ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Halogeninspektion

Für die Halogeninspektion gibt es insgesamt 396 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Halogeninspektion die folgenden Kategorien: Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Essen umfassend, organische Chemie, Drähte und Kabel, Elektronische Geräte, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Abfall, Wasserqualität, Straßenfahrzeuggerät, Textilprodukte, Chemikalien, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Papierprodukte, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, füttern, Kältetechnik, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Flüssigkeitsspeichergerät, Zerstörungsfreie Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Chemische Technologie, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Umfangreiche elektronische Komponenten, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Kraftstoff, Milch und Milchprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemische Ausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Mikrobiologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Prüfung von Metallmaterialien, Kohle, Unterhaltungsausrüstung, Kriminalprävention, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Aufschlag, Gummi, Elektrotechnik umfassend, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Dünger, Getränke, Fischerei und Aquakultur, Bodenqualität, Bodenkunde, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilfaser, Rohrteile und Rohre, Isoliermaterialien.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Halogeninspektion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Halogeninspektion

  • GB/T 31473-2015 Halogen-Gasleckdetektor
  • GB/T 41533-2022 Textilien – Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene
  • GB/T 15959-1995 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) – Mikrocoulometrische Methode
  • GB 11848.7-1989 Bestimmung von Halogen in Uranerzkonzentrat nach Volhard-Methode
  • GB/T 42908-2023 Bestimmung des organischen Halogengehalts in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 4789.27-2008 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Untersuchung von Antibiotikarückständen in Frischmilch
  • GB/T 4789.12-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene Untersuchung auf Clostridium botulinum und Botulinustoxin
  • GB/T 4789.27-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Untersuchung auf Rückstände von Antibiotika in Frischmilch
  • GB/T 31579-2015 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Sesamin und Sesamolin in Sesamöl. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 27476.2-2014 Sicherheit in Prüflaboren. Teil 2: Elektrische Aspekte
  • GB/T 27476.3-2014 Sicherheit in Prüflaboren.Teil 3:Mechanische Aspekte
  • GB/T 27476.5-2014 Sicherheit in Prüflaboren. Teil 5: Chemische Aspekte

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Halogeninspektion

PL-PKN, Halogeninspektion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Halogeninspektion

  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 9562:2007 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • KS I ISO 9562-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • KS M ISO 2481-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 2481:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 2481:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 2481-2022 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS B ISO 10460:2003 Geschweißte Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl – Regelmäßige Inspektion und Prüfung
  • KS B ISO 10460:2013 Geschweißte Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl – Regelmäßige Inspektion und Prüfung
  • KS M 0180-2009(2019) Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS B ISO 9455-6-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS B ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS I ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Halogeninspektion

  • ASTM E427-95(2006) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)
  • ASTM D4755-95(2004) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2000) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2020) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2015)e1 Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2010) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM E427-95(2000) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)
  • ASTM D2988-96(2005) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2799-11 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung der Mazeralzusammensetzung von Kohle
  • ASTM D6501-04 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM D1429-03 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht von Wasser und Sole
  • ASTM D6501-99 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM D3973-85(2003) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2010) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3447-01 Standardtestmethode für die Reinheit halogenierter organischer Lösungsmittel
  • ASTM D3447-00a Standardtestmethode für die Reinheit halogenierter organischer Lösungsmittel

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Halogeninspektion

  • IPC TM-650 2.3.41-2006 Prüfmethode für den Gesamthalogengehalt in Grundmaterialien
  • IPC WP/TR-584A-2007 IPC-Weißbuch und technischer Bericht über die Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln in Leiterplatten und Baugruppen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Halogeninspektion

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Halogeninspektion

  • EN 50642:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen

Association Francaise de Normalisation, Halogeninspektion

  • NF C05-642*NF EN 50642:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • NF T90-151*NF EN ISO 9562:2005 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF T90-151:1996 Wasserqualität. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Halogenen adsorbierbarer organischer Verbindungen (AOX)
  • FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Detektion durch Ionenchromatographie
  • FD X30-447*FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • NF EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an organischen Halogenen – Verfahren der oxidierenden Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis von Halogeniden (außer Fluoriden)
  • NF A04-315-3:1998 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl. Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl.
  • NF M07-090*NF EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode.
  • NF X31-030:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF X31-030*NF EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • NF A04-315-4:1999 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl. Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl.
  • NF E35-422:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel.
  • NF C32-062-2:1995 Elektronische Bauteile. Halogenfreie Mantelmaterialien für Kommunikationskabel mit besonderen Brandschutzeigenschaften.

International Electrotechnical Commission (IEC), Halogeninspektion

  • IEC 63355:2022 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • IEC PAS 63015:2016 Definition von „Halogenarm“ für elektronische Produkte
  • IEC GUIDE 122:2024 Richtlinien zur Definition der Halogengehaltsterminologie in IEC-Normen
  • IEC 60754-1:2011+AMD1:2019 CSV Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • IEC 60754-1:2011/AMD1:2019 Änderung 1 – Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • IEC 60754-3:2018 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 3: Messung niedriger Halogengehalte durch Ionenchromatographie

SCC, Halogeninspektion

  • CEI EN IEC 63355:2022 Kabelmanagementsysteme - Prüfverfahren für den Halogengehalt
  • DANSK DS/EN IEC 63355:2022 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Halogengehalt
  • AWWA ACE56267 Natürlich vorkommende Organohalogenverbindungen
  • AWWA JAW6530 Zeitschrift AWWA — Reaktivität von Halogenen mit wässrigen Mikroverunreinigungen: ein Mechanismus zur Bildung von Trihalogenmethanen
  • DANSK DS/EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • NS-EN 1485:1996 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • AENOR UNE-EN 50642:2019 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • DIN EN 50642:2019 Kabelmanagementsysteme - Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen; Deutsche Fassung EN 50642:2018
  • CEI EN 50642:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • DANSK DS/EN 50642/A1:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfmethode für den Gehalt an Halogenen
  • CEI EN 50642/A1:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • DANSK DS/EN 50642:2018 Kabelmanagementsysteme – Prüfmethode für den Gehalt an Halogenen
  • DANSK DS/CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • SN-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • AWWA WQTC55142 Faktoren, die die Bildung und relative Verteilung von Halogenessigsäuren und Trihalogenmethanen unter kontrollierten Chlorierungsbedingungen beeinflussen
  • AENOR UNE 26342:1980 LAMPEN FÜR AUTOFAHRZEUGE. VORFOKUSKAPPE FÜR H1 HALOGENLAMPE. 14,5S TYP P BUCHSE
  • NS-EN ISO 9562:2004 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004)
  • BS PD CEN/TR 17345:2019 Abfall. Dokument auf dem neuesten Stand der Technik. Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • NS-EN 14077:2003 Mineralölerzeugnisse — Bestimmung des Gehaltes an organischem Halogen — Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren
  • DANSK DS/EN 14077:2004 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Gehaltes an organischem Halogen - Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren
  • 05/30114880 DC BS EN 15171. Charakterisierung von Schlämmen. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene
  • BS 3923-1:1968 Methoden zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten. Manuelle Prüfung von schmelzgeschweißten Stumpfnähten in ferritischen Stählen
  • DIN 38414-17 E:2012 Entwurfsdokument - Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-18 E:2017 Entwurfsdokument - Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • AWWA WQTC58810 Analyse von Halogensubstitutionsmustern in DBPs unter Verwendung von ICR-Daten und ihre Anwendungen
  • BS 3923-1:1978 Methoden zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten – Manuelle Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • AS B261.1:1968 Ultraschallprüfung von Schweißnähten, Teil 1: Manuelle Prüfung von schmelzgeschweißten Stumpfstößen an ferritischen Stählen
  • BS 3923-1:1986 Methoden zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten – Methoden zur manuellen Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • DIN 38414-18:2019 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DANSK DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid)
  • DANSK DS/EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • AENOR UNE-EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • NS-EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • DIN EN 63031 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Definition von Materialien mit niedrigem Halogengehalt, die in elektrischen und elektronischen Produkten verwendet werden (IEC 111/446/CD:2016)
  • NS-EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • UNE-EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • NS-EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DANSK DS/EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • NS-EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung von adsorbierten organisch gebundenen Halogenen (AOX)
  • NS-EN 14624:2005 Leistungen mobiler Lecksucher und Raumregler für halogenierte Kältemittel
  • UNE-EN 14624:2006 Leistungen mobiler Lecksucher und Raumregler für halogenierte Kältemittel
  • NS-EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • AENOR UNE-EN 14624:2012 Leistungsfähigkeit portabler Lecksucher und Raummonitore für halogenierte Kältemittel
  • DIN EN 17813 E:2022 Entwurfsdokument - Umweltmatrizes - Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und Englische Fassung prEN 17813:2022

NL-NEN, Halogeninspektion

  • NEN 6401-1991 Wasser - Bestimmung des Halogengehalts aus flüchtigen Organohalogenverbindungen (VOX)
  • NEN 6402-1991 Wasser – Bestimmung des Halogengehalts aus nichtflüchtigen, mit Petrolether extrahierbaren Organohalogenverbindungen (EOX)
  • NEN 1964-1960 Celluloseprüfung, pH-Bestimmung in wässrigen Suspensionen

Professional Standard - Commodity Inspection, Halogeninspektion

  • SN/T 0476-1995 Methode zur Inspektion von Salzgarneleneiern für den Import und Export
  • SN/T 0476-2010 Inspektion von Salzgarneleneiern für den Import und Export
  • SN/T 2023-2007 Protokoll der Inspektion und Quarantäne für den Export von Heparin-Natrium
  • SN/T 1629-2005 Regel für die Inspektion und Quarantäne von Chondroitinsulfat für den Export
  • SN/T 1588.10-2012 Regeln für die Prüfung von Beleuchtungskörpern für den Import und Export. Teil 10: Energieeffizienz für Halogen-Metalldampflampen
  • SN 0589-1996 Methode zur Bestimmung von Patulin in Getränken für den Export
  • SN/T 3185-2012 Bestimmung von Halogen in Rohöl. Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • SN 0211-1993 Methode zur Bestimmung von Ochratoxin in Getreide für den Export
  • SN 0347-1995 Methode zur Bestimmung von Ochratoxin-Ain-Futtermitteln für den Export
  • SN 0179-1992 Methode zur Bestimmung des Rückstands von Antibiotika der Tetracyclin-Reihe in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2608-2010 Nachweismethoden für Abrin in Grenzhäfen
  • SN/T 1763.1-2006 Untersuchungscodes für biologisches Toxin an der Einreise-/Ausreiseöffnung – Teil 1: Botulismus-Neurotoxin
  • SN/T 1763.3-2006 Untersuchungscodes für biologisches Toxin am Ein-/Ausreisehafen – Teil 3: Ricin
  • SN/T 1101-2002 Bestimmung von Aflatoxinen in Ölsaaten und Getreide für den Import und Export
  • SN 0352-1995 Methode zur Bestimmung von paralytischem Schalentiergift in Schalentieren für den Export
  • SN/T 0801.21-2001 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export.Methode zur Bestimmung von Chlorophyll
  • SN 0199-1993 Methode zur Bestimmung von Thiamphenicolrückständen in Fleisch für den Export
  • SN/T 1040-2002 Untersuchungsmethoden für tierisches Gift (Gift des Skorpions Buthus martensii) für den Export
  • SN 0215-1993 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicolrückständen in Geflügelfleisch für den Export
  • SN 0294-1993 Methode zur Bestimmung von durchfallartigem Schalentiergift in Schalentieren für den Export
  • SN 0350-1995 Methode zur Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 3019.2-2013 Bestimmung des Halogengehalts in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Verbrennung in Sauerstoffkapseln und Ionenchromatographie
  • SN/T 3019.1-2011 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten. Teil 1: Sauerstoffbombenverbrennung – Ionenchromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Halogeninspektion

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Halogeninspektion

International Organization for Standardization (ISO), Halogeninspektion

  • ISO 9562:1998 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • ISO 9562:2004 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • ISO 9562:1989 Wasserqualität; Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX)
  • ISO 2481:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor; Mercurimetrische Methode
  • ISO 10460:2005 Gasflaschen – Geschweißte Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl – Regelmäßige Inspektion und Prüfung
  • ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

Society of Automotive Engineers (SAE), Halogeninspektion

  • SAE USCAR14-2006 Spezifikation zum Testen von Halogenlichtquellen für Kraftfahrzeuge
  • SAE ARP5297A-2011 Empfohlene Qualifikationstests für Halogen-Miniaturlampen mit weniger als 35 Watt für Flugzeuganwendungen
  • SAE J2592-2006 Kohlenstoffstahlrohre für den allgemeinen Gebrauch. Verständnis der zerstörungsfreien Prüfung von Kohlenstoffstahlrohren
  • SAE ARP5297C-2023 Empfohlene Qualifikationstests für Halogen-Miniaturlampen mit weniger als 35 Watt für Flugzeuganwendungen

British Standards Institution (BSI), Halogeninspektion

  • BS EN ISO 9562:2004 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN 1485:1997 Wasserqualität - Bestimmung des adsorbierbaren organisch gebundenen Halogens (AOX)
  • BS EN ISO 9562:2004(2008) Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN 14077:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des organischen Halogengehalts. Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • 17/30350920 DC BS EN 63031. Definition von Materialien mit niedrigem Halogengehalt, die in elektronischen und elektrischen Produkten verwendet werden
  • 22/30444882 DC BS EN 17813. Umweltmatrizen. Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden
  • BS EN 10228-3:1998 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl. Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl
  • BS EN 14166:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels mikrobiologischer Untersuchung
  • BS 3923-1:1986(1999) Ultraschallprüfung von Schweißnähten – Teil 1: Methoden zur manuellen Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • BS EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • BS EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • BS EN 14624:2005 Leistungen mobiler Lecksucher und Raumregler für halogenierte Kältemittel
  • BS EN 10228-4:1999 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl. Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl

German Institute for Standardization, Halogeninspektion

  • DIN EN ISO 9562:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9562:2004
  • DIN 38414-18:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • DIN EN ISO 9562:2005-02 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9562:2004
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN 38409-8:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX) (H 8)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN EN 14077:2004-03 Erdölprodukte - Bestimmung des organischen Halogengehalts - Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN VDE V 0604-2-100:2012 Elektrische Installationssysteme für elektrische Energie und Information – Teil 2-100: Prüfverfahren für Halogenfreiheit
  • DIN EN 17813:2022-02 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022
  • DIN EN 17813:2022 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022
  • DIN 51903:1981 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Aschewertes; solide Angelegenheiten
  • DIN 51904:1981 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Wassergehalts; solide Angelegenheiten
  • DIN EN ISO 9455-6:2023-03 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:2022
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 51910:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen – Bestimmung der Druckfestigkeit – Massive Werkstoffe
  • DIN EN 16166:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DIN 89160:2017 Elektrokabel für Schiffe und Offshore-Anlagen – Stromkabel ohne Abschirmung – Typ MGG, MGH, halogenfrei
  • DIN 89159:2017 Elektrokabel für Schiffe und Offshore-Anlagen – Kommunikationskabel mit Abschirmung – Typ FMGCG, FMGCH, halogenfrei
  • DIN 89159:1998 Elektrokabel für Schiffe und Offshore-Anlagen - Kommunikationskabel mit Schirm - Typ FMGCG, FMGCH, halogenfrei
  • DIN EN 16166:2022-04 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX); Deutsche Fassung EN 16166:2021
  • DIN EN 10228-4:1999 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl; Deutsche Fassung EN 10228-4:1999
  • DIN 38414-17:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN 14582:2016-12 Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden; Deutsche Fassung EN 14582:2016
  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51903:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien
  • DIN 54270-4:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Nitratverfahren
  • DIN 54279:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff-Bisulfit-Lösung
  • DIN EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel; Deutsche Fassung EN 14624:2012
  • DIN 10102:1988 Mikrobiologische Analyse von Fleisch und Fleischprodukten; Nachweis von Clostridium botulinum und Botulinumtoxin

VN-TCVN, Halogeninspektion

  • TCVN 6493-2008 Wasserqualität.Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • TCVN 6735-2000 Ultraschallprüfung von Schweißnähten. Methoden zur manuellen Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • TCVN 7346-2003 Mopeds.Scheinwerfer mit Glühlampen (HS2).Anforderungen und Prüfverfahren in der Typgenehmigung
  • TCVN 6294-2007 Gasflaschen.Geschweißte Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl.Regelmäßige Inspektion und Prüfung
  • TCVN 6759-2000 Straßenfahrzeuge.Scheinwerfer mit Halogen-Glühlampen.Technische Anforderungen und Prüfverfahren bei der Typgenehmigung
  • TCVN 6902-2001 Straßenfahrzeuge. Scheinwerfer, die asymmetrische Strahlen ausstrahlen und mit Halogen-Glühlampen (HS1) von Motorrädern ausgestattet sind. Anforderungen und Prüfmethoden in der Typgenehmigung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • CNS 2233-1975 Prüfverfahren für Harnstoffharzklebstoffe
  • CNS 1426-1975 Testmethoden für Harnstoff, technische Qualität
  • CNS 3169-1982 Testmethode für Methylcellulose
  • CNS 9533-2001 Bestimmung von Tylosin und Erythromycin in Futtermitteln
  • CNS 10889-1987 Testmethoden für Kohlenteerfarbstoffe in Lebensmitteln
  • CNS 9316-2004 Testmethode für Oxytetracyclin, Chlortetracyclin und Tetracyclin in Futtermitteln
  • CNS 4090-1997 Testmethode für Aflatoxine in Lebensmitteln
  • CNS 9535-2004 Testmethode für Neomycin in Futtermitteln
  • CNS 9536-1982 Testmethode für Oleandomycin in Futtermitteln
  • CNS 6710-1980 Testmethode für Carotin in Futtermitteln
  • CNS 5576-1980 Testmethode für Bor in Wasser (Curcumin-Kolorimetrie-Methode)
  • CNS 2770.7-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Harnstoff
  • CNS 10465-2004 Testmethode für Streptomycin in Futtermitteln
  • CNS 2770-7-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Harnstoff
  • CNS 2770-14-1986 Testmethode für Futtermittel: Urease-Aktivitätstest
  • CNS 2770.14-1986 Testmethode für Futtermittel: Urease-Aktivitätstest
  • CNS 13631-1996 Testmethode für Milch und Milchprodukte – Test auf Aflatoxius M1 und M2 in flüssiger Milch
  • CNS 10463-2005 Testmethode für Penicillin in Futtermitteln
  • CNS 14836-2004 Testmethode für Lycopin in Lebensmitteln
  • CNS 14586-2001 Testmethode für antibiotische Substanzen in Lebensmitteln
  • CNS 9534-2004 Testmethode für Lincomycin in Futtermitteln
  • CNS 2986-1974 Prüfmethoden für Harnstoffharz-Formmassen
  • CNS 2358-1987 Testmethode für Nitrozellulose für den industriellen Einsatz
  • CNS 11340-1985 Testmethode für Celluloseacetatfolien
  • CNS 15022-2006 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung von Catechinen
  • CNS 14462-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Zeranol, 17α-Östradiol und 17β-Östradiol
  • CNS 14427-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Neomycin
  • CNS 14425-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Tylosin
  • CNS 14423-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Penicillin
  • CNS 14426-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Erythromycin
  • CNS 14424-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Streptomycin
  • CNS 13630-1996 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Monensin
  • CNS 12322-1988 Testmethode für den Rückstand an Tetracyclinen in Fleisch und Fleischprodukten
  • CNS 14885-2005 Testmethode für Chloramphenicol, Thiamphenicol und Florfenicol in Futtermitteln
  • CNS 8319-1982 Testmethode für Vitamin A in Futtermittelvormischungen
  • CNS 12004-1987 Testmethode für Kaseinleim
  • CNS 14460-1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14460.1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14428-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Lincomycin-Test
  • CNS 14460-2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 14460.2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 13110-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Monocrotophos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 14483-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Maduramicin
  • CNS 8320-1982 Testmethode für Vitamin-A-Material (für Futtermittel)
  • CNS 8535-1982 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Monensin
  • CNS 15091-30-2008 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Chlorophyll a
  • CNS 14618-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Aktivitätsindex für Stickstoff)
  • CNS 14619-2002 Bestimmung der B-Agonisten Salbutamol, Terbutalin und Clenbuterol in Futtermitteln
  • CNS 11127-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Avoparcin
  • CNS 11132-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Enramycin
  • CNS 11133-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Virginamycin
  • CNS 9429-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung von Saponin
  • CNS 7066-1991 Testmethoden für Aflatoxine in Futtermitteln
  • CNS 10464-1983 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Spectinomycin
  • CNS 11136-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Kanamycin
  • CNS 9317-1982 Testmethode zur Bestimmung von Bacitracin in Futtermittelzusatzstoffen
  • CNS 11137-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Flavomycin
  • CNS 11135-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Kitasamycin
  • CNS 11130-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Apramycin
  • CNS 11134-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Salinomycin
  • CNS 10884-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Hygromycin B

Group Standards of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • T/CAS 318-2018 Nachweis des Halogengehalts für Polymere von Drähten und Kabeln – Sauerstoffbomben-Ionenchromatographie
  • T/HB 0005-2020 Technische Elemente der Inspektion und Prüfung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften, Leistungsspezifikation
  • T/QAS 049-2021 Bestimmung von 15 Seltenerdelementen in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Halogeninspektion

  • ONORM M 6614-2001 Wasseranalyse - Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX)
  • OVE/ONORM E 8226-1999 Halogenfreie Stromkabel mit verbesserter Brandschutzleistung. Nennspannung 0,6/1 kV

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Halogeninspektion

  • GB/T 34845-2017 Seidenpapier – Bestimmung des adsorbierbaren organischen Halogens (AOX)
  • GB/T 34692-2017 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung von Halogen – Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Halogeninspektion

  • NEMA C78.1451-1988 Elektrische Lampen – Verwendung von Schutzschilden bei Wolfram-Halogenlampen – Warnhinweis
  • NEMA C78.1451-1995 Elektrische Lampen – Verwendung von Schutzschilden bei Wolfram-Halogenlampen – Warnhinweis

European Committee for Standardization (CEN), Halogeninspektion

  • EN 1485:1996 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • EN ISO 9562:2004 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • EN 10228-3:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl
  • FprEN 16166-2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)
  • EN 10228-3:1998 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl
  • EN 10228-4:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl

Danish Standards Foundation, Halogeninspektion

  • DS/EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DS/EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • DS/EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DS/EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • DS/EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden

ES-UNE, Halogeninspektion

  • UNE-EN 50642:2019 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • UNE-EN 50642:2019/A1:2023 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • UNE-EN IEC 63355:2023 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden

KR-KS, Halogeninspektion

  • KS I ISO 9562-2023 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • KS M ISO 2481-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-6-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

GSO, Halogeninspektion

  • GSO IEC 63355:2024 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen
  • OS GSO ISO 9562:2013 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • GSO ISO 9562:2013 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • OS GSO ISO 2481:2009 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • GSO 813:1997 TESTMETHODEN FÜR SÄUGLINGSNAHRUNG AUF MILCHBASIS – BESTIMMUNG DES COBALAMIN (VITAMIN B12)-GEHALTS
  • GSO ISO 9455-6:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • GSO ISO 2481:2009 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode

SAE - SAE International, Halogeninspektion

  • SAE J2592-2019 Kohlenstoffstahlrohre für den allgemeinen Gebrauch. Verständnis der zerstörungsfreien Prüfung von Kohlenstoffstahlrohren
  • SAE ARP5297B-2017 Empfohlene Qualifikationstests für Halogen-Miniaturlampen mit weniger als 35 Watt für Flugzeuganwendungen
  • SAE ARP5297-2006 Empfohlene Qualifikationstests für Halogen-Miniaturlampen mit weniger als 35 Watt für Flugzeuganwendungen
  • SAE ARP6259-2016 LED-Ersatz für Glüh-/Halogenlampen oder Leuchtstofflampen. Transportkategorie Flugzeuge und Drehflügler

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Halogeninspektion

  • NEMA C78.1451-2002 Elektrische Lampen – Verwendung von Schutzschilden bei Wolfram-Halogenlampen – Warnhinweis

GOST, Halogeninspektion

  • GOST ISO 9562-2012 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an adsorbierten organisch gebundenen Halogenen (AOH)

IN-BIS, Halogeninspektion

  • IS 1699-1974 Probenahme- und Testmethoden für Lebensmittelpigmente
  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen

Professional Standard - Agriculture, Halogeninspektion

Professional Standard - Light Industry, Halogeninspektion

TH-TISI, Halogeninspektion

  • TIS 2288-2006 Kfz-Scheinwerfer mit Halogenversiegelung. Strahleinheit (HSB)

AENOR, Halogeninspektion

  • UNE-EN 60682:1996 STANDARDVERFAHREN ZUR MESSUNG DER PINCH-TEMPERATUR VON QUARZ-WOLFRAM-HALOGENLAMPEN.
  • UNE 34205:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON HALOGENEN, AUSGEDRÜCKT ALS CHLORID. MERCURIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 9562:2005 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004)
  • UNE-EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • UNE-EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel

Professional Standard - Environmental Protection, Halogeninspektion

  • HJ 1214-2021 Mikrocoulometrische Methode zur Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) in Wasser
  • HJ/T 83-2001 Wasserqualität – Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogen-Ionen-Chromatographie

Lithuanian Standards Office , Halogeninspektion

  • LST EN ISO 9562:2004 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004)
  • LST EN 14077-2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • LST ISO 2481:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode (idt ISO 2481:1973)
  • LST EN 16166-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • LST EN 14624-2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • LST EN 14582-2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • DB35/T 2105-2022 Spezifikation zur Berechnung des Halogengehalts in Draht- und Kabelmantelmaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Halogeninspektion

  • PD CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • EN 16166:2012 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • PREN 14624-2018 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Halogeninspektion

  • JIS Z 3060:2002 Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten aus ferritischem Stahl
  • JIS G 0587:1995 Methoden der Ultraschalluntersuchung für Schmiedestücke aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • JIS G 0587:2007 Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl
  • JIS Z 3060:1994 Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten aus ferritischem Stahl

未注明发布机构, Halogeninspektion

  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN EN ISO 9455-6 E:2022-10 Prüfmethoden für weiche Flussmittel Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (Entwurf)

RO-ASRO, Halogeninspektion

  • STAS SR ISO 2481:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Halogeninspektion

  • GB/T 37861-2019 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten – Ionenchromatographie-Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • DB51/T 1920-2014 Elektroneneinfangmethode zum Nachweis von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Klebstoffen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • DB32/T 2196-2012 Regeln für die Inspektion von Harnstoffsynthesetürmen im Betrieb
  • DB32/T 1710-2011 Technische Spezifikation für die Probenahme und Prüfung von Meeresschalentiertoxinen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Halogeninspektion

  • DB34/T 983-2017 Vorschriften für die regelmäßige Inspektion des Harnstoffsyntheseturms

HU-MSZT, Halogeninspektion

  • MNOSZ 10430-1952 Laborglaswerkzeuge. Elementerkennung
  • MSZ 443/3-1979 Elliptische Sonde GZ6.35 für Halogenlampenprojektoren und Spiegelprojektoren
  • MSZ 20905-1984 Gleichmäßigkeitstest nach Pulverisierung von Nitrozellulose
  • MSZ MI 19379-1977 Nachweis von Cäsiumelementen in Wasser
  • MSZ 6690-1983 Nachweis löslicher Faktoren mit der Elektrode
  • MSZ 20670/1.lap-1966 Inspektion von Farbstoffen und Pigmenten, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, organische Pigmente und Farbpasten, die in künstlichen Farbstoffen verwendet werden, und chemische Inspektion organischer Farbstoffe
  • MSZ 18567/7.lap-1966 Labortests für den Schwarzbergbau. Inhalt der Massenelemente
  • MSZ 12000/11.lap-1968 Steinkohlendetektion im Labor. Definition des Mineralelementgehalts
  • MSZ 12000/2.lap-1968 Bei dem Experiment geht es um die Detektion von Steinkohle. Grundelementgehalt von Steinkohle

海关总署, Halogeninspektion

  • SN/T 5265-2020 Bestimmung des Organohalogengehalts in Erdölprodukten durch oxidative mikrocoulometrische Methode

ZA-SANS, Halogeninspektion

  • SANS 10460:2006 Gasflaschen – Geschweißte Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl – Regelmäßige Inspektion und Prüfung
  • SANS 20082:1989 Einheitliche Regelungen zur Zulassung von Moped-Scheinwerfern mit Glühfaden-Halogenlampen (HS2-Lampen)

RU-GOST R, Halogeninspektion

  • GOST R IEC 60754-1-1999 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung der Menge des freigesetzten Halogensäuregases
  • GOST 13.1.102-1994 Reprographie.Mikrographie.Silber-Gelatine-Mikroformen. Allgemeine technische Anforderungen und Kontrollmethoden
  • GOST R 57804-2017 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

Standard Association of Australia (SAA), Halogeninspektion

  • AS/NZS 2574:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlgussteilen
  • AS 1766.3-11:1991 Lebensmittelmikrobiologie Methode 3.11: Untersuchung spezifischer Produkte – Milchprodukte – Test auf Penicillin

Professional Standard - Public Safety Standards, Halogeninspektion

  • GA/T 1610-2019 Nachweis von Erythromycin und Roxithromycin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1913-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1912-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben

工业和信息化部, Halogeninspektion

  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Underwriters Laboratories (UL), Halogeninspektion

  • UL 2839-2013 Verfahren zur Validierung von Umweltaussagen für halogenfreie Produkte

其他未分类, Halogeninspektion

  • BJY 202001 Ergänzende Prüfmethoden für die Prüfgegenstände von Jinji Pills
  • BJY 202002 Ergänzende Prüfmethoden für die Untersuchungsgegenstände von Gips in Goldfasanenscheiben
  • BJY 202003 Ergänzende Testmethoden für die Untersuchungsgegenstände von Trichomen in Jinji-Granulat

AT-OVE/ON, Halogeninspektion

  • OVE EN IEC 63355:2021 Kabelmanagementsysteme – Prüfverfahren für den Gehalt an Halogenen (IEC 23A/974/CDV) (englische Version)

Professional Standard - Chemical Industry, Halogeninspektion

  • HG/T 3176-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte. Ammoniak-Leckagetestverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte
  • HG/T 3174-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte zur selektiven Korrosions- und metallografischen Untersuchung des austenitischen Cr-Ni-Mo-Edelstahls mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt in Harnstoffqualität

BE-NBN, Halogeninspektion

  • NBN T 03-163-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Halogeninspektion

  • ASHRAE 173-2012 Testmethode zur Bestimmung der Leistung von Halocarbon-Kältemittel-Leckdetektoren

ES-AENOR, Halogeninspektion

  • UNE 36-455-1982 Inspektion von Teilen aus Kohlenstoffstahl oder längsultraschallschwachem legiertem Stahl

Professional Standard - Medicine, Halogeninspektion

  • YY/T 0618-2007 Bakterielle Endotoxine. Testmethoden, Routineüberwachung und Alternativen zum Chargentest

CZ-CSN, Halogeninspektion

  • CSN 66 6662 Za-1983 Revision a B/1983 Tschechische Nationalnorm 66 6682 Identifizierung und Spezifikationen von Nichthalogenmaterialien

Professional Standard - Hygiene , Halogeninspektion

  • WS/T 231-2002 Protokolle zur Bewertung von dehydriertem Mueller-Hinton-Agar im Scheibendiffusionsverfahren zur Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten