ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemische Zusammensetzung und...

Für die Chemische Zusammensetzung und... gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemische Zusammensetzung und... die folgenden Kategorien: Wortschatz, Chemische Technologie, analytische Chemie, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Pulvermetallurgie, Ferrolegierung, Baumaterial, Chemische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Schneidewerkzeuge, Nichteisenmetallprodukte, Elektronische Geräte, magnetische Materialien, Metallkorrosion, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Glas, Fluidkraftsystem, Industrielles Automatisierungssystem, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil.


Professional Standard - Aviation, Chemische Zusammensetzung und...

  • HB 5421-1998 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe
  • HB 5421-1989 Allgemeine Grundsätze und allgemeine Bestimmungen chemischer Analysemethoden für metallische Werkstoffe
  • HB/Z 207-1991 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur chemischen Analyse von Nichteisenmetallmaterialien

Professional Standard - Aerospace, Chemische Zusammensetzung und...

  • QJ 2136.1-1991 Für die physikalische und chemische Nachprüfung von Proben aus Metallwerkstoffen sind Proben zur Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich
  • QJ 492-1986 Technische Bedingungen für die chemische Vernickelung nichtmetallischer Werkstoffe
  • QJ/Z 168-1986 Produktionsanleitung für die chemische Vernickelung nichtmetallischer Werkstoffe
  • QJ 2774.1-1995 Materialklassifizierung und Code für Metallmaterialteile
  • QJ 2774.2-1995 Materialklassifizierung und -code Nichtmetallisches Materialteil
  • QJ 2774.2A-1998 Materialklassifizierung und -code Nichtmetallisches Materialteil

IT-UNI, Chemische Zusammensetzung und...

  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 6919-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bestimmung und Abweichung der chemischen Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • UNI 5604-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI 3177-1952 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Vanadiumgehalts von Stahl. Reduktionsmethode mit Eisensulfat und Titration mit Kaliumpermanganat.
  • UNI 4348-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinn
  • UNI 4346-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Zinn
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 4344-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Arsenbestimmung in Zinn
  • UNI 4347-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Zinn
  • UNI 4350-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Zinn
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 3343-P3-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Probenahme von Zink- und Zinklegierungsbarren
  • UNI 7848-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • UNI 4363-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in heißem Mangan
  • UNI 4356-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in heißem Mangan
  • UNI 4364-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in heißem Mangan
  • UNI 4361-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in heißem Mangan
  • UNI 4917-1962 Elastische Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Prüfung der Auswirkungen bei Kontakt mit Metallen
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 2963-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts von Ferrosilizium.
  • UNI 3343-P1-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Allgemeine Standards für die Probenahme
  • UNI 4362-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 4354-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3365-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3509-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Blei. Gebackene Topfmetallurgie
  • UNI 7851-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Arsenbestimmung in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7849-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 6970-1971 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3343-P2-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Probenahme von Gusskupfer, Kupferlegierungen und legiertem Kupfer
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3673-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Nickel. Elektrolyse
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3502-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. Elektrolyse
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4345-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Zinn. Photometrie
  • UNI 4341-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zinn. Photometrie
  • UNI 4352-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Zinn. Photometrie
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4778-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Polarographie*
  • UNI 4771-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Elektrolyse*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 2958-1949 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wolfram in Stahl. schwache Cinchona-Methode
  • UNI 4229-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7982-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Zinklegierungen, elektrolytische Methode
  • UNI 7983-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen, photometrische Methode
  • UNI F.A.53-1973 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI 7980-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen, komplexe Methode
  • UNI EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6826-1971 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallkarbide. Chemische Zusammensetzung, Struktur und Sortierung
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3679-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Nickel. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3714-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Silizium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3498-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3689-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3505-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3692-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3688-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4780-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4773-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4772-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 4779-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4238-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Messung der Metallschichtdicke. Chemisches Sprühen
  • UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
  • UNI 3691-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Antimon. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3496-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3675-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3713-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3674-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3367-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut, Antimon und Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 3753-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Gay-Lussac*-Fällungsmethode
  • UNI 3382-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3317-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3385-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3316-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3383-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3387-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3318-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3364-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3725-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie
  • UNI 3362-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3724-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3380-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3384-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Calcium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7981-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen, elektrolytische Methode
  • UNI 3711-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3687-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Antimon. Methode zur Messung der Trübung
  • UNI 6911-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen. Spektrophotometrie
  • UNI 6969-1971 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von unlöslichem Zirkonium in Magnesiumlegierungen. photometrische Analyse
  • UNI 3501-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3506-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3499-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3752-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Forhard-Niederschlagsmethode*
  • UNI 6780-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zink. Photometrie
  • UNI 6779-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei in Zink. Polarographie
  • UNI 6912-1971 Methoden zur chemischen Analyse eisenfreier metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Spektrophotometrie
  • UNI 2964-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Wolframgehalts von Ferrosilicium. Gewichtsmethode mit Cinchonin.
  • UNI 3729-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie (Zn^0,05 %)
  • UNI 3104-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Molybdängehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Alpha-Benzinoxin.
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
  • UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse
  • UNI 3343-P4-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Probenahme aus verschleißfestem Weißmetall. Bleilegierungen zum Drucken und Ersetzen von Uni 5601-65. Zinn- und Bleilotlegierungen
  • UNI 4526-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Messung der elektrolytischen Schichtdicke. Tropfchemie
  • UNI 3504-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Blei. Volumenmessung und Gravimetrie
  • UNI 6778-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei und Cadmium in Zink. Polarographie
  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4353-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5975-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer und Blei in verschleißfesten Weißmetallen. kontrollierte Potentialelektrolyse
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 5603-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Antimon in Bleilotlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3677-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Nickel. direkte Methode zur Messung des Verbrennungsvolumens
  • UNI 4355-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Ortofenantrolina-Photometrie
  • UNI 3386-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Persolvato-Arsenit-Volumenmethode
  • UNI 6910-1971 Methoden zur chemischen Analyse eisenfreier metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Kupferlegierungen, ersetzt teilweise UNI 3375. Elektrolyse
  • UNI 5973-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Aluminium in Bleilotlegierungen. Spektroskopische Breitenmethode
  • UNI 5970-1967 Methoden zur chemischen Analyse bodenfreier Metallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Arsen in Bleilotlegierungen. Spektroskopische Breitenmethode
  • UNI 5971-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Wismut in Bleilotlegierungen. Spektroskopische Breitenmethode
  • UNI 5972-1967 Methoden zur chemischen Analyse bodenfreier Metallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Eisen in Bleilotlegierungen. Spektroskopische Breitenmethode
  • UNI EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemische Zusammensetzung und...

  • ASTM C904-01(2018) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01(2012) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM E135-07a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-07 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-23a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-23 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1831-96 Standardhandbuch für die Erstellung von Zertifikaten für Referenzmaterialien in Bezug auf die chemische Zusammensetzung von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM E135-11a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-11b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-10b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM C904-98 Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01 Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01(2006) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM E135-02 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-02a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-22 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-19 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03de1 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-06 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-09 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-11 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-21 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03d Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-20a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-04 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03c Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-20b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-21a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-20 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-03a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-22a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-22b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-13a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-98(2004) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-98 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-05a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-05 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-01 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-99 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-01a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-14a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-14b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-15a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-16 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-11 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E88-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E135-10 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-21 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-11(2016) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E55-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM G113-06 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-09 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E88-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

SE-SIS, Chemische Zusammensetzung und...

  • MNC 375-1992 Metallische Materialien – Prüfung – Methoden zur chemischen Analyse – Zusammenfassung
  • SIS SS-EN 10 178-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 184-1990 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 071-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • MNC 310-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 310 E-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung
  • SIS SS-EN 10 181-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Blei in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 188-1990 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemische Zusammensetzung und...

  • KS D 2010-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Weißmetall
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS B ISO 6847:2002 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • KS B ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • KS L ISO 21068-3:2012 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS D 2000-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Silberloten
  • KS D 2007-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Phosphor-Hartloten
  • KS B 0539-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS B 0539-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS D 2005-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Messing-Hartloten
  • KS B 0539-2015(2020) Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS D 2006-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS D 2005-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Messing-Hartloten
  • KS D ISO 9453:2008 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • KS D 8546-2008 Bleifreie Weichlotlegierungen – chemische Zusammensetzungen und Formen
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS B ISO 12123:2006 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123:2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS L ISO 21068-3-2012(2022) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS D ISO 7625:2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS B ISO 10303-209-2009(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 209: Anwendungsprotokoll: Strukturanalyse von Verbundwerkstoffen und Metallen und zugehöriges Design
  • KS D 2008-2007 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D ISO 7625:2010 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS B ISO 11114-1:2007 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien
  • KS B ISO 11114-1:2018 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 11114-1:2016 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 11114-1-2023 Gasflaschen Kompatibilität von Flaschen- und Flaschenventilmaterialien mit dem darin enthaltenen Gas Teil 1: Metallische Materialien

RO-ASRO, Chemische Zusammensetzung und...

  • STAS 10953-1985 Metallschweißen PROBENAHME ZUR BESTIMMUNG DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG DES ABGESCHLOSSENEN METALLS
  • STAS SR EN 29453-1995 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • STAS 10123-1975 Metallschweißen KLASSIFIZIERUNG UND SYMBOLISIERUNG VON WERKSTOFFEN ZUM UNTERPUTZSCHWEISSEN
  • SR ISO 4498-2:1996 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Zusammensetzung und...

  • CNS 13944-1997 Verfahren zur Vorbereitung einer abgeschiedenen Metallprobe für die chemische Analyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Chemische Zusammensetzung und...

  • GJB/Z 18A-2005 Datenreduktion und Darstellung mechanischer Eigenschaften für metallische Werkstoffe
  • GJB 5426.7-2006 Klassifizierte Materialcodes für die nationale Verteidigungswissenschaft, -technologie und -industrie, Teil 7: Metallmaterial

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chemische Zusammensetzung und...

  • GJB/Z 18A-2020 Datenverarbeitung und Ausdruck mechanischer Eigenschaften von Metallwerkstoffen
  • GJB 9419-2018 Medizinische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Auswahl nichtmetallischer Materialien für Mannschaftskabinen bemannter Raumfahrzeuge

Professional Standard - Electron, Chemische Zusammensetzung und...

  • SJ/T 11392-2009 Bleifreie Lote – chemische Zusammensetzungen und Formen
  • SJ/T 1505-1997 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus gyromagnetischen Ferritmaterialien

工业和信息化部, Chemische Zusammensetzung und...

  • SJ/T 11392-2019 Chemische Zusammensetzung und Morphologie von bleifreiem Lot
  • YS/T 1269-2018 Zusammensetzung und Leistungsanforderungen des Metallspritzgussmaterials
  • HG/T 5910-2021 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines bimetallgestützten Polyetherpolyol-Synthesekatalysators

British Standards Institution (BSI), Chemische Zusammensetzung und...

  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • BS EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS EN ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS EN 14361:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Probenahme aus Metallschmelzen
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 6362-7:2014 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte Stangen, Rohre und Profile. Chemische Zusammensetzung
  • BS EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in Salzschmelzen
  • 19/30398273 DC BS EN ISO 9453. Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS ISO 6362-7:2012 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte Stangen, Rohre und Profile. Chemische Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemische Zusammensetzung und...

  • GB/T 28898-2012 Bewertung der Unsicherheit bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung metallurgischer Materialien
  • GB/T 25777-2010 Methoden zur Vorbereitung abgeschiedener Metallproben für die chemische Analyse
  • GB/T 11436-2012 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Weichferrit-Werkstoffen
  • GB/T 21838.4-2008 Metallische Werkstoffe.Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Werkstoffparameter.Teil 4:Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • GB/T 20671.6-2006 Klassifizierungssystem und Prüfverfahren für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 6: Standardprüfverfahren für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen
  • GB/T 24176-2009 Metallische Werkstoffe.Ermüdungsprüfung.Statistische Planung und Analyse von Daten

Professional Standard - Chemical Industry, Chemische Zusammensetzung und...

  • HG/T 20684-2012 Spezifikation für die Gestaltung ausgewählter Metallmaterialien in chemischen Industrieöfen
  • HG/T 20684-1990 Design- und Auswahlregeln für Metallmaterialien für Öfen in der chemischen Industrie
  • HG/T 20684-1990(编制说明) Design- und Auswahlregeln für Metallmaterialien für Öfen in der chemischen Industrie
  • HG/T 5909~5910-2021 Analysemethoden für die chemische Zusammensetzung von Meropenem-Synthesekatalysatoren und bimetallisch geträgerten Polyetherpolyol-Synthesekatalysatoren (2021)

IN-BIS, Chemische Zusammensetzung und...

CH-SNV, Chemische Zusammensetzung und...

  • SNV 81111-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Kupfer, Nickellegierung. Material. Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SNV 742 402.20-1970 Kupfer-Kunststoff-Legierung; Kupfer; Material aus Zinklegierung (Messing). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SNV 81109-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Chemische Zusammensetzung des Materials aus einer Kupfer-Zink-Legierung (Zinnbronze). Angebotsformular, Bewerbung
  • VSM 12891-1953 Kupfer-Kunststofflegierung. Materialien aus Kupfer, Aluminiumlegierung (Aluminiumbronze). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SN ISO 4014:1981 Sechskantschrauben - Produktklassen A und B
  • SN ISO 9001:1988 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in Design/Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung
  • SN ISO 3210:1986 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • SN 211 605-1986 Kupfer-Aluminium-Knetlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Formen von Schmiedeprodukten
  • SN 198 898-1987 Bestimmung des Brenn- und Glimmverhaltens von Textilien, vertikale Kantenentzündung
  • VSM 16120-1934 Nichteisen-Schwermetall-Gusseisenlegierung. Kupfer. Materialien aus Zinklegierungen (Gusseisen, Messing und Spezialmessing). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, mechanische Eigenschaften, technische Hauptmerkmale, Anwendungsbeispiele
  • SN 555 161-1990 MineralölprodukteNormenverzeichnis für die PrüfungTeil 3: Schmieröl
  • SNV 81143-1943 Aluminium; Magnesium; Silizium-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanisch; physikalische und technische Eigenschaften
  • VSM 14032.2-1944 Aluminium-Silizium-Gusslegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • VSM 34132-1934 Aluminium, Mangan-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz

German Institute for Standardization, Chemische Zusammensetzung und...

  • DIN 54387-4:2023-08 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-3:2008-12
  • DIN EN ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 9453:2006-12
  • DIN EN ISO 9453:2021-01 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9453:2020
  • DIN EN 10212:1995-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10212:1995
  • DIN EN 10178:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Niob in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10178:1989
  • DIN 1707-100:2011 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Formen
  • DIN EN ISO 21068-3:2008-12 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21068-3:2008
  • DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
  • DIN EN ISO 14577-4:2017-04 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen (ISO 14577-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14577-4:2016
  • DIN 50930-6:2001 Korrosion von Metallen – Korrosion metallischer Werkstoffe unter Korrosionsbelastung durch Wasser in Rohren, Tanks und Apparaten – Teil 6: Einfluss der Zusammensetzung von Trinkwasser
  • DIN EN 10184:2006 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Phosphor in unlegierten Stählen und Eisen - Molybdänblau-spektrophotometrische Methode; Englische Fassung der DIN EN 10184:2006-05
  • DIN EN 3862:2013-04 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas; Deutsche und englische Fassung EN 3862:2013
  • DIN EN ISO 6847:2021-01 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6847:2020
  • DIN EN 10200:2013-01 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Bor in Stählen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10200:2012
  • DIN EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 601:2004
  • DIN EN 601:2004-07 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 601:2004
  • DIN EN 6041:2018-03 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6041:2018
  • DIN EN ISO 11114-1:2020-08 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11114-1:2020 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN ISO 11114-1/A1 (2022-12).

未注明发布机构, Chemische Zusammensetzung und...

  • DIN 54387-4 E:2017-03 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN EN 29453:1994 Weichlotlegierungen; Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • DIN EN ISO 9453 E:2019-10 Soft solder alloy chemical composition and forms (draft)
  • DIN EN ISO 9453 E:2013-04 Soft solder alloy chemical composition and forms (draft)
  • DIN EN ISO 6847 E:2013-01 Deposition of solder metal blocks for solder chemical analysis (draft)

International Organization for Standardization (ISO), Chemische Zusammensetzung und...

  • ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 9453:1990 Weichlotlegierungen; chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 6847:2000 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 6361-5:2011 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Bleche, Bänder und Platten – Teil 5: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 6362-7:2022 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen
  • ISO/DIS 21068-3 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO 6362-7:2014 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 6362-7:2012 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien

Association Francaise de Normalisation, Chemische Zusammensetzung und...

  • NF B49-423-3*NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen.
  • NF B49-421:1990 Feuerfeste Produkte. Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Aluminium, Kieselsäure, Siliziumkarbid, Kohlenstoff und metallischem Silizium.
  • NF A81-363:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen.
  • NF A81-363:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • NF A81-363:1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen.
  • NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidierten Bestandteilen
  • NF A06-591*NF EN 14361:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Probenahme aus Metallschmelzen
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Kohlenstoffbestimmung
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • NF A06-320*NF EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-356:1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung der Bohrung in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • NF ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methoden zur elektrochemischen Prüfung der Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen
  • NF A81-304:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • NF A05-120*NF ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationsprüfungen unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe.
  • NF A06-352*NF EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A03-155-4*NF EN ISO 14577-4:2017 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • NF EN 16711-1:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen durch Mikrowellenaufschluss
  • NF EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Chemisch gehärtete Natronkalk-Floatglasscheiben
  • NF A06-331*NF EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • NF A06-331:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode.
  • NF L17-706*NF EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • NF A57-100*NF EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • NF EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • NF L17-041*NF EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • NF E29-648-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien.
  • NF E29-648-1*NF EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • NF EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • NF EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Durchführung einer Abscheidung geschmolzenen Metalls für die chemische Analyse

European Committee for Standardization (CEN), Chemische Zusammensetzung und...

  • EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)
  • EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • EN ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • EN 29453:1993 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453: 1990)
  • EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • EN 10184:2006 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Phosphor in unlegierten Stählen und Eisen – Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • CEN/TR 10362:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Selen in Stählen – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • EN 601:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung – Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

PL-PKN, Chemische Zusammensetzung und...

  • PN EN 10178-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektrophotometrische Methode
  • PN EN 10184-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektrophotometrische Methode
  • PN EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • PN-EN ISO 9453-2021-04 E Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)

Danish Standards Foundation, Chemische Zusammensetzung und...

  • DS/EN ISO 9453:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 10071:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • DS/EN 10184:2006 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Phosphor in unlegierten Stählen und Eisen – Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • DS/EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • DS/EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • DS/EN 26847:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen – Aufbringen eines Schweißmetallkissens für die chemische Analyse
  • DS/EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse

ES-UNE, Chemische Zusammensetzung und...

  • UNE-EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)
  • UNE-EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)
  • UNE-EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas (Von AENOR im März 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 6847:2021 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • UNE-EN ISO 11114-1:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)

RU-GOST R, Chemische Zusammensetzung und...

  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 28654-1990 Schleifkörner aus Aluminiumoxid. Testmethoden der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 24231-1980 Nichteisenmetalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse

Lithuanian Standards Office , Chemische Zusammensetzung und...

  • LST EN 10178-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10212-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10071-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • LST EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • LST EN ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2014)
  • LST EN ISO 9453:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2006)
  • LST EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)
  • LST EN 10184-2006 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Phosphor in unlegierten Stählen und Eisen – Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • LST EN 3862-2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10181-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Blei in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 10177-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 601-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • LST EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen (ISO 14577-4:2007)

AENOR, Chemische Zusammensetzung und...

  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36331-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 61001:1975 FEUERFESTES MATERIAL. DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG NACH CHEMISCHER ZUSAMMENSETZUNG
  • UNE-EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • UNE-EN 10212:1995 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON ARSEN IN STAHL UND EISEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 9453:2015 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2014)
  • UNE-EN 10184:2007 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Phosphor in unlegierten Stählen und Eisen – Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36339-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Blei in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 36320-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN ISO 14577-4:2017 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen (ISO 14577-4:2016)

Indonesia Standards, Chemische Zusammensetzung und...

  • SNI 07-1158-1989 Chemische Prüfmethoden zur Bestimmung des Beriliumgehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen

BE-NBN, Chemische Zusammensetzung und...

  • NBN-EN 10178-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 10184-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 29453-1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453: 1990)
  • NBN-EN 10200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NBN-EN 10071-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode

HU-MSZT, Chemische Zusammensetzung und...

  • MI 8884/3-1971 Klassifizierung umweltrelevanter Produktmaterialien Metalle

Professional Standard - Machinery, Chemische Zusammensetzung und...

  • JB/T 8063.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Kohlenstoff in eisenbasierten Materialien und Produkten (gasvolumetrische Methode)
  • JB/T 8063.8-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Eisen in kupferbasierten Materialien und Produkten (EDTA – H2O2-Photometrie).
  • JB/T 8063.2-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Kupfer in eisenbasierten Materialien und Produkten (Ammoniumbifluorid-Maskierungs-iodometrische Methode)
  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde
  • JB/T 8063.6-1996 Bestimmung von Blei in kupferbasierten Materialien und Produkten durch chemische Analysemethode von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten (elektrolytische Trennung – EDTA-Titrationsverfahren)
  • JB/T 8063.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 2: Die Ammoniumhydrogenfluorid-Maskierungs- und Iodometriemethode zur Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Eisenbasis
  • JB/T 8063.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 1: Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff in Materialien und Produkten auf Eisenbasis
  • JB/T 8063.4-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Kaliumiodid-Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren)
  • JB/T 8063.3-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Molybdän in eisenbasierten Materialien und Produkten (Thiocyanat-Photometrie).
  • JB/T 3064-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Reibmaterialien der Pulvermetallurgie
  • JB/T 3064-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Reibmaterialien der Pulvermetallurgie
  • JB/T 8063.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 6: Die elektrolytische Trennung – EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Blei in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 8063.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 4: Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid-Natriumthiosulfat zur Bestimmung von Kupfer in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 8063.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 3: Die photometrische Thiocyanatmethode zur Bestimmung von Molybdän in Materialien und Produkten auf Eisenbasis
  • JB/T 8063.7-1996 Pulvermetallurgische Materialien und Produkte Chemische Analysemethode Bestimmung von Zink in kupferbasierten Materialien und Produkten (Blei- und Bariumsulfat-Kofällung – EDTA-Titrationsmethode)

SG-SPRING SG, Chemische Zusammensetzung und...

  • SS ISO 9453:1990 SPEZIFIKATION FÜR Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen

KR-KS, Chemische Zusammensetzung und...

  • KS D 8546-2018(2023) Bleifreie Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • KS D ISO 7625-2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS B ISO 11114-1-2018 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 11114-1-2018(2023) Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe

PT-IPQ, Chemische Zusammensetzung und...

  • NP EN 1706-2000 Gussteile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

YU-JUS, Chemische Zusammensetzung und...

  • JUS C.E0.005-1993 Schmelzbare Schwermetalle und ihre Legierungen – Register der Zahlensymbole für die chemische Zusammensetzung
  • JUS C.N2.005-1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. PrepaPulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Chemische Zusammensetzung und...

  • T/CSTM 00648-2021 Prüfverfahren für den synergistischen Effekt des elektrochemischen Korrosions-Abrasiv-Verschleißes metallischer Werkstoffe
  • T/SHXCL 0020.3-2023 Bau und Management der Pilotbasis für neue Materialien in Shanghai, Teil 3: Metallische Materialien
  • T/CNS 6-2018 Elektrochemisches Testverfahren in Hochtemperatur-Hochdruckwasser für metallische Materialien, die in Kernkraftwerken verwendet werden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemische Zusammensetzung und...

  • JIS Z 2294:2004 Verfahren zur elektrochemischen Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen

NL-NEN, Chemische Zusammensetzung und...

  • NEN-ISO 9453:1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:1990)

AT-ON, Chemische Zusammensetzung und...

Association of German Mechanical Engineers, Chemische Zusammensetzung und...

  • DVS 3206-2-1994 Unregelmäßigkeiten und Ursachen beim Laserstrahlschmelzen und -schneiden von Metallmaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Chemische Zusammensetzung und...

  • EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse

European Association of Aerospace Industries, Chemische Zusammensetzung und...

  • AECMA PREN 3862-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas, Edition P 1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Zusammensetzung und...

  • GB/T 21838.4-2020 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • GB/T 20671.6-2020 Klassifizierungssystem und Prüfverfahren für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 6: Standardprüfverfahren für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen

PH-BPS, Chemische Zusammensetzung und...

  • PTS 32-1969 Methoden zur chemischen Analyse von Weichlotmetallen und für andere Zwecke

SAE - SAE International, Chemische Zusammensetzung und...

  • SAE PT-201-2019 Multidisziplinäre Designanalyse und Optimierung von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Chemische Zusammensetzung und...

  • PREN 3862-2001 Aerospace Series Non-Metallic Materials Glass Transparencies Material Standard Chemically Tempered Soda Lime Float Glass (Edition P 1)
  • PREN 6041-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)

VN-TCVN, Chemische Zusammensetzung und...

  • TCVN 7391-15-2007 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 15: Identifizierung und Quantifizierung von Abbauprodukten aus Metallen und Legierungen

ZA-SANS, Chemische Zusammensetzung und...

  • SANS 50601:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln

Professional Standard - Electricity, Chemische Zusammensetzung und...

  • DL/T 2220-2021 Technische Vorschriften für die instrumentierte Eindringverfahrensprüfung der mechanischen Eigenschaften von Metallwerkstoffen in Kraftwerken

GOSTR, Chemische Zusammensetzung und...

  • GOST ISO 11114-1-2017 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1. Metallische Werkstoffe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten