ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Festkörper-UV-Festkörperinstrument

Für die Festkörper-UV-Festkörperinstrument gibt es insgesamt 105 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Festkörper-UV-Festkörperinstrument die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kraftstoff, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kohle, Küchenausstattung, Kernenergietechnik, Wasserqualität, Labormedizin, Metrologie und Messsynthese, Wortschatz, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fluidkraftsystem, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Feuer bekämpfen, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Chemische Ausrüstung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Messung des Flüssigkeitsflusses.


American Society of Mechanical Engineers (ASME), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ASME PTC 19.16-1965 Instrumente und Geräte – Teil 16: Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten

RU-GOST R, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • GOST R 54244-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Instrumentelle Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • GOST 32979-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Instrumentelle Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • GOST 32985-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff mit instrumentellen Methoden
  • GOST R 54216-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff durch instrumentelle Methoden
  • GOST R 55991.4-2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Teil 4. Automatische Analysegeräte für Gerinnungstests. Technische Anforderungen an die öffentliche Auftragsvergabe
  • GOST 33513-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N) mittels instrumenteller Methode
  • GOST R 8.756-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der Ultraschallgeschwindigkeit in Festkörpern
  • GOST R 8.658-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften der ultravioletten Strahlung von Sonneneinstrahlung. Verifizierungsverfahren
  • GOST R 8.735.0-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Komponentengehalts in flüssigen und festen Medien. Grundprinzipien
  • GOST R 8.649-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für den Gehalt an Bestandteilen in festen und flüssigen Medien im Spektralbereich von 0,19 bis 1,0 mu
  • GOST R 52857.3-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Verstärkung von Öffnungen in Schalen und Köpfen unter Innen- und Außendruck. Festigkeitsberechnung von Schalen und Köpfen unter äußeren statischen Belastungen der Düse
  • GOST R 8.735.1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Gehalts an Bestandteilen in flüssigen und festen Stoffen und Materialien. Übertragung der Einheiten vom State Primary Standard basierend auf Coulomet
  • GOST R 8.826-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der Amplitude der Ultraschallverschiebung und der Teilchengeschwindigkeit der Oberfläche fester Körper
  • GOST R 8.735.2-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Hierarchieschema für Messgeräte für den Gehalt an organischen Bestandteilen in flüssigen und festen Medien und Materialien. Übernahme der Einheiten aus dem Landesprimärstandard auf Basis von Flüssigkeiten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ASTM E2776-18 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM E2776-20 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM D8072-17 Standardklassifizierung für die Meldung von Feststoffen und unlöslicher Wasserkontamination von Erdölprodukten auf Kohlenwasserstoffbasis bei der Analyse mit bildgebenden Instrumenten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • EN 50020:1994 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Eigensicherheit „i“

ET-QSAE, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ECA EIA-757-A-2015 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren

ECIA - Electronic Components Industry Association, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • EIA-757-A-2015 Visual and Mechanical Inspection for Molded SMT Solid Tantalum Capacitors
  • IS-757-1998 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren
  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • KS C 0904-1995(2000) TEST ZUM NACHWEIS DES SCHUTZES GEGEN EINDRINGENDES WASSER FÜR ELEKTRISCHE GERÄTE
  • KS C 0904-1985 TEST ZUM NACHWEIS DES SCHUTZES GEGEN EINDRINGENDES WASSER FÜR ELEKTRISCHE GERÄTE

British Standards Institution (BSI), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • BS ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methode
  • BS EN 15104:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS EN IEC 62372:2022 Nukleare Instrumentierung. Untergebrachte Szintillatoren. Testmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung
  • BS DD CEN/TS 15104:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS DD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • 19/30404099 DC BS EN IEC 62372. Nukleare Instrumentierung. Untergebrachte Szintillatoren. Messmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung
  • BS EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • 20/30366878 DC BS EN ISO 21663. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode

German Institute for Standardization, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • DIN EN 1860-1:2003 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 1: Grills für die Verbrennung fester Brennstoffe, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-1:2003
  • DIN 51724-3:2012 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN EN IEC 62372:2023-03 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Prüfverfahren für Lichtleistung und intrinsische Auflösung (IEC 62372:2021); Deutsche Fassung EN IEC 62372:2022
  • DIN 51724-3:2012-07 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN 51724-3:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2014 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2007 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2014-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 21663:2021-03 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21663:2020
  • DIN EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden; Deutsche Fassung EN 15104:2011
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 15890:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 15890:2010
  • DIN EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21663:2020
  • DIN 66126-2:1989 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe durch die Permeabilitätstechnik; Blaine-Methode und -Gerät
  • DIN EN 2591-411:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 411: Einlagesicherung im Gehäuse (Torsionskraft); Deutsche Fassung EN 2591-411:1998
  • DIN EN 2591-410:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 410: Einstecksicherung im Gehäuse (axial); Deutsche Fassung EN 2591-410:1998

International Organization for Standardization (ISO), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ISO/TS 12902:2001 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • ISO/CD 29541:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).

European Committee for Standardization (CEN), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • EN 16000:2010 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Systeme innerhalb der Gebäudestruktur – Montage und Fixierung von Komponenten in der Prüfvorrichtung gegen thermischen Angriff durch einen einzelnen brennenden Gegenstand

Association Francaise de Normalisation, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF X34-220:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • NF EN ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • NF EN 61582:2006 Instrumentierung für den Strahlenschutz – In-vivo-Messsysteme – Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare, mobile oder stationäre Geräte
  • NF D36-100:1999 Wirtschaftlichkeit im Haushalt – Flexible Schläuche auf Basis von Kautschukrohren (ohne Armatur) für die externe Ausrüstung von Geräten für den Einsatz im Haushalt bei der Verwendung von brennbaren Stoffen, die über Brennstoffe verteilt werden
  • NF D36-103:2001 Hauswirtschaft – Flexible Rohre auf Basis von Gummirohren (mit Verstärkung) für den externen Anschluss von Geräten für den Hausgebrauch, die über Netzwerke verteilte gasförmige Brennstoffe verwenden

CEN - European Committee for Standardization, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • PD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden

Danish Standards Foundation, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • DS/ISO 29541:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • DS/EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DS/ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • DS/EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

Lithuanian Standards Office , Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • LST EN 15104-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • LST EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

ZA-SANS, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • SANS 12902:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • SANS 1515-2:2006 Gasmessgeräte, hauptsächlich für den Einsatz in Bergwerken. Teil 2: Ortsfeste, transportable und fahrzeugmontierte Mess- und Warnsensorköpfe und -instrumente für brennbare Gase

工业和信息化部, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • JB/T 13809-2020 Allgemeine technische Bedingungen für In-situ-Prüfgeräte für mechanische Eigenschaften fester Materialien

未注明发布机构, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • DIN 51732 E:2013-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 21663 E:2020-02 Method for the determination of carbon (C), hydrogen (H), nitrogen (N) and sulfur (S) by instrumental methods in solid recovered fuels (draft)

International Electrotechnical Commission (IEC), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • IEC 62372:2021 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Prüfmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung

ES-UNE, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • UNE-EN IEC 62372:2022 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Testmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Januar 2023 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • QC 300201/GB 0002 ISSUE 1-1984 Feste Tantalkondensatoren, Festelektrolyt, poröse Anode, polares zylindrisches Metallgehäuse, hermetische Dichtung, axiale Anschlüsse
  • QC 300301/ GB 0003-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt@ Zylindrisch@ Isoliertes Gehäuse@ Starre Anschlüsse@ PC-Montage
  • QC 300301/ JP 0001-1986 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten; (röhrenförmig@ polar@ metallisches Gehäuse@ isoliert@ radiale Anschlüsse)
  • QC 300301/ GB 0002-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt@ Zylindrisch@ Polarisoliertes Gehäuse@ Starre Stift- und Fahnen-Lötanschlüsse
  • QC 300301/ GB 0001-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt@ Zylindrisch@ Polar@ Isoliertes Gehäuse@ Schraubanschlüsse@ Nicht für Leiterplattenanwendungen geeignet
  • QC 300202/US 0005-1985 Spezifikationen für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode; Silbergehäuse@ Axialleitung@ Elastomerdichtung@ Polarisiert@ Nickel positiv@ Kupfer-Negativleitungen isoliert

IT-UNI, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • UNI EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • UNI 4670-1961 Manometer, Vakuummeter und Vakuummanometer. Befestigungsvorrichtung für Ventile und Kontrollinstrumente mit 1/2 Gasanschluss für Manometer PN 1000

Professional Standard - Environmental Protection, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)

Society of Automotive Engineers (SAE), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • SAE AMS1531D-2008 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, abwischbar, mit suspendierten abrasiven Feststoffen
  • SAE AS61990-2-1991 AS61990-999 2-Schrauben-Flanschadapter – gerades Gehäuse – mit integriertem Füllstück – für metrisches Rohr, „O“-Ring-Nut und Befestigungselemente
  • SAE AS55480-2-1991 AS55480-489 2-Schrauben-Flanschadapter – gerades Gehäuse – ohne integriertes Füllstück – für metrisches Rohr, „O“-Ring-Nut und Befestigungselemente

PL-PKN, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • PN-EN ISO 21663-2021-06 E Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

GB-REG, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • REG NASA-LLIS-0954-1995 Gelernte Lektionen: Gehäuse-zu-Gehäuse-Feldverbindung für Feststoffraketenmotoren: Verbindungsheizung hinzugefügt

AT-ON, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • OENORM EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

CH-SNV, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • SN EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

U.S. Military Regulations and Norms, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ARMY QPL-49137-36 NOTICE 1-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, GEFORMT, KONFORM BESCHICHTET UND METALLGEHÄUSE MIT KUNSTSTOFF-ENDFÜLLUNG, NICHTHERMETISCH VERSIEGELT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-49137 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, GEFORMT, KONFORM BESCHICHTET UND METALLGEHÄUSE MIT KUNSTSTOFF-ENDFÜLLUNG, NICHTHERMETISCH VERSIEGELT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY QPL-49137-29-2011 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, geformt, konform beschichtet und mit Metallgehäuse mit Kunststoff-Endfüllung, nicht hermetisch abgedichtet, allgemeine Spezifikation für
  • ARMY QPL-49137-2013 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, geformt, konform beschichtet und mit Metallgehäuse mit Kunststoff-Endfüllung, nicht hermetisch abgedichtet, allgemeine Spezifikation für

PT-IPQ, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • NP 3696-1988 Elektronisches Bauteil. Festkondensator mit Isolator aus Polypropylenglykolesterfolie. Und Festkondensatoren mit Metallgehäuse. Zwischenpunktspezifikationen

International Telecommunication Union (ITU), Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • ITU-T K.17-1988 Tests an stromgespeisten Repeatern mit Halbleiterbauelementen zur Überprüfung der Maßnahmen zum Schutz vor externen Störungen – Studiengruppe „Schutz vor Störungen“ V; 11 S

GOSTR, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • GOST 34233.3-2017 Behälter und Apparate.Normen und Methoden der Festigkeitsberechnung. Verstärkung von Öffnungen in Schalen und Böden unter Innen- und Außendruck. Festigkeitsberechnung von Schalen und Böden unter äußeren statischen Belastungen der Düse

Defense Logistics Agency, Festkörper-UV-Festkörperinstrument

  • DLA A-A-59789/26-2012 HALTER, ELEKTRISCHE KARTE, KEILHALTER, 5-TEILIG, FÜR COLD-PLATTEN-ANWENDUNGEN, 0,225 X 0,225 ZOLL KÖRPERGRÖSSE, SCHRAUBENBETÄTIGUNG, MIT UNVERLÄNGERTER SCHRAUBE UND VISUELLER VERRIEGELUNGSANZEIGE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten