ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ökotoxikologie

Für die Ökotoxikologie gibt es insgesamt 92 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ökotoxikologie die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Gefahrgutschutz, Abfall.


AENOR, Ökotoxikologie

  • UNE 77405:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN. WASSERLÖSLICHKEIT.
  • UNE 77407:1995 ÖKOTOXIKOLOGIE. ABIOTISCHER ABBAU. HYDROLYSE ALS ABHÄNGIGKEIT DES PH-Wertes.
  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.
  • UNE 77403:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN. SCHMELZPUNKT. SCHMELZBEREICH.
  • UNE-ISO 15799:2007 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien. (ISO 15799:2003)
  • UNE 77413:2011 Ökotoxikologie. Physikochemischen Eigenschaften. Charakterisierung chemischer Substanzen durch Bestimmung der Dampfdruckkurve.
  • UNE 77402-1:2012 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser). Teil 1: Schüttelkolbenmethode
  • UNE 77402-3:2012 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser). Teil 3: Langsam rührende Methode
  • UNE 77402-2:2012 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser). Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Association Francaise de Normalisation, Ökotoxikologie

  • NF EN 14735:2021 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für ökotoxikologische Tests
  • NF EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-603*NF ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF EN ISO 21286:2020 Bodenqualität – Artenidentifizierung durch DNA-Barcodes in ökotoxikologischen Tests
  • NF X31-621*NF ISO 17616:2020 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF EN ISO 17616:2022 Bodenqualität – Richtlinien für die Auswahl und Bewertung von Tests zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und bodenähnlichen Materialien
  • NF EN ISO 18772:2014 Bodenqualität – Richtlinien für Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und Bodenmaterialien – Teil 3: Aufwärtsströmungs-Perkolationstest
  • NF X31-607-3*NF EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufwärts-Perkolationstest
  • NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: pH-Abhängigkeitstest mit anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • NF X31-607-4*NF EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • NF ISO 21268-5:2023 Bodenqualität – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 5: Planentest unter forcierten aeroben oder anaeroben Bedingungen

British Standards Institution (BSI), Ökotoxikologie

  • BS EN ISO 21286:2020 Bodenqualität. Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding
  • BS EN ISO 15799:2022 Bodenqualität. Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN 14735:2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • BS EN ISO 17616:2022 Bodenqualität. Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 18772:2014 Bodenqualität. Anleitung zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Aufstrom-Perkolationstest
  • BS EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität. Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • BS ISO 21268-5:2023 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien. Chargentest unter forcierten aeroben oder anaeroben Bedingungen
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse

ES-AENOR, Ökotoxikologie

  • UNE 77-401-1992 Ökotoxikologie. Bestimmung der UV-VIS-Absorptionsspektren einer chemischen Verbindung
  • UNE 77-402-1992 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ökotoxikologie

  • GB/T 24781-2009 Anleitung zur Validierung von (Q)SAR-Modellen für chemische Eigenschaften. Ökologische Auswirkungen

International Organization for Standardization (ISO), Ökotoxikologie

  • ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 17616:2008 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 21286:2019 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten durch DNA-Barcoding
  • ISO 17616:2019 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 21268-3:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufwärts-Perkolationstest
  • ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • ISO/PRF 21268-5:2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 5: Chargentest unter erzwungenen aeroben oder anaeroben Bedingungen
  • ISO 21268-5:2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 5: Chargentest unter erzwungenen aeroben oder anaeroben Bedingungen
  • ISO/DIS 21268-5 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 5: Chargentest unter erzwungenen aeroben oder anaeroben Bedingungen

ES-UNE, Ökotoxikologie

  • UNE-EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 21286:2020 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding (ISO 21286:2019)
  • UNE-EN ISO 17616:2022 Bodenqualität – Leitlinien zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 18772:2014 Bodenqualität – Leitlinien zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 18772:2008) (Von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufstrom-Perkolationstest (ISO 21268-3:2019)
  • UNE-EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe (ISO 21268-4:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Norma.) .
  • UNE-EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019) (gebilligt von Asociación Española de Nor...

Danish Standards Foundation, Ökotoxikologie

  • DS 2209:1990 Wasserqualität. Akuter ökotoxikologischer Test mit dem Krebstier Nitocra Spinipes. Statische Methode
  • DS/ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DS/CEN ISO/TS 21268-3:2010 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 3: Aufwärtsströmungs-Perkolationstest
  • DS/CEN ISO/TS 21268-4:2010 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe

IT-UNI, Ökotoxikologie

  • UNI EN ISO 21286:2020 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ökotoxikologie

  • KS I ISO 15799-2009(2014) Bodenqualität – Anleitung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 15799:2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 17616:2009 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 17616-2009(2019) Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 18772:2020 Bodenqualität – Leitlinien zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS M ISO 21268-3-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 3: Aufwärtsströmungs-Perkolationstest
  • KS M ISO 21268-4-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • KS M ISO 21268-1-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-2-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse

KR-KS, Ökotoxikologie

  • KS I ISO 15799-2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 18772-2020 Bodenqualität – Leitlinien zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien

未注明发布机构, Ökotoxikologie

  • BS ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN EN ISO 15799 E:2022-08 Soil Quality Guidelines for Ecotoxicological Characterization of Soils and Soil Materials (Draft)
  • DIN EN ISO 21286 E:2020-01 Soil quality identification of ecotoxicological test species through DNA barcoding (draft)
  • BS ISO 17616:2019 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN EN ISO 18772 E:2013-09 Guidelines for leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soiled soils and soil materials (draft)
  • DIN EN ISO 17616 E:2022-08 Soil quality Guidelines for the selection and evaluation of bioassays for ecotoxicological characterization of soils and soil materials (draft)
  • DIN EN ISO 21268-3 E:2018-03 Soil Quality Leaching Procedures for Subsequent Chemical and Ecotoxicological Testing of Soils and Soil-like Materials Part 3: Upflow Percolation Testing (Draft)
  • DIN EN ISO 21268-4 E:2018-03 Soil Quality Leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soils and soil-like materials Part 4: Effect of pH on leaching during initial acid/base addition (draft)

German Institute for Standardization, Ökotoxikologie

  • DIN EN ISO 21286:2020-09 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding (ISO 21286:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21286:2020
  • DIN EN ISO 15799:2023-08 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15799:2022
  • DIN EN ISO 21286:2020 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding (ISO 21286:2019)
  • DIN ISO 17616:2020 Bodenqualität – Leitfaden zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:2019)
  • DIN EN ISO 18772:2014-07 Bodenqualität – Anleitung zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 18772:2008); Deutsche Fassung EN ISO 18772:2014
  • DIN EN ISO 17616:2023-08 Bodenqualität – Leitlinien zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17616:2022
  • DIN EN ISO 21268-3:2020-09 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufwärtsströmungs-Perkolationstest (ISO 21268-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-3:2019
  • DIN EN ISO 18772:2014 Bodenqualität – Anleitung zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 18772:2008); Deutsche Fassung EN ISO 18772:2014
  • DIN EN ISO 21268-3:2020 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufstrom-Perkolationstest (ISO 21268-3:2019)
  • DIN EN ISO 21268-4:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe (ISO 21268-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-4:2019
  • DIN EN ISO 21268-2:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-2:2019

European Committee for Standardization (CEN), Ökotoxikologie

  • EN ISO 17616:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur Auswahl und Bewertung von Bioassays zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:2019)
  • EN ISO 21286:2020 Bodenqualität – Identifizierung ökotoxikologischer Testarten mittels DNA-Barcoding (ISO 21286:2019)
  • EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 3: Aufstrom-Perkolationstest (ISO 21268-3:2019)
  • CEN ISO/TS 21268-3:2009 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 3: Aufstrom-Perkolationstest (ISO/TS 21268-3:2007)
  • EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe (ISO 21268-4:2019)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten