ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molybdän-Durchlässigkeit

Für die Molybdän-Durchlässigkeit gibt es insgesamt 278 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molybdän-Durchlässigkeit die folgenden Kategorien: Glas, Keramik, Plastik, Papier und Pappe, fotografische Fähigkeiten, Luftqualität, Bauteile, Gebäudeschutz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schaumstoff, Textilprodukte, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Apotheke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Ledertechnologie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Schutzausrüstung, organische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Optik und optische Messungen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Optische Ausrüstung, Struktur und Strukturelemente, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Glasfaserkommunikation, analytische Chemie, Wasserschutzbau, Fruchtfleisch, Fernbedienung, Telemetrie, Chemikalien, Farben und Lacke, Gummi.


British Standards Institution (BSI), Molybdän-Durchlässigkeit

  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS ISO 26723:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • 19/30368985 DC BS ISO 26723. Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS EN ISO 14268:2023 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • BS EN ISO 19918:2017+A1:2021 Schutzkleidung. Schutz vor Chemikalien. Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • BS ISO 15106-7:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Methode der Kalziumkorrosion
  • BS ISO 13837:2021 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • BS EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte. Testmethoden. Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • 20/30422645 DC BS ISO 19918 AMD1. Schutzkleidung. Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • BS EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • 21/30428773 DC BS EN ISO 14268. Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • BS ISO 14490-5:2021 Optik und Photonik. Prüfmethoden für Teleskopsysteme. Prüfmethoden für die Transmission
  • 20/30379418 DC BS ISO 13837. Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • BS EN ISO 8980-3:2022 Augenoptik. Unbearbeitete, fertige Brillengläser. Transmissionsspezifikationen und Testmethoden
  • BS ISO 21760-2:2019 Klebstoffe für organische elektronische Geräte. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Randversiegelungsmethoden
  • BS EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • BS EN ISO 2556:1979 Kunststoffe. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck. Manometrische Methode
  • BS ISO 16900-3:2012 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte - Bestimmung der Partikelfilterdurchdringung
  • BS ISO 9932:2021 Papier und Karton. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Plattenmaterialien. Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • BS ISO 15106-4:2009 Kunststoffe. Filme und Folien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Gaschromatographische Detektionssensormethode
  • BS ISO 15106-4:2008 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Gaschromatographisches Detektionssensorverfahren
  • BS ISO 21760-1:2019 Klebstoffe für organische elektronische Geräte. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Methoden zur Herstellung von Klebefilmen
  • BS EN 61970-452:2013 Anwendungsprogrammschnittstelle für Energiemanagementsysteme (EMS-API). CIM-Modellprofile für statische Übertragungsnetze
  • BS 2782-8 Method 820A:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Weitere Eigenschaften. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Teller-Methode)
  • 16/30345292 DC BS ISO 14490-5. Optik und Photonik. Prüfmethoden für Teleskopsysteme. Teil 5. Prüfverfahren für die Transmission
  • 20/30396820 DC BS ISO 14490-5. Optik und Photonik. Prüfmethoden für Teleskopsysteme. Teil 5. Prüfverfahren für die Transmission
  • 21/30378392 DC BS EN ISO 8980-3. Augenoptik. Unbearbeitete, fertige Brillengläser. Teil 3. Transmissionsspezifikationen und Testmethoden
  • BS EN ISO 6179:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Gummiplatten und gummibeschichtete Stoffe. Bestimmung der Transmissionsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetrische Technik)

Professional Standard - Building Materials, Molybdän-Durchlässigkeit

  • JC/T 2020-2010 Prüfverfahren für die Transmission von transluzenten Feinkeramiken

Association Francaise de Normalisation, Molybdän-Durchlässigkeit

  • NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF P50-774*NF EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF H00-030*NF ISO 2528:2017 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) – Gravimetrische (Schalen-)Methode
  • NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF ISO 3858:2018 Inhaltsstoffe der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der spektralen Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • NF C57-788-1-4/A1*NF EN 62788-1-4/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF EN 1557:1996 Tenside – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) durch trichromatische Komponenten X, y und Z im Transmissionsgrad
  • NF EN 1015-19/A1:2005 Verfahren zur Prüfung von Mauermörteln – Teil 19: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von erhärteten Putzmörteln
  • NF ISO 16900-3:2013 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 3: Bestimmung der Partikelfilterdurchdringung
  • NF EN ISO 10070:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche der Hülle aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen

Danish Standards Foundation, Molybdän-Durchlässigkeit

  • DS/EN 379:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • DS/EN ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • DS/EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • DS/EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • DS/EN 13726-2:2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden
  • DS/EN 12023:1997 Selbstklebende Bänder – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit in einer warmen, feuchten Atmosphäre
  • DS/EN 13363-2/AC:2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • DS/EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 2556:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 12567-1/AC:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • DS/EN ISO 12567-1:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • DS/EN 12412-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • DS/EN 12412-4:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • DS/EN ISO 10077-2/AC:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • DS/EN ISO 10077-2:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • DS/EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • DS/EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • DS/EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren
  • DS/EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster

Professional Standard - Machinery, Molybdän-Durchlässigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molybdän-Durchlässigkeit

  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS B 5426-2013(2018) Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit eines fotografischen Objektivs
  • KS B 5426-2013 Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit eines fotografischen Objektivs
  • KS B 5426-1988 Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit eines fotografischen Objektivs
  • KS M ISO 4638:2008 Polymermaterialien, zellular flexibel – Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • KS M 3052-2002 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE GASÜBERTRAGUNGSRATE DURCH KUNSTSTOFFFILM UND -FOLIEN
  • KS M 7127-2020 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien
  • KS M ISO 2528:2021 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) – Gravimetrische Methode (Schale).
  • KS M 7127-2002 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien
  • KS G ISO 4850:2021 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS G ISO 4850:2014 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2014 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M ISO 2556-2006(2016) Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • KS M ISO 2556:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • KS M ISO 9932:2019 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien – Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • KS M ISO 15106-2-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Erkennungssensormethode
  • KS M ISO 15106-1-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • KS M ISO 15106-3-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Verfahren zur elektrolytischen Erkennung von Sensoren
  • KS M ISO 7783-2:2007 Farben und Lacke – Beschichtungsmaterialien und Beschichtungssysteme für Außenmauerwerk und Beton – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)
  • KS M ISO 7783-2:2012 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)

International Organization for Standardization (ISO), Molybdän-Durchlässigkeit

  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO/DIS 23742:2023 Testverfahren zur Bewertung der Permeabilitäts- und Filtrationseffizienzverteilung von Beutelfiltermedien
  • ISO 4638:1984 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • ISO 14268:2023|IULTCS/IUP 15 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • ISO/CD 23742 Testverfahren zur Bewertung der Permeabilitäts- und Filtrationseffizienzverteilung von Beutelfiltermedien
  • ISO/AWI 10293 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmeflussmesser-Methode
  • ISO 21129:2007 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Box-Methode
  • ISO 15106-7:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • ISO 15106-5:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 5: Drucksensorverfahren
  • ISO 21760-2:2019 Klebstoffe für organische elektronische Geräte – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Kantenversiegelungsmethoden
  • ISO 21760-1:2019 Klebstoffe für organische elektronische Geräte – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Methoden zur Herstellung von Klebstofffilmen
  • ISO 9932:2021 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien – Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • ISO 9932:1990 Papier und Pappe; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien; dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • ISO 15106-6:2015 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 6: Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • ISO 15106-4:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 4: Gaschromatographisches Detektionssensorverfahren
  • ISO 6179:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtete Gewebe – Bestimmung der Übertragungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetrische Technik)
  • ISO 10077-2:2017/DAmd 1 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen – Änderung 1
  • ISO 6179:1998 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtete Gewebe – Bestimmung der Übertragungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetrische Technik)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Molybdän-Durchlässigkeit

  • WJ 742-1994 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 2280-1995 Eichregeln für Ölmessgeräte zur Messung der Ölnebelübertragungsrate von Schutzfiltermaterialien

工业和信息化部, Molybdän-Durchlässigkeit

  • WJ/T 742-2014 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • YS/T 1166-2016 Bestimmungsmethode der Infrarotdurchlässigkeit von hochreinem Germaniumtetrachlorid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molybdän-Durchlässigkeit

  • ASTM C355-64(1973) Testmethoden zur Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit dicker Materialien
  • ASTM D1008-64(1977) Methoden zur Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Versandbehältern
  • ASTM D5886-95(2011) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM E96/E96M-23 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM D5886-95(2006) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D5886-95 Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D5886-95(2001) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D6701-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsraten durch Vlies- und Kunststoffbarrieren
  • ASTM D6701-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsraten durch Vlies- und Kunststoffbarrieren
  • ASTM E96/E96M-21 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22ae1 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22a Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-16 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM D1618-99(2004) Standardtestmethode für Ruß-extrahierbare Stoffe – Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • ASTM D1618-18 Standardtestmethode für Ruß-extrahierbare Stoffe – Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • ASTM D7709-11e1 Standardtestmethoden zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) von pharmazeutischen Flaschen und Blisterpackungen
  • ASTM D7709-12 Standardtestmethoden zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) von pharmazeutischen Flaschen und Blisterpackungen
  • ASTM C119-02c Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C119-02b Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C11-03a Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C119-07 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C119-08 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C11-08b Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C11-08c Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C1199-09 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C119-08e1 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM D7709-12(2023) Standardtestmethoden zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) von pharmazeutischen Flaschen und Blisterpackungen
  • ASTM C1199-22 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C119-22 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C1199-00(2008) Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM F1249-90(1995) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-01 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D5850-20 Standardpraxis zur (analytischen Vorgehensweise) Bestimmung der Durchlässigkeit, des Speicherkoeffizienten und des Anisotropieverhältnisses aus einem Netzwerk teilweise durchdringender Bohrlöcher
  • ASTM F1307-14 Standardtestmethode für die Sauerstoffdurchlässigkeit durch Trockenverpackungen unter Verwendung eines coulometrischen Sensors
  • ASTM F1249-06 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D4106-15 Standardtestmethode für (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern nach der Theis-Nichtgleichgewichtsmethode
  • ASTM C949-80(1995)e1 Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2007) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2000) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F2622-08(2013) Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung verschiedener Sensoren
  • ASTM C949-80(2020) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2016) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F3136-15 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung einer dynamischen Akkumulationsmethode
  • ASTM E128-99(2011) Standardtestmethode für den maximalen Porendurchmesser und die Durchlässigkeit von starren porösen Filtern für den Laborgebrauch
  • ASTM D4104/D4104M-20 Standardpraxis für (analytische Verfahren) Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern durch überdämpfte Bohrlochreaktion auf sofortige Änderung der Förderhöhe (Slug-Tests)
  • ASTM E398-20 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E343-96 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten durch Analyse der Molybdän-99-Radioaktivität aus Spaltdosimetern (zurückgezogen 2002)
  • ASTM E398-13 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E398-03 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM F1249-94b Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-20 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM E398-03(2009)e1 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM F1927-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM D3985-02e1 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines coulometrischen Sensors
  • ASTM D3985-17 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines coulometrischen Sensors
  • ASTM D5886-95(2018) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D5270/D5270M-20 Standardpraxis für (analytische Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von begrenzten, nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern
  • ASTM E1424-91(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der Luftleckrate durch Außenfenster, Vorhangwände und Türen unter bestimmten Druck- und Temperaturunterschieden in der Probe

(U.S.) Ford Automotive Standards, Molybdän-Durchlässigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molybdän-Durchlässigkeit

  • JIS A 2105:2018 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • JIS K 7129:2008 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Instrumentelle Methode

CEN - European Committee for Standardization, Molybdän-Durchlässigkeit

  • EN 13947:2006 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

German Institute for Standardization, Molybdän-Durchlässigkeit

  • DIN 4522-4:1993-04 Fotografische Objektive; Methode zur Messung der spektralen Transmission
  • DIN EN 675:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommessgerät-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011
  • DIN EN 673:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 673 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 674:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Methode mit geschützter Heizplatte; Deutsche Fassung EN 674:2011
  • DIN EN 673:2023-01 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 673:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 673 (2011-04).
  • DIN EN 13726-2:2002-06 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden; Deutsche Fassung EN 13726-2:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13726 (2021-02) ersetzt.
  • DIN EN 171:2002-08 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 171:2002
  • DIN EN ISO 2556:2001-01 Kunststoffe - Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck - Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974); Deutsche Fassung EN ISO 2556:2000
  • DIN EN 2155-5:1989-11 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts; Deutsche Fassung EN 2155-5:1989
  • DIN 53380-2:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Prüfung von Kunststofffolien
  • DIN EN 673:2023 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Version prEN 673:2022
  • DIN 67502:2005 Charakterisierung des UVA-Schutzes dermaler Sonnenschutzprodukte durch Messung der Transmission im Hinblick auf den Lichtschutzfaktor
  • DIN EN ISO 12567-1:2010-12 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12567-1:2010
  • DIN 53380-5:2014-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN EN ISO 15106-3:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-3:2005
  • DIN EN ISO 15106-1:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-1:2005
  • DIN EN ISO 15106-2:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molybdän-Durchlässigkeit

  • GB/T 15331-1994 Prüfverfahren zur Wasserdampfdurchlässigkeit von Haftklebebändern
  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 12704.1-2009(英文版) Textilien – Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Stoffen – Teil 1: Trockenmittel
  • GB/T 21529-2008 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Elektrolytische Detektionssensormethode
  • GB/T 30412-2013 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • GB/T 26253-2010 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -platten. Infrarot-Detektionssensormethode
  • GB/T 43019.7-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • GB/T 28765-2012 Verpackungsmaterial. Testmethoden für die Durchlässigkeit organischer Dämpfe für Kunststofffolien, -platten und -verpackungen
  • GB/T 43019.5-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 5: Drucksensormethode
  • GB/T 22921-2008 Papier und Pappe.Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien.Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molybdän-Durchlässigkeit

  • GB/T 15331-2020 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Haftklebebändern
  • GB/T 36403-2018 Prüfverfahren für die Infrarotdurchlässigkeit von optischem Infrarotglas – Fourier-Transformationsverfahren

FI-SFS, Molybdän-Durchlässigkeit

Professional Standard - Construction Industry, Molybdän-Durchlässigkeit

  • JG/T 309-2011 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit) für Außenwandbeschichtungen

Lithuanian Standards Office , Molybdän-Durchlässigkeit

  • LST EN ISO 12631:2013 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2012)
  • LST EN 673-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • LST EN 675-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • LST EN 674-2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • LST EN 13726-2-2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden
  • LST EN 13363-2-2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 13363-2-2005/AC-2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 2155-5-2001 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen - Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • LST EN ISO 2556:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974)
  • LST EN 12412-2-2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • LST EN 12412-4-2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • LST EN ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010)
  • LST EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003)
  • LST EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)
  • LST EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003)

AENOR, Molybdän-Durchlässigkeit

  • UNE 53097:2002 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Gravimetrische (Schalen-)Methode.
  • UNE-EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • UNE-EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • UNE-EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • UNE-EN 13726-2:2002 Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden.
  • UNE-EN 12023:1997 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. MESSUNG DER WASSERDAMPFÜBERTRAGUNG IN WARMER FEUCHTER ATMOSPHÄRE.
  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode. (ISO 2556:1974)
  • UNE-EN 12412-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • UNE-EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN 12412-4:2005 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • UNE-EN ISO 12567-1:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010)
  • UNE-EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003)
  • UNE-EN ISO 15106-1:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003)
  • UNE-EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)

KR-KS, Molybdän-Durchlässigkeit

  • KS M ISO 2528-2016 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Gravimetrische (Schalen-)Methode
  • KS M ISO 2528-2021 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) – Gravimetrische Methode (Schale).
  • KS G ISO 4850-2021 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS G ISO 4851-2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M ISO 9932-2019 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien – Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • KS M ISO 7783-2-2007 Farben und Lacke – Beschichtungsmaterialien und Beschichtungssysteme für Außenmauerwerk und Beton – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)

European Committee for Standardization (CEN), Molybdän-Durchlässigkeit

  • EN 13726-2:2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden
  • EN ISO 6179:2017 Gummi@ vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtete Gewebe – Bestimmung der Übertragungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetrische Technik)
  • EN ISO 6179:2000 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtete Gewebe – Bestimmung der Übertragungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (Gravimetrietechnik)

Association of German Mechanical Engineers, Molybdän-Durchlässigkeit

  • DVS 2243 Beiblatt 1-2006 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten
  • DVS 2243 Beiblatt 1-2007 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

TR-TSE, Molybdän-Durchlässigkeit

  • TS 1971-1975 — KUNSTSTOFFE — BESTIMMUNG DER WASSERDAMPFÜBERTRAGUNGSRATE VON STARREN ZELLKUNSTSTOFFEN

NZ-SNZ, Molybdän-Durchlässigkeit

  • AS/NZS 1635.11.1:1995 Testmethoden für druckempfindliche Klebebänder Methode 11.1: Wasserdampfdurchlässigkeitsrate

未注明发布机构, Molybdän-Durchlässigkeit

  • DIN EN 675:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode des Wärmestrommessers
  • DIN EN 170:1992 UV-Schutzfilter = Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN ISO 9913-1:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der FATT-Methode
  • BS EN ISO 9913-2:2000 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Teil 2: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der coulometrischen Methode
  • DIN EN ISO 7783-1:1999 Farben und Lacke Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Teil 1: Dish-Methode für freie Filme
  • DIN 53380-2 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Manometrisches Verfahren zur Prüfung von Kunststofffolien
  • BS 2782-8-Method 820A:1996(1998) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 8: Andere Eigenschaften – Methode 820A: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Schalenmethode)
  • DIN EN 169:1992 Persönlicher Augenschutz; Filter für das Schweißen und verwandte Techniken; Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN 53380-5 E:2013-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile

RU-GOST R, Molybdän-Durchlässigkeit

  • GOST 20870-2017 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Durchgangsgeschwindigkeit von Wasserdampf

YU-JUS, Molybdän-Durchlässigkeit

  • JUS G.S2.815-1990 Zellkunststoffe. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit starrer Materialien

Professional Standard - Medicine, Molybdän-Durchlässigkeit

  • YY/T 0471.2-2004 Testmethoden für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von durchlässigen Folienverbänden

Professional Standard - Chemical Industry, Molybdän-Durchlässigkeit

  • HG/T 5077-2016 Optische Funktionsfolien. Messmethode der spektralen Durchlässigkeit im nahen Infrarot

ES-UNE, Molybdän-Durchlässigkeit

  • UNE-EN 13726-2:2003 ERRATUM Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden.
  • UNE-EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster (ISO 12567-2:2005) (Von AENOR im September 2006 gebilligt.)

VN-TCVN, Molybdän-Durchlässigkeit

  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • TCVN 6518-1999 Persönlicher Augenschutz.Infrarotfilter.Nutzungs- und Durchlässigkeitsanforderungen

IN-BIS, Molybdän-Durchlässigkeit

  • IS 4121-1967 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit durch Kapillarwirkung von Naturstein
  • IS 11239 Pt.4-1985 Prüfverfahren für starre poröse Wärmedämmstoffe Teil 4 Wasserdampfdurchlässigkeit

ZA-SANS, Molybdän-Durchlässigkeit

  • SANS 50171:2018 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 60793-1-46:2001 Optische Fasern Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • SANS 50169:2018 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

SE-SIS, Molybdän-Durchlässigkeit

  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SIS SS 88 21 16-1987 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SIS SS 88 21 14-1987 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Durchlässigkeit

  • CNS 3275-1971 Testmethode für Polymethylacrylat-Wellplatten (Lichteindringung)

Standard Association of Australia (SAA), Molybdän-Durchlässigkeit

  • AS/NZS 1301.565:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 565: Bestimmung der Durchlässigkeit durch Messung des diffusen Reflexionsgrads

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Molybdän-Durchlässigkeit

  • GJB 5214.14-2003 Verfahren zur Prüfung spezieller Munitionseffekte, Teil 14: Prüfung der Infrarot-Durchlässigkeit von Nebelwänden
  • GJB 5214.13-2003 Verfahren zur Prüfung spezieller Munitionseffekte, Teil 13: Prüfung der Laserdurchlässigkeit von Nebelwänden

IT-UNI, Molybdän-Durchlässigkeit

  • UNI ISO 9932:2021 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien – Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten