ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis der Deuteriumkonzentration

Für die Nachweis der Deuteriumkonzentration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis der Deuteriumkonzentration die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Alarm- und Warnsysteme, Apotheke, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Feuer bekämpfen, Labormedizin, Zerstörungsfreie Prüfung, Biologie, Botanik, Zoologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Isoliermaterialien, Abfall, Luftqualität, Metallerz, Fruchtfleisch, Essen umfassend, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Kohle, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Drucktechnik, Anorganische Chemie, Möbel, Gummi, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Getränke, Baumaterial, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Bodenqualität, Bodenkunde, Explosionsgeschützt, Erdgas, Werkzeugmaschine, Farben und Lacke, Straßenfahrzeug umfassend, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Diskrete Halbleitergeräte, Mikrobiologie, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Klebstoffe und Klebeprodukte, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Plastik, Strahlungsmessung, Kraftstoff, Strahlenschutz, Gefahrgutschutz, organische Chemie, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Optoelektronik, Lasergeräte, Papier und Pappe, Partikelgrößenanalyse, Screening.


HU-MSZT, Nachweis der Deuteriumkonzentration

Professional Standard - Geology, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • DZ/T 0064.79-1993 Bestimmung von Deuterium mittels radiochemischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.78-1993 Bestimmung von Deuterium durch Metall-Zink-Reduktionsmethode für die Grundwasserqualität

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • CNS 8458-1982 Testmethode für Sauerstoffanzeige und Sauerstoffalarm
  • CNS 15091-7-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebstoffen
  • CNS 14820-2004 Testmethode zur Messung toxischer Gase, die durch die Entflammbarkeit fester Materialien entstehen – Gasprüfrohr
  • CNS 7250-1989 Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Schweißrauchkonzentration in der Schweißumgebung
  • CNS 5596-1980 Testmethode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • CNS 7252-1981 Allgemeine Regel für Messmethoden für die Luftstaubkonzentration in der Umweltatmosphäre

工业和信息化部, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JB/T 20201-2021 Detektor für die Konzentration von verdampftem Wasserstoffperoxid
  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • T/SAEPI 006-2021 Formaldehyddetektor für zivile Raumluft
  • T/SZAS 73-2023 Leistungsüberprüfung des Kits zum Nachweis der Nukleinsäurekonzentration
  • T/CSTM 00209-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Die elektromagnetische Methode zur Messung der Konzentration magnetischer Partikelsuspensionen
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/SAME 003-2023 Standard zur Qualitätskontrolle des Arzneimittelmonitorings in der Neuropsychopharmakologie
  • T/ZSA 96.4-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 4: Leistungsparameter des Reduktionsverhältnisses gelöster Stoffe
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CASAS 009-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in halbisolierenden SiC-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS A 1306:2014 Messmethode der Rauchdichte mittels Lichtextinktionsmethode
  • JIS A 1306 AMD 1:2008 Methode zur Messung der Rauchdichte mittels Lichtauslöschungsmethode (Änderungsantrag 1)
  • JIS P 8225:2003 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • JIS Z 8808:2013 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8808:1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8852:2013 Methoden zur kontinuierlichen Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 3952:2005 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • JIS Z 4512:1995 Messmethoden für die Konzentration luftgetragener radioaktiver Partikel
  • JIS Z 3950:2021 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen
  • JIS Z 3950:2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen

Association Francaise de Normalisation, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF Q50-006*NF EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration.
  • NF EN ISO 4119:1996 Pasten – Bestimmung der Zellstoffkonzentration
  • NF ISO 10980:1998 Überprüfung des Titels der zur Konzentrationsmessung verwendeten Referenzlösungen
  • NF X43-328:1999 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren.
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF T42-005:2011 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität.
  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF ISO 125:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • NF C23-676*NF EN 50676:2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen – Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • NF EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischer Kohlenstoffmasse – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • NF T42-005*NF ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
  • NF EN 50676:2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung der Konzentration von Kältemittelgasen – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • NF U42-467*NF EN 17042:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > oder 10 % mittels saurer Titration
  • NF X43-342*NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren.
  • NF T90-451:2020 Wasser testen – Nachweis von Enteroviren – Methode durch Konzentration auf Glaswolle und Nachweis durch Zellkultur
  • NF X43-353*NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID).
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF ISO 8760:1990 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Verfahren mit Prüfröhrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
  • NF ISO 8761:1990 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid - Verfahren mit Prüfröhrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
  • NF S66-270:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe.
  • XP U45-021*XP CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • NF M60-816*NF EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • NF M60-815*NF EN ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • XP CEN/TS 17714:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • NF X43-327:2003 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie.
  • NF EN 14884:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration – Automatisierte Messsysteme
  • NF V08-025:1992 Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zum Nachweis von {Enterobacteriaceae} mit Voranreicherung.
  • NF X43-308*NF EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode

YU-JUS, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JUS H.P5.001-1991 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung der Dichte konzentrierter Suspensionen
  • JUS H.N8.162-1988 Zellstoffe. Bestimmung der Lagerkonzentration. Schnelle Methode
  • JUS H.P5.015-1990 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Prüfung der Emulgierungseigenschaften
  • JUS H.B8.252-1983 Methanol für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Methanolkonzentration durch Dichtemessung
  • JUS ISO 1802:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • JUS H.Z1.147-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Phenolgehalts in einer Konzentration von mehr als 20 mg/l. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.P5.002-1991 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Bestimmung der Emulsionsstabilität
  • JUS H.B8.765-1982 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbares Konzentrat. Bestimmung der Stabilität verdünnter Emulsionen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GJB 10141-2021 Vor-Ort-Verifizierungsverfahren für militärische Alarme zur Erkennung von Öl- und Gaskonzentrationen
  • GJB 5131-2002 Die zulässige Okotokin-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz und ihre Nachweismethode
  • GJB 8342-2015 Methode zur Bestimmung der Aerosolkonzentration und -verteilung in Feldnebelwänden

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JJG 1089-2013 Osmometer
  • JJG(煤炭) 08-1996 Verifizierungsverordnung für direkt ablesbare Messgeräte für die Staubkonzentration im Bergwerk
  • JJG 846-2015 Messgeräte für die Staubkonzentration
  • JJG 950-2000 Überprüfungsregelung des Ölgehalts in Wasseranalysatoren
  • JJG 950-2012 Eichvorschriften für Analysatoren für den Ölgehalt in Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • KS A ISO 10980:2012 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 4119:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 125:2010 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 125:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS A 0079-1982 Allgemeine Regel für Messmethoden für die Staubkonzentration in der Umgebungsatmosphäre
  • KS I ISO 25140:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS I ISO 13271-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS M 2105-1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS D 0061-2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Schweißumgebung
  • KS D 0061-1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Schweißumgebung
  • KS B 0546-2016 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS M 2105-2005(2010) Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2012(2022) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS R 1033-2009 Methode zur Messung des Rauchs von Dieselmotoren
  • KS A 4048-1995 Methoden zur Messung der Konzentration luftgetragener radioaktiver Partikel
  • KS M 0107-1993 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS M ISO 125:2021 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS I 3213-2009(2019) Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS R 5036-1986(2011) Reflexionsrauchmessgeräte zur Messung der Kohlenstoffkonzentration im Abgas von Dieselfahrzeugen
  • KS R ISO 11614:2001 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 8760:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 8761:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 10705-3:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS B 0546-1995 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS B 0546-2021 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS R 5037-1975(2011) Rauchmessgeräte mit Lichtlöschung zur Messung von Dieselabgasen in Kraftfahrzeugen
  • KS E ISO 13292:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • KS A 4513-2000 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS M ISO 127:2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS A 4513-1985 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS A 4513-1980(1995) MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS D 0061-2021 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Schweißumgebung

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • ISO 10980:1995 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • ISO/CD TS 6818 Traditionelle chinesische Medizin – Testmethode für die Qualität von Moxaseide – Konzentration von Abfallpartikeln
  • ISO 4119:1995 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • ISO 125:2003 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 125:2011 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 125:1990 Naturkautschuklatexkonzentrat; Bestimmung der Alkalität
  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 4119:1978 Zellstoffe; Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • ISO 905:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 911:1977 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 2990:1974 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • ISO 8761:1989 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid; Verfahren mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO/CD 6640 Bestimmung der Konzentration oder Dichte von suspendierten und abgelagerten Sedimenten in Gewässern durch radiometrische Methoden
  • ISO 13271:2012/CD Amd 1:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch den Einsatz virtueller Impaktoren – Änderung 1
  • ISO/TR 15855:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung statischer Waagen
  • ISO 3929:1976 Straßenfahrzeuge; Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl
  • ISO/FDIS 23484 Bestimmung der Partikelkonzentration durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 34536-2017 Erdgas – Bestimmung der Radonkonzentration – Szintillationsblitzmethode

Professional Standard - Agriculture, Nachweis der Deuteriumkonzentration

国家煤矿安全监察局, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • MT/T 1171-2019 Technische Spezifikationen für die Erkennung der schwebenden Staubkonzentration im Untergrund in Kohlebergwerken
  • MT 79-1984 Methoden zur Bestimmung der Staubkonzentration und -verteilung

TN-INNORPI, Nachweis der Deuteriumkonzentration

ES-AENOR, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • AS 4215.1:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerlöschkonzentrationen
  • AS 4215.2:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerinertisierungskonzentrationen
  • AS 2917.1:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • AS 5132:2017 Waters – Untersuchung auf Legionella spp. einschließlich Legionella pneumophila – Konzentration nutzen
  • AS 4215.0:1995 Prüfmethoden zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Allgemeine Einführung und Liste der Methoden
  • AS/NZS 4323.3:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
  • AS 2884.4:1997 Schwere Mineralsandkonzentrate – Probenahme – Bestimmung von Präzision und Bias
  • AS/NZS 2891.14.5:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Dichteprüfungen vor Ort – Dichteverhältnis von verdichtetem Asphalt
  • AS/NZS 1301.207s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Stoffkonzentration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • ASTM C1785-16a Standardtestmethode für die Konzentration von Pinhole-Detektionen in Feuchtigkeitsbarrieren auf Metallummantelungen
  • ASTM D4490-96 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-23 Red Standardpraxis für den Einsatz von Prüfröhrchen bei der Messung toxischer Gase und Dämpfe (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM D4490-96(2001)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-96(2016) Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-96(2011) Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-23 Standardpraxis für den Einsatz von Prüfröhrchen bei der Messung toxischer Gase und Dämpfe
  • ASTM D4490-96(2006)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4913-00(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D4913-00(2016) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM C1785-15 Standardtestmethode für die Konzentration von Pinhole-Detektionen in Feuchtigkeitsbarrieren auf Metallummantelungen
  • ASTM D2088-73 Methode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • ASTM D4913-00 Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM E267-90(1995) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ASTM D4913-00(2005)e1 Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D1583-01(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM E681-09 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM D4230-83(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche

Professional Standard - Military and Civilian Products, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • WJ 2574-2002 Die zulässige Konzentration und Erkennungsmethode für zu sichere Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • WJ 2575-2002 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Trinitrotoluol in der Luft am Arbeitsplatz

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JJF 1074-2018 Messtabellen für Dichte-Konzentration von Alkohol
  • JJF 1074-2001 Messtabellen für Dichte – Konzentration von Alkohol
  • JJF 1659-2017 Kalibrierungsspezifikation für PM2,5-Massenkonzentrationsmessgeräte
  • JJF 1716-2018 Programm zur Musterbewertung von Staubkonzentrationsmessgeräten

CU-NC, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • NC 44-12-12-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur photometrischen Bestimmung von Arsen
  • NC 23-02-1968 Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NC 10-72-1988 Metallurgie. Bestimmung der Druckfestigkeit. Testmethode
  • NC 82-05-4-1984 Weine. Testmethoden Bestimmung des Alkoholgehalts
  • NC 44-12-10-1985 Erze. Kupferkonzentrate Polarographische Bestimmung von Blei
  • NC 44-12-15-1985 Erze. Gravimetrische Bestimmung von Kupferkonzentraten, Silber und Gold
  • NC 44-12-14-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur volumetrischen Bestimmung von Aluminiumoxid
  • NC 83-26-1987 Ethylalkohol der Fermentationsindustrie. Bestimmung des Alkoholgehalts
  • NC 44-12-2-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Gravimetrische Bestimmung von Silionumdiexid

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • SN/T 3401-2012 Regeln für die Rosterkennung von Begasungsmitteln nach der Pflanzenquarantänebegasung

Lithuanian Standards Office , Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • LST EN 12619-2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • LST EN ISO 4119:2001 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995)
  • LST EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • LST EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
  • LST EN 45544-3-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen für Geräte zur Messung von Konzentrationen deutlich über Grenzwerten
  • LST EN 45544-2-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten
  • LST EN 13725-2004 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
  • LST EN 13725-2004/AC-2006 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie

GOSTR, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GOST R 8.955-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Verbindungen auf Basis von Kaliumdihydrogenphosphat. Gitterparameter im Bereich der Deuteriumkonzentrationen von 15 at. %. bis 80 at.%
  • GOST 28326.4-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Spektrophotometrie-Methode
  • GOST R 59016-2020 Mineralisches natürliches Trinkwasser. Bestimmung der Massenkonzentration von Bromidionen nach der photometrischen Methode

Professional Standard - Urban Construction, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • CJ/T 524-2018 Geruchsstoffkonzentrationsmonitor
  • CJ/T 3028.2-1994 Die Messungen der Ozonkonzentration, der Leistung und des spezifischen Energieverbrauchs für den Ozongenerator

German Institute for Standardization, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • DIN EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995); Deutsche Fassung EN ISO 4119:1996
  • DIN 10318:1995 Bestimmung der Dichte von Buttermilchserum
  • DIN 58932-4:2003 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 4: Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Leukozyten
  • DIN 58932-3:1994 Hämatologie; Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut; Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Referenzmethode
  • DIN 58932-3:2017-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 23210:2009-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009
  • DIN 58932-3:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-5:2007-10 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-3:2023-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Gedient als Ersatz für...
  • DIN 58932-4:2003-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 4: Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Leukozyten
  • DIN ISO 125:2014-11 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN ISO 125:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2003); Englische Fassung von DIN ISO 125:2008-06
  • DIN EN ISO 4119:1996-05 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995); Deutsche Fassung EN ISO 4119:1996
  • DIN 58932-5:2007 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9698:2015-12 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9698:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9698 (2017-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 25140:2010-12 Emissionen aus stationären Quellen - Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010); Deutsche Fassung EN ISO 25140:2010
  • DIN EN 12619:2013-04 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs - Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren; Deutsche Fassung EN 12619:2013
  • DIN 58932-6:2021 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-6:2021-08 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 13161:2016-01 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13161:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 13161 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN 45544-3:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zum direkten Nachweis und zur direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen für Geräte zur Messung von Konzentrationen weit über Grenzwerten; Deutsch v
  • DIN EN 16450:2017-07 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN 58932-3:2017 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN EN 45544-2:2000 Arbeitsplatzatmosphären - Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten; Ge
  • DIN EN ISO 1675:1998 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach dem Pyknometerverfahren (ISO 1675:1985); Deutsche Fassung EN ISO 1675:1998
  • DIN ISO 125:2014 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN EN 17042:2018-08 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN 17714:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen; Deutsche und englische Version prEN 17714:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17714 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17714:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen; Deutsche Fassung CEN/TS 17714:2022
  • DIN EN 16966:2019-01 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgrößen wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration; Deutsche Fassung EN 16966:2018
  • DIN EN 13725:2003 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie; Deutsche Fassung EN 13725:2003
  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN 53509-2:1994 Prüfung von Gummi – Bestimmung der Ozonrissbeständigkeit – Teil 2: Referenzverfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion
  • VDI 3481 Blatt 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Konzentrationen des gesamten organischen Kohlenstoffs und des Methankohlenstoffs mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 2459 Blatt 1-2000 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels Flammenionisationsdetektion nach Reduktion zu Methan
  • VDI 3488 Blatt 2-1980 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Chlorkonzentration; Bromidiodid-Methode
  • VDI 2452 Blatt 1-1978 Messung der Luftverschmutzung; Messung der gesamten Fluoridionenkonzentration; Impinger-Methode
  • VDI 2453 Blatt 3-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Bestimmung der Stickstoffmonoxid- und Stickstoffdioxid-Konzentration - Herstellung der Kalibriergasgemische und Bestimmung ihrer Konzentration
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 3486 Blatt 2-1979 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; lodometrische Titrationsmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

RU-GOST R, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 18294-2004 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Berylliumgehalts
  • GOST 15113.5-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 18294-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Berillium-Massenkonzentration
  • GOST 27198-1987 Frische Trauben. Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zuckern
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
  • GOST 4386-1989 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration von Fluoriden
  • GOST 28959-1991 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • GOST R 50068-1992 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • GOST 30305.4-1995 Trockene Milchprodukte. Das Verfahren zur Messung des Löslichkeitsindex
  • GOST 19413-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Selen-Massenkonzentration
  • GOST 23950-1988 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Strontium-Massenkonzentration
  • GOST 27709-1988 Kondensmilch aus der Dose. Die Methode zur Viskositätsschätzung
  • GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
  • GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension
  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronensäure
  • GOST 17818.6-1990 Graphit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 25183.9-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST 32113-2013 Alkoholische Produkte und Rohstoffe für deren Herstellung. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Zitronensäure
  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit
  • GOST R 53954-2010 Weinproduktion. Identifikation. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Asche und der Aschealkalität
  • GOST R 52690-2006 Lebensmittel. Voltammetrische Methode zur Bestimmung der Vitamin-C-Massenkonzentration
  • GOST R ISO 10396-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen

British Standards Institution (BSI), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • BS EN ISO 4119:1995 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration
  • BS EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration
  • BS EN 50676:2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • BS ISO 125:2011 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 125:2020 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • BS EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Punktuelle Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • BS EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • BS EN 16450:2017 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • 19/30392191 DC BS EN 50676. Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen oder SF6. Leistungsanforderungen und Prüfmethoden.
  • 18/30356945 DC BS EN 50676. Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen oder SF6. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • PD CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • BS EN 17042:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • PD ISO/TR 24672:2023 Nanotechnologien. Anleitung zur Messung der Nanopartikelanzahlkonzentration
  • BS EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS EN 13725:2003 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
  • BS EN 13725:2022 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie

PL-PKN, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • PN P50094-1986 Zellstoffe Bestimmung der Stoffkonzentration
  • PN-EN 17042-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

Danish Standards Foundation, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • DS/EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DS/EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • DS/ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • DS/ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • DS/EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • DS/EN 45544-2:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten
  • DS/EN 45544-3:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen für Geräte zur Messung von Konzentrationen deutlich über Grenzwerten
  • DS/EN 13725/AC:2006 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
  • DS/EN 13725:2003 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie

Indonesia Standards, Nachweis der Deuteriumkonzentration

KR-KS, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • KS M ISO 4119-2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 25140-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M ISO 125-2021 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS I ISO 10705-3-2015 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS I ISO 10705-3-2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS M ISO 127-2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GB/T 5399-2004 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • GB/T 8300-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2016 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 16425-1996 Bestimmung der minimalen explosionsfähigen Konzentration der Staubwolke
  • GB/T 8301-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB/T 16147-1995 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft
  • GB/T 11276-2007 Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration des Tensids
  • GB/T 8301-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB/T 14797.2-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 18856.2-2008 Prüfverfahren für Kohle-Wasser-Mischungen. Teil 2: Bestimmung des Massenanteils an Feststoffen
  • GB/T 23573-2009 Metallschneidende Werkzeugmaschinen. Methode zur Bestimmung der Staubkonzentration
  • GB/T 23574-2009 Werkzeuge für Metallschneidemaschinen. Methoden zur Bestimmung der Ölnebelkonzentration
  • GB/T 14797.2-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 11848.12-1999 Bestimmung von Bor in Uranerzkonzentrat mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 14797.3-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 14797.3-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung des Quellvermögens

未注明发布机构, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • BS EN ISO 4119:1996(1999) Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DIN 58932-3 E:2016-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten
  • DIN ISO 125 E:2013-12 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • DIN 58932-6 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut – Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten
  • ASTM E267-90(2001) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • DIN EN 17042 E:2016-09 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

国家煤炭工业局, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • MT/T 792-1998 Bestimmungsmethode der Konzentration von Kohlewasseraufschlämmung

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • CGSB 1-GP-71 METH 4.7-1974 Methoden zur Prüfung der Konsistenz von Farben und Pigmenten. Konsistenz von Spachtelmasse mittels Gardner Mobilometer

Professional Standard-Safe Production, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • AQ/T 4268-2015 Methode zur schnellen Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz. Lichtstreumethode

AT-ON, Nachweis der Deuteriumkonzentration

Society of Automotive Engineers (SAE), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • SAE J989-1968 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER KOHLENMONOXIDKONZENTRATION

Professional Standard - Traffic, Nachweis der Deuteriumkonzentration

Professional Standard - Press and Publication, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • CY/T 11-1994 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Toluol und Xylol in der Luft einer Tiefdruckwerkstatt

BR-ABNT, Nachweis der Deuteriumkonzentration

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • GB/T 41456-2022 Nanotechnologien – Bestimmung der Konzentration von Nanometer-Titandioxid-Luftstaub am Arbeitsplatz – Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 38723-2020 Bestimmung der Emissionsrate flüchtiger organischer Verbindungen aus Holzmöbeln – Methode zur Konzentrationshistorie
  • GB/T 16425-2018 Bestimmung der minimalen Explosionskonzentration von Staubwolken
  • GB/T 38165-2019 Nachweis der zirkulierenden zellfreien DNA-Konzentration im menschlichen peripheren Blut – Echtzeit-PCR-Methode basierend auf der Alu-Sequenz
  • GB/T 38301-2019 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) brennbarer Gase und Dämpfe

VN-TCVN, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • TCVN 4857-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4857-2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 6830-2016 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode

CZ-CSN, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • CSN 68 4151-1987 Konzentration der Verunreinigungen durch die Verdampfungsmethode
  • CSN ISO 4119:1993 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • CSN 68 4154-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch die Ionenaustauschmethode
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN ISO 8840:1992 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien (Korndichte)
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung

Professional Standard - Nuclear Industry, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • EJ/T 20216-2018 Messgerät für die Radonkonzentration in der Umwelt mit Doppelfiltermembran
  • EJ/T 20186-2018 Bestimmung der 137Cs-Aktivitätskonzentration in schwach organischen Abfallflüssigkeiten mittels Gammaspektroskopie
  • EJ/T 20188-2018 Beta-Zählmethode zur Bestimmung der Gesamt-Beta-Aktivitätskonzentration von schwach belasteten organischen Abfallflüssigkeiten
  • EJ/T 20193-2018 Bestimmung der 137Cs-Aktivitätskonzentration in radioaktiven Metallabfällen mittels Gammaspektroskopie
  • EJ/T 20195-2018 Bestimmung der gesamten β-Aktivitätskonzentration radioaktiver Metallabfälle? β-Zählmethode
  • EJ/T 1075-1998 Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität im Wasserdickquellenverfahren
  • EJ/T 20047-2014 Überwachung der Aktivitätskonzentration von alpharadioaktivem Aerosol am Arbeitsplatz. Die Zerfallsmethode
  • EJ/T 20184-2018 Bestimmung der Plutonium-α-Aktivitätskonzentration in organischen Abfallflüssigkeiten mit niedrigem Gehalt durch die TiOA-Extraktions-Flüssigkeits-Szintillationsmethode
  • EJ/T 20187-2018 Thick-Source-α-Zählmethode zur Bestimmung der Gesamt-α-Aktivitätskonzentration von organischen Abfallflüssigkeiten mit geringem Gehalt

BE-NBN, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie
  • NBN I-991-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Salzsäurekonzentration
  • NBN T 03-002-1979 Salzsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung

SE-SIS, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • SIS SS-ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • SIS SS-ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • SIS 02 81 21-1974 Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumkonzentration im Wasser

U.S. Military Regulations and Norms, Nachweis der Deuteriumkonzentration

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • EN 50676:2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen – Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • EN 45544-2:1999 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten

ES-UNE, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • UNE-EN 50676:2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen – Leistungsanforderungen und Testmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2020.)
  • UNE-EN 17042:2019 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • UNE-CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt.)
  • ISO/TS 24672:2023 Nanotechnologien – Leitlinien zur Messung der Nanopartikelanzahlkonzentration
  • UNE-EN 16966:2022 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Nachweis der Deuteriumkonzentration

RO-ASRO, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • STAS SR 13355-3-1999 Bier. Analysemethoden. Bestimmung der Alkoholkonzentration
  • STAS 8613/4-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Säuregehalts eines wässrigen Extrakts
  • STAS 8170/1-1980 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Lieferkonzentration durch spektrophotometrische Methode
  • STAS 9464-1981 Organische Farbstoffe. OPTISCHES BLEICHMITTEL. Konzentrationsbestimmung mit der Methode der Spektrophotometrie
  • STAS 184/2-1987 ETHYLALKOHOL UND ALGOHOLISCHE GETRÄNKE Bestimmung der Alkoholkonzentration
  • STAS SR ISO 10260:1996 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung des Chlorophylls – einer Konzentration
  • STAS SR ISO 10313:1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119: 1995)
  • EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • EN 45544-3:1999 Atmosphären am Arbeitsplatz – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen weit oberhalb der Grenzwerte
  • EN 45544-3:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen für Geräte zur allgemeinen Gasdetektion
  • EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • EN ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode (ISO 1675:2022)
  • FprCEN/TS 17714-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen – Methode des kontinuierlichen Flammenionisationsdetektors
  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)

Professional Standard - Building Materials, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JC/T 2110-2012 Testmethode für die Ionenkonzentration in Innenräumen

AENOR, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • UNE-ISO 125:2012 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • UNE-EN ISO 23210:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE 28012-3:1954 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. VOLUMETRISCHER KONZENTRATIONSTEST.
  • UNE-EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • UNE-EN ISO 25140:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
  • UNE-EN 13725:2004 Luftqualität – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie

API - American Petroleum Institute, Nachweis der Deuteriumkonzentration

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • PREN 17042-2016 Fertilizers - Determination of boron in concentrations > 10 % using acidimetric titration
  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • ASHRAE 4486-2001 Messprinzipien zur Bestimmung der Eiskonzentration in Eisbrei (RP-1166)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • WS/T 222-2002 Leitfaden zur Messung der katalytischen Konzentration klinischer Enzyme
  • GBZ/T 155-2002 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft

Institute of Environmental Sciences and Technology, Nachweis der Deuteriumkonzentration

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • DB23/T 1862-2017 Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz
  • DB23/T 1861-2017 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Machinery, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • JB/T 9878-1999 Bestimmung der Staubkonzentration an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
  • JB/T 9879-1999 Methode zur Messung der Ölnebelkonzentration bei Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung

海关总署, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • SN/T 5452-2022 Einkaufs- und Akzeptanzleitfaden für Konzentratoren zur Lebensmittelprüfung
  • SN/T 5162-2019 Bestimmung begrenzter Sauerstoffkonzentrationen für brennbare Gase und Dämpfe

TR-TSE, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • TS 2465-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bewertung der Salpetersäurekonzentration durch Messung der Dichte
  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN

PT-IPQ, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • NP 2142-1986 Alkoholische Getränke. Messung der Konzentration und der zugehörigen Dichten
  • NP 1176-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung

AT-OVE/ON, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • OVE EN 50676-2021 Elektrische Geräte zur Detektion und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren (deutsche Fassung)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • PREN 50676-2019 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen oder SF6. Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • PREN 50676-2018 Elektrische Geräte zur Erkennung und Konzentrationsmessung von Kältemittelgasen oder SF6. Leistungsanforderungen und Prüfmethoden

Professional Standard - Forestry, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • LY/T 2586-2016 Spezifikation zur Beobachtung der negativen Sauerstoffionenkonzentration in der Luft

Professional Standard - Labor and Labor Safety, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • LD/T 98-1996 Lichtstreumethode zur Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft

中国气象局, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • QX/T 509-2019 Kalibrierungsspezifikationen für den Partikelkonzentrationsmonitor GRIMM 180

FI-SFS, Nachweis der Deuteriumkonzentration

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • DB13/T 2589-2017 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung der industriellen Rauchkonzentration

IT-UNI, Nachweis der Deuteriumkonzentration

劳动部, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • LD 98-1996 Lichtstreumethode zur Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft

Professional Standard - Coal, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • MT 163-1997 Allgemeiner technischer Zustand für ein direkt ablesbares Gerät zur Staubkonzentrationsmessung

Professional Standard - Electron, Nachweis der Deuteriumkonzentration

  • SJ 20519-1995 Bestimmung der Nd-Konzentration von Nd:YAG-Laserstäben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten