ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bodenüberwachungsprogramm

Für die Bodenüberwachungsprogramm gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bodenüberwachungsprogramm die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, Messung des Flüssigkeitsflusses, Wasserqualität, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Metrologie und Messsynthese, Umweltschutz, Wasserschutzbau, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baumaterial, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, nichtmetallische Mineralien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserbau, Biologie, Botanik, Zoologie, Straßenfahrzeug umfassend, Ergonomie, Umwelttests, Wortschatz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kernenergietechnik.


Association Francaise de Normalisation, Bodenüberwachungsprogramm

  • NF X31-605:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen.
  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF ISO 23992:2022 Bodenqualität – Rahmenwerk zur detaillierten Aufzeichnung und Überwachung von Veränderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Richtlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF X31-605*NF EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • NF EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF X31-019*NF ISO 20244:2018 Bodenqualität – Vor-Ort-Testmethode zur schnellen Bestimmung des gravimetrischen Wassergehalts im Boden durch Refraktometrie
  • NF EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Springschwänzen (Folsomia candida)
  • NF X31-233:2020 Qualität des Sols – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf den Boden des Sols – Methode im Labor zur Bestimmung der Zusammensetzung von sauren Grasblättern zur Bewertung der Qualität des Sols
  • NF EN ISO 23753-2/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode – Änderung 1
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF X31-232*NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • XP P94-123-1999 Boden: Untersuchung und Prüfung. Gut Protokollierung. Neutronensondenmethode.
  • NF EN ISO 23753-1/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)-Methode – Änderung 1
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.

Professional Standard - Agriculture, Bodenüberwachungsprogramm

  • NY/T 1119-2006 Regeln für die Bodenüberwachung
  • NY/T 1782-2009 Die technischen Regeln für die Bodenfeuchtigkeitsüberwachung in landwirtschaftlichen Flächen
  • NY/T 395-2000 Verfahrensvorschriften zur Umweltqualitätsüberwachung von Böden
  • NY/T 395-2012 Technische Regeln zur Überwachung der Umweltqualität von Agrarböden
  • NY/T 4375-2023 Technische Anforderungen an einen integrierten automatischen Bodenfeuchtemonitor
  • NY/T 149-1990 Methode zur Bestimmung des verfügbaren Bors im Boden
  • GB 12298-1990 Methode zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors
  • NY/T 148-1990 Methode zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in kalkhaltigen Böden
  • GB 12297-1990 Bestimmungsmethode des verfügbaren Phosphors in kalkhaltigen Böden

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB61/T 1697-2023 Technische Spezifikationen für die Bodenüberwachung rund um wichtige Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung
  • DB61/T 1783-2023 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Vorbereitung von Proben für die Überwachung der Umweltqualität landwirtschaftlicher Böden

Professional Standard - Water Conservancy, Bodenüberwachungsprogramm

  • SL 364-2006 Technischer Standard für die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • SL 364-2015 Spezifikationen für die Bodenfeuchteüberwachung

水利部, Bodenüberwachungsprogramm

  • SL/T 364-2015 Spezifikationen zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • SL/T 810-2021 Inspektions- und Testverfahren für Bodenfeuchtigkeitsüberwachungsgeräte

未注明发布机构, Bodenüberwachungsprogramm

  • DIN EN ISO 16133 E:2018-04 Richtlinien für die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Programmen zur Überwachung der Bodenqualität (Entwurf)
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Bodenqualität Prüfmethoden für die Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenbewohnender Organismen Köderschichtprüfung (Entwurf)
  • AATCC TM215-2023 Testmethode zur Bodenfreisetzung: Haushaltsböden
  • DIN EN ISO 23266 E:2021-01 Bodenqualitätsmessung für Hornmilben, die Bodenverunreinigungen ausgesetzt sind (Entwurf)
  • DIN EN 16502 E:2012-12 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • DIN EN ISO 11272 E:2016-06 Bestimmung der Bodenmasse, Trockenrohdichte (Entwurf)
  • DIN EN 14984 E:2015-02 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • DIN EN ISO 11274 E:2018-04 Labormethode zur Bestimmung der Bodenqualität und der Wasserrückhalteeigenschaften (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11508 E:2016-08 Bestimmung der Bodenmasse-Partikeldichte (Entwurf)
  • AS 1289.3.4.1:2008(R2016) Bodentestmethoden für technische Bodenklassifizierungstests Standardmethode zur Bestimmung der linearen Schrumpfung von Böden
  • AS 1289.3.8.3:2014/Amdt 1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014(R2015) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • DIN EN ISO 23753-2 E:2018-01 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität im Boden Teil 2: Methode mit Jodtetrazoliumchlorid (INT) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Bodenqualität Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Pflanzenblattfettsäurezusammensetzung Beurteilung der Bodenqualität (Entwurf)
  • DIN EN ISO 17616 E:2022-08 Bodenqualität Leitfaden zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (Entwurf)
  • AS 1289.6.1.1:2014(R2017) Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.1.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • DIN EN ISO 21268-3 E:2018-03 Verfahren zur Auslaugung der Bodenqualität für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien Teil 3: Prüfung der Aufstromperkolation (Entwurf)
  • AS 1289.3.1.1:2009(R2017) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • ASTM RR-G01-1022 2004 G0187 – Standardtestmethode zur Messung des Bodenwiderstands mithilfe der Zwei-Elektroden-Soil-Box-Methode
  • AS 1289.2.1.5:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Bestimmung der Bodenqualität von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (Entwurf)
  • AS 1289.2.1.1:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • DIN EN ISO 23753-1 E:2018-01 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität im Boden Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (Entwurf)
  • AS 1289.2.1.4:2005(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • DIN EN ISO 17892-9 E:2016-11 Geotechnische Untersuchung und Laboruntersuchung von Testböden Teil 9: Konsolidierte dreiachsige Druckversuche wassergesättigter Böden (Entwurf)
  • DIN EN 12580 E:2011-10 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • DIN EN 12580 E:2021-11 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • DIN EN 17542-3 E:2020-08 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: Methylenblauwert V<(Index)BS> auf Böden und Felsen
  • AS 1289.2.1.2:2005(R2016) Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.1.2:2009(R2017) Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • DIN EN 13738 E:2000-02 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • DIN EN ISO 11063 E:2012-08 Bodenmethode zur direkten Extraktion von Desoxyribonukleinsäure (DNA) aus Bodenproben (Entwurf)
  • AS 1289.6.3.1:2004(R2016) Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • ASTM RR-D18-1024 2018 D8167-Standardtestverfahren für die Schüttdichte von Boden und Bodenaggregaten an Ort und Stelle durch eine Kernenergiemethode mit geringer Aktivität (geringe Tiefe) und an Ort und Stelle für die Wassermasse pro Volumeneinheit von Boden und Bodenaggregaten durch Permittivitätsmethode (geringe Tiefe)
  • ASTM RR-D22-1036 2016 D7521-Testmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • DIN EN ISO 10390 E:2020-02 Bestimmung des pH-Wertes in Böden, behandelten biologischen Abfällen und Schlamm (Entwurf)
  • DIN EN ISO 14239 E:2020-02 Bodenqualität Laboranbausystem zur Messung der Mineralisierung organischer Verbindungen im Boden unter aeroben Bedingungen (Entwurf)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bodenüberwachungsprogramm

  • GB/T 41222-2021 Bodenqualität – Methode zur Überwachung des Oberflächenabflusses von Ackerland

Professional Standard - Environmental Protection, Bodenüberwachungsprogramm

  • HJ/T 166-2004 Technische Spezifikation für die Bodenumweltüberwachung
  • HJ 1209-2021 Technische Richtlinien zur Eigenüberwachung von Boden und Grundwasser in Industriebetrieben (Versuch)
  • HJ 25.2-2019 Technische Richtlinien für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierungsüberwachung von Bauland

CEN - European Committee for Standardization, Bodenüberwachungsprogramm

  • EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen

European Committee for Standardization (CEN), Bodenüberwachungsprogramm

  • EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB23/T 3311-2022 Technische Spezifikation zur Überwachung des Cadmiumelements im Boden
  • DB23/T 3308-2022 Technische Spezifikationen zur Boden-Atrazin-Überwachung
  • DB23/T 2538-2019 Technische Vorschriften zur Überwachung des organischen Bodenkohlenstoffs in Sumpffeuchtgebieten

SCC, Bodenüberwachungsprogramm

  • DIN EN ISO 16072 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung FprEN ISO 16072:2010
  • DIN EN 14984 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation; Deutsche Fassung prEN 14984:2014
  • DIN EN ISO 18311 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 18311:2016
  • DIN EN ISO 16133 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO/DIS 16133:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 16133:2018
  • DIN ISO 18311 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO/DIS 18311:2014)
  • DIN 19682-2 E:2013 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN EN 16502 E:2012 Entwurfsdokument - Prüfverfahren zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully; Deutsche Fassung prEN 16502:2012
  • BS ISO 23611-6:2012 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Leitfaden für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen mit wirbellosen Bodentieren
  • DIN 19741 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden und Bodenmaterialien
  • DIN ISO 23611-6 E:2011 Dokument-Entwurf - Bodenbeschaffenheit - Probenahme von wirbellosen Bodentieren - Teil 6: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen mit wirbellosen Bodentieren (ISO/DIS 23611-6:2011)
  • DIN 18125-2 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Bodenuntersuchung und -prüfung – Bestimmung der Bodendichte – Teil 2: Feldversuche
  • DANSK DS/EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • DIN 19662 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Feldversuche – Bestimmung des Bodeneindringwiderstands mittels eines Handpenetrometers
  • DIN 18127 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Boden; Untersuchung und Prüfung – Proctor-Test
  • DIN 19708 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Vorhersage der Bodenerosion durch Wasser mittels ABAG
  • DIN 18196/A1 E:2010 Entwurfsdokument – Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke; Änderung A1
  • DIN 19682-10 E:2013 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Feldversuche – Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN EN ISO 10930 E:2012 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung (ISO 10930:2012); Deutsche Fassung FprEN ISO 10930:2012
  • DANSK DS/EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • NS-EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012)
  • DIN 18129 E:2010 Entwurfsdokument – Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung des Kalkgehalts
  • DIN 18135 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Boden – Untersuchung und Prüfung – Ödometer-Konsolidierungstest
  • DIN 18123 E:2010 Entwurfsdokument - Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Korngrößenverteilung
  • DANSK DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DIN EN ISO 18772 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Leitlinien zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 18772:2008); Deutsche Fassung FprEN ISO 18772:2013
  • DANSK DS/ISO 23753-2/AMD 1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1
  • DIN ISO 17402 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO/FDIS 17402:2007)
  • NS-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DANSK DS/EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DANSK DS/ISO 18311:2016 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test
  • DIN 18121-2 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Boden, Untersuchung und Prüfung – Wassergehalt – Teil 2: Bestimmung durch Schnellmethoden
  • DIN EN ISO 11274 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden (ISO/DIS 11274:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 11274:2018
  • DIN EN ISO 11272 E:2016 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO/DIS 11272:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 11272:2016
  • DIN EN ISO 17402 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung FprEN ISO 17402:2010
  • DIN 18132 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN 18134 E:2010 Entwurfsdokument – Boden – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Plattenlasttest
  • NS-EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • NS-EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018)
  • DANSK DS/ISO 23753-1/AMD 1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – Änderung 1
  • NS-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)
  • DANSK DS/ISO 17616:2019 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN ISO 17616 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Leitlinien zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO/DIS 17616:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 21268-3 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 3: Aufstrom-Perkolationstest (ISO/DIS 21268-3:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21268-3:2018
  • DIN EN ISO 23753-2 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO/DIS 23753-2:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 23753-2:2017
  • DIN EN ISO 17892-9 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Laboruntersuchung von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden (ISO/DIS 17892-9:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 17892-9:2016
  • DIN ISO 19204 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (TRIAD-Ansatz) (ISO/DIS 19204:2015); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 19258 E:2016 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten (ISO/DIS 19258:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 19258:2016
  • DIN EN ISO 11508 E:2016 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO/DIS 11508:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 11508:2016
  • DIN ISO 11262 E:2010 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids (ISO/DIS 11262:2010)
  • DIN EN ISO 14240-2 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997); Deutsche Fassung FprEN ISO 14240-2:2010
  • ASTM D915-61(2078)e1 Methoden zur Prüfung von Boden-Bitumen-Mischungen
  • DIN ISO 11274 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaften – Labormethoden (ISO 11274:1998 + Cor 1:2009)
  • DIN ISO 17155 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora mithilfe von Atmungskurven (ISO/DIS 17155:2011)
  • DIN EN ISO 23753-1 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO/DIS 23753-1:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 23753-1:2017
  • DIN 19682-9 E:2008 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Feldversuche – Teil 9: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • DIN EN 13038 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit; Deutsche Fassung prEN 13038:2009
  • DIN EN 13037 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche Fassung prEN 13037:2009
  • DIN EN ISO 14240-1 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997); Deutsche Fassung FprEN ISO 14240-1:2010
  • DANSK DS/EN ISO 23753-2/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
  • DIN EN ISO 17892-1 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Laboruntersuchung von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts; Deutsche Fassung prEN ISO 17892-1:2013

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB12/T 984-2020 Technische Spezifikationen zur Fernüberwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • DB12/T 512-2014 Bestimmungsmethode von Nitratstickstoff in Bodenproben

Group Standards of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • T/CHES 58-2021 Zeitbereichs-Reflektometrie-Bodenfeuchtigkeitsmonitor
  • T/GXSES 0003-2024 Technische Spezifikationen für die Qualitätskontrolle der Boden- und Grundwasserüberwachung in der Nähe wichtiger Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung
  • T/LNIQA 007-2003 Technische Protokolle zur Überwachung der Bodennematodenvielfalt in landwirtschaftlichen Feldern
  • T/LNIQA 003-2022 Technische Protokolle zur Überwachung der Vielfalt der Bodenfauna in landwirtschaftlichen Feldern der nordöstlichen Schwarzerderegion
  • T/CSTM 00045.6-2018 Korrosionsprüfung der Bodenumgebung – Teil 6: Messung von Korrosionsumgebungsfaktoren
  • T/CASME 959-2023 Technische Methode zur Erkennung von Bodenkorrosion in Gasspeicherbrunnen
  • T/HAEPCI 45-2022 Erstellung einer Verordnung zum Projekt zur Sanierung und Kontrolle der Schwermetallverschmutzung im Agrarboden
  • T/HEEPA 6-2023 Technische Spezifikation für die In-situ-Überwachung von Erdölkohlenwasserstoffschadstoffen im Boden mittels Fluoreszenzspektroskopie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB22/T 2283-2015 Technische Vorschriften zur Überwachung der Bodenfruchtbarkeit von Kulturflächen
  • DB22/T 2824-2017 Spezifikationen für den Bau von Messstationen (Punkten) für die Bodenfeuchtigkeit von Kulturflächen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB51/T 1871-2014 Technische Spezifikation für die Überwachung der Maisbodenfeuchtigkeit

农业农村部, Bodenüberwachungsprogramm

  • NY/T 3956-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Qualität des Obstgartenbodens
  • NY/T 3528-2019 Spezifikationen für die Fernerkundungsüberwachung der Bodenfeuchtigkeit von Kulturflächen
  • NY/T 3180-2018 Spezifikationen für die Datenerfassung zur Bodenfeuchtigkeitsüberwachung

Standard Association of Australia (SAA), Bodenüberwachungsprogramm

  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.4.3.1:2021 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.3.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Werts eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.3.5.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke Methode 3.5.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.4.3.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.4.4.1:2017 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.4.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Methode für feinkörnige Materialien
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode
  • AS 1289.4.4.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Verfahren für Sande und körnige Materialien
  • AS 1289.3.8.1:2017 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.8.1: Bodenklassifizierungstests – Streuung – Bestimmung der Emerson-Klassennummer eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.2.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstests. Standardmethode zur Bestimmung der plastischen Grenzen von Böden.
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.3.4.1:2008 Bodentestmethoden für technische Bodenklassifizierungstests Standardmethode zur Bestimmung der linearen Schrumpfung von Böden
  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.6.6.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 6.6.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.2.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Plastizitätsgrenze eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.6.7.2:2001/Amdt 1:2003 Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.7.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses eines Bodens – Standardmethode vor Ort
  • AS 1289.6.6.1:1998 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften eines Bodens - Standardverfahren
  • AS 1289.6.3.3:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.6.2.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung der Bodenscherfestigkeit.
  • AS 1289.7.1.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schwindungsindex eines Bodens – Belastungsschrumpfungsindex
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 1289.3.1.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Ein-Punkt-Casagrande-Methode (Nebenmethode)
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.6.2.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens
  • AS 1289.5.3.5:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Feldtrockendichte eines Bodens – Wasseraustauschverfahren
  • AS 1289.6.1.1:2014 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.1.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 1289.7.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schwindungsindex eines Bodens – Kernschrumpfungsindex
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1289.3.7.1:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest mit elektrischem Rüttler zur Bestimmung des Sandäquivalents des Bodens.
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.6.9.1:2000 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstest Bestimmung der Steifigkeit des Bodens
  • AS 1289.7.1.1:2003 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schrumpfungsindex eines Bodens
  • AS 1289.6.7.3:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Konstantdruckmethode unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.6.7.3:2016 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.7.3: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Methode mit konstantem Druck unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.7.1.3:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenreaktivitätstest. Bestimmung des Bodenschrumpfungsindex. Kernschrumpfungsindex
  • AS 1289.7.1.2:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenreaktivitätstest. Bestimmung des Bodenschrumpfungsindex. Belastungsschrumpfungsindex
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.5.3.5:1997(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Bestimmung der Bodentrockendichte im Feld. Wasserverdrängungsmethode.
  • AS 1289.6.7.1:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox
  • AS 1289.2.3.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Ermittlung der Korrelation – Nebenmethode und Standardmethode
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.1.2:2009 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.6.2.2:2020 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.2.2: Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens – Direkter Schertest mit einer Scherbox
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.6.7.2:2001(R2013) Bodenuntersuchungsverfahren für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungsprüfungen. Bodendurchlässigkeit. Fallkopfverfahren für umgeformte Proben
  • AS 1289.6.3.1:2004 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • AS 1289.6.3.2:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.6.3.3:1997/Amdt No. 1:1999 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. Perth-Sand-Penetrationstest
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.6.1.3:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests Kalifornische Standard-Feldmethode zur Bestimmung des Bodentragfähigkeitsverhältnisses
  • AS 1289.6.3.3:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodenwiderstands gegenüber Permeabilität. Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode

International Organization for Standardization (ISO), Bodenüberwachungsprogramm

  • ISO 23992:2022 Bodenqualität – Rahmen für die detaillierte Aufzeichnung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO 16133:2004 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • ISO 16133:2018 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • ISO 11277:2020/DAmd 1 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation – Änderung 1
  • ISO 7410:1983 Düngemittel und Bodenverbesserer; Endproben; Praktische Vereinbarungen

British Standards Institution (BSI), Bodenüberwachungsprogramm

  • BS ISO 23992:2022 Bodenqualität. Framework zur detaillierten Erfassung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • BS ISO 23611-6:2013 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Leitfaden für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • 21/30411217 DC BS EN ISO 23992. Bodenqualität. Framework zur detaillierten Erfassung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • BS EN ISO 16133:2011 Bodenqualität. Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • BS EN ISO 18311:2018 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 16133:2018 Bodenqualität. Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • BS EN ISO 16072:2011 Bodenqualität. Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • 24/30463824 DC BS ISO 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • BS EN ISO 17616:2022 Bodenqualität. Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS 7755-5.6:1999 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Methoden – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 23753-2:2019+A1:2020 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB45/T 2317-2021 Spezifikation der Datenbankstruktur zur Überwachung der Bodenumgebung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB32/T 4348-2022 Technische Spezifikationen für die Umgebungsüberwachung wichtiger Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB63/T 1681-2018 Spezifikationen für die Fernerkundungsüberwachung der Bodenfeuchtigkeit alpiner Graslandflächen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB4106/T 62-2022 Technische Spezifikationen für die kollaborative Stern-Boden-Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • DB41/T 2269-2022 Spezifikationen für den Bau automatischer Überwachungsstationen für die Bodenfeuchtigkeit landwirtschaftlicher Nutzflächen

RU-GOST R, Bodenüberwachungsprogramm

  • GOST 26262-2014 Böden. Bodenfeldmethoden zur Bestimmung der Auftautiefe
  • GOST 27784-1988 Böden. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Torf und torfhaltigen Bodenhorizonten
  • GOST 26950-1986 Böden. Methode zur Bestimmung von austauschbarem Natrium
  • GOST R 53582-2009 Böden. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit des auftauenden Bodens
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 26484-1985 Böden. Methode zur Bestimmung der austauschbaren Säure
  • GOST R 56063-2014 Industrielle Umweltüberwachung. Anforderungen an Programme zur industriellen Umweltüberwachung
  • GOST 23278-2014 Böden. Feldmethoden zur Bestimmung der Permeabilität
  • GOST 26951-1986 Böden. Bestimmung von Nitrat durch ionometrische Methode
  • GOST 27753.5-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Phosphor
  • GOST 27753.6-1988 Gewächshausgelände. Methoden zur Bestimmung von wasserlöslichem Kalium
  • GOST 27753.8-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von Ammoniumstickstoff
  • GOST 27753.11-1988 Methoden zur Bestimmung von Chlorid aus Gewächshausgründen
  • GOST 27753.12-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von wasserlöslichem Natrium
  • GOST 27821-1988 Böden. Bestimmung der Basenabsorptionssumme nach der Kappen-Methode
  • GOST 24847-1981 Böden. Bestimmungsmethoden der saisonalen Gefriertiefe
  • GOST 26261-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium
  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST 27753.7-1988 Gewächshausbodenmethoden zur Bestimmung von Nitratstickstoff
  • GOST 27753.10-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung organischer Stoffe
  • GOST 28622-2012 Böden. Labormethode zur Bestimmung des Frostgrads
  • GOST R 59537-2021 Böden. Methode zur Bestimmung des ungefrorenen Wassergehalts

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

GOST, Bodenüberwachungsprogramm

  • GOST R 71044-2023 Böden. Methoden zur Bestimmung der Löslichkeit von Böden in Wasser
  • GOST R 56353-2022 Böden. Methoden zur Laborbestimmung der dynamischen Eigenschaften dispergierter Böden
  • GOST R 70260-2022 Böden. Methoden zur Feldbestimmung der Dichte grobkörniger Böden
  • GOST 20069-1981 Böden. Feldtestmethode durch statische Sondierung
  • GOST 19912-1981 Böden. Feldtestmethode durch dynamische Sondierung
  • GOST R 59540-2021 Böden. Labormethoden zur Bestimmung des Salzgehalts
  • GOST R 70259-2022 Böden. Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Frostbeständigkeit grober Böden
  • GOST 23908-1979 Böden. Eine Labormethode zur Bestimmung der Volumenänderung mittels Ödometertest
  • GOST R 71038-2023 Böden. Methoden zur Laborbestimmung thermischer Eigenschaften
  • GOST 20276-1985 Böden. Feldmethoden zur Bestimmung von Verformungseigenschaften

NZ-SNZ, Bodenüberwachungsprogramm

  • NZS 4402:1986 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG VON BÖDEN FÜR ZIVILTECHNIKZWECKE
  • NZS 4402.5.1.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.4: Methode des Eintauchens in Wasser
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.5.1.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.5: Wasserverdrängungsmethode
  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden
  • NZS 4402.6.5.1:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands von Böden Prüfung 6.5.1: Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze
  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.5.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.1: Sandersatzverfahren zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.3.3.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Test 3.3.1: Standardverfahren (elektrometrisch)
  • NZS 4402.2.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.4: Bestimmung des Plastizitätsindex
  • NZS 4402.2.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.3: Bestimmung der Plastizitätsgrenze
  • NZS 4402.3.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Prüfung 3.3.2: Nebenverfahren (kolorimetrisch)
  • NZS 4402.2.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.5: Bestimmung der Kegeleindringgrenze
  • NZS 4402.2.6:1986 Methoden zur Bodenprüfung für den Bauingenieurwesen Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.6: Bestimmung der linearen Schwindung
  • NZS 4402.6.5.2:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands einer Bodenprüfung 6.5.2: Handmethode unter Verwendung eines dynamischen Kegelpenetrometers
  • NZS 4402.2.8.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Test 2.8.1: Standardmethode durch Nasssiebung
  • NZS 4402.6.3.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.3: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der uneingeschränkten Druckfestigkeit bindiger Böden. Prüfung 6.3.1: Standardmethode unter Verwendung von Laborgeräten
  • NZS 4402.6.3.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.3: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der uneingeschränkten Druckfestigkeit bindiger Böden Prüfung 6.3.2: Alternative Methode unter Verwendung autografischer Geräte
  • NZS 4402.5.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.2: Ballon-Densometer-Methode zur Bestimmung der In-Situ-Dichte
  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
  • NZS 4402.2.8.4:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.4: Nebenverfahren für Feinböden (Hydrometerverfahren)
  • NZS 4402.2.8.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.3: Standardmethode für Feinböden (Pipettenmethode)
  • NZS 4402.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 7: Bodenverfestigungsprüfungen Prüfung 7.1: Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften
  • NZS 4402.6.5.3:1988 Methoden zur Prüfung von Böden im Tiefbau Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens. Test 6.5.3: Kegeleindringwiderstand unter Verwendung eines Kegels oder eines Reibkegels
  • NZS 4402.2.8.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.2: Hilfsmethode durch Trockensiebung
  • NZS 4402.4.2.2:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.2: Maximale Trockendichte
  • NZS 4402.4.2.3:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.3: Relative Dichte
  • NZS 4402.3.1.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.1: Standardmethode durch Titration
  • NZS 4402.3.1.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.2: Hilfsmethode durch Zündung

Lithuanian Standards Office , Bodenüberwachungsprogramm

  • LST 1360.6-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung der Bodendichte
  • LST EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • LST EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)

ES-UNE, Bodenüberwachungsprogramm

  • UNE-EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012) (Von AENOR im September 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23753-2:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-EN ISO 23753-1:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – Änderung 1 (ISO 23753-1:2019/Amd 1:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)

German Institute for Standardization, Bodenüberwachungsprogramm

  • DIN EN ISO 23611-6:2013-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN EN ISO 16133:2019-07 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018); Deutsche Fassung EN ISO 16133:2018
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN EN ISO 18311:2018-04 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18311:2018
  • DIN EN ISO 16133:2019 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018)
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)

GSO, Bodenüberwachungsprogramm

  • GSO ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • BH GSO ISO 23611-6:2016 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • GSO ISO 16133:2013 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • BH GSO ISO 16133:2016 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • OS GSO ISO 16133:2013 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • GSO ISO 18311:2017 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • OS GSO ISO 18311:2017 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • BH GSO ISO 17616:2016 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • OS GSO ISO 17616:2013 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • GSO ISO 17616:2013 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • GSO ISO 10381-1:2013 Bodenqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bodenüberwachungsprogramm

  • ASTM D5314-92e1 Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2006) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2001) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM G187-18 Standardtestmethode zur Messung des Bodenwiderstands mithilfe der Zwei-Elektroden-Soil-Box-Methode
  • ASTM G187-12 Standardtestmethode zur Messung des Bodenwiderstands mithilfe der Zwei-Elektroden-Soil-Box-Methode
  • ASTM G187-12a Standardtestmethode zur Messung des Bodenwiderstands mithilfe der Zwei-Elektroden-Soil-Box-Methode
  • ASTM D1140-00 Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75 µm) sind
  • ASTM D1140-00(2006) Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75–956 m) sind
  • ASTM D6230-21 Standardpraktiken zur Überwachung von Erd- oder Strukturbewegungen mithilfe von Neigungsmessern
  • ASTM D6230-21e1 Standardpraktiken zur Überwachung von Erd- oder Strukturbewegungen mithilfe von Neigungsmessern
  • ASTM D6938-23 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D2922-04 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Bodenaggregaten an Ort und Stelle durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D2922-05 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Bodenaggregaten an Ort und Stelle durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB4401/T 103-2020 Technische Spezifikationen für die Überwachung der Bodenumgebung in städtischen Ballungsgebieten
  • DB4401/T 102.3-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 3: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Schwermetallen im Boden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB21/T 3535-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Restmenge an Kunststofffolien in landwirtschaftlich genutzten Böden
  • DB21/T 2273-2014 Spezifikationen für die Erstellung ökologischer Sanierungsprogramme für kontaminierte Böden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bodenüberwachungsprogramm

  • KS F 2103-2013 Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • KS F 2103-2003 Prüfverfahren für den pH-Wert von Böden
  • KS F 2308-2006 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS F 2304-1974(1995) TESTVERFAHREN FÜR DIE KUNSTSTOFFGRENZE VON BÖDEN
  • KS F 2304-1985 TESTVERFAHREN FÜR DIE KUNSTSTOFFGRENZE VON BÖDEN
  • KS F 2308-1986 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS I ISO 16133:2005 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 16133:2021 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 16133-2005(2015) Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS F 2322-2000 Prüfverfahren zur Durchlässigkeit gesättigter Böden
  • KS F 2306-2000 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Böden
  • KS I ISO 16072-2009(2014) Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS I ISO 16072-2014 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS F 2301-2005 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2593-2009 Standardtestmethode für die Schüttdichte des Bodens
  • KS F 2305-2000 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS F 2320-2000 Prüfmethode für das kalifornische Tragfähigkeitsverhältnis von Böden
  • KS F 2307-2007 Testmethode für Standardpenetration
  • KS F 2312-2001 Prüfverfahren zur Bodenverdichtung mittels Stampfer
  • KS F 2302-2002 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS F 2320-1995 Prüfmethode für den California Bearing Ratio von Böden
  • KS F 2306-1995 Methode zur Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • KS F 2305-2015 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS F 2320-2015 Prüfmethode für das kalifornische Tragfähigkeitsverhältnis von Böden
  • KS F 2103-2023 Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • KS F 2344-1979 METHODE ZUM TESTEN DES BODENS Unbeschränkte Kompression
  • KS I ISO 17616-2019 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS M ISO 7410:2007 Düngemittel und Bodenverbesserer – Endproben – Praktische Maßnahmen
  • KS M ISO 7410:2013 Düngemittel und Bodenverbesserer – Endproben – Praktische Vorkehrungen
  • KS I ISO 10381-1-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • KS F 2315-2021 Prüfverfahren für das Zentrifugalfeuchtigkeitsäquivalent von Böden
  • KS F 2336-1990 VERFAHREN ZUM TESTEN VON BODENBITUMINÖSEN GEMISCHEN
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2311-2001 Prüfverfahren für die Bodendichte nach der Sandersatzmethode
  • KS F 2430-2006 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS F 2593-2014 Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsdichte des Bodens
  • KS F 2430-1986 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)

Indonesia Standards, Bodenüberwachungsprogramm

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • GB/T 28418-2012 Grundlegende technische Anforderungen an Geräte zur Bodenfeuchtigkeitsüberwachung
  • GB/T 32740-2016 Richtlinien für die Langzeitüberwachung von Böden in natürlichen Ökosystemen
  • GB/T 20483-2006 Methode zur Überwachung der Landverwüstung

Professional Standard - Ocean, Bodenüberwachungsprogramm

  • HY/T 0320-2021 Verhaltenskodex für die Überwachung und Bewertung der Versalzung von Küstenböden

Danish Standards Foundation, Bodenüberwachungsprogramm

  • DS/EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DS/EN ISO 23753-2:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)

KR-KS, Bodenüberwachungsprogramm

  • KS I ISO 16133-2021 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen

Professional Standard - Energy, Bodenüberwachungsprogramm

  • NB/T 11185-2023 Verfahren zur Erstellung von Umsetzungsplänen für die Wasser- und Bodenschutzüberwachung in Wasserkraftprojekten

VN-TCVN, Bodenüberwachungsprogramm

  • TCVN 4053-1985 Boden.Methode zur Bestimmung des Gesamtkaliums
  • TCVN 5299-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung der Bodenerosion durch Regen
  • TCVN 4049-1985 Boden.Methode zur Bestimmung von weniger bei Entzündung
  • TCVN 4050-1985 Boden.Methode zur Bestimmung der gesamten organischen Substanz
  • TCVN 4202-2012 Böden.Labormethoden zur Bestimmung des Einheitsgewichts
  • TCVN 4195-2012 Böden.Labormethoden zur Bestimmung der Dichte
  • TCVN 4200-2012 Böden.Labormethoden zur Bestimmung der Kompressibilität
  • TCVN 4404-1987 Kultivierter Boden. Methoden zur Bestimmung des hydrolytischen Säuregehalts

GOSTR, Bodenüberwachungsprogramm

  • GOST R 58596-2019 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 20276.1-2020 Böden. Prüfmethoden für Plattenlager
  • GOST R 58594-2019 Böden. Methode zur Bestimmung der austauschbaren Säure
  • GOST 20276.7-2020 Böden. Verfahren zur Prüfung mit einem Druckmessgerät vom Typ mit geteiltem Zylinder
  • GOST 27821-2020 Böden. Bestimmung der Basenabsorptionssumme nach der Kappen-Methode
  • GOST R 58961-2020 Böden. Feldversuchsmethode für gefrorene Böden unter Verwendung der Kegelpenetration mit Temperaturmessung und Erwärmung
  • GOST 24847-2017 Böden. Bestimmungsmethoden der saisonalen Gefriertiefe

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB1301/T 501-2024 Fernerkundungsüberwachungsverfahren für den Gehalt an organischer Bodensubstanz in Kulturflächen

CZ-CSN, Bodenüberwachungsprogramm

  • CSN 46 5341-1986 Schutz der Natur. Böden. Methoden zur Bestimmung von Bodenverschmutzungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 46 5333-1987 Naturschutz. Boden. Methoden zur Bestimmung der Gefahr der Bodenerosion durch Regen

IN-BIS, Bodenüberwachungsprogramm

  • IS 2720 Pt.41-1977 Bodentestmethoden Teil XL Messung des Bodenquelldrucks
  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.40-1977 Bodentestmethoden Teil XL Bestimmung des bodenfreien Quellungsindex
  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests
  • IS 2720 Pt.37-1976 Bodentestmethoden Teil XXXXX Bestimmung der Sandäquivalentwerte von Böden und feinen Zuschlagstoffen
  • IS 2720 Pt.29-1975 Bodentestmethoden Teil XXX In-situ-Bestimmung der Bodentrockendichte durch Kernschneidemethode
  • IS 5249-1977 Prüfverfahren zur Bestimmung bodendynamischer Eigenschaften

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB11/T 1280-2021 Richtlinien für die Erstellung von Bodenverunreinigungssanierungsplänen für Bauland
  • DB11/T 2215-2024 Richtlinien für die Erstellung von Plänen zur Verhütung und Kontrolle der Bodenverschmutzung in Industrieparks
  • DB11/T 2217-2024 Technische Spezifikationen für die Fernerkundungsüberwachung der Bodenverschmutzung in wichtigen Baugebieten

Association of German Mechanical Engineers, Bodenüberwachungsprogramm

  • VDI 4331 Blatt 1-2014 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen – Auswirkungen auf Bodenorganismen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bodenüberwachungsprogramm

  • VDI 4331 Blatt 1-2013 Monitoring der Wirkung von gentechnisch veraenderten Organismen (GVO) - Wirkung auf Bodenorganismen

US-FCR, Bodenüberwachungsprogramm

AENOR, Bodenüberwachungsprogramm

  • UNE-EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • UNE 103502:1995 TESTLABORVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES CBR-INDEX IN EINEM BODEN.

The American Road & Transportation Builders Association, Bodenüberwachungsprogramm

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bodenüberwachungsprogramm

  • T 273-1986 Standardmethode zur Prüfung der Bodenabsaugung
  • T273-1986 Standardmethode zur Prüfung der Bodenabsaugung
  • T 100-2014 Standard Method of Test for Specific Gravity of Soils
  • T 100-2006 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts von Böden
  • T238-1986 Standardmethode zur Prüfung der Dichte von Boden und Bodenaggregaten an Ort und Stelle durch nukleare Methoden (geringe Tiefe) (R 1993) (ASTM D2922-71)
  • T 89-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden

API - American Petroleum Institute, Bodenüberwachungsprogramm

  • API PUBL 351-1999 Überblick über die Methoden zur Prüfung der Bodendurchlässigkeit

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Bodenüberwachungsprogramm

NZS, Bodenüberwachungsprogramm

  • NZS 4402 Supplement 1:1988 Methoden zur Untersuchung von Böden für Tiefbauzwecke – Ergänzende Untersuchungen – November 1988

海关总署, Bodenüberwachungsprogramm

  • SN/T 5215-2020 Überwachungs- und Identifizierungsmethoden von Schizonepeta

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bodenüberwachungsprogramm

  • JIS A 1205:1995 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsgrenze und die Plastizitätsgrenze von Böden
  • JIS A 1215:1995 Verfahren zur Plattenbelastungsprüfung auf Straßenböden
  • JIS A 1215:2001 Verfahren zur Plattenbelastungsprüfung auf Straßenböden
  • JIS A 1215:2013 Verfahren zur Plattenbelastungsprüfung auf Straßenboden

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenüberwachungsprogramm

  • DB42/T 1514-2019 Spezifikationen zur Selbstüberwachung von Boden und Grundwasser in Schlüsselindustrien in der Provinz Hubei

CH-SNV, Bodenüberwachungsprogramm

  • SN EN ISO 23753-2/A1 (EN):2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020); Änderung A1

Professional Standard - Commodity Inspection, Bodenüberwachungsprogramm

  • SN/T 2602-2010 Nachweis und Identifizierung von Agrobacterium tume faciens (Smith et townsend 1907) Conn 1942

BELST, Bodenüberwachungsprogramm

  • STB 2005-2009 Böden. Methoden zur Messung der Wasserkapillarerhöhung

Professional Standard - Nuclear Industry, Bodenüberwachungsprogramm

  • EJ/T 428-1989 Allgemeine Vorschriften für die Sammlung und Vorbereitung von Bodenproben bei der Überwachung nuklearer Umweltstrahlung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten