ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen

Für die Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen gibt es insgesamt 56 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen

  • GB/T 223.43-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 223.74-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische/gasvolumetrische Verbrennungsmethode zur Bestimmung des kombinierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 223.20-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutralisationstitrimetrische Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 223.51-1987 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. 5-Br-PADAP-photometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 223.34-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des in Salzsäure unlöslichen Gehalts von Eisenpulvern
  • GB 223.37-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Destillative Trennung – volumetrische Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 223.25-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 223.39-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das photometrische Sulfochlorphenol S-Verfahren zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB 223.61-1988 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Ammoniumphosphomolybdat. Volumetrische Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GB 223.52-1987 Hydroxylaminhydrochlorid-iodometrische Methode zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen zur Bestimmung von Selen
  • GB/T 223.21-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode 5-CL-PADAB zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode Chrom Azurol S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB 223.63-1988 Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts mit Natriumperiodat (Kalium).
  • GB 223.28-1989 Methode zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.23-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 223.36-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutrale Titrationsmethode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach destillativer Trennung
  • GB 223.46-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 223.60-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.77-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 223.32-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Hypophosphit-Reduktions-iodimetrische Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 223.47-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das trägerpräzipitations-molybdänblaue potometrische Verfahren zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 223.65-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.78-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – spektrophotometrische Curcumin-Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 223.62-1988 Methode zur chemischen Analyse der Eisen-, Stahl- und Legierungsbutylacetat-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • GB/T 223.76-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.18-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.22-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Nitroso-R-Salz-Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB 223.37-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die indophenolblauen photometrischen Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der destillativen Trennung
  • GB 223.17-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Diantipyrin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB 223.57-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Extraktion, Trennung und Adsorption, katalytische Polarographie zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB 223.57-1987 Chemische Analysemethoden für die Extraktion von Stahl und Legierungen und katalytische Polarographie-Methode zur Trennung und Adsorption zur Bestimmung der Cadmiummenge
  • GB/T 223.31-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Destillations-Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB 223.53-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 223.54-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 223.71-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB 223.58-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Natriumarsenit-Natriumnitrit-Titration zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 223.33-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Chlorphosphonazo-mA-Methode zur Bestimmung des Cergehalts nach der Extraktionstrennung
  • GB/T 223.24-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Extraktionstrennung – Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.69-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 223.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat zur Bestimmung des säurelöslichen Siliziumgehalts
  • GB 223.3-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Diantipyrin-Methan-Phosphomolybdänsäure-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB 223.19-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Photometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.45-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der Cupral-Trennung-Xylidylblau zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GB/T 223.68-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.27-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode der Thiocyanat-Butylacetat-Extraktion zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB 223.42-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Ionenaustausch-Trennung von Bromid oder Glycinolrot. Photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 223.49-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktionstrennung-Chlorphosphonazo-mA-spektrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenem Teer
  • GB/T 223.30-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Arsenazo-Ⅲ-Methode zur Bestimmung des Zirkoniumgehalts nach Trennung durch p-Brommandelsäure
  • GB/T 223.50-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die direkte photometrische Phenylfluoron-CTMAB-Methode zur Bestimmung des Zinngehalts

  +++++Chemische Analysemethoden für Magnesium und MagnesiumlegierungenThoriumgehalt, Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen – Thoriumgehalt, Methoden zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen – Photometrische Methode zur Butylacetat-Extraktion zur Bestimmung des Phosphorgehalts, Chemische Analyse von Stahl und Legierungen, Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen, Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen, „Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen“, Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Legierungen, Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen, Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen – Lanthangehalt, Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen. Bestimmung des Chromgehalts durch volumetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation, Methoden zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen: Bromierung von Phenylfluoron, Chemische Analysemethoden für Zirkonium und Zirkoniumlegierungen Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Calciumgehalt, Chemische Analysemethoden für Zirkonium und Zirkoniumlegierungen: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels coulometrischer Methode, Chemische Analysemethoden für die Photometrie zur Extraktion von Tantalreagenzien aus Stahl und Legierungen, Methoden zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen mit Phosphor, Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen (chemische Analysemethoden), Chemische Analysemethoden für Zirkonium und Zirkoniumlegierungen.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten