ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

Für die Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium gibt es insgesamt 326 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, Wasserqualität, Dünger, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, nichtmetallische Mineralien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Metallerz, analytische Chemie, Bergbauausrüstung, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Lebensmitteltechnologie, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Getränke, Labormedizin, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Baumaterial, schwarzes Metall, Brenner, Kessel, füttern, medizinische Ausrüstung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Pulvermetallurgie.


Professional Standard - Building Materials, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • JC/T 2466-2018 Magnesia-Kalzium-Zirkonat-Grundsteine für Zement-Drehrohröfen

AENOR, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE-EN ISO 7980:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. (ISO 7980:1986)
  • UNE-EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • UNE-EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • UNE-EN 16003:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat
  • UNE-EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • UNE-EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7980:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 7980-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L 5214-1992 Magnesia thermische Unregelmäßigkeiten ZEMENT
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2023 Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M ISO 2174:2006 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calciumhärte
  • KS D ISO 7627-2-2022 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)

Association Francaise de Normalisation, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NF EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Dosierung von Kalzium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-005*NF EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF T73-407*NF EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte.
  • NF U42-179:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten.
  • NF U44-001/A1:1998 Calcium- und/oder Magnesium-Kalkmittel – Typen und Spezifikationen.
  • NF U44-001:1988 Calcium- und/oder Magnesiumkalkmaterialien. Typen und Spezifikationen.
  • NF T94-251*NF EN 16003:2011 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat
  • NF U44-203:1988 Mischdünger. Calcium- und/oder Magnesium-Kalkmittel. Typen und Spezifikationen.
  • NF T94-258:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden.
  • NF EN 15704:2009 Grundlegende Mineralzusätze – Bestimmung des Wasserzerfalls von Calciumcarbonaten und granulierten Calcium-/Magnesiumcarbonaten
  • NF U44-203/A1:2005 Mischdünger - Calcium- und/oder Magnesium-Kalkmittel - Typen und Spezifikationen.
  • NF U44-203:2012 Mischdünger - Calcium- und/oder Magnesium-Kalkmittel - Typen und Spezifikationen.
  • NF U44-203/A1:2020 Mischdünger - Calcium- und/oder Magnesium-Kalkmittel - Typen und Spezifikationen
  • NF T94-258*NF EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden
  • NF U44-179*NF EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • NF U42-179*NF EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • NF EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Formen von Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Sulfatform
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF EN 12829:2011 Tenside – Zubereitung von Wasser mit bestimmter Calcium- und Magnesiumhärte
  • NF EN 16003:2011 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calcium- und Magnesiumcarbonat
  • NF ISO 22145:2021 Engrais et amendements – Amendements minéraux – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kalzium und Magnesium
  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
  • NF EN 12946:2023 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrie-Methode
  • NF U42-090:1983 Düngemittel. Calcium- und Magnesium-Kalkmittel. Solide Produkte. Vorbereitung der Testprobe.
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF T73-407:1997 Oberflächenaktive Mittel. Aufbereitung von Wasser mit bekannter Calciumhärte.
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Wassergehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck.

GSO, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • OS GSO ISO 6059:2008 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 6059:2008 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 7980:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 7980:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO EN 12485:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Testmethoden
  • BH GSO EN 12485:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Testmethoden
  • GSO 641:1996 TESTMETHODEN FÜR TRINKWASSER UND MINERALWASSER – TEIL 5: BESTIMMUNG DER GESAMTHÄRTE, CALCIUM UND MAGNESIUM
  • OS GSO 641:1996 TESTMETHODEN FÜR TRINKWASSER UND MINERALWASSER – TEIL 5: BESTIMMUNG DER GESAMTHÄRTE, CALCIUM UND MAGNESIUM
  • OS GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 11876:2017 Hartmetalle – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobalt-Metallpulvern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode
  • GB 13580.13-1992 Bestimmung von Calcium und Magnesium im nassen Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 7476-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium – EDTA-Titrimetrie-Methode

AT-ON, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • ONORM ISO 7980:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ONORM M 6268-1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode
  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

ZA-SANS, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • SANS 5562:1987 Calcium und Magnesium in Wasser für Injektionszwecke, Fehlen davon
  • SANS 6265:2006 Wasser – Calcium- und Magnesiumgehalt – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 450:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

KR-KS, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7980-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 7980:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion

SCC, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DANSK DS/EN ISO 7980:2001 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • BS 2690-4:1967 Methoden zur Prüfung von Wasser in der Industrie – Kalzium und Magnesium
  • NS-EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986)
  • NS-EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • NS 4728:1983 Wasseranalyse – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – Titrimetrische Methode
  • NS-EN 15704:2008 Kalkmittel – Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • DANSK DS/EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • AENOR UNE-EN 12485:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden
  • NS-EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und dolomitischer Kalk – Prüfmethoden
  • DANSK DS/EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kalziumkarbonat, Kalk mit hohem Kalziumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Kalziummagnesiumkarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden
  • NS-EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • DANSK DS/EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • NS-EN 16003:2011 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat
  • AENOR UNE-EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • NS-EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DANSK DS/EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN SPEC 1174:2010 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung CEN/TS 15961:2009
  • NS-EN 15961:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • SN-CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN EN 12829 E:2009 Entwurfsdokument – Oberflächenaktive Mittel – Herstellung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte; Deutsche Fassung prEN 12829:2009
  • 07/30166078 DC BS EN 15704. Kalkmaterialien. Bestimmung des Zerfalls von granuliertem Calciumcarbonat und Calcium-/Magnesiumcarbonat unter dem Einfluss von Wasser
  • DIN EN 12485 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und dolomitischer Kalk – Prüfmethoden; Deutsche und englische Version...
  • BS 2649-1:1955 Methoden zur Analyse von Glas - Empfohlenes Verfahren zur Analyse von Gläsern des Typs Kalk-Natron-Magnesia-Silica
  • DIN EN 15961 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15961:2016
  • 09/30199361 DC BS EN 12829. Oberflächenaktive Stoffe. Herstellung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • DIN EN 16003 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat; Deutsche Fassung prEN 16003:2009
  • 11/30241899 DC BS EN 15961. Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • NS 4776:1994 Wasseranalytik - Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium
  • NS-EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DANSK DS/EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • AWWA WQTC50527 Einsatz von Wasserqualitätsmodellen zur Lösung von Bedenken hinsichtlich der Wasserqualität im Verteilungssystem
  • DANSK DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • 06/30145474 DC ISO 11876. Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

VN-TCVN, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • TCVN 6201-1995 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6224-1996 Wasserqualität.Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium.EDTA-titrimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DS/EN ISO 7980:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS 250:1973 Wasseranalyse. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium
  • DS/EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • DS/EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • DS/EN 16003+NA:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat
  • DS/EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • DS/EN 15961:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • JIS K 0400-50-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS K 0400-51-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • JIS K 0400-50-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • BS EN ISO 7980:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 7980:2000(2008)*BS 6068-2.30:1987 Wasserqualität – Feta Be Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 16003:2011 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Calciummagnesiumcarbonat
  • BS EN ISO 7980:1987 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Calciumcarbonat, hochkalziumhaltiger Kalk, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und dolomitischer Kalk. Testmethoden
  • DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • 24/30487127 DC BS EN 12485 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und dolomitischer Kalk – Prüfmethoden
  • BS EN 15704:2008 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • BS EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel. Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • BS DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2011 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15961:2010 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2017 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • 20/30358417 DC BS ISO 22145. Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des gesamten Calcium- und Magnesiumgehalts
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung

CU-NC, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NC 84-20-1986 Mineralwasser. Bestimmung von Calcium und Magnesium

化学工业部, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • HG 2274-1992 Halbautogenes Siliciumdioxid-Magnesium-Phosphatgestein für Calcium-Magnesiumphosphat-Düngemittel

PL-PKN, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • T/YPACI 002-2024 Nicht wasserlöslicher Magnesium-haltiger Silizium-Kalzium-Dünger
  • T/BHES 1-2022 Bestimmung der Gesamtwasserhärte und automatische potentiometrische Titration von Calcium und Magnesium
  • T/QAS 042-2021 Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake
  • T/QAS 056-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake durch potentiometrische Titration
  • T/BJWA 003-2022 Natürliches Mineralwasser zum Trinken mit Kalzium
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 15704:2008 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • EN 15961:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • PD CEN/TS 15957:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in neutralem Ammoniumcitrat löslich ist
  • PD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 12518:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kalk mit hohem Kalziumgehalt
  • EN 12518:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kalk mit hohem Kalziumgehalt
  • EN 12518:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kalk mit hohem Kalziumgehalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GB 11905-1989 Bestimmung der Wasserqualität von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 13580.13-1992 Bestimmung von Calcium und Magnesium im feuchten Niederschlag. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 5069.11-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Komplexometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 5069.10-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 12496.21-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.6-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 6: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EGTA-Methode
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 6900.8-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 6901.8-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 8: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 12485 E:2015-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • DIN EN 15961 E:2016-06 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN 38406-3:1982 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)

Professional Standard - Chemical Industry, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • HG/T 2274-1995 Halbselbstfließendes Silizium-Magnesium-Phosphatgestein für Kalzium-Magnesium-Phosphatdünger
  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 5005-2016 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser.Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer.Induktiv gekoppeltes Plasmaverfahren

Lithuanian Standards Office , Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • LST EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986)
  • LST ISO 6059:1998 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6059:1984, identisch)
  • LST EN 12485-2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • LST EN 12829-2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte
  • LST EN 16003-2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat
  • LST EN 15704-2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • LST EN 15961-2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)

German Institute for Standardization, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DIN EN ISO 7980:2000-07 Wasserqualität - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986); Deutsche Fassung EN ISO 7980:2000
  • DIN EN 15704:2009-06 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss; Deutsche Fassung EN 15704:2008
  • DIN EN 12829:2011 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte; Deutsche Fassung EN 12829:2011
  • DIN EN 12485:2017-10 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 12485:2017 / Hinweis: Diese ...
  • DIN EN 12485:2024 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden; Deutsche und englische Version prEN 12485:2024
  • DIN EN 12485:2024-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden; Deutsche und englische Version prEN 12485:2024...
  • DIN EN 12829:2011-07 Oberflächenaktive Mittel – Zubereitung von Wasser mit bekannter Calcium- und Magnesiumhärte; Deutsche Fassung EN 12829:2011
  • DIN EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden
  • DIN EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN EN 15961:2017-03 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15961:2017
  • DIN EN 12485:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, kalziumreicher Kalk, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12485:2010
  • DIN EN 16003:2012-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciummagnesiumcarbonat; Deutsche Fassung EN 16003:2011
  • DIN EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss; Englische Fassung der DIN EN 15704:2009-06
  • DIN EN 15961:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15961:2011
  • DIN 19626:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN 19626:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN 38406-3:2002-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)
  • DIN 38406-3:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)

农业农村部, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NY/T 3242-2018 Bestimmung von wasserlöslichem Calcium und wasserlöslichem Magnesium im Boden

NL-NEN, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NEN 6441-1979 Wasser – Bestimmung der Gesamthärte sowie des Calcium- und Magnesiumgehalts

SE-SIS, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SIS SS 02 81 21-1983 Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium in Wasser – Titrimetrische Methode
  • SIS 02 81 21-1974 Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumkonzentration im Wasser
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium

Professional Standard - Agriculture, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NY/T 1117-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • 空气和废气监测分析方法 4.2.10-2003 Teil 4 Niederschlagsüberwachung Kapitel 2 Niederschlagsüberwachung Analysemethoden Zehn Calcium- und Magnesiumionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • ASTM D511-14(2021)e1 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-14 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-09 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM C1797-17 Standardspezifikation für gemahlenes Calciumcarbonat und mineralische Zuschlagstoffe zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton
  • ASTM C1797-16e1 Standardspezifikation für gemahlenes Calciumcarbonat und mineralische Zuschlagstoffe zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton

Professional Standard - Geology, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DZ/T 0064.12-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Calcium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.42-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 42: Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Eisen, Strontium, Barium und Mangan mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

HU-MSZT, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • MSZ 5200/5.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 21880/7-1982 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 525/10-1984 MSZ 525/10-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GB/T 33584.1-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethode für Meerwasserkühlsysteme – Teil 1: Bestimmung von Kalzium und Magnesium

TR-TSE, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS

Professional Standard - Coal, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

RU-GOST R, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GOST 26428-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Calcium und Magnesium im Wasserextrakt
  • GOST 27753.9-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calcium und Magnesium
  • GOST 21216.6-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Wasserextrakt
  • GOST 19728.7-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 19728.7-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GOST 3594.2-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Konzentration der Austauschkationen von Calcium und Vagnesium
  • GOST 23268.5-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST 19609.12-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Summe von Calcium- und Magnesiumoxiden in Wasserextrakt
  • GOST 19728.19-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 19728.19-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 19728.12-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Salze
  • GOST 19728.12-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GOST 29263-1991 Oberflächenaktive Mittel. Aufbereitung von Wasser mit bekannter Calciumhärte
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST R 56374-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calcium-Kationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 19728.18-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.18-1988 Talk und Talcomagnesit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt

国家安全生产监督管理总局, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

IT-UNI, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 4462-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien

Professional Standard - Urban Construction, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • CJ/T 143-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • CNS 5222-1980 Testmethode für Calcium und Magnesium in Wasser (Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode)
  • CNS 14856-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium mittels Flammenspektrophotometrie
  • CNS 12638-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 15054-2007 Biodiesel – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca- und Mg-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • CNS 12313-2005 Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

ES-UNE, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • UNE-EN 12485:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden
  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).

RO-ASRO, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • STAS 6103/4-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Calciumoxid und Magnesinoxid
  • STAS SR 226-5-1995 Portlandklinker. Bestimmung von Gesamtcalciumoxid, Magnesiumoxid und freiem Calciumoxid
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 11277/9-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)

BE-NBN, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NBN 817-1969 Analyse der Wasserqualität. Calciumbestimmung
  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

GOST, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GOST R 50298.5-1992 Der Rohstoff ist Ton. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in wässrigem Extrakt

BELST, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • STB 17.13.05-46-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Calcium- und Magnesiumkonzentration mittels titrimetrischer Methode

Indonesia Standards, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren

YU-JUS, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.Z8.060-1984 Wasser zur Herstellung von Frostschutzmitteln. Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumsalzen als CaO. Komplexometrische Methode.
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • HB 5407-1988 Durch isostatisches Pressen geformter Magnesiumtiegel

FI-SFS, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia

国家药监局, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • YY/T 1675-2019 Serumelektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium) Referenzmessverfahren (Ionenchromatographie)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • GB/T 14636-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Ablagerungen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 41330-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium und Magnesium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

NO-SN, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NS 4776-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium

Professional Standard - Forestry, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden

国家能源局, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • NB/T 42116-2017 Methode zur Bestimmung der Brennelemente von Biomassekesseln (Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Titan)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DB22/T 2220-2014 Bestimmung von Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium in Wasser für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen, Ionenchromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SN/T 2208-2008 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Strontium, Molybdän, Cadmium, Blei, Quecksilber, Selen in aquatischen Produkten. Mikrowellenaufschluss – ICP/MS-Methode
  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Society of Automotive Engineers (SAE), Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • SAE AMS2467-1995 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BR-ABNT, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid

Professional Standard - Construction Industry, Wasserqualität vom Typ Calcium-Magnesium

  • JGJ 54-1979 Technische Spezifikation für wasserreduzierende Zusätze aus Calciumlignosulfonat zur Verwendung in Beton




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten