ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung des relativen Korrekturfaktors

Für die Berechnung des relativen Korrekturfaktors gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung des relativen Korrekturfaktors die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

API - American Petroleum Institute, Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • API MPMS 11.1 VOL VI-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band VI Tabelle 24C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur auf 60 Grad F gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 60 Grad
  • API MPMS 11.1 VOL III-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band III Tabelle 6C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur auf 60 Grad F gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 60 Grad
  • API MPMS 11.1 VOL IV-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IV Tabelle 23A – Allgemeine Rohölkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24A – Allgemeine Rohölkorrektur von Vo
  • API MPMS 11.1 VOL V-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Volumen V Tabelle 23B – Verallgemeinerte Produktkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24B – Verallgemeinerte Produktkorrektur des Volumens
  • API MPMS 11.1 VOL IX-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IX Tabelle 54C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur bis 15 Grad C gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 15 Grad
  • API MPMS 12.2.3-1998 Berechnung von Erdölmengen – Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren – Teil 3 – Prüfberichte (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.1-1995 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 1 – Einführung (Zweite Auflage)
  • API MPMS 12.2.5 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.5-2001 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.4 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 12.2.4-1997 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 12.2.2-1995 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messtickets (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.2-2013 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messkarten (DRITTE AUFLAGE)
  • API MPMS 12.2.2-2003 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messtickets (Dritte Auflage)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • ISO 91:2017 Erdöl und verwandte Produkte – Korrekturfaktoren für Temperatur und Druckvolumen (Erdölmesstabellen) und Standardreferenzbedingungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • SAE AIR6504-2022 Verfahren zur Berechnung der Penetrationsfunktionen des Probenahme- und Messsystems für nichtflüchtige Partikel und der Systemverlust-Korrekturfaktoren

SAE - SAE International, Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • SAE ARP6481-2019 Verfahren zur Berechnung von Systemverlusten bei der Probenahme und Messung nichtflüchtiger Partikel und von Systemverlust-Korrekturfaktoren (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • SAE AIR6504-2017 Verfahren zur Berechnung der Penetrationsfunktionen von Probenahme- und Messsystemen für nichtflüchtige Partikel und der Systemverlust-Korrekturfaktoren (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

British Standards Institution (BSI), Berechnung des relativen Korrekturfaktors

  • BS ISO 91:2017 Erdöl und verwandte Produkte. Korrekturfaktoren für Temperatur und Druckvolumen (Erdölmesstabellen) und Standardreferenzbedingungen. Teil: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten