ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Differenzkalorimetrie-Instrument

Für die Differenzkalorimetrie-Instrument gibt es insgesamt 366 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Differenzkalorimetrie-Instrument die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Erdölprodukte umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Plastik, Gummi, Kriminalprävention, Chemikalien, Elektronische Anzeigegeräte, Mechanischer Test, erziehen, Gefahrgutschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Textilprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftwerk umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Physik Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Isolierflüssigkeit, Isoliermaterialien, Stahlprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilfaser, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gebäudeschutz, Feuer bekämpfen, Fruchtfleisch, Baumaterial, medizinische Ausrüstung.


工业和信息化部/国家能源局, Differenzkalorimetrie-Instrument

Professional Standard - Military and Civilian Products, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • WJ 2290-1995 Eichvorschriften für dynamische Differenzkalorimeter
  • WJ/T 9054-2006 Prüfmethode für die thermische Stabilität von Industriesprengstoffen: Dynamische Differenzkalorimetrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Differenzkalorimetrie-Instrument

American Society for Testing and Materials (ASTM), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • ASTM E967-03 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E967-08 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E967-18 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E2603-15 Standardpraxis für die Kalibrierung von Differentialscanningkalorimetern mit fester Zelle
  • ASTM E967-97 Standardpraxis für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E1269-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2069-06(2018) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-19 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2253-08 Standardmethode zur Enthalpiemessungsvalidierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2253-21 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E968-02(2014) Standardpraxis für die Wärmeflusskalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E1356-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie oder differenzieller Thermoanalyse
  • ASTM E967-08(2014) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E1269-11(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2253-03 Standardmethode zur Enthalpiemessungsvalidierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2253-08e1 Standardmethode zur Enthalpiemessungsvalidierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2041-01 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E928-08(2014) Standardtestmethode für Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E126-92(1998) Standardtestmethode zur Inspektion und Verifizierung von Aräometern
  • ASTM E1269-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2041-13e1 Standardtestmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM D5483-05 Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenz-Scanning-Kalorimetrie
  • ASTM E928-19 Standardtestmethode für Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2603-15(2023) Standardpraxis für die Kalibrierung von Differentialscanningkalorimetern mit fester Zelle
  • ASTM E2253-16 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-00 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-06(2012) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2069-06 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung bei der Kühlung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2160-04(2018) Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-23 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2253-11 Standardtestmethode zur Validierung der Temperatur- und Enthalpiemessung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • ASTM E2603-08 Standardpraxis für die Kalibrierung von Differentialscanningkalorimetern mit fester Zelle
  • ASTM E537-20 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2716-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch sinusförmig modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-01 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-04 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4419-90(2005) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E537-12 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E793-95 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E793-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2070-08 Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM E1356-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1356-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-20 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-21 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-03 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-19 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-22 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2923-13 Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2923-14 Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4419-90(2010) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D3418-08 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1356-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1356-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2041-99 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E2041-03 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E1858-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit von Kohlenwasserstoffen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2070-03 Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM E2070-00 Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM E2923-14(2019) Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-23 Standardtestmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1858-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit von Kohlenwasserstoffen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E1952-23 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-04 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-06 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-02 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-03 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1858-08(2015)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit von Kohlenwasserstoffen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2070-13 Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM D3895-14 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-22 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie

German Institute for Standardization, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • DIN 51007-2:2021 Thermoanalyse - Differentialthermoanalyse (DTA) und Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Schnelle dynamische Differenzkalorimetrie (f-DSC); Chipkalorimetrie
  • DIN 51007-2:2021-10 Thermoanalyse - Differentialthermoanalyse (DTA) und Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Schnelle dynamische Differenzkalorimetrie (f-DSC); Chipkalorimetrie
  • DIN 51007:2019 Thermoanalyse – Differentialthermoanalyse (DTA) und Differentialscanningkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • DIN 51007:2019-04 Thermoanalyse – Differentialthermoanalyse (DTA) und Differentialscanningkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • DIN 51007-1:2023-07 Thermoanalyse - Differenzthermoanalyse (DTA) und dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedient als Ersatz für DIN 51007 (2019-04).
  • DIN EN ISO 11357-1:2023-06 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11357-1:2023
  • DIN EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN ISO 11409:1998-10 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN ISO 11357-8:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO/DIS 11357-8:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-8:2019
  • DIN EN ISO 11357-4:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-4:2021
  • DIN EN 61074:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN EN ISO 11357-1:2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2023)
  • DIN EN ISO 11357-4:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO/DIS 11357-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-4:2020
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018
  • DIN EN ISO 11357-7:2022-06 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (ISO 11357-7:2022); Deutsche Fassung EN ISO 11357-7:2022

未注明发布机构, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • DIN 51007-2 E:2020-11 Thermoanalyse - Differentialthermoanalyse (DTA) und Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 2: Schnelle dynamische Differenzkalorimetrie (f-DSC); Chipkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1005 1984 E0967-Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • DIN 51007 E:2018-10 Thermoanalyse – Differentialthermoanalyse (DTA) und Differentialscanningkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • ASTM RR-E37-1016 1995 E0928-Standardtestmethode für Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1003 1983 E0928-Standardtestmethode für Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1004 1983 E0968-Standardpraxis für die Wärmeflusskalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern
  • DIN EN ISO 11357-1 E:2022-02 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 1 Allgemeine Grundsätze (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11357-1 E:2016-05 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 1 Allgemeine Grundsätze (Entwurf)
  • ASTM RR-E37-1030 2003 E2160-Testmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • DIN EN ISO 11357-4 E:2014-03 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11357-4 E:2012-07 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (Entwurf)
  • ASTM RR-E27-1003 2002 E0537-Testmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1046 2015 E2603-Standardpraxis für die Kalibrierung von Differentialscanningkalorimetern mit fester Zelle
  • ASTM RR-E37-1001 1981 E0793-Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1028 2003 E2041-Testmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM RR-E37-1027 2002 E2009-Testmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DIN EN ISO 11357-7 E:2012-07 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11357-7 E:2014-03 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (Entwurf)
  • ASTM RR-E37-1026 2001 E1952-Testverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1029 2003 E2070-Testmethoden für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • DIN EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (ISO 11357-7:2022)
  • ASTM RR-E37-1018 1997 E1858-Testmethoden zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1012 1991 E1356-Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Energy, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • NB/SH/T 0632-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Differentialscanningkalorimetrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • JJF 1697-2018 Programm zur Musterauswertung von dynamischen Differenzkalorimetern

British Standards Institution (BSI), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • BS EN 3475-414:2005 Elektrische Kabel für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • BS EN 3475-414:2006 Luft- und Raumfahrt. Kabel, elektrisch, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test).
  • BS ISO 23976:2021 Kunststoffe. Schnelle Differentialscanningkalorimetrie (FSC). Chipkalorimetrie
  • BS EN ISO 11357-1:2016 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 11357-1:1997 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 11357-1:2009 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 11357-1:2023 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • 20/30396016 DC BS ISO 23976. Kunststoffe. Schnelle dynamische Differenzkalorimetrie. Chipkalorimetrie
  • BS EN ISO 11357-7:2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • BS EN ISO 11357-7:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • BS ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Messung der Verarbeitungstemperatur
  • BS EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • BS EN ISO 11409:1998(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • BS ISO 11357-2:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 18373-2:2008 Starre PVC-Rohre – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) – Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten
  • BS ISO 22768:2017 Gummi, roh. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • BS EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • 20/30406588 DC BS EN ISO 11357-4. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 4. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • 22/30454533 DC BS EN ISO 11357-1. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 18373-2:2008(2011) Starre PVC-Rohre – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten
  • BS ISO 24144:2023 Wärmedämmung. Prüfverfahren zur spezifischen Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • BS ISO 18373-1:2007(2012) Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • 22/30397807 DC BS ISO 24144. Wärmedämmung. Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. DSC-Methode
  • BS ISO 28343:2010 Bestandteile der Kautschukmischung. Prozessöle. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC
  • BS EN ISO 11357-2:2020 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe
  • PD IEC/TR 62036:2007 Mineralische Isolieröle. Oxidationsstabilitätstestverfahren basierend auf der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC)
  • BS ISO 14322:2018 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

International Organization for Standardization (ISO), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • ISO 23976:2021 Kunststoffe – Schnelle Differentialscanningkalorimetrie (FSC) – Chipkalorimetrie
  • ISO 11357-1:2009 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 11357-1:2016 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 11357-1:2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 11357-4:2005 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-1:1997 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 11409:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ISO 19935-2:2020 Kunststoffe – Temperaturmodulierte DSC – Teil 2: Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • ISO 24087:2023 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und -enthalpie mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 11357-7:2002 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie – (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • ISO 11357-7:2015 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • ISO 22768:2020 Rohkautschuk und Kautschuklatex – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO/CD 18177:1980 Kunststoffe-Polyethylen (PE) – Bestimmung der Kurzkettenverzweigungsverteilung mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO 11357-2:2013 Kunststoffe – Differential-Scamming-Kalorimeter (DSC) – Vergangenheit 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • ISO 11357-2:1999 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11357-6:2002 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • ISO 22768:2017 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 24144:2023 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC).
  • ISO/CD 22206:1980 Kraftlignin – Glasübergangstemperatur durch Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO/DIS 22206:2023 Kraftlignin – Glasübergangstemperatur durch Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 11357-3:2011 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Association Francaise de Normalisation, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • NF T46-050:2013 Gummi – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • NF T46-050:2015 Gummi – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Allgemeine Grundsätze
  • NF T70-368:2012 Bestimmung physikalischer Eigenschaften mittels DSC.
  • NF T51-507-1:2009 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen.
  • NF T51-507-1*NF EN ISO 11357-1:2016 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF T51-507-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF T51-507-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF EN ISO 11357-1:2023 Plastiques – Analysieren der unterschiedlichen Kalorien (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie.
  • NF T51-507-7:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • NF T51-507-7:2015 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • NF T51-507-7*NF EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • NF EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • NF T51-507-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Professional Standard - Public Safety Standards, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GA/T 2080-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GA/T 1994-2022 Forensische Wissenschaft Untersuchung synthetischer Fasern Dynamische Differenzkalorimetrie
  • GA/T 2077-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Projektile und Lötzinn – Differenzkalorimetrie (DSC)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • STANAG 4515-2002 SPRENGSTOFFE: THERMISCHE CHARAKTERISIERUNG DURCH DIFFERENZTHERMISCHE ANALYSE, DIFFERENTIAL-SCAN-KALORIMETRIE UND THERMOGRAVIMETRISCHE ANALYSE

European Committee for Standardization (CEN), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • EN ISO 11357-1:2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2023)
  • EN ISO 11357-1:2009 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2009)
  • EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (ISO 11357-7:2022)
  • EN ISO 11357-7:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • EN 3475-414:2005 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • EN ISO 11357-1:2016 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • EN ISO 11357-1:1997 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze ISO 11357-1: 1997
  • EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie ISO 11409:1993
  • EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • EN ISO 11357-7:2015 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (ISO 11357-7:2015)
  • EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • KS M ISO 11357-1-2016(2021) Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS C 2132-1996 Prüfverfahren für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-4-2016(2021) Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS M ISO 11357-4-2021 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS M ISO 11357-1-2021 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 11409:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11409-2022 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11409-2006(2017) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS C IEC 61074-2014 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-7:2003 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • KS M ISO 11357-7:2016 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • KS C 2132-2021 Prüfverfahren für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11409-2006(2022) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS C IEC 61074-2002(2012) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-7-2016(2021) Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • KS M ISO 11357-7-2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • KS M ISO 11357-6:2013 Kunststoffe ㅡ Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ㅡ Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • KS M ISO 11357-6:2003 Kunststoffe − Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit
  • KS M ISO 22768:2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS C IEC 61074:2002 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-2-2015(2020) Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS C 2132-1996(2021) Prüfverfahren für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11357-2-2020 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11357-3-2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

KR-KS, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • KS M ISO 11357-1-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 11357-4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS M ISO 11357-7-2016 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • KS M ISO 22768-2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3-2018(2023) Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Group Standards of the People's Republic of China, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • T/SBX 026-2019 Bestimmung des Schmelzpunkts von Flüssigkristallmonomer durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • T/CIESC 0002-2020 Standardpraxis zur Bewertung von Methoden zur Bestimmung kinetischer Parameter durch Kalorimetrie und dynamische Differenzkalorimetrie
  • T/CSIQ 72003-2020 Starre PVC-Rohre – Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • T/CCFA 00004-2015 Quantitative Analyse der PPS/PTFE-Differential Scanning Calorimetry (DSC)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GB/T 19466.1-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 22232-2008 Prüfverfahren zur thermischen Stabilität von Chemikalien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GB/T 15814.3-1995 Reagenz für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper – Test der thermischen Kompatibilität – Methode von DTA und DSC
  • GB/T 17594-1998 Textilmaterial – Prüfverfahren für die Thermoübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 28724-2012 Bestimmung der Schmelztemperatur von Chemikalien (Pharmazeutika). Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 28723-2012 Bestimmung der Reinheit von Chemikalien (Pharma). Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 29611-2013 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur.Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • GB/T 32681-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GB/T 19466.2-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • GB/T 33466.1-2016 Hart-PVC-Rohre. Methode der Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GB/T 41928-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

国家质量监督检验检疫总局, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SN/T 4704-2016 Isotherme Erfassung kinetischer Parameter Dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SN/T 2942-2011 Bewertung der thermischen Oxidationsstabilität von Kunststoffen.Differentialscanningkalorimetrie
  • SN/T 4372-2015 Bestimmung der oxidativen Induktionszeit von Polyolefinen. Differentialscanningkalorimetrie
  • SN/T 3950-2014 Bestimmung der Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie
  • SN/T 3120-2012 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Rohkautschuk.Differential Scanning Calorimetry (DSC)

Professional Standard - Education, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • JY/T 0589.3-2020 Allgemeine Prinzipien thermischer Analysemethoden Teil 3: Dynamische Differenzkalorimetrie
  • JY/T 0589.5-2020 Allgemeine Grundlagen thermischer Analysemethoden Teil 5: Thermogravimetrisch-Differenzthermoanalyse und Thermogravimetrisch-Differential-Scanning-Kalorimetrie

工业和信息化部, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • YS/T 1256-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Prüfung der spezifischen Wärmekapazität von Nichteisenmetallmaterialien
  • YS/T 1257-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie für Schmelz- und Kristallisationsenthalpietests von Nichteisenmetallmaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Professional Standard - Petroleum, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SY/T 0545-2012 Bestimmung der thermischen Eigenschaftsparameter der Wachsausfällung in Rohöl. Testmethode durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • SY 0545-2012 Bestimmung thermischer charakteristischer Parameter der Wachsfällung in der Rohöl-Differenzkalorimetrie
  • SY/T 0545-1995 Bestimmung thermischer charakteristischer Parameter der Wachsfällung in der Rohöl-Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SH/T 0589-1994 Bestimmung der Übergangstemperatur von Erdölwachs (Differenzkalorimetrie)
  • NB/SH/T 0832-2010 Bestimmung der heißen Oberflächenoxidation von Schmierölen mittels Druckdifferenzkalorimetrie
  • SH/T 0719-2002 Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierölen mittels Druckdifferenzkalorimetrie (PDSC)
  • SH/T 0790-2007 Standardtestmethode für die Oxidationsinduktionszeit von Schmierfetten mittels Druckdifferenzkalorimetrie
  • SH/T 1771-2010 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

RU-GOST R, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GOST R 56754-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 4. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • GOST R 57952-2017 Fluorpolymere. Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärme mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GOST R 55134-2012 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 57969-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie mit Temperaturmodulation
  • GOST R 56757-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 7. Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • GOST R 55135-2012 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 2. Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • GOST R 56724-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 3. Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GOST R 57687-2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GB/T 19466.4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Danish Standards Foundation, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • DS/EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/EN ISO 11357-1:2009 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DS/EN ISO 11409:1999 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • DS/EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DS/EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • DS/EN ISO 11357-7:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • DS/EN 3475-414:2005 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • DS/ISO 18373-1:2007 Hart-PVC-Rohre – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Messung der Verarbeitungstemperatur
  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie
  • DS/EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

IT-UNI, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • UNI EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • UNI EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

ES-UNE, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • UNE-EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • UNE-EN ISO 11357-1:2017 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2016)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • UNE-EN ISO 11357-7:2022 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 7: Bestimmung der Kristallisationskinetik (ISO 11357-7:2022)
  • UNE-EN ISO 11357-1:2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2023)
  • UNE-EN 61074:1993 BESTIMMUNG DER WÄRMEN UND TEMPERATUREN DES SCHMELZENS UND DER KRISTALLISATION ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE. (Von AENOR im November 1995 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GB/T 40271-2021 Testmethode zur Identifizierung von Textilfasern – Differenzkalorimetrie (DSC)

Professional Standard - Agriculture, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SN/T 3807-2014 Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid mittels Differentialscanningkalorimetrie

GOSTR, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GOST R 57920-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktionswärme und -temperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie

Professional Standard - Building Materials, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • JC/T 2755-2023 Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität von Feinkeramik bei hohen Temperaturen – Differenzkalorimetrie (DSC)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GJB 737.14-1995 Prüfmethoden für die Kompatibilitätsprüfung pyrotechnischer Arbeitsstoffe Differenzthermoanalyse und dynamische Differenzkalorimetrie
  • GJB 772.202-1989 Sprengstofftestmethoden Sprengstoffkompatibilitätstest Differentialthermoanalyse und dynamische Differenzkalorimetrie
  • GJB 8683.10-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GJB 8683.8-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 8: Kontinuierliche Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität Dynamische Differenzkalorimetrie
  • GJB 8683.11-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 11: Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur Differenzthermoanalyse und dynamische Differenzkalorimetrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • JIS K 6240:2011 Gummi, roh – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

GM North America, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Electricity, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • DL/T 1977-2019 Bestimmung der Oxidationsstabilität mineralischer Isolieröle mittels Differentialscanningkalorimetrie

国家能源局, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • NB/SH/T 0901-2015 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Mineralölen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • SH/T 1799-2016 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von synthetischem Kautschuklatex mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

European Association of Aerospace Industries, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • AECMA PREN 3475-414-1999 Luft- und Raumfahrt-Serie, Kabel, Elektrik, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test), Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6064-1995 Luft- und Raumfahrtserie: Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aushärtung durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC), Ausgabe P1

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • DB37/T 339-2003 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

AT-ON, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • OENORM EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • OENORM EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

CH-SNV, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • SN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • SN EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)

Lithuanian Standards Office , Differenzkalorimetrie-Instrument

  • LST EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • LST EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • LST EN ISO 11357-1:2010 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11357-1:2009)
  • LST EN 3475-414-2006 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • LST EN ISO 11409:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993)

PL-PKN, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • PN-EN ISO 11357-4-2021-07 E Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • PN-EN ISO 11357-8-2021-08 E Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

AENOR, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • UNE-EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2014)
  • UNE-EN ISO 11409:1999 KUNSTSTOFFE - PHENOLHARZE - BESTIMMUNG DER REAKTIONSWÄRMEN UND -TEMPERATUREN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE (ISO 11409:1993)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • STANAG 4515-2015 Sprengstoffe. THERMISCHE ANALYSE MITTELS DIFFERENTIALER THERMALANALYSE (DTA). DIFFERENTIAL-SCANNING-KALORIMETRIE (DSC)@ WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE (HFC)@ UND THERMOGRAVIMETRISCHE ANALYSE (TGA) (ED 2)

Professional Standard - Textile, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • FZ/T 50061-2023 Chemiefasern – Testmethode für die thermische Absorptions- und Freisetzungsleistung von Phasenwechselmaterialien – Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GJB 5891.17-2006 Prüfverfahren für das Laden von Material zur Zündung von Sprengkörpern. Teil 17: Kompatibilitätsprüfverfahren von DTA und DSC
  • GJB 5382.10-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 10: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. DSC-Methode
  • GJB 5382.8-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 8: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. DSC-Methode
  • GJB 5382.11-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 11: Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur. DTA- und DSC-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

Professional Standard - Aviation, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • HB 7614-1998 Testmethode mit dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) für den Aushärtungsgrad der Verbundharzmatrix

Professional Standard - Medicine, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • YY/T 0815-2010 Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Differenzkalorimetrie-Instrument

  • EN 61074:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien durch dynamische Differenzkalorimetrie (IEC 1074: 1991)

GSO, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • GSO ISO 22768:2023 Rohkautschuk und Kautschuklatex – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Differenzkalorimetrie-Instrument

  • PREN 3475-414-1999 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test) (Ausgabe P 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten