ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was misst ein Massenspektrometer?

Für die Was misst ein Massenspektrometer? gibt es insgesamt 71 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was misst ein Massenspektrometer? die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Qualität, Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Tee, Kaffee, Kakao, Milch und Milchprodukte, Dünger, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Halbleitermaterial, Umfangreiche elektronische Komponenten, füttern, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Leitermaterial, Textilfaser, Keramik, Metrologie und Messsynthese.


Association Francaise de Normalisation, Was misst ein Massenspektrometer?

  • NF X20-352:1976 Bestimmung des Schwefeldioxids mittels Massenspektrometrie.
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.
  • NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS)
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF V03-717-2:1998 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Teil 2: Bestimmung rheologischer Eigenschaften mit einem Extensographen.
  • NF EN IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektronischen Produkten - Teil 12: Simultane Bestimmung - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Spektrometrie...
  • NF V03-717-1*NF EN ISO 5530-1:2015 Weizenmehl – Physikalische Eigenschaften von Teigen – Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften mit einem Farinographen
  • NF V03-717-1:1998 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Teil 1: Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften mit einem Farinographen.
  • NF B41-105*NF EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung.

RU-GOST R, Was misst ein Massenspektrometer?

  • GOST 4.361-1985 Produktqualitätsindexsystem. Massenspektrometrische Analysegeräte. Indexnomenklatur
  • GOST ISO/TS 15495/IDF/RM 230-2012 Milch, Milchprodukte und Säuglingsnahrung. Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • GOST 30131-1996 Ölkuchen und gemahlener Ölkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl und Protein mittels Infrarotreflexion
  • GOST 32015-2012 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von anabolen Steroiden und Stylbenderivaten durch Gaschromatographie unter Verwendung von Massenspektrometrie
  • GOST R 53184-2008 Fische, wirbellose Meerestiere und Produkte ihrer Verarbeitung. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen Biphenylen mittels GC-MS-Methode
  • GOST R 8.649-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für den Gehalt an Bestandteilen in festen und flüssigen Medien im Spektralbereich von 0,19 bis 1,0 mu
  • GOST R 8.735.2-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Hierarchieschema für Messgeräte für den Gehalt an organischen Bestandteilen in flüssigen und festen Medien und Materialien. Übernahme der Einheiten aus dem Landesprimärstandard auf Basis von Flüssigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was misst ein Massenspektrometer?

  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 36204-2018 Bestimmung von Gibberellinsäure in Düngemitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 24582-2009 Testverfahren zur Messung der Oberflächenmetallverunreinigung von polykristallinem Silizium durch Säureextraktion-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

CZ-CSN, Was misst ein Massenspektrometer?

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Was misst ein Massenspektrometer?

  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 34826-2017 Methode zur Leistungsprüfung eines Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was misst ein Massenspektrometer?

  • GB/T 37849-2019 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigchromatographie-Tandem-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • GB/T 39560.6-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

German Institute for Standardization, Was misst ein Massenspektrometer?

  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 16215:2012 Futtermittel – Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS; Deutsche Fassung EN 16215:2012
  • DIN 38413-6:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 6: Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2012
  • DIN 38407-14:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 14: Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Ext
  • DIN EN 16204:2012 Lebensmittel - Bestimmung lipophiler Algentoxine (Toxine der Okadasäuregruppe, Yessotoxine, Azaspiracide, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentierprodukten mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 16204:2012

International Dairy Federation (IDF), Was misst ein Massenspektrometer?

  • IDF/RM 217-2009 Käse – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS

European Committee for Standardization (CEN), Was misst ein Massenspektrometer?

  • PD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten bei massenspektrometrischen Parametern und Informationen zur Detektorreaktion
  • EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • EN 16167:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was misst ein Massenspektrometer?

  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS M 3308-2016(2021) Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer

International Electrotechnical Commission (IEC), Was misst ein Massenspektrometer?

  • IEC 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

British Standards Institution (BSI), Was misst ein Massenspektrometer?

  • BS EN 16215:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS ISO 13914:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • BS EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

Group Standards of the People's Republic of China, Was misst ein Massenspektrometer?

  • T/GXAS 496-2023 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Fahrzeugmassenspektrometrie

未注明发布机构, Was misst ein Massenspektrometer?

  • DIN EN 16215 E:2018-10 Futtermittel - Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)
  • DIN EN 16167 E:2017-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was misst ein Massenspektrometer?

  • ASTM D5673-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-05 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-96 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-02 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1380-04(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1844-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran im Urin mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Massenspektrometer nach Verdünnung mit Salpetersäure
  • ASTM C1832-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM C1832-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM C1832-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM C1832-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die Methode der modifizierten Totalverdampfung (MTE) unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM F1845-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM C1672-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Isotopenzusammensetzung oder -konzentration von Uran, Plutonium oder Americium durch die Totalverdampfungsmethode unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM C1771-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor, Silizium und Technetium in hydrolysiertem Uranhexafluorid durch Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma nach Entfernung von Uran durch festes Pha

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Was misst ein Massenspektrometer?

  • DIN EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS) (IEC 62321

International Organization for Standardization (ISO), Was misst ein Massenspektrometer?

  • ISO 13914:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • ISO 15106-6:2015 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 6: Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • ISO 17331:2004/Amd 1:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF); Änderung 1

ES-UNE, Was misst ein Massenspektrometer?

  • UNE-EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Screening - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolyse-/Thermodesorptionsgeräts...




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten