ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Xylol-Schwefelgehalt

Für die Xylol-Schwefelgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Xylol-Schwefelgehalt die folgenden Kategorien: organische Chemie, Chemikalien, Farben und Lacke, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kinderutensilien, Unterhaltungsausrüstung, Schuhwerk, Luftqualität, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Plastik, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Labormedizin, Textilprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Baumaterial, Textilfaser, nichtmetallische Mineralien, medizinische Ausrüstung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Metallerz, Nichteisenmetalle, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wortschatz, Zutaten für die Farbe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Straßenfahrzeug umfassend, Ferrolegierung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Dünger, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, schwarzes Metall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Apotheke, fotografische Fähigkeiten, Möbel, Milch und Milchprodukte, Erdgas, Abfall.


RU-GOST R, Xylol-Schwefelgehalt

  • GOST 24445.2-1980 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Phthalsäure
  • GOST 2706.4-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Benzol
  • GOST 2706.2-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Chromatographische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptsubstanz und Verunreinigungen in Benzol, Tolyol und Xylol
  • GOST R 50484-1993 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 24445.4-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von 1,4-Naphthachinon
  • GOST 24445.3-1980 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von Maleinsäureanhydrid
  • GOST 24445.1-1980 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von Phthalsäureanhydrid
  • GOST R ISO 14389-2016 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GOST 30621-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts durch photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode
  • GOST 2706.10-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • GOST 34201-2017 Zucker. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GOST 24445.7-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • GOST 28357-1989 Kokschemische Produkte. Schnelle Methode zur Bestimmung des Massenanteils von in Toluol unlöslichen Substanzen
  • GOST 33288-2015 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung des Xylol-Äquivalents
  • GOST R 50837.4-1995 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung des Xylol-Äquivalents
  • GOST 22019-1985 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von freiem Styrol und Alpha-Methylstyrol
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 33901-2016 Motor- und Flugbenzine. Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST 30669-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST 19609.6-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Schwefeloxid (VI)

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Xylol-Schwefelgehalt

  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid
  • GPA RR-107-1987 Thermodynamische Eigenschaften von reinem Schwefelwasserstoff und Gemischen, die Schwefelwasserstoff mit Methan, Kohlendioxid, Methylcyclohexan und Toluol enthalten
  • GPA RR-59-1982 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen: N2-Toluol, N2-m-Xylol und N2-Mesitylen
  • GPA RR-29-1978 Gleichgewichtsphasenzusammensetzungen ausgewählter aromatischer und naphthenischer Binärsysteme: Toluol – Kohlendioxid Toluol – Schwefelwasserstoff Methylcyclohexan – Kohlendioxid Methylcyclohexan – Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-101-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Methan-Methylcyclohexan, Stickstoff-N-Propylbenzol, Schwefelwasserstoff-N-Propylbenzol, Propan-Toluol, Propan-M-Xylol und Propan-Methylcyclohexan
  • GPA RR-82-1984 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Ethan-Toluol, Ethan-N-Propylbenzol, Ethan-Metaxylen, Ethan-Mesitylen, Ethan-Methylcyclohexan

HU-MSZT, Xylol-Schwefelgehalt

Professional Standard - Petrochemical Industry, Xylol-Schwefelgehalt

  • SH/T 1544-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Dimethylterephthalat
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1687-2000 Gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure. Hochleistungskapillarelektrophorese (HPCE)
  • SH/T 1612.5-1995 Bestimmung des Titangehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure, Diantipyridin-Methan, spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1612.4-1995 Bestimmung des Wassergehalts in gereinigter Terephthalsäure für den industriellen Einsatz, volumetrische Karl-Fischer-Methode
  • SH/T 1613.2-1995 Bestimmung der Reinheit von Erdöl-o-Xylol und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0556-2004 Prüfverfahren für lösungsmittelextrahierbare Bestandteile in Erdölwachsen
  • SH/T 0556-1993 Methode zur Bestimmung des Erdölwachsölgehalts (Butanon-Toluol-Methode)
  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 0707-2001 Bestimmung von Benzol und Toluol in Erdölwachsen mittels Headspace-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • SH/T 1485.4-1995 Bestimmung des tert-Butylcatechol-Gehalts in Divinylbenzol für den industriellen Einsatz. Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 0792-2007 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-Di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption

Group Standards of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • T/CPUIA 0003-2023 3,5-Disulfid Methyl-2,4/2,6-toluylendiamin
  • T/ZACA 036-2021 Das Nebenprodukt Schwefelsäure entsteht bei der Chlorsulfonierung von Toluol, Diphenylether
  • T/ZZB Q037-2021 Das Nebenprodukt Schwefelsäure entsteht bei der Chlorsulfonierung von Toluol, Diphenylether
  • T/ZACA 037-2021 Das Nebenprodukt Schwefelsäure, das bei der Chlorsulfonierung von Toluol und Diphenylether entsteht (Revision)
  • T/SBX 13-2018 Grenzwerte für Toluol und Xylol in der Luftqualität
  • T/CSTM 01194-2024 Polyethylenterephthalat – Messung des Oberflächenwasserstoffgehalts – Reflektierte Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • T/SDSCCE 045-2022 Tetrabromphthalsäureanhydrid und N,N-Ethylen-bis(tetrabromphthalimid)-Nebenprodukt, Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • T/SSAE 28-2023 Bestimmung des Phthalatgehalts in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/AQSPMK 006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern
  • T/AQSPMK 0006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern
  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SZTIA 002-2020 Textilien – Quantitative Analyse der PTT- und PET-Mischung – DSC-Methode
  • T/CASME 839-2023 Methode zur Bestimmung von Dimethylsulfat in Ciprofloxacinhydrochlorid

TR-TSE, Xylol-Schwefelgehalt

  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1959-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF FEHLER VON SCHWEFELWASSERSTOFF
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 3581-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS, SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRIE-METHODE
  • TS 2842-1977 SCHWEFEL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT
  • TS 2610-1977 STYROL – BUTEDIEN-COPOLYMERE – BESTIMMUNG DES GEBUNDENEN STYROL-GEHALTS
  • TS 3486-1980 ?Rohstyrol – Butadienkautschuk (SBR) – Bestimmung des Seifengehalts –

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • GB/T 23990-2009 Bestimmung der Gehalte an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Beschichtungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB 22574-2008 Höchstgrenzen für Toluol, Xylol, Cumol, Phenol und Anilin für die Qualität des Bewässerungswassers
  • GB/T 14678-1993 Luftqualität. Bestimmung von geschwefeltem Wasserstoff, Methylsulfhydryl, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid. Gaschromatographie
  • GB/T 24282-2009 Kunststoffe.Bestimmung von xylollöslichen Stoffen in Polypropylen
  • GB/T 30921.1-2014 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 1: Bestimmung der Konzentrationen von 4-Carboxybenzaldehyd (4-CBA) und p-Toluylsäure (p-TOL)
  • GB/T 20388-2016(英文版) Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • GB/T 14677-1993 Luftqualität. Bestimmung von Toluol, Dimethylbenzol und Styrol. Gaschromatographie
  • GB/T 7043.2-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 1516-2006 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 6609.18-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts – N,N-DimethyI-P-Phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 14457.8-1993 Isolieren und synthetische Aromachemikalien. Bestimmung des Tertiärgehalts nach der Acetylchlorid-Dimethylanilin-Methode
  • GB/T 30910-2014 Gummischuhe.Bestimmung der Migration von 2-Mercaptobenzothiazol und 2,2'-Dithiobis(benzothiazol)
  • GB/T 30921.3-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 2292-1997 Verkokungsprodukte – Bestimmung des toluolunlöslichen Gehalts
  • GB/T 2292-2018 Bestimmung des toluolunlöslichen Gehalts von Verkokungsprodukten
  • GB/T 13173.5-1991 Bestimmung des Toluolsulfonatgehalts in Waschmitteln
  • GB/T 30921.4-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 4: Bestimmung des Titangehalts. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 32477-2016 Kunststoffe.Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Toluoldiisocyanaten zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
  • GB/T 30921.2-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 2: Bestimmung des Metallgehalts
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 8039-2022 Bestimmung des Gesamtschwefels von Verkokungsbenzolprodukten
  • GB/T 6489.3-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • GB/T 13748.7-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Zirkoniumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Xylenolorange
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 27717-2011 Bestimmung von Dimethylfumarat in Möbeln
  • GB/T 11060.2-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Methylenblau-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Xylol-Schwefelgehalt

  • KS M 1911-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1937-2017 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M ISO 3705-2017(2022) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 1991-2015 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016(2021) Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M ISO 3705:2012 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 1989-2013 Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M 1916-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1989-2002(2012) Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M 1912-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS E ISO 619:2021 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 5959:2001 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Wismutgehalts – spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • KS D ISO 5959:2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 5934:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS M ISO 5934:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS M ISO 3423:2010 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 3423:2015 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 3423-2015(2020) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS M 1915-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts – kolorimetrische Methode
  • KS M 1916-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1909-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 1909-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS E ISO 619:2011 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Diphenylcarbazid-Methode und titrimetrische Silberpersulfat-Methode
  • KS E ISO 9208:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • KS M 3926-2004 4-(N-ETHYL-N-2-METHANESULPHONYLAMINOETHYL)-2-METHYLPHENYLENDIAMINESQUISULFAT (MONOHYDRAT) IN FOTOGRAFISCHER QUALITÄT
  • KS M ISO 8799:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 8799:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 6744-1:2003 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • KS M ISO 6744-2:2019 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • KS B 5354-2003 Kontinuierliche Analysatoren für Dioxid-Schwefel im Rauchgas
  • KS B 5359-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS E ISO 320-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung

Professional Standard - Chemical Industry, Xylol-Schwefelgehalt

  • HG/T 5886~5889-2021 1-Acetamido-7-naphthol, Benzophenon, Terephthalaldehyd und 3,4-Dichlorphenylthioharnstoff (2021)
  • HG/T 3025-1986(1997) Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 2365-1992 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Polyalkylenterephthalat-Pellets
  • HG/T 3025-1986 Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 5501~5504-2018 Farblaserbedruckte Blätter, N-Methyl-4-(p-formylstyryl)picolylmethylsulfat, Methylbenzoylformiat und 2,4-Diethylthioxanthon (2018)
  • HG/T 3943-2007 Poly(vinylchlorid)harz – Bestimmung des Toluolgehalts
  • HG/T 5833~5835-2021 Vulkanisationsbeschleuniger N,N′-Dimethyl-N,N′-diphenylthiuramdisulfid (MPTD), Bis(O,O-dibutyldithiophosphorsäure)zink (ZDBP) und Bis[O-Butyl-O-(2-ethylhexyl)dithiophosphat]zink (ZEHBP) (2021)
  • HG/T 3614-1999 Standardtestmethode für Sulfon- und Schwefelsäuren in Alkylbenzolsulfonsäuren

BE-NBN, Xylol-Schwefelgehalt

  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-281-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Test auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff
  • NBN T 03-385-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 03-026-1979 Schwefelsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN 771-06-1969 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • NBN T 03-070-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zink-Aibetizyldithiocarbamat
  • NBN T 03-264-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiqcarbamat
  • NBN T 03-008-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiorcarbamat
  • NBN T 04-169-1983 Glycerine für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-072-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-025-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • NBN T 03-021-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung von Stickoxiden – 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 63-163-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • NBN T 03-085-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

International Organization for Standardization (ISO), Xylol-Schwefelgehalt

  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 6188:1980 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat)-Granulat – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 1389-6:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 5934:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte; Photometrische Methoden für Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • ISO 5792:1978 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3705:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3333:1975 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 5786:1978 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 1396:1975 Vulkanisierte und unvulkanisierte Kautschukmischungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 14389:2022 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 3359:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5785:1978 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5959:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Bismutgehalts; Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • ISO 6595:1982 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtarsens; Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 2465:1974 Glycerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • ISO 9505:1992 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Arsengehalts; Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 2363:1972 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung von Stickoxiden; 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 619:1981 Manganerze; Bestimmung des Chromgehalts; photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • ISO 3423:1975 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO/PRF 3136 Kautschuklatex – Styrol-Butadien – Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol
  • ISO 1389-7:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 6634:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 2453:1975 Styrol-Butadien-Copolymere – Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol
  • ISO 4275:1977 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 601:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Arsengehalts mit der standardmäßigen photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590
  • ISO 5372:1978 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3136:2023 Kautschuklatex – Styrol-Butadien – Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol
  • ISO 2486:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 6744-2:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • ISO 1389-10:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil X: Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts; Kolorimetrische Methode
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • ISO 9231:2008 | IDF 139:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • ISO 9231:2008|IDF 139:2008 Bestimmung des Benzoesäure- und Sorbinsäuregehalts in Milch und Milchprodukten
  • ISO 9208:1989 Aluminiumerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 320:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 320:1981 Manganerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • CNS 4636-1978 Kautschukvulkanisationsbeschleuniger DOTG (Di-o-tolylguandin)
  • CNS 4633-1978 Kautschukvulkanisationsbeschleuniger ZnPDC (Zinkethylphenyldithircarbamat)
  • CNS 13318-1993 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen – Splitter-Diethyldithiocarbamat-photometrische Methode
  • CNS 14561-2001 Testmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie

CZ-CSN, Xylol-Schwefelgehalt

  • CSN 66 3313-1980 Phthalsäureanhydrid. Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts
  • CSN 66 3312-1980 Phthalsäureanhydrid. Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts
  • CSN 65 7085-1966 Xylol-Äquivalent von Asphalten
  • CSN 66 8030-1968 Bestimmung des Gehalts an Nitroglycerin oder Dinitrodiglykol und 2,4-Dinítrotoluol
  • CSN ISO 5959:1992 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Bismutgehalts - Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • CSN 83 0570-1963 Bestimmung von Sulfocyaniden in Phenolabwässern
  • CSN 66 3315-1980 Phthalsäureanhydrid. Messung der Farbstabilität.
  • CSN 62 1128-1981 Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol oder Alphamethylstyrol
  • CSN 66 2105-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des gesamten Schwefelgehalts durch Raney-Niekel
  • CSN 62 1122-1989 Synthetische Rohkautschuke. Bestimmung des Gehalts an Diphenyl-para-phenylen-diamin
  • CSN 03 8149-1974 Bestimmung des Schwefelgehaltes in galvanischen Nickelüberzügen
  • CSN ISO 9505:1993 Alle Arten von Flussspat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Standard Association of Australia (SAA), Xylol-Schwefelgehalt

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

YU-JUS, Xylol-Schwefelgehalt

  • JUS H.B8.728-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbony/)-e1hyl]-0,0-dimethylphosphordithioat. Bestimmung des Gehalts an freier Dimethyldithiophosphorsäure
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.B8.433-1984 Di-2 – Ethylhexylphthalat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Estergehalts (als DOP). Volumetrische Methode.
  • JUS H.B8.729-1982 S-[1,2-bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphoroditioat (Malation)/Jechnical. Bestimmung des Eisengehalts
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.442-1984 Phthalatester für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.Z1.190-1984 Verkostung von Industriegewässern. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrisches Verfahren mit p-Amino-N:N-Dimethylanilin
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.B8.730-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion), technisch. Bestimmung des Diethyltumarat-Gehalts
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.398-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbanat
  • JUS H.B8.419-1985 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Benzoe-, o-Toluyl- und p-Toluylsäure sowie des Phthalidgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.073-1983 Reagenzien. Borje-Säure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.219-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.441-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode von Sil^pr-Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.356-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts mittels photometrischer Methode
  • JUS H.B8.850-1991 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.726-1982 S – [1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-elhyl] 0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathfon), technisch. Photometrische Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.B8.732-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion), technisch. Bestimmung von in Aceton unlöslichem Feststoff
  • JUS H.P8.062-1987 Prüfung von Pestiziden. Dithiocarbamate. Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.B8.443-1984 Phthaiat- und Adipastester für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.359-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. ?Bestimmung des Arsengehalts. Silberlethjrl-Dithiocarbamat-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.477-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode für Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.121-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Arsen/C-Gehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.736-1982 Pestizide. S-[ 1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl \ 0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion). Gas-Flüssigkeitschromatographische Bestimmung des Isomalathiongehalts in formulierten Produkten
  • JUS H.G8.491-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.636-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung von Stickoxiden. 2,4-Xylol/spektrophotometrische Methode
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS H.B8.640-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts durch lodometrische Methode
  • JUS H.Z1.101-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natriumdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.Z1.175-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.502-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.164-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode von Si Iver Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.F8.180-1989 Gase. Bestimmung von Schwefeldioxid. Auswahl der Methoden

工业和信息化部, Xylol-Schwefelgehalt

  • HG/T 5465-2018 Gummipeptisator o,o'-Dibenzoylamidodiphenyldisulfid (DBDPD)
  • HG/T 5833-2021 Vulkanisationsbeschleuniger N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylthiuramdisulfid (MPTD)

Professional Standard - Agriculture, Xylol-Schwefelgehalt

  • NY 1260-2007 Höchstgrenzen für Benzol, Toluol und Xylol für die Qualität des Bewässerungswassers
  • 237药典 三部-2020 Methode zur Gehaltsbestimmung 3116 Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • NY 1614-2008 Höchstgrenzen für 4-Chlornitrobenzol, 2,4-Dinitrochlorbenzol, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat für die Qualität des Bewässerungswassers
  • 210药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 198药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 218药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Gehalts an Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat 59
  • 193药典 三部-2010 Anhang VI VIT-Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • GB 12289-1990 Bestimmung des Benzoesäuregehalts in Obst, Gemüse und Produkten
  • SN/T 3807-2014 Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid mittels Differentialscanningkalorimetrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Xylol-Schwefelgehalt

  • ASTM D8062-21 Standardspezifikation für gereinigte Terephthalsäure (PTA) mit niedrigem p-Toluylsäuregehalt
  • ASTM D8062-19 Standardspezifikation für gereinigte Terephthalsäure (PTA) mit niedrigem p-Toluylsäuregehalt
  • ASTM D8062-22 Standardspezifikation für gereinigte Terephthalsäure (PTA) mit niedrigem p-Toluylsäuregehalt
  • ASTM D8062-23 Standardspezifikation für gereinigte Terephthalsäure (PTA) mit niedrigem p-Toluylsäuregehalt
  • ASTM D5348-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5580-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5348-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D7409-07e1 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D7409-15 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D7409-07 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D740-94(2001) Standardspezifikation für Methylethylketon
  • ASTM D7409-15(2020) Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D1307-56 Methode zur Prüfung des Phthalsäureanhydridgehalts von Alkydharzen und Estern, die andere zweibasige Säuren enthalten (spektrophotometrisch)
  • ASTM D5836-08(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (1-2 PP-Methode)
  • ASTM D3160-20 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-16 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α&x2013;Methylstyrol)
  • ASTM UOP931-10 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC
  • ASTM D4660-23 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D8207-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PAT) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AA).
  • ASTM D4660-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D3160-96a Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-03 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-07 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-12 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Agr;ndash;Methylstyrol)

Professional Standard - Commodity Inspection, Xylol-Schwefelgehalt

  • SN/T 3233-2012 Bestimmung von o-Fluortoluol, m-Fluortoluol, p-Fluortoluol für den Import und Export
  • SN/T 2405-2009 Bestimmung der Migration von Methanol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und Cyclohenxanon in Spielzeug
  • SN/T 4265-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Hilfsstoff.Bestimmung von Benzophenon und 4-Methylbenzophenon in Druckfarbe.Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • SN/T 0839.8-1999 Industrielle Glycerine für den Import und Export. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4303-2015 Bestimmung von Anilin- und Methylanilinverbindungen in Motorenbenzin. Gaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Xylol-Schwefelgehalt

  • GJB 770.310-1993 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Dinitrotoluol, Dibutylphthalat und 2-Nitrodiphenylamin in Doppelbasenpulver mittels Gaschromatographie
  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.
  • GJB 770.305-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Neutralisationsmittel Nr. 2, Diphenylamin, Dibutylphthalat und Dinitrotoluol in doppelbasigen Treibmitteln durch Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie
  • GJB 770.311-1993 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Dinitrotoluol, Neutralisationsmittel Nr. 2 und Dibutylphthalat in Doppelbasenpulver mittels Gaschromatographie
  • GJB 533.33-1991 Methode zur Erkennung von Luftbestandteilen in der U-Boot-Kabine. Bestimmung von Cumol, n-Propylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Butylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (einschließlich anderem Butylbenzol) und 1,2,4-Trimethylbenzol in der Gasphase. Chromatographie
  • GJB 770.304-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Dinitrotoluol, Nr. 2-Zwischenprodukt und Dibutylphthalat in doppelbasigen Treibmitteln durch Normalphasen-Flüssigkeitschromatographie
  • GJB 533.33A-2021 Teil 33 des Verfahrens zum Nachweis von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen: Cumol, n-Propylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Butylbenzol, sec-Butylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (einschließlich anderer Butylbenzol), 1,2, 4- Bestimmung des Trimethylbenzolgehalts b

RO-ASRO, Xylol-Schwefelgehalt

  • STAS SR 13252-1995 Wasserqualität Bestimmung des Harnstoffgehalts Spektralphotometrische Methode mit p-Dimethylaminobenzaldehyd
  • STAS 7459/2-1974 Roher Butadien-Styrol-Kautschuk. Bestimmung des Gehalts an gebundenem a-Methylstyrol-Monomer
  • STAS 6182/39-1975 WEIN Bestimmung von Benzoesäure
  • STAS 8351/2-1983 Kohlenteer Bestimmung des Gehalts an nichtlöslichen Stoffen in Benzol oder Toluol
  • STAS 8484-1969 Oberflächenwasser und Abwasser. Bestimmung des Toluolgehalts
  • STAS SR ISO 619:1995 Manganhaltige Erze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • STAS 6182/13-1972 WEIN Bestimmung von schwefelhaltigem Anhydrid
  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 7459/1-1982 STYROL-BUTADIEN-COPOLYMERE Delerininierung gebundener Styrolverbindungen
  • SR 2567-3-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Natriumbenzoatgehalts
  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • STAS 10194-1989 LUFTREINHEIT Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • SR ISO 320:1995 Manganerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methoden mit Bariumsulfat und titrimetrische Methode mit Schwefeldioxid nach der Verbrennung

KR-KS, Xylol-Schwefelgehalt

  • KS M ISO 3705-2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS E ISO 619-2021 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 5959-2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 5934-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS T 6012-2023 Methoden zur Herstellung von Qualitätstests für Polyethylenterephthalat-Getränkeflaschen
  • KS M ISO 6744-2-2019 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts

Association Francaise de Normalisation, Xylol-Schwefelgehalt

  • NF T20-811:1983 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (tbc). 4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol. Spektrometrische Methode.
  • NF T67-115:1969 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von korrosivem Schwefel in Toluolen, Xylolen und Lösungsmittelnaphthas. Kupferstreifentest.
  • NF T20-298:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF G08-016*NF EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • NF EN 17844:2023 Bauprodukte: Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an aromatischen, polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (HAP) und Benzol, Toluol, Ethylen und Xylen (BTEX) - Phasenchromatographie...
  • NF T51-541:1982 Kunststoffe. Poly(ethylenterephthalat)-Granulat. Bestimmung des Wassergehalts.
  • NF T30-110-5*NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolyfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • NF T20-273:1982 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF G08-023*NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF T52-135:1979 Kunststoffe. Primärmaterialien für Polyurethane. Bestimmung des in Diisocyanat-Toluylen hydrolysierbaren Chlorids.
  • NF T20-054:1979 Chemikalien. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF V59-004:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • NF EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • NF T60-369:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF EN 16778:2016 Schutzhandschuhe – Bestimmung des Dimethylformamidgehalts in Handschuhen
  • NF T30-045-2*NF EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts.
  • NF V04-146*NF ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzoesäure und Sorbinsäure.
  • NF ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoesäure- und Sorbinsäuregehalts
  • NF T20-497:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Xylol-Schwefelgehalt

  • GB/T 24282-2021 Kunststoffe – Bestimmung des xylollöslichen Anteils in Polypropylen
  • GB/T 5195.19-2018 Flussspat – Bestimmung des Arsengehalts – spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 24801-2019 Antiscorching-Mittel – N-Cyclohexylthiophthalimid (CTP)
  • GB/T 6730.48-2021 Eisenerze – Bestimmung des Wismutgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dithiodiantipyrylmethan
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

SE-SIS, Xylol-Schwefelgehalt

VN-TCVN, Xylol-Schwefelgehalt

  • TCVN 7601-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Arsengehalts mit der Silberdiethyldithiocacbamat-Methode
  • TCVN 5367-1991 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • TCVN 7810-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm).Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6531-1999 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Arsengehalts mit der standardmäßigen photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590

Professional Standard - Public Safety Standards, Xylol-Schwefelgehalt

  • GA/T 204-1999 Qualitative und quantitative Analysemethoden für Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin

Professional Standard - Textile, Xylol-Schwefelgehalt

  • FZ/T 50057-2022 Bestimmung des Gesamtantimongehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Fasern

PL-PKN, Xylol-Schwefelgehalt

  • PN BN 6021-05-1964 Farbmittel, halbfertige Säure. Diammoniumphenylendisulfid. Paste
  • PN A04016-1962 Lebensmittel. Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN C05067-1991 Synthesekautschuk. Bestimmung des Gehalts an Stabilisatoren vom Diphenyl-p-phenylendiamin-Typ (Wingstay 200).
  • PN A75022-1962 Lebensmittelprodukte Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN C89062-1959 Polystyrol. Bestimmung des Methanolgehalts löslicher Stoffe
  • PN BN 6093-06-1966 Staubfreies Pulver. Kennzeichnung des Diphenylamin- und Diethylzinnharnstoffgehalts
  • PN Z04064-1971 Luftreinheitsschutz Bestimmung des Dimethylamingehalts

GM Europe, Xylol-Schwefelgehalt

  • GME QK 000606-1984 Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 15 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 15 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000521-1983 Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000473-1983 Polybutylenterephthalat mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000607-1984 Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000611-1985 PBTP mit mineralischen Füllstoffen PBTP mit mineralischem Füllstoff Deutsch
  • GME QK 000614-1988 Polybutylenterephthalat mit Glaskugeln Polybutylenterephthalat mit Glaskugeln Englisch/Deutsch
  • GME QK 000477-2007 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000488-2007 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000524-2007 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000705-2007 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000608-1996 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000708-2007 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern; Flammhemmend (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000688-1996 Polyphthalamid mit Glasfasern Polyphthalamid mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000690-1996 Polyphthalamid mit Glasfasern Polyphthalamid mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 001303-2001 Polyphthalamid mit Glasfasern Polyphthalamid mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 001307-2003 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001308-2003 Polyphthalamid mit Glasfasern Polyphthalamid mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 001310-2003 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001329-2004 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001234-2004 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001237-1999 Polyphthalamid mit Glasfasern Polyphthalamid mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 001324-2003 Polyphthalamid mit Glasfaser Englisch/Deutsch
  • GME QK 000616-1991 Modifiziertes Polybutylenterephathalat mit Mineralien Modifiziertes Polybutylenterephthalat mit Mineralien Englisch/Deutsch
  • GME QK 000488-2010 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern (Ausgabe 5; Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000719-2010 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern (Ausgabe 1; Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001909-2010 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern (Englisch/Deutsch; Ausgabe 4)
  • GME QK 000477-2010 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern Englisch/Deutsch. 5. Auflage
  • GME QK 000524-2010 Polybutylenterephthalat mit Glasfasern. 5. Auflage. Englisch Deutsch
  • GME QK 001346-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern und Polytetrafluorethylen (Englisch/Deutsch; Ausgabe 1)
  • GME QK 001303-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch; Ausgabe 2)
  • GME QK 001352-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch; Ausgabe 1)
  • GME QK 000657-2007 Blend aus PBT und SAN mit Glasfasern Blend aus PBT und SAN mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 001273-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern (Englisch/Deutsch; Ausgabe 1)
  • GME QK 000133-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern (Ausgabe 1; Englisch/Deutsch)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • DB34/T 1767-2012 Bestimmung von Benzophenon- und 4-Methylbenzophenon-Rückständen in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff
  • DB34/T 3242-2018 Bestimmung des Dimethoxymethangehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), Xylol-Schwefelgehalt

  • BS EN 17844:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX). Gaschromatographische Methode mit Masse…
  • BS EN ISO 14389:2014 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS EN ISO 14389:2022 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • 22/30405909 DC BS EN 17844. Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX). Gaschromatographische Methode mit…
  • BS ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS EN 17137:2018 Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • 21/30410977 DC BS EN ISO 14389. Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS EN ISO 6744-2:2000 Bindemittel für Farben und Lacke. Alkydharze. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke. Alkydharze. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS 6782-16.2:2000 Bindemittel für Farben – Prüfverfahren für Alkydharze – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • BS ISO 7760:2002 Fotografie - Verarbeitungsabfälle - Bestimmung von Hydrochinon

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • DB13/T 1495-2012 Bestimmung von 20 Phthalaten in Kosmetika
  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl
  • DB13/T 5254-2020 Bestimmung von Kohlenteerbenzol, Toluol, Phenol, Naphthalin, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Pyren mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Xylol-Schwefelgehalt

  • DIN EN ISO 14389:2023-01 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14389:2022
  • DIN EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • DIN EN 17137:2023-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 16.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 17137 (2019-02).
  • DIN EN 17137:2019-02 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche Fassung EN 17137:2018
  • DIN EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DIN EN 17844:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Bestimmung
  • DIN 54232:2010 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Bindungen auf Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • DIN EN 17137:2019 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN EN 17137:2023 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023
  • DIN EN ISO 6744-2:2004-09 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-2:2004
  • DIN EN 26352:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Nickelgehalts; Gravimetrisches Dimethylglyoxim-Verfahren (ISO 6352:1985); Deutsche Fassung EN 26352:1991
  • DIN EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-2:2004

ES-UNE, Xylol-Schwefelgehalt

  • UNE-EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • UNE-EN 17137:2019 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes

国家质量监督检验检疫总局, Xylol-Schwefelgehalt

  • SN/T 4696-2016 Bestimmung des Phthalatgehalts in Faser- und Spanplatten

Danish Standards Foundation, Xylol-Schwefelgehalt

  • DS/EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/EN 26352:1993 Ferronickel. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • DS/ISO 6352:1993 Ferronickel - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • DS/EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts

Lithuanian Standards Office , Xylol-Schwefelgehalt

  • LST EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

AENOR, Xylol-Schwefelgehalt

  • UNE-EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • UNE-EN ISO 14389:2015 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2014)
  • UNE 81581:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (BENZOL, TOLUOL, ETHYLBENZOL, P-XYLEN, 1,2,4-TRIMETHYLBENZOL) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE-EN 26352:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS. DIMETHYLGLYOXIM GRAVIMETRISCHE METHODE. (ISO 6352:1985).
  • UNE 55574:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFEL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS. PHOTOMETRISCHES METHODE FÜR SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT

PT-IPQ, Xylol-Schwefelgehalt

  • NP 186-1963 Pteintures et veirnis. Halten Sie anhydridhaltiges Phthalat fest im Fahrzeug
  • NP 185-1960 Farben und Lacke. Messung des Dicarbonsäureanhydridgehalts

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xylol-Schwefelgehalt

  • DB43/T 2200-2021 Bestimmung von 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) und 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA) in aquatischen Umgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Xylol-Schwefelgehalt

  • EN ISO 14389:2022 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsul
  • EN 17844:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer ...
  • prEN ISO 14389:2021 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode (ISO/DIS 14389:2021)
  • EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode

未注明发布机构, Xylol-Schwefelgehalt

ES-AENOR, Xylol-Schwefelgehalt

  • UNE 70-105 Pt.6-1985 Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts für den industriellen Einsatz (mittels volumetrischer Methode)

CU-NC, Xylol-Schwefelgehalt

  • NC 24-69-4-1987 Inonganic Chemical Products Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Arsengehalts. Methode von Silberdiethylditiocarbamat
  • NC 26-137-1985 Drogen. „Cloruro de Benzalconio, 1:5 000“ Qualitätsspezifikationen für Augenspülmittel

ET-QSAE, Xylol-Schwefelgehalt

  • ES 394-2000 Bestimmung des Kupfergehalts in Speisesalz (Natriumdiethyldithiocarbamat) durch visuelle kolorimetrische Methode

NL-NEN, Xylol-Schwefelgehalt

  • NEN-ISO 6595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)
  • NEN 3808-1970 Gelatine. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

AT-ON, Xylol-Schwefelgehalt

  • ONORM S 1815-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Polypropylenfasern mit anderen Fasern – Xylen (Xylol)-Methode
  • ONORM C 9220 Teil.3-1978 Bitumenhaltige Materialien; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Toluol

Professional Standard - Customs, Xylol-Schwefelgehalt

  • HS/T 26-2009 Quantitative Analyse des Isomers von Toluoldiisocyanat. Gaschromatographie

海关总署, Xylol-Schwefelgehalt

  • HS/T 26-2017 Bestimmung des Isomerengehalts in Toluylendiisocyanat mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5345-2021 Bestimmung des Mesoxylylenisocyanatgehalts in PET-Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Xylol-Schwefelgehalt

  • YB/T 5332-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefelgehalts mit Bariumsulfat durch gravimetrische Methode
  • YB/T 5097-2007 1,8-Naphthalsäureanhydrid
  • YB/T 5097-1993 Methode zur Bestimmung des Gehalts an 1,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid

Professional Standard - Tobacco, Xylol-Schwefelgehalt

  • YC/T 373-2010 Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Polypropylenfaserkabel und Polypropylenfaserkabelfilterstab. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Xylol-Schwefelgehalt

  • EN 17137:2018 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes

GM North America, Xylol-Schwefelgehalt

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Xylol-Schwefelgehalt

  • JIS K 2180-5:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Teil 5: Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 6751-3:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung
  • JIS K 2180-6:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe.Teil 6: Bestimmung des Gesamtschwefels.Oxidative Mikrocoulometrie-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Xylol-Schwefelgehalt

  • GB/T 35104-2017 Bestimmung von Weichmachern (Phthalsäureester) in Düngemitteln – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 6730.31-2017 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische Methode zur N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB/T 6730.34-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – spektrophotometrische Methode von Brenzkatechinviolett, Cetyltrimethylaminbromid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Xylol-Schwefelgehalt

  • YS/T 575.12-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 12: Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts. N-Benzoy-N-phenythytoxylamin-photometrische Methode
  • YS/T 520.1-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Die spektrophotometrische Methode von 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin

Indonesia Standards, Xylol-Schwefelgehalt

  • SNI 19-4174-1996 Bestimmung von Schwefeloxid (SO2) in Luft nach der Pararosanilina-Methode
  • SNI 19-1424-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt der Umgebungsluft
  • SNI 19-1126-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt in einem Arbeitsbereich

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Xylol-Schwefelgehalt

  • GBZ/T 300.126-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 126: Dimethylsulfat und Trikresylphosphat

Universal Oil Products Company (UOP), Xylol-Schwefelgehalt

  • UOP 931-2010 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC

Professional Standard - Aviation, Xylol-Schwefelgehalt

  • HB 5422.22-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen mittels Silberdiethyldithiocarbamat-Absorptiometrie

Professional Standard - Energy, Xylol-Schwefelgehalt

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie

国家能源局, Xylol-Schwefelgehalt

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie
  • SH/T 1817-2017 Bestimmung des restlichen Acetaldehydgehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz für Kunststoffflaschen mittels Headspace-Gaschromatographie

Professional Standard - Coal, Xylol-Schwefelgehalt

  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin

Malaysia Standards, Xylol-Schwefelgehalt

  • MS 1468-1999 Testmethode zur Bestimmung des 24-Stunden-Gas-(Luft-)Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen Polyethylenterephthalat-Flaschen (PET).

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Xylol-Schwefelgehalt

Professional Standard - Geology, Xylol-Schwefelgehalt

  • DZ/T 0064.67-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Sulfid mittels kolorimetrischer p-Aminodimethylanilin-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Xylol-Schwefelgehalt

International Dairy Federation (IDF), Xylol-Schwefelgehalt

  • IDF 139-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts

(U.S.) Ford Automotive Standards, Xylol-Schwefelgehalt





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten