ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hochfrequenzelektrolyse

Für die Hochfrequenzelektrolyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hochfrequenzelektrolyse die folgenden Kategorien: Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, medizinische Ausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Telekommunikationsendgeräte, Telekommunikationssystem, Industrieofen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische und elektronische Prüfung, Nichteisenmetalle, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anwendungen der Informationstechnologie, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Nichteisenmetallprodukte, Drahtlose Kommunikation, Leitermaterial, Feuerfeste Materialien, Rohrteile und Rohre, Chemische Ausrüstung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Ventil, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Widerstand, Schaltgeräte und Controller, Akustik und akustische Messungen, Elektrotechnik umfassend, Diskrete Halbleitergeräte, Umweltschutz, Komponenten elektrischer Geräte, Qualität, Kondensator, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kanal- und Hafengebäude, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Drähte und Kabel, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Die Brennstoffzelle, Handwerkzeuge, Isolierflüssigkeit, Elektronenröhre, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Optik und optische Messungen, Filter, Abfall, Wortschatz, Schutzausrüstung, Kohle, Kraftwerk umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Rotierender Motor, Brenner, Kessel, mobile Dienste.


ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Hochfrequenzelektrolyse

  • ITU-T K.37-1996 Hochfrequenz-EMV-Abschwächungstechniken für Telekommunikationsanlagen (Grundlegende EMV-Empfehlung) – Serie K: Schutz vor Störungen (Studiengruppe 5; 13 Seiten)

Defense Logistics Agency, Hochfrequenzelektrolyse

International Telecommunication Union (ITU), Hochfrequenzelektrolyse

  • ITU-T K.37 FRENCH-1999 Techniken zur EMV-Abschwächung bei niedrigen und hohen Frequenzen für Telekommunikationsinstallationen und -systeme – Grundlegende EMV-Empfehlung – Serie K: Schutz vor Interferenzen, Studiengruppe 5; 20 Seiten
  • ITU-T K.37 SPANISH-1999 Techniken zur EMV-Abschwächung bei niedrigen und hohen Frequenzen für Telekommunikationsinstallationen und -systeme – Grundlegende EMV-Empfehlung – Serie K: Schutz vor Interferenzen, Studiengruppe 5; 20 Seiten
  • ITU-R F.1487 SPANISH-2000 Testen von HF-Modems mit Bandbreiten bis etwa 12 kHz unter Verwendung ionosphärischer Kanalsimulatoren
  • ITU-R F.1487 FRENCH-2000 TEST VON HF-MODEMS MIT Bandbreiten BIS ZU 12 kHz MITTELS IONOSPHÄRISCHER KANALSIMULATOREN
  • ITU-R RAPPORT SM.2125-1 FRENCH-2011 Parameter und Messverfahren an H/V/UHF-Überwachungsempfängern und -stationen
  • ITU-R BT.798-1 SPANISH-1994 Digitales terrestrisches Fernsehen in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-R REPORT SM.2158-2-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R INFORME SM.2158-2 SPANISH-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R REPORT 259-7-1990 UKW-IONOSPHÄRISCHE AUSBREITUNG
  • ITU-R F.106-2-1999 Die Nutzung von Diversity für die Sprachfrequenztelegrafie auf HF-Rundfunkschaltungen
  • ITU-R P.844-1 FRENCH-1994 IONOSPHÄRISCHE FAKTOREN, DIE DIE FREQUENZTEILUNG IM VHF- UND UHF-BAND (30 MHz–3 GHz) beeinflussen
  • ITU-R P.844-1 SPANISH-1994 IONOSPHÄRISCHE FAKTOREN, DIE DIE FREQUENZTEILUNG IM VHF- UND UHF-BAND (30 MHz–3 GHz) beeinflussen
  • ITU-T J.161-2007 Anforderungen und Verwendung von Audio- und Video-Codecs für die Bereitstellung bidirektionaler Audiodienste über Kabelfernsehnetze mithilfe von Kabelmodems (Studiengruppe 9)
  • ITU-R F.106-2 SPANISH-1999 Die Nutzung von Diversity für die Sprachfrequenztelegrafie auf HF-Rundfunkschaltungen
  • ITU-R F.106-2 FRENCH-1999 Die Nutzung von Diversity für die Sprachfrequenztelegrafie auf HF-Rundfunkschaltungen
  • ITU-R REPORT SM.2125-1-2011 Parameter und Messverfahren an H/V/UHF-Überwachungsempfängern und -stationen
  • ITU-T K.37-1999 Techniken zur EMV-Abschwächung bei niedrigen und hohen Frequenzen für Telekommunikationsinstallationen und -systeme – Grundlegende EMV-Empfehlung – Serie K: Schutz vor Interferenzen, Studiengruppe 5; 20 Seiten
  • ITU-R P.533-10 FRENCH-2009 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltkreisen. Prüfverfahren für die Funktionsqualität von Schaltkreisen in einer Reihe von Anwendungen
  • ITU-R P.533-10 SPANISH-2009 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltkreisen. M閠odo de predicci髇 de la calidad de funcionamiento de Circuitos que funcionan en ondas decam閠ricas
  • ITU-T E.210 FRENCH-1993 KENNZEICHNUNG VON SCHIFFSSTATIONEN FÜR VHF/UHF- UND MARITIME MOBILE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-T E.210 SPANISH-1993 KENNZEICHNUNG VON SCHIFFSSTATIONEN FÜR VHF/UHF- UND MARITIME MOBILE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-T G.766 SPANISH-1997 Faksimile-Demodulation/Remodulation für digitale Schaltungsmultiplikationsgeräte
  • ITU-R F.436-5-1999 Anordnung von Telegraphenkanälen mit Sprachfrequenz und Frequenzverschiebung über HF-Funkschaltungen
  • ITU-R BT.1123 FRENCH-1994 PLANUNGSMETHODEN FÜR TERRESTRISCHES 625-ZEILEN-FERNSEHEN IN VHF/UHF-BÄNDERN
  • ITU-R BT.1123 SPANISH-1994 PLANUNGSMETHODEN FÜR TERRESTRISCHES FERNSEHEN 625-LZNE IN VHF/UHF-BÄNDERN
  • ITU-R QUESTION 145-2/5-2007 Erforderliche Eigenschaften für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über HF-Funkstrecken
  • ITU-R RAPPORT SM.2158-2 FRENCH-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R P.533-13-2015 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R INFORME F.2061 SPANISH-2006 Feste HF-Funkkommunikationssysteme
  • ITU-R REPORT F.2061-2006 Feste HF-Funkkommunikationssysteme
  • ITU-R P.533-12-2013 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-9-2007 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-2015 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-11-2012 Methoden zur Vorhersage der Leistung von Hochfrequenzschaltungen
  • ITU-T F.120-1993 KENNZEICHNUNG VON SCHIFFSSTATIONEN FÜR VHF/UHF- UND MARITIME MOBILE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-T F.120 FRENCH-1993 KENNZEICHNUNG VON SCHIFFSSTATIONEN FÜR VHF/UHF- UND MARITIME MOBILE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-T F.120 SPANISH-1993 KENNZEICHNUNG VON SCHIFFSSTATIONEN FÜR VHF/UHF- UND MARITIME MOBILE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-T E.210-1993 Identifizierung von Schiffsstationen für VHF/UHF- und maritime mobile Satellitendienste
  • ITU-R INFORME P.228-3 SPANISH-1986 Messung der Feldstärke für VHF- (metrisch) und UHF-Rundfunkdienste (dezimetrisch), einschließlich Fernsehen
  • ITU-R INFORME RA.2126 SPANISH-2007 Techniken zur Abschwächung von Hochfrequenzstörungen in der Radioastronomie
  • ITU-R RAPPORT RA.2126 FRENCH-2007 Techniken zur Abschwächung von Hochfrequenzstörungen in der Radioastronomie
  • ITU-R REPORT RA.2126-2007 Techniken zur Abschwächung von Hochfrequenzstörungen in der Radioastronomie
  • ITU-R REPORT SM.2212-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den VHF- und UHF-Bändern über 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R F.1111-1-1995 Verbessertes Lincompex-System für HF-Funktelefonschaltungen
  • ITU-R REPORT P.228-3-1986 Messung der Feldstärke für VHF- (metrisch) und UHF-Rundfunkdienste (dezimetrisch), einschließlich Fernsehen
  • ITU-R INFORME M.2082 SPANISH-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R REPORT M.2082-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R RAPPORT P.228-3 FRENCH-1986 Messung der Feldstärke für VHF- (metrisch) und UHF-Rundfunkdienste (dezimetrisch), einschließlich Fernsehen
  • ITU-R BT.2073-0-2015 Verwendung des HEVC-Standards (High Efficiency Video Coding) für UHDTV- und HDTV-Übertragungen
  • ITU-T E.210-1988 Schiffsstationsidentifizierung für VHF/UHF und maritime mobile Satellitendienste – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 5 Seiten
  • ITU-R M.587-1 SPANISH-1986 IDENTITÄTEN VON KÜSTENSTATIONEN UND EINLEITUNG DER STANDORTREGISTRIERUNG IN EINEM AUTOMATISIERTEN MARITIMEN VHF/UHF-MOBILTELEFONSYSTEM
  • ITU-R BS.2107-2017 Nutzung der Frequenzen von International Radio for Disaster Relief für Notfallsendungen in den Hochfrequenzbändern
  • ITU-R M.1084-4-2001 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R F.1607 FRENCH-2003 Techniken zur Störungsminderung für den Einsatz bei hochgelegenen Bahnsteigstationen in den Bändern 27,5–28,35 GHz und 31,0–31,3 GHz
  • ITU-R F.1607 SPANISH-2003 Techniken zur Störungsminderung für den Einsatz bei hochgelegenen Bahnsteigstationen in den Bändern 27,5–28,35 GHz und 31,0–31,3 GHz
  • ITU-R M.1084-5-2012 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-4 FRENCH-2001 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-2012 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.586-1 SPANISH-1986 AUTOMATISIERTES VHF/UHF-SCHIFFFAHRT-MOBILTELEFONSYSTEM
  • ITU-R QUESTION 83-6/4-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • ITU-R QUESTION 83-64-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • ITU-R M.1312 FRENCH-1997 EINE LANGFRISTIGE LÖSUNG FÜR EINE VERBESSERTE EFFIZIENZ BEI DER NUTZUNG DES BANDES 156-174 MHz DURCH STELLEN DES MARITIMEN MOBILEN DIENSTES
  • ITU-R M.1312 SPANISH-1997 EINE LANGFRISTIGE LÖSUNG FÜR EINE VERBESSERTE EFFIZIENZ BEI DER NUTZUNG DES BANDES 156-174 MHz DURCH STELLEN DES MARITIMEN MOBILEN DIENSTES
  • ITU-R REPORT M.2082 ARABIC-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R REPORT M.2082 CHINESE-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R REPORT M.2082 RUSSIAN-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R BT.2033-1-2015 Planungskriterien, einschließlich Schutzverhältnisse, für digitale terrestrische Fernsehübertragungssysteme der zweiten Generation in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-T J.210-2006 Downstream-HF-Schnittstelle für Kabelmodem-Abschlusssysteme Studiengruppe 9
  • ITU-R BS.498-2-1990 Ionosphärische Kreuzmodulation in den NF- und MF-Rundfunkbändern – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R QUESTION 237/5-2005 Eigenschaften und Schutzkriterien von Radargeräten, die im Funkortungsdienst im UKW-Frequenzband betrieben werden
  • ITU-T F.120-1988 Identifizierung von Schiffsstationen für VHF/UHF- und maritime mobile Satellitendienste – Betrieb von Telegrafen- und Mobilfunkdiensten und Dienstqualität (Studiengruppe I) 6 Seiten
  • ITU-R F.1337 SPANISH-1997 Frequenzmanagement adaptiver HF-Funksysteme und -netzwerke mit FMCW-Schrägeinfallssondierung
  • ITU-R F.1337 FRENCH-1997 FREQUENZMANAGEMENT VON ADAPTIVEN HF-FUNKSYSTEMEN UND -NETZWERKEN MIT FMCW-OBLIQUE-INCIDENCE-SOUNDUNG
  • ITU-R F.1111-1 FRENCH-1995 Verbessertes Lincompex-System für HF-Funktelefonschaltungen
  • ITU-R F.1111-1 SPANISH-1995 VERBESSERTES LINCOMPEX-SYSTEM FÜR HF-FUNKTELEFONSCHALTUNGEN
  • ITU-T V.19 FRENCH-1988 MODEMS ZUR PARALLELEN DATENÜBERTRAGUNG UNTER VERWENDUNG VON TELEFONSIGNALISIERUNGSFREQUENZEN
  • ITU-T V.19 SPANISH-1988 MODEMS ZUR PARALLELEN DATENÜBERTRAGUNG UNTER VERWENDUNG VON TELEFONSIGNALISIERUNGSFREQUENZEN
  • ITU-T E.211-1988 Auswahlverfahren für maritime VHF/UHF-Mobilfunkdienste – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 4 Seiten
  • ITU-R P.842-5-2013 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R PI.842-1-1994 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R REPORT BT.2138-2008 Strahlungsmustereigenschaften von UHF-Fernsehempfangsantennen
  • ITU-R INFORME M.1186 SPANISH-1990 Nutzung des Frequenzbandes 4.200 MHz bis 4.400 MHz durch Funkhöhenmesser
  • ITU-R P.842-4 SPANISH-2007 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R P.842-2013 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R P.842-4-2007 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Hochfrequenzfunksystemen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hochfrequenzelektrolyse

  • GJB 2826-1997 Allgemeine Spezifikationen für Hochfrequenzmodems mit 2400 Bit/s
  • GJB 8818-2015 Eichvorschriften für Hochspannungs- und Hochfrequenz-Elektronikvoltmeter
  • GJB 4639-1993*GJBz 20164-1993 Technische Anforderungen und Messmethoden für militärische VHF/UHF-Funkpeilgeräte
  • GJB 360.15-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Hochfrequenz-Vibrationstest

Association Francaise de Normalisation, Hochfrequenzelektrolyse

  • NF Z86-384*NF ETS 300384:1998 Rundfunkübertragungssysteme. Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender.
  • NF C74-301:1963 Elektromedizinische Geräte. Hochfrequenzgeräte.
  • NF R14-306:1978 Elektrische Hochfrequenzhupe für Nennspannungen 6,12 oder 24 Volt.
  • UTE C93-530:2005 Kabel mit symmetrischen Schaltkreisen für die Hochfrequenzübertragung – Fachgrundspezifikation
  • NF C93-530:1993 Elektronische Bauteile – Kabel mit symmetrischen Schaltkreisen für die Hochfrequenzübertragung – Fachgrundspezifikation
  • UTE C93-530U*UTE C93-530:2005 Elektronische Bauteile – Kabel mit symmetrischen Schaltkreisen für die Hochfrequenzübertragung – Fachgrundspezifikation
  • NF EN IEC 60601-2-2:2018 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-2: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Hochfrequenz-Elektrochirurgiegeräten und Hochfrequenz-Elektrochirurgiezubehör...
  • UTE C93-531-10U*UTE C93-531-10:2004 Symmetrische Kabel für Hochfrequenzübertragungen – Detailspezifikation für Kabel der Serie 907
  • NF Z84-422-1*NF EN 300422-1:2022 Drahtlose Mikrofone – Audio-PMSE bis 3 GHz – Teil 1: Audio-PMSE-Geräte bis 3 GHz – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF EN 300422-1:2022 Drahtlose Mikrofone – Audio-PMSE-Geräte bis 3 GHz – Teil 1: Audio-PMSE-Geräte bis 3 GHz – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • UTE C93-531-10:2004 Elektronische Komponenten – Kabel mit symmetrischen Schaltkreisen für die Hochfrequenzübertragung – Kabel der Sonderspezifikation 907
  • NF Z84-338-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Call (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk
  • NF EN 15765:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Aufschluss unter Druck
  • NF Z84-826*NF ETS 300826:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Elektromagnetischer Verträglichkeitsstandard (EMV) für Breitbandübertragungssysteme und HIgh PERrformance Radio Local Area Network (HIPERLAN)-Geräte.

American Welding Society (AWS), Hochfrequenzelektrolyse

CH-SNV, Hochfrequenzelektrolyse

  • SN 219 505.6-1978 Schweißvorbereitung; Verbindungsformen auf Stahl, Unterpulverschweißen.
  • SNV 95810-1951 Regeln für den Wellenwiderstand und die Dimensionierung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
  • SNV 41205-1954 Entladungslampe und Leistungskoeffizient sowie Hochfrequenzimpedanzprinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hochfrequenzelektrolyse

  • KS C 3610-2006 Hochfrequenz-Koaxialkabel
  • KS B 6847-1999 Prüfcode für Hoch- und Mittelfrequenz-Induktionsöfen zum Stahlschmelzen
  • KS C 1309-1976(2012) Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Scheibe1
  • KS C 1309-1982 Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Scheibe1
  • KS C 1309-2013 Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Scheibe1
  • KS C 6044-2002 Prüfmethoden für Hochfrequenzinduktivitäten und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • KS C 6044-1979 Prüfmethoden für Hochfrequenzinduktivitäten und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • KS C IEC 62282-7-1:2013 BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C 6043-2002 Allgemeine Regeln für Hochfrequenzspulen und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • KS C 6043-1982 Allgemeine Regeln für Hochfrequenzspulen und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • KS C 0264-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜFUNG UND MESSTECHNIKEN – STRAHLUNGS-, RADIOFREQUENZ-, ELEKTROMAGNETISCHE FELD-STÖRUNGSPRÜFUNG
  • KS C 2136-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 6111-4-2007 Homogenität des Oberflächenwiderstands großer Supraleiterfilme mit hohem Tc bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 2136-1996 Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 2136-1996(2016) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen

WRC - Welding Research Council, Hochfrequenzelektrolyse

IET - Institution of Engineering and Technology, Hochfrequenzelektrolyse

CZ-CSN, Hochfrequenzelektrolyse

  • CSN 35 8208-1977 Koppelkondensatoren
  • CSN 36 1150-1985 Industrielle Hochfrequenz-Elektroheizungsausrüstung
  • CSN 34 7730 Z1-1997 Hochfrequenzkoaxiales symmetrisches Kabel. Grundregeln
  • CSN IEC 574-2:1994 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 2: Definition allgemeiner Begriffe
  • CSN 34 3191-1985 Sicherheitstechnische Vorschriften für die Bedienung und Wartung von Hochfrequenz-Elektrothermieanlagen
  • CSN 34 3191-1964 Sicherheitstechnische Vorschriften für die Bedienung und Wartung von Hochfrequenz-Elektrothermieanlagen

Professional Standard - Medicine, Hochfrequenzelektrolyse

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Hochfrequenzelektrolyse

  • TIA SP 3-4196-RF1-2003 Hochfrequenz-Funkfax (ANSI/TIA/EIA-668-A-98) Wird als TIA-668-A bestätigt
  • TIA-825-A-2003 Ein Modem mit Frequenzumtastung zur Verwendung im öffentlichen Telefonnetz

TIA - Telecommunications Industry Association, Hochfrequenzelektrolyse

American National Standards Institute (ANSI), Hochfrequenzelektrolyse

  • ANSI/TIA-668-A-1998 Hochfrequenzradio-Faksimile
  • ANSI/TIA/EIA 668-A-1998 Hochfrequenzradio-Faksimile
  • ANSI/SCTE 24-2-2009 IPCablecom 1.0 Teil 2: Audio-Codec-Anforderungen für die Bereitstellung bidirektionaler Audiodienste über Kabelfernsehnetze unter Verwendung von Kabelmodems
  • ANSI/SCTE 133-2010 Downstream-HF-Schnittstelle für Kabelmodem-Abschlusssysteme
  • ANSI/EIA 483:1981 Keramikkondensatoren bei hohen Frequenzen, Testmethode für effektiven Serienwiderstand (ESR) und Kapazität für Mehrschichtkondensatoren

PL-PKN, Hochfrequenzelektrolyse

  • PN T84700-02-1988 VHF- und UHF-Landmobilantennen Elektrische Anforderungen
  • PN T84700-03-1988 VHF- und UHF-Landmobilantennen Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • PN T01504-24-1987 Transistoren Messmethoden Vorwärtsstromübertragungsverhältnis \)i2u\ bei hoher Frequenz und Übergangsfrequenz fr

Professional Standard - Electron, Hochfrequenzelektrolyse

  • SJ 20856-2002 Anforderungen an Interoperabilität und Leistung für HF-Einzeltonmodems
  • SJ/Z 9180-1995 Spezifikationen zur Bestimmung von Audio-Aluminium-Elektrolytkondensatoren, die für Videorecorder verwendet werden
  • SJ 20028-1992 Allgemeine Spezifikation für VHF/FM-Fahrzeugradio
  • SJ/T 10356-1993 YDG50 Dynamische Hochtöner mit Papiermembran
  • SJ 2487-1984 Messmethoden für UKW-TV- und UKW-Empfangsantennen
  • SJ/Z 9134-1987 TV-Receiver und HV-Videoprodukte
  • SJ 2663-1986 Grundlegende Parameter für den UHF-Betrieb von Schwarzweiß-Fernsehempfängern
  • SJ/T 10557.2-1994 Methoden zur Messung der Kristallkornstruktur von Aluminiumfolie für Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren
  • SJ 1488-1979 Messverfahren für den mittleren Hochfrequenz-Durchlass-Nennstrom Ir von rückwärts sperrenden Hochfrequenz-Thyristoren
  • SJ/T 11043-1996 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenzverluste und Permittivität von elektronischem Glas
  • SJ 1230-1977 Methoden zur Messung des hochfrequenten gleichgerichteten Stroms von Germanium-Detektordioden

Group Standards of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • T/CAIACN 009-2023 Spezifikation für hochauflösende Audio-Codec-Technologie mit geringer Latenz und geringer Komplexität
  • T/QGCML 2251-2023 Technische Spezifikationen für Hochfrequenz-Elektrochirurgie-Steuerungssoftware mit variabler Frequenz
  • T/MMAC 001-2020 Elektromagnetisches Vibrationssieb mit Hochfrequenzgeflecht
  • T/SGZX 002-2021 Barren für Hochspannungsanoden-Aluminiumfolie eines Elektrolytkondensators
  • T/ACRI 0007-2018 Antihaftbeschichtete Aluminiumsteine mit hohem Aluminiumoxidgehalt für Aluminium-Elektrolysepfannen
  • T/CIE 081-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 16: Hochfrequenz-Radiofrequenzidentifikation
  • T/CIE 080-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 15: UHF-Radiofrequenzidentifikation
  • T/ZZB 0542-2018 Chirurgisches Einweginstrument mit Hochfrequenz-Aktivelektrode (Aktivelektrode soll koagulieren oder schneiden)
  • T/UWA 012.4-2022 Technische Anforderungen für professionelle Decoder des UHD-Video- und Audioübertragungssystems „Hundert Städte und tausend Bildschirme“.
  • T/SDIE 3-2017 Spezifikation für den Leistungstest elektronischer UHF-Tags
  • T/CIET 125-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke, extrem dünne Elektrolytkupferfolien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 222-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke ultradünne elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CSEE 0171-2020 Technische Vorschriften für Stromerzeuger mit automatischer Hochfrequenzabschaltung im Stromnetz
  • T/ZZB 0831-2018 Hochfrequenz-Leiterplatte auf Basis von Polytetrafluorethylen
  • T/CAMIE 01-2022 Technische Anforderungen für die intelligente Demontage hochwertiger elektronischer Komponenten aus Altleiterplatten
  • T/CIECCPA 034-2023 Technischer Standard für die Nutzung verbrauchter Kathoden aus der Aluminiumelektrolyse im Hochtemperaturverfahren
  • T/CEC 362-2020 Technische Spezifikationen für UHF-RFID-Tags für das Power Asset Management
  • T/GDACERCU 0005-2020 Technische Spezifikationen zur Green Design-Produktbewertung für leitfähige Polymer-Aluminium-Festelektrolytkondensatoren
  • T/ACEF 041-2022 Technische Spezifikation für die Video- und Bilderfassung und -analyse beim Demontage- und Behandlungsprozess von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
  • T/CES 043-2020 Technische Daten für den hocheffizienten, flammgeschützten Hochspannungs-Dreiphasen-Permanentmagnet-Synchronmotor mit variabler Frequenz und Drehzahlregelung der YBYCPX-Serie (Baunummer 355-560)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • CNS 9477-1982 Thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemeter für Panel
  • CNS 9478-1982 Prüfverfahren für ein thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemessgerät für Schalttafeln
  • CNS 11182-1985 Allgemeine Regeln für Hochfrequenzinduktoren und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • CNS 11183-1985 Prüfverfahren für Hochfrequenzinduktivitäten und Mittelfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • CNS 7651-1982 Elektrische Leistungsstandards für hochauflösende monochrome Fernsehkameras mit geschlossenem Schaltkreis
  • CNS 7653-1983 Elektrische Leistungsstandards für hochauflösende monochrome Fernsehmonitore mit geschlossenem Schaltkreis und direkter Sicht

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Hochfrequenzelektrolyse

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Hochfrequenzelektrolyse

  • REPORT 259-7-1990 UKW-IONOSPHÄRISCHE AUSBREITUNG
  • ITU-R M.1084-3-1998 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-2-1997 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R P.533-10-2009 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • INFORME 1012-1 SPANISH-1990 MODELO OPERATIVO DE LAS CONDICIONES DE PROPAGACI?N RADIOEL?CTRICA EN LATITUDES ALTAS
  • ITU-R BS.2107-0-2017 Nutzung der Frequenzen des International Radio for Disaster Relief (IRDR) für Notfallsendungen in den Hochfrequenzbändern (HF).
  • ITU-R PI.842-1992 Computation of Reliability of HF Radio Systems
  • ITU-R F.520-2 SPANISH-1992 EMPLEO DE SIMULADORES DE CANALES IONOSF?RICOS EN ONDAS DECAM?TRICAS
  • QUESTION 83-6/4-2010 Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Frequenzteilung innerhalb des mobilen Satellitendienstes
  • REPORT M.2082-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • REPORT M.2045-2004 Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-Funkschnittstellentechnologien im Frequenzbereich 2.500–2.690 MHz, die in benachbarten Bändern und im selben geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R F.382-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten, oder für digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 4-GHz-Band arbeiten – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanäle
  • REPORT M.1186-1990 Nutzung des Frequenzbandes 4.200 MHz bis 4.400 MHz durch Funkhöhenmesser
  • ITU-R P.842-2-1999 Computation of Reliability and Compatibility of HF Radio Systems
  • ITU-R P.842-3-2005 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R P.842-4 FRENCH-2007 Berechnung der Leistungsfähigkeit und Kompatibilität von radioelektrischen und digitalen Kamerasystemen

Professional Standard - Aviation, Hochfrequenzelektrolyse

卫生健康委员会, Hochfrequenzelektrolyse

  • WS/T 602-2018 Hochfrequenz-Elektrochirurgie-Sicherheitsmanagement

Professional Standard - Radio Television Film, Hochfrequenzelektrolyse

  • GY/T 257.1-2012 Erweiterte Audio- und Video-Codecs für Rundfunk und Fernsehen Teil 1: Video
  • GY/T 257.2-2014 Erweiterte Audio- und Video-Codecs für Rundfunk und Fernsehen Teil II: Video-Compliance-Tests
  • GY/T 157-2000 Digitale Videoschnittstellen für HDTV-Studiosignale

ZA-SANS, Hochfrequenzelektrolyse

  • SANS 804:2008 Rohes zähes Pechkupfer: Elektrolytisches zähes Pechkupfer mit hoher Leitfähigkeit
  • SANS 804,805,806+807:1970 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR ELEKTROLYTISCHES Tough-Pitch-Kupfer mit hoher Leitfähigkeit (metrische Einheiten)
  • SANS 10061-1:2008 Die Errichtung von Gemeinschafts- und Einzelantennenanlagen zum Empfang von Fernseh- und Tonrundfunkübertragungen Teil 1: VHF- und UHF-Fernseh- und VHF-Tonantennenanlagen
  • SANS 62106:2000 Spezifikation des Radiodatensystems (RDS) für UKW/UKW-Hörfunk im Frequenzbereich von 87,5 bis 108,0 MHz

工业和信息化部, Hochfrequenzelektrolyse

  • YD/T 2883-2015 Technische Anforderungen an die Video- und Audiokodierung und -dekodierung von Videoüberwachungssystemen für Telekommunikationsnetze
  • SJ/T 11594.2-2016 Technische Anforderungen und Testmethoden für die Audio- und Videodecodierung des Digital-TV-Empfangsterminals Teil 2: Audio (DRA)
  • SJ/T 11594.1-2016 Technische Anforderungen und Testmethoden für die Audio- und Videodecodierung des digitalen TV-Empfangsterminals Teil 1: Video (AVS+)

Military Standards (MIL-STD), Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard-Ships, Hochfrequenzelektrolyse

  • CB/T 3833-2000 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker
  • CB/T 3833-2013 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker

SE-SIS, Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard - Coal, Hochfrequenzelektrolyse

  • MT/T 877-2000 Das elektromagnetische Hochfrequenz-Vibrationssieb DZS

Aeronautical Radio Inc., Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard - Energy, Hochfrequenzelektrolyse

  • DL/T 2324-2021 Technische Richtlinien zur Live-Detektion hochfrequenter Teilentladungen von Hochspannungskabeln
  • NB/T 47030-2013 Spezifikation von hochfrequenz-widerstandsgeschweißten Spiralrippenrohren für Kessel

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Hochfrequenzelektrolyse

  • TS 126 403-2018 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Advanced Audio Coding (AAC) S
  • TS 126 403-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Advanced Audio Coding (AAC) S
  • TS 126 403-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding“ (AAC) (V7.0.0
  • TS 126 403-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 126 403-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 126 403-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 126 403-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 126 403-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 126 403-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • TS 102 562-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserte Spektrumeffizienz für RFID im UHF-Band
  • TS 126 403-2004 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding“ (AAC) (3GPP TS 26.403 Version 6.0.0 Release 6)
  • ETS 300 384 PRA1-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • PRETS 300 384-1993 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • ETS 300 384 AMD 1-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • PRETS 300 384-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • ETS 300 384-1995 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ Frequenzmodulierte@ Tonrundfunksender
  • TS 126 402-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V7.0.0; 3GPP TS 26.402 Version 7.0.0
  • TS 126 402-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V12.0.0; 3GPP TS 26.402-Version
  • TS 126 402-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V10.0.0; 3GPP TS 26.402-Version
  • TS 126 402-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V13.0.0; 3GPP TS 26.402-Version
  • TS 126 402-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V11.0.0; 3GPP TS 26.402-Version
  • TS 103 434-2017 PowerLine Telecommunications (PLT); Transkodierung von HD- und UHD-Video über Powerline-Netzwerk (V1.1.1)
  • ETS 300 750-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF)@ frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI EN 302 617:2018 Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.3.0)
  • TS 126 402-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V14.0.0; 3GPP TS 26.402 ve
  • TS 126 402-2018 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V15.0.0; 3GPP TS 26.402 ve
  • TS 126 402-2005 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (3GPP TS 26.402 Version 6.1.0 Release
  • TS 126 402-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V8.0.0; 3GPP TS 26.402 Version 8
  • TS 126 402-2010 Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; General audio codec audio processing functions; Enhanced aacPlus general audio codec; Additional decoder tools (V9.0.0; 3GPP TS 26.402 version 9
  • TS 101 089-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritime Hochfrequenz-Notfunkgeräte (VHF), die auf Luftfahrtfrequenzen betrieben werden (V 1.1.1)
  • TS 126 404-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserte Spektralbandreplikation des aacPlus-Encoders (
  • TS 126 404-2018 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserte Spektralbandreplikation des aacPlus-Encoders (
  • TS 126 404-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserter aacPlus-Encoder Spectral Band Replication (SBR) S
  • TS 126 404-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserter aacPlus-Encoder Spectral Band Replication (SBR) S
  • TS 126 404-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserter aacPlus-Encoder Spectral Band Replication (SBR) S

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Hochfrequenzelektrolyse

  • ETSI TS 126 403-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • ETSI TS 126 403-2004 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Advanced Audio Coding (AAC) Teil 3GPP TS 26.403 Version 6.0.0 Release 6
  • ETSI TS 126 402-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Zusätzliche Decoder-Tools (V13.0.0; 3GPP TS 26.402-Version
  • ETSI PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI ETS 300 384-1995 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 AMD 1-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 PRA1-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1993 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI TR 102 799-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Betriebsmethoden und -prinzipien für Spektrumzugangssysteme für PMSE-Technologien und die Gewährleistung einer hohen Klangproduktionsqualität auf ausgewählten Frequenzen unter Verwendung kognitiver Interferenzen
  • ETSI ETS 300 750-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI TS 126 404-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Verbesserter aacPlus-Encoder Spectral Band Replication (SBR) S
  • ETSI TS 126 403-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Teil „Advanced Audio Coding (AAC)“ (V
  • ETSI TS 126 403-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeine Audio-Codec-Audioverarbeitungsfunktionen; Verbesserter allgemeiner Audio-Codec aacPlus; Encoder-Spezifikation; Advanced Audio Coding (AAC) Teil V7.0.0

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hochfrequenzelektrolyse

  • YS/T 623-2007 Kathodenkohlenstoffblock mit hohem Graphitgehalt für die Aluminiumelektrolyse

Professional Standard - Petrochemical Industry, Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard - Chemical Industry, Hochfrequenzelektrolyse

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • DB22/T 2437-2016 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Hochfrequenz-Elektrochirurgiegeräten

Professional Standard - Electricity, Hochfrequenzelektrolyse

  • DL/T 2016-2019 Allgemeine technische Spezifikationen für die Überfrequenz-Schneidemaschine und das Überfrequenz-Entladegerät des Stromversorgungssystems
  • DL/T 315-2010 Allgemeine Spezifikationen für Unterfrequenz-Lastabwurf- und -Trenngeräte für Stromversorgungssysteme
  • DL/T 781-2001 Hochfrequenz-Schaltwandlermodul im Stromnetz
  • DL/T 781-2021 Hochfrequenz-Schaltgleichrichtermodul für elektrische Energie
  • DL/T 1882-2018 Netzfrequenz-Hochspannungsgenerator für Elektroskop
  • DL 412-1991 Technische Anforderungen für ein Stromnetz-Wiederverwendungsmodem, ein 600-Bit-FSK-Modem
  • DL/T 994-2006 Hochspannungsantrieb mit variabler Frequenz, der im Zuggebläse und in der Pumpe eines Kraftwerks verwendet wird
  • DL/T 2278-2021 Technische Spezifikation für Teiletladungs-Lebenderkennungsgeräte mittels Hochfrequenzmethode
  • DL/T 1195-2012 Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung von Hochspannungs-Frequenzumrichtern, die in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen eingesetzt werden
  • DL/T 846.11-2016 Allgemeine Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 11: UHF-Teilentladungsdetektor
  • DL/T 1648-2016 Technische Spezifikationen für die Hoch- und Niederspannungsüberbrückung von Frequenzumrichtern für Hilfsmaschinen in Kraftwerken und Umspannwerken
  • DL/T 1534-2016 UHF-Erkennungsverfahren zur Teilentladung eines in Öl getauchten Leistungstransformators
  • DL/T 2033-2019 Prüfverfahren für die Leistungseinheit eines Hochspannungs-Frequenzumrichters, der in Wärmekraftwerken verwendet wird

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • GB/T 14856-1993 Interferenzberechnungsmethoden für Küstenfunkstellen, die in Hochfrequenzbändern arbeiten
  • GB 12272-1990 Testmethode für den Widerstand von HF-Koaxialsteckern gegenüber hochfrequenter Hochspannungsspannung
  • GB/T 42970-2023 Methoden zum Testen von Videocodierungs- und -decodierungsschaltungen für integrierte Halbleiterschaltkreise
  • GB/T 33228-2016 Stranggepresste Rohre aus Aluminiumlegierung für elektrische Hochfrequenztransformatoren
  • GB 6996.4-1986 Hochfrequenz-Testdiagramm für Dias für das Fernsehen
  • GB 13137-1991 2,6/9,5 mm integriertes Koaxialkabel, Hochfrequenz-Vierkerngruppe oder Hochfrequenz-Leitungspaar, 12-Wege-Träger-Telefon-Endgerät, technische Bedingungen
  • GB/T 14135-1993 Hochfrequenzsymmetrische Fernmeldekabel mit Kupferleiter-Sternvierern und Bleimantel
  • GB 18555-2001 Arbeitsplatzgrenzwert für hochfrequente Felder in der Arbeitsumgebung
  • GB/T 26962-2011 Technische Daten für ein umfassendes Wasseraufbereitungsgerät mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern
  • GB/T 13170.4-1991 Testdiagramme der Reflexion für das Fernsehen. Hochfrequenz-Testdiagramm
  • GB/T 18909-2002 Rahmenspezifikation für Hochfrequenzinduktoren und Zwischenfrequenztransformatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten zur Leistungsgenehmigung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Hochfrequenzelektrolyse

  • GJB/J 5413-2005 Eichvorschrift für elektronische Voltmeter für Hochfrequenz und Spannung

RU-GOST R, Hochfrequenzelektrolyse

  • GOST 27694-1988 Integrierte Schaltkreise. Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzverstärker. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 19656.3-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messmethoden der Ausgangsimpedanz bei einer Zwischenfrequenz
  • GOST 4.485-1987 Produktqualitätsindexsystem. Elektrisches Hochspannungschirurgiegerät. Indexnomenklatur
  • GOST 18604.14-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung des Koeffizientenmoduls der inversen Spannungsübertragung im Stromkreis mit allgemeiner Basis bei hoher Frequenz
  • GOST 8.350-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hochfrequenz-Amperemeter. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 19656.2-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messverfahren für gleichgerichteten Strom
  • GOST 20271.1-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 19656.1-1974 Halbleiter-UHF-Mischer und Detektordioden. Messverfahren für das Spannungs-Stehwellenverhältnis
  • GOST 20271.3-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung modulierender Impulsparameter

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Hochfrequenzelektrolyse

  • STANAG 4529-1998 EIGENSCHAFTEN VON EINZELTONMODULATOREN/DEMODULATOREN FÜR MARITIME HF-FUNKVERBINDUNGEN MIT 1240 Hz BANDBREITE
  • STANAG 5066-2008 PROFIL FÜR HOCHFREQUENZ-(HF-)FUNK-DATENKOMMUNIKATION
  • STANAG 4203-2007 TECHNISCHE NORMEN FÜR EINKANAL-HF-FUNKGERÄTE
  • STANAG 4204-2008 TECHNISCHE NORMEN FÜR EINKANAL-UKW-FUNKGERÄTE
  • STANAG 4486-2002 SUPER HIGH FREQUENCY (SHF) MILITARY SATELLITE COMMUNICATIONS (SATCOM) FREQUENCY DIVISION MULTIPLE ACCESS (FDMA) NON-EPM (NON-EPM) MODEM FÜR DIENSTLEISTUNGEN ENTSPRECHEND DER KLASSE B VON STANAG 4484

ESD - ESD ASSOCIATION, Hochfrequenzelektrolyse

  • EP107-1993 Hochfrequenzmessungen und Rauschen in elektronischen Schaltkreisen

German Institute for Standardization, Hochfrequenzelektrolyse

  • DIN ETS 300750:1997 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender im 66- bis 73-MHz-Band; Englische Version ETS 300750:1997
  • DIN ETS 300384/A1:1999 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Änderung A1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300384/A1:1997 als deutsche Norm)
  • DIN ETS 300384:1995 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Englische Version ETS 300384:1995
  • DIN ETS 300384:1995-05 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Englische Version ETS 300384:1995
  • DIN ETS 300750:1997-11 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender im 66- bis 73-MHz-Band; Englische Version ETS 300750:1997
  • DIN EN 302617:2018-11 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugdienst mit Amplitudenmodulation – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 617 V2.3.1 (2018-07) als G...
  • DIN EN 300422-1:2022-05 Drahtlose Mikrofone – Audio-PMSE-Geräte bis 3 GHz – Teil 1: Audio-PMSE-Geräte bis 3 GHz – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 422-1 V2.2.1 (2021-11) als Deutsche Norm) / Hinweis: DIN ET...
  • DIN ETS 300384/A1:1999-12 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender; Änderung A1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300384/A1:1997 als deutsche Norm) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN 3769:1997 Luft- und Raumfahrt - Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen; Deutsche Fassung EN 3769:1997
  • DIN EN 303348:2021-11 Audiofrequenz-Induktionsschleifentreiber bis 45 Ampere im Frequenzbereich 10 Hz bis 9 kHz – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 348 V1.2.1 (2021-06) als deutsche Norm) / Hinweis : DIN ETS Stand...

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • JJG(电子) 02004-1988 Versuchsverifizierungsvorschriften für die Verifizierung eines Hochfrequenz-Spannungskalibrierungsgeräts vom Typ DO2 unter Verwendung eines Hochfrequenz-Standardvoltmeters vom Typ DO40
  • JJG 796-1992 Verifizierungsverordnung der RF-SWR-Brücke
  • JJG 420-1986 Verifizierungsregelung für Hochfrequenz-Standardpegelmesser
  • JJG(航天) 16-1985 Verifizierungsregeln für elektronische Hochfrequenz-Voltmeter und Millivoltmeter
  • JJG 66-1990 Verifizierungsverordnung des Standardsatzes für kapazitive HF-Verluste
  • JJG 197-1979 Verifizierungsvorschrift für HF-Induktivitäts- und Kapazitätsmessgeräte vom Typ LCCG-1
  • JJG 318-1983 Verifizierungsvorschriften für HF-Spannungskalibriergeräte der Typen DO-2 und dergleichen
  • JJG(电子) 05048-1991 J01/J02 Typ Hochfrequenz-Kapazitätsverlust Standard-Verifizierungsvorschriften

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Hochfrequenzelektrolyse

  • ACOMP-4415-2015 EIGENSCHAFTEN EINES ROBUST@ NONHOPPING@ SERIELLEN TONMODULATORS/DEMODULATORS FÜR SEHR DEGRADIERTE HF-FUNKVERBINDUNGEN (ED A@ Ver 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.
  • STANAG 5066-2004 PROFIL FÜR HOCHFREQUENZ (HF) FUNK-DATENKOMMUNIKATION (ED 1)
  • ACOMP-4486-2016 SUPER HIGH FREQUENCY (SHF) MILITARY SATELLITE COMMUNICATIONS (MILSATCOM) FREQUENCY DIVISION MULTIPLE ACCESS (FDMA) NON-EPM-MODEM FÜR DIENSTLEISTUNGEN ENTSPRECHEND DER KLASSE B VON STANAG 4484 (ED 1@ Ver. 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre nationale Verteidigungsstandardisierung

Professional Standard - Post and Telecommunication, Hochfrequenzelektrolyse

International Electrotechnical Commission (IEC), Hochfrequenzelektrolyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hochfrequenzelektrolyse

  • JIS C 5321:1997 Prüfmethoden für Hochfrequenzinduktivitäten und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • JIS C 5320:1994 Allgemeine Regeln für Hochfrequenzspulen und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte

Professional Standard - Machinery, Hochfrequenzelektrolyse

  • JB/T 11074-2023 Netzfrequenzstromquelle HGÜ-Stromversorgung für Elektrofilter
  • JB/T 5267-1991 Stromversorgungsgerät für Hochfrequenz-Induktionserwärmung vom Vakuumröhrentyp
  • JB/T 866-1999 Hochfrequenzsymmetrische Quad-Telekommunikationskabel mit Kupferleiter-Papierisolierung und Bleimantel

Standard Association of Australia (SAA), Hochfrequenzelektrolyse

  • AS 3516.1:1988 Standortbestimmung von Funkkommunikationsanlagen – NF-, MF- und HF-Sende- und HF-Empfangsanlagen
  • AS IEC 60645.4:2002 Elektroakustik - Audiologische Geräte - Geräte für die erweiterte Hochfrequenzaudiometrie

U.S. Air Force, Hochfrequenzelektrolyse

Underwriters Laboratories (UL), Hochfrequenzelektrolyse

  • UL 1410-1997 Fernsehempfänger und Hochspannungsvideoprodukte

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Hochfrequenzelektrolyse

Consumer Electronics Association (U.S.), Hochfrequenzelektrolyse

  • CEA-770.3-E-2013 Analoge Component-Video-Schnittstelle für hochauflösendes Fernsehen
  • CEA-770.3-C-2001 Analoge Component-Video-Schnittstelle für hochauflösendes Fernsehen

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Hochfrequenzelektrolyse

  • P-43-457-1961 Conductor Resistances and Ampacities at High Frequencies

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochfrequenzelektrolyse

  • DB52/T 806-2013 CA551 Leitfähiger Polymer-Elektrolyt-Chip-Tantal-Kondensator

Professional Standard - Aerospace, Hochfrequenzelektrolyse

  • QJ 1990.3-1990 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von elektrisch isolierenden Klebstoffen. Dielektrischer Verlustwinkel bei Netzfrequenz und Hochfrequenz
  • QJ 2220.4-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für die relative Dielektrizitätskonstante bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz
  • QJ 2220.5-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für den Tangens des dielektrischen Verlusts bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz

British Standards Institution (BSI), Hochfrequenzelektrolyse

  • BS EN 3769:1997 Elektrolytisches Polieren von korrosionsbeständigen Stählen und hitzebeständigen Legierungen
  • BS EN 50109-2-4:1996 Handcrimpwerkzeuge - Werkzeuge zum Crimpen von elektrischen Kabeln und Leitungen für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen - Besondere Anforderungen - Mittelkontakte von HF-Steckverbindern der Serie SMZ
  • BS PD IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme. Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • PD IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme. Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • BS EN IEC 60601-2-2:2018 Medizinische elektrische Geräte. Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten und Hochfrequenz-Chirurgiezubehör
  • BS EN 62674-1:2012 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Feste oberflächenmontierbare Induktivitäten für den Einsatz in Elektronik- und Telekommunikationsgeräten
  • BS EN 60601-2-2:2009+A11:2011 Medizinische elektrische Geräte. Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten und Hochfrequenz-Chirurgiezubehör

U.S. Military Regulations and Norms, Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard - Traffic, Hochfrequenzelektrolyse

Professional Standard - Ocean, Hochfrequenzelektrolyse

  • HY/T 0279-2019 Prüfverfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Hochfrequenz-Bodenwellenradaren

GOSTR, Hochfrequenzelektrolyse

  • GOST 9783-1988 Inländisches Rundfunkgerät. Methoden der elektrischen Hochfrequenzmessung

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Hochfrequenzelektrolyse

  • PQC 68-1985 Rahmenspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Hochfrequenz (HF)

Danish Standards Foundation, Hochfrequenzelektrolyse

  • DS/ETS 300384/A1:1997 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender
  • DS/ETS 300384:1996 Rundfunkübertragungssysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonübertragungssender
  • DS/ETS 300750:1998 Rundfunksysteme – Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • DS/ENV 50166-2:1995 Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern – Hochfrequenz (10 kHz bis 300 GHz)

Lithuanian Standards Office , Hochfrequenzelektrolyse

AENOR, Hochfrequenzelektrolyse

  • UNE-ETS 300384:1999 FUNKÜBERTRAGUNGSSYSTEME. SEHR HOCHFREQUENZ (VHF), FREQUENZMODULIERTE HUNDRUNDTRANSMITTER.

RO-ASRO, Hochfrequenzelektrolyse

  • STAS 11200/476-1982 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR LICHTBOGENZÜNDUNG DURCH HOCHFREQUENZ
  • STAS SR 13412-1998 Schutzkleidung – Säureschutzhandschuhe, hergestellt durch Hochfrequenzstromschweißen
  • STAS CEI 574-2-1992 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 2: Erläuterung allgemeiner Begriffe

IN-BIS, Hochfrequenzelektrolyse

  • IS 7583-1991 Medizinische elektrische Geräte – Hochfrequenz-Chirurgiegeräte – Spezifikationen

机械电子工业部, Hochfrequenzelektrolyse

  • JB 5267-1991 Hochfrequenz-Induktionsheizstromversorgungsgerät vom Vakuumröhrentyp

Association of German Mechanical Engineers, Hochfrequenzelektrolyse

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Hochfrequenzelektrolyse

  • SMPTE ST 2036-2-2008 Ultra High Definition Television1 – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hochfrequenzelektrolyse

  • GB/T 40592-2021 Technische Regeln für die automatische Überfrequenz-Generatorabschaltung im Stromnetz

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Hochfrequenzelektrolyse

  • ECA 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 8: Vibration, Hochfrequenz

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Hochfrequenzelektrolyse

  • DD ENV 50166-2-1995 Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (10 kHz bis 300 GHz)

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Hochfrequenzelektrolyse

  • PUB NO 169-1993 Spezifikation für elektrisch geschweißte Hochfrequenzleitungsrohre (Errata – November 1997)

CU-NC, Hochfrequenzelektrolyse

  • NC 02-07-59-1988 Einheitliches System zur Designdokumentation. Konventionelle grafische Symbole in Elektroschemata. Frequenzen und Frequenzbereiche
  • NC 66-25-1987 Elektronische und elektrotechnische Industrie. Hochfrequenz-Bipolartransistoren. Qualitätsspezifikationen

ES-UNE, Hochfrequenzelektrolyse

  • UNE-EN 302617 V2.2.1:2017 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (gebilligt von Asociación ...
  • UNE-EN 302617-2 V2.1.1:2016 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (gebilligt durch ...
  • UNE-EN 302617 V2.3.1:2018 Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

国家质量监督检验检疫总局, Hochfrequenzelektrolyse

  • SN/T 4761-2017 Bestimmung von Fluor in Kohle mittels Hochtemperatur-Verbrennungshydrolyse und automatischer potentiometrischer Titrationsmethode

HU-MSZT, Hochfrequenzelektrolyse

  • MSZ 20880/1-1983 Festes elektrisches Isoliermaterial. Bestimmung der elektrischen Leistungsintensität bei Hochfrequenz
  • MSZ 4822/2-1972 Stability testing of high-voltage equipment. Industrial frequency voltage detection

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hochfrequenzelektrolyse

  • ASTM E963-95(2017) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten (zurückgezogen 2018)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hochfrequenzelektrolyse

  • HD 369.2-1978 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme Teil 2: Erläuterung der allgemeinen Begriffe

国家密码管理局, Hochfrequenzelektrolyse

  • GM/T 0097-2020 Technische Sicherheitsspezifikationen für einheitliche Namensauflösungsdienste für elektronische Tags zur Radiofrequenzidentifizierung

未注明发布机构, Hochfrequenzelektrolyse

  • DIN EN 62106 E:2012-10 Spezifikation des Radiodatensystems (RDS) für UKW/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 108,0 MHz

ECIA - Electronic Components Industry Association, Hochfrequenzelektrolyse

  • 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 8: Vibration bei hoher Frequenz
  • EIA-970-2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität

BE-NBN, Hochfrequenzelektrolyse

  • NBN 714-1966 Tabelle mit den Funktionsmerkmalen der Hochdruck-Quecksilberdampflampe, Wechselfrequenz 50 Hz

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Hochfrequenzelektrolyse

  • ECA EIA-970-2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten