ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schlagprüftechnik

Für die Schlagprüftechnik gibt es insgesamt 33 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schlagprüftechnik die folgenden Kategorien: Plastik, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Kältetechnik, Mechanischer Test, Prüfung von Metallmaterialien, Vibration und Schock (personenbezogen), Straßenfahrzeug umfassend.


International Organization for Standardization (ISO), Schlagprüftechnik

  • ISO 179-2:1997/cor 1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13802:1999/cor 1:2000 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6487:2000 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2002 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2012 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:1987 Straßenfahrzeuge; Messtechniken bei Schlagversuchen; Instrumentierung
  • ISO 7141:1981/Cor 1:1992 Straßenfahrzeuge; Räder; Aufpralltestverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10227:1996 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufprall (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • ISO 6487:2002/Amd 1:2008 Straßenfahrzeuge - Messtechniken bei Aufprallversuchen - Instrumentierung; Änderung 1
  • ISO 6487:1980 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung

Group Standards of the People's Republic of China, Schlagprüftechnik

  • T/JAR 008/1-2023 Spezifikation für eine ultraschnelle Thermoschockprüfmaschine

Professional Standard - Machinery, Schlagprüftechnik

  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp
  • JB/T 9389-2008 Spezifikation für Fallgewichts-Schlagprüfmaschinen für nichtmetallische Materialien

Professional Standard - Electricity, Schlagprüftechnik

  • DL/T 2223-2021 Technische Richtlinien für die Prüfung der Langwellenfrontstoßspannung

KR-KS, Schlagprüftechnik

  • KS B ISO 10227_2001-2016 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS R ISO 6487-2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schlagprüftechnik

  • KS R ISO 6487:2006 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS R ISO 6487-2017(2022) Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS R ISO 6487:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS B ISO 10227_2001-2016(2021) Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS B ISO 10227:2001 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS B ISO 10227_2001:2001 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS B ISO 10227_2001:2016 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten

British Standards Institution (BSI), Schlagprüftechnik

  • BS ISO 10227:1997 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufprall (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • BS ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS ISO 6487+A1:2002 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS ISO 6487:2012 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung

Association Francaise de Normalisation, Schlagprüftechnik

Professional Standard - Railway, Schlagprüftechnik

  • TB/T 2369-1993 Verfahren und technische Bedingungen für den Aufpralltest von Schienenfahrzeugen

SE-SIS, Schlagprüftechnik





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten