ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionenstärke Oberfläche

Für die Ionenstärke Oberfläche gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionenstärke Oberfläche die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Möbel, Chemikalien, Papier und Pappe, Sportausrüstung und -anlagen, Vakuumtechnik, Mechanischer Test, Holzwerkstoffplatten, Nichteisenmetalle, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronische Anzeigegeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Metallkorrosion, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schuhwerk, Wasserqualität, Verstärkter Kunststoff, Isolierflüssigkeit, Farbauftragsprozess, Zutaten für die Farbe, Bauteile, Ledertechnologie, Fruchtfleisch, Längen- und Winkelmessungen, Luft- und Raumfahrzeugtechnik, Herstellungsformverfahren, Klebstoffe und Klebeprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Isolierung, Bodenbelag ohne Stoff, Verbundverstärkte Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Halbleitermaterial, Textilprodukte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Baumaterial, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Gebäudeschutz.


British Standards Institution (BSI), Ionenstärke Oberfläche

  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS EN 12228:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • BS EN 12228:2002 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • BS EN 12228:2013 Oberflächen für Sportflächen. Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • BS ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer. Linearität der Intensitätsskala
  • BS ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • BS ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • BS IEC 61988-4-2:2012 Plasma-Anzeigetafeln. Umweltprüfmethoden. Plattenstärke
  • BS EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 12139:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • 21/30404376 DC BS ISO 24465. Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonenresonanzgeräts
  • BS ISO 24236:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • BS 6829-1.2:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure
  • BS EN 13864:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • BS EN ISO 3379:2015 Leder. Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • BS EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • BS ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN 903:1994 Wasserqualität. Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index MBAS
  • BS ISO 24237:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • BS ISO 16560:2015 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden. HPLC-Methode
  • BS ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 12582:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 2563:1997 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • BS ISO 20341:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • BS EN 1608:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Professional Standard - Light Industry, Ionenstärke Oberfläche

  • QB/T 4448-2013 Bestimmung der Schälfestigkeit flexibler Überzugsmaterialien in Möbeloberflächen
  • QB/T 4449-2013 Bestimmung der Schälfestigkeit starrer Überzugsmaterialien in Möbeloberflächen
  • QB/T 3655-1999 Bestimmung der Schälfestigkeit weicher Verkleidungsmaterialien auf Möbeloberflächen
  • QB/T 3656-1999 Bestimmung der Schälfestigkeit harter Verkleidungsmaterialien auf Möbeloberflächen
  • QB 1915-1993 kationisches Tensid
  • QB 938-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer Tenside
  • QB 939-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit nichtionischer Tenside
  • QB/T 2594-2003 Papier und Karton - Bestimmung der Oberflächenfestigkeit (Wachsmethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionenstärke Oberfläche

  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • JIS P 8129:1994 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe
  • JIS K 0143:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • JIS K 0143:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • JIS K 0152:2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • JIS K 0400-30-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1: Bestimmung von anionischen Tensiden mit der spektrometrischen Methode Methylenblau
  • JIS K 0168:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS K 0156:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • JIS K 0400-30-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz

International Organization for Standardization (ISO), Ionenstärke Oberfläche

  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 6839:1982 Anionische oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 1065:1991 Nichtionische Tenside, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen Tensiden; Bestimmung des Trübungspunktes
  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 3379:2015 | IULTCS/IUP 9 Leder – Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Mindestnachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 14237:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 24236:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 4320:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Trübungspunktindex; Volumetrische Methode
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO 24237:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 15172:2005 Straßenfahrzeuge – Räder – Prüfung der Mutternsitzfestigkeit
  • ISO 4322:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 23170:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 3379:2015 Leder - Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 2: Ionenchromatographische Methode
  • ISO 1065:1975 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt)
  • ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Argon-Cluster-Sputter-Tiefenprofilierung organischer Materialien
  • ISO 7875-1:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside mit der spektrometrischen Methode Methylenblau
  • ISO 7875-2:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • ISO 16531:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • ISO 20341:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • ISO 7875-1:1996 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Tensiden - Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • ISO 29766:2022 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen
  • ISO 16531:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Deltaschicht-Referenzmaterialien

Association Francaise de Normalisation, Ionenstärke Oberfläche

  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF T73-422:1986 Oberflächenaktive Mittel. Gemischte nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt).
  • NF EN 13955:2003 Tenside – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer Tenside
  • NF T73-411:1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring.
  • NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische Tenside – Bestimmung des Trübungsindex – Volumetrische Methode.
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T73-250:1983 Oberflächenaktive Mittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser.
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T73-260:1981 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-270:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF EN 1890:2006 Tenside – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen Tensiden, die durch Kondensation von Ethylenoxiden erhalten werden
  • NF P90-122*NF EN 12228:2013 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • NF G52-006:1976 BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT DER LEDEROBERFLÄCHE GEGEN BIEGE.
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF X21-070*NF ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien.
  • NF EN ISO 3379:2015 Leder - Bestimmung der Oberflächenausdehnung und Zugfestigkeit (Kugelmethode)
  • NF G52-007:1976 Bestimmung der Dehnung und Zugfestigkeit der Oberfläche eines Leders.
  • NF T73-265:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF T73-276:1983 Oberflächenaktive Mittel. Detergenzien – nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF P90-134*NF EN 13864:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • NF X21-059*NF ISO 24236:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala.
  • NF T73-410*NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex. Volumetrische Methode.
  • NF G52-019*NF EN ISO 3379:2015 Leder - Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • NF T73-403*NF EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • NF T73-403:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden.
  • NF T73-271:1978 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der Sulfatasche durch gravimetrische Methode.
  • NF ISO 17560:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Bor in Silizium durch Dickenprofilierung
  • NF EN 12139:1999 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer Tenside (EO-Kondensate) mittels HPLC/GC
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF P75-211*NF EN 1607:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zu Flächen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ionenstärke Oberfläche

  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 6370-2012 Oberflächenaktive Mittel.Anionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 6370-1996 Oberflächenaktive Mittel – Anionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 3903.39-2008 Prüfverfahren für Obermaterial von Schuhen. Interlaminare Schälfestigkeit
  • GB/T 32495-2016 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • GB/T 13841-1992 Oberflächenrauheit für elektronische Keramikteile
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 22365-2008 Papier und Karton. Bestimmung der Druckoberflächenfestigkeit
  • GB/T 29558-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie. Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • GB/T 11277-2012 Oberflächenaktive Mittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex (Wasserzahl). Volumetrische Methode
  • GB/T 20176-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • GB/T 32372-2015 Bewertung der Wirksamkeit von Oberflächenbehandlungstechniken für die Verwendung von Aluminium in Klebstoffen durch Nassschältest mit schwimmender Walze
  • GB/T 22837-2008 Papier und Karton.Bestimmung der Oberflächenfestigkeit (Wachsmethode)
  • GB/T 21006-2007 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer.Linearität der Intensitätsskala
  • GB/T 28633-2012 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • GB/T 18570.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Oberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • GB/T 18570.12-2008 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 12: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen
  • GB/T 31294-2014 Der Kern des Rotorblatts einer Windkraftanlage. Prüfverfahren zur Deckschichtspaltung von Sandwichpaneelen
  • GB/T 17831-1999 Nichtionische Tenside – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • GB/T 11989-2008 Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an löslichen Stoffen in Leichtöl
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 2679.15-1997 Papier und Karton – Bestimmung der Druckoberflächenfestigkeit – Beschleunigungsgeschwindigkeitsmethode (elektrisches Modell)
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 37543-2019(英文版) Messmethode für die gesamte elektrische Feldstärke und Ionenstromdichte von Gleichstromübertragungsleitungen und Konverterstationen
  • GB/T 22572-2008 Eine Methode zur Schätzung tiefenaufgelöster Parameter unter Verwendung von Referenzmaterialien mit mehreren Delta-Schichten für die Sekundärionen-Massenspektrometrie in der Oberflächenchemie
  • GB/T 30804-2014 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zu Flächen

BE-NBN, Ionenstärke Oberfläche

  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN T 63-151-1983 Anionische Tenside – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • NBN T 63-136-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • NBN T 63-138-1980 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrisches Verfahren
  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration

AENOR, Ionenstärke Oberfläche

  • UNE 55805:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT IN WASSER
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE-EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • UNE-EN 12228:2014 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT
  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55541:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • UNE-EN 13864:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE-EN 12139:1999 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL – BESTIMMUNG DES GESAMTPOLYETHYLENGLYKOLGEHALTS VON NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN (EO-ADDUKTEN) MITTELS HPLC/GPC
  • UNE 55844:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden.
  • UNE 55523:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside, DIE BEI DER WASCHMITTELHERSTELLUNG VERWENDET WERDEN
  • UNE-EN ISO 4320:1997 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES CLOUD POINT INDEX. VOLUMETRISCHE METHODE. (ISO 4320:1977, EINSCHLIESSLICH ERRATUM 1980).
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ionenstärke Oberfläche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionenstärke Oberfläche

  • KS M ISO 6839:2003 Anionische Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS M ISO 4311:2003 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M ISO 1065-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS C 7105-2007(2017) Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1065:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M 7050-2004 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier durch Wachs
  • KS M ISO 8502-5-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen
  • KS D ISO 21270-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS M 7050-2014 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier durch Wachs
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS M 7081-2001 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS D ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS C 7105-2007 Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS M ISO 4320:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS K 0195-2010 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 4320-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 4322-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2268:2007 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M ISO 4322:2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 22048-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS K 0195-2006 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 14237:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS D ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS M ISO 2268-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS I ISO 7875-1-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1: Bestimmung von anionischen Tensiden durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • KS I ISO 7875-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS D ISO 20341:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten
  • KS I ISO 7875-1:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1: Bestimmung von anionischen Tensiden durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • KS D ISO 20341-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten

TH-TISI, Ionenstärke Oberfläche

  • TIS 1766-1999 Anionische Tenside. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • TIS 1755-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln.Bestimmung des Trübungspunktes
  • TIS 1763-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Trübungspunktindex.volumetrische Methode
  • TIS 1764-1999 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Sulfatasche.Gravimetrische Methode
  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)

Danish Standards Foundation, Ionenstärke Oberfläche

  • DS/EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • DS/EN 12228:2013 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid gewonnen werden
  • DS/EN 311:1993 Spanplatten. Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten. Testmethode
  • DS/EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • DS/EN 13864:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • DS/EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 903:1994 Wasserqualität. Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index MBAS
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Lithuanian Standards Office , Ionenstärke Oberfläche

  • LST EN 13955-2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • LST EN 12228-2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 1890-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • LST EN 13864-2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • LST EN 12139-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • LST EN ISO 4320:2002 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980)
  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)

German Institute for Standardization, Ionenstärke Oberfläche

  • DIN EN 13955:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 12228:2013-12 Beläge für Sportflächen - Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffbelägen; Deutsche Fassung EN 12228:2013
  • DIN EN 13955:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN 50002-1:2020-03 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Haftfestigkeit auf Oberflächen – Teil 1: Zugversuch
  • DIN 50002-2:2021-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Haftfestigkeit an Oberflächen – Teil 2: Scherversuch
  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN EN 1890:2006-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden; Deutsche Fassung EN 1890:2006
  • DIN EN ISO 3379:2015-12 Leder – Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode) (ISO 3379:2015); Deutsche Fassung EN ISO 3379:2015
  • DIN 50002-2:2021 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Haftfestigkeit an Oberflächen – Teil 2: Scherversuch
  • DIN EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden. Englische Fassung von DIN EN 1890:2006-09
  • DIN 52367:2017-05 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • DIN ISO 2268:1980 Oberflächenaktive Mittel (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Aktivstoffen (Addukten), Weibull-Methode
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD; Deutsche Fassung EN 12582:1999
  • DIN EN 12139:1999-04 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN 13864:2004-09 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Zugfestigkeit synthetischer Garne; Deutsche Fassung EN 13864:2004
  • DIN EN 12228:2013 Beläge für Sportflächen - Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffbelägen; Deutsche Fassung EN 12228:2013
  • DIN EN 13864:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit synthetischer Garne; Deutsche Fassung EN 13864:2004
  • DIN EN ISO 14130:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit dem Kurzbalkenverfahren (ISO 14130:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14130:1997
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006-08 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN ISO 4320:1997-07 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN EN 12582:1999-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD; Deutsche Fassung EN 12582:1999
  • DIN 52376:2016-07 Prüfung von Sperrholz - Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zu den Oberflächen
  • DIN EN ISO 3379:2024-01 Leder – Bestimmung der Ausdehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode) (ISO/DIS 3379:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3379:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 01.12.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3379 (2015-12).
  • DIN EN 903:1994 Wasserqualität; Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index MBAS (ISO 7875-1:1984, modifiziert); Deutsche Fassung EN 903:1993
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11

KR-KS, Ionenstärke Oberfläche

  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS M ISO 4311-2003(2023) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 1065-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 17560-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 14237-2003(2023) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS M ISO 4320-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 4322-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode

RU-GOST R, Ionenstärke Oberfläche

  • GOST 10898.5-1984 Ionenaustauscherharze. Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GOST 22567.5-1993 Synthetische Reinigungsmittel und Tenside. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
  • GOST 22567.5-1977 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 50346-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, hergestellt aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bestimmung des Trübungspunktes
  • GOST R 55083-2012 Papier. Bestimmung der Oberflächenfestigkeit. Pick-Methode für Wachsstäbe
  • GOST 29232-1991 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • GOST 25163-1982 Oberflächenaktive Substanzen. Verfahren zur Bestimmung von freiem Polyethylenglykol und einem Wirkstoff in nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST R 51018-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST R 51022-1997 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32466-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 32442-2013 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe

ES-AENOR, Ionenstärke Oberfläche

  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der Löslichkeit von anionischen Oberflächenmitteln in Wasser
  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz
  • UNE 55-523-1990 Bestimmung der biologischen Aktivität von anionischen Tensiden, die in Waschmittelformulierungen verwendet werden

Indonesia Standards, Ionenstärke Oberfläche

NL-NEN, Ionenstärke Oberfläche

  • NEN 6535-1986 Wasser – Berechnung oder Abschätzung der Ionenstärke

European Committee for Standardization (CEN), Ionenstärke Oberfläche

  • EN 12228:2013 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • EN 12228:2002 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN 1890:1999 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode ISO 4320: 1977, einschließlich Erratum: 1980
  • EN ISO 3379:2015 Leder – Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode) (ISO 3379:2015)
  • EN ISO 29766:2022 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen (ISO 29766:2022)
  • EN 13864:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen
  • EN ISO 8094:2013 Stahlseil-Fördergurte – Prüfung der Haftung der Deckschicht auf der Kernschicht
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Ionenstärke Oberfläche

  • T/GVS 003-2021 Ionenquelle für Vakuum-Oberflächenbehandlungsprozess
  • T/CSCP 0042-2019 Elektrolytische Oberflächenvorbereitung mit Kathodenplasma – Technische Spezifikation für die Reinigung von Metalloberflächen
  • T/CBMCA 032-2022 Technische Spezifikation für die Anwendung von Oberflächenbeschichtungsmaterialien mit negativen Ionen
  • T/CAMMT 28-2020 Prozessspezifikation für die Metalloberflächenelektrolyse und das Plasmapolieren
  • T/CSCP 0043-2019 Kathodenplasmaelektrolytische Oberflächenvorbereitung – Technische Spezifikation für die Abscheidung metallischer Beschichtungen
  • T/GXAS 640-2023 Schnellnachweismethode für anionische synthetische Reinigungsmittel auf der Oberfläche von Mehrweggeschirr

Professional Standard - Machinery, Ionenstärke Oberfläche

  • JB/T 6896-2007 Oberflächenreinheit von Luftzerlegungsanlagen
  • JB/T 6896-1993 Oberflächenreinheit von Luftzerlegungsanlagen
  • JB/T 8927-1999 Plasmaverstärkende elektrochemische Keramikbeschichtungen (PECC)/organische Beschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

ZA-SANS, Ionenstärke Oberfläche

工业和信息化部, Ionenstärke Oberfläche

  • YS/T 1259-2018 Bestimmung des Fluoridionengehalts auf der Oberfläche von Rohren aus Zirkoniumlegierungen mittels Spektrophotometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenstärke Oberfläche

  • CNS 9229-1987 Testmethode für trockene Reed-Schalter (Leitungsbeschaffenheit und Anschlussfestigkeit)
  • CNS 3500-1988 Prüfmethode für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe (Wachspickeltest)
  • CNS 10579-1994 Prüfmethode für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe (IGT-Tester)
  • CNS 4985-1979 Testmethode für die biologische Abbaubarkeit von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Ionenstärke Oberfläche

  • ASME STP-PT-082-2017 Spannungsintensitäts-K-Faktoren für äußere Oberflächenrisse in dickwandigen Zylinderbehältern

ES-UNE, Ionenstärke Oberfläche

  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 3379:2016 Leder – Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode) (ISO 3379:2015)
  • UNE 55844:1992 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden

Professional Standard - Chemical Industry, Ionenstärke Oberfläche

  • HG/T 4492-2013 Natürliches nichtionisches oberflächenaktives Mittel. Tee-Saponin
  • HG/T 2156-1991 Bestimmung des anionischen oberflächenaktiven Mittels in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • HG/T 2156-2009 Bestimmung anionischer Tenside in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenstärke Oberfläche

  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 3903.39-2019 Schuhe – Prüfmethoden für Obermaterial – Beständigkeit gegen Delaminierung
  • GB/T 39302-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung anionischer Tenside – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer

International Electrotechnical Commission (IEC), Ionenstärke Oberfläche

中华人民共和国环境保护部, Ionenstärke Oberfläche

  • GB 7494-1987 Wasserqualität – Bestimmung anionischer Tenside – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau

RO-ASRO, Ionenstärke Oberfläche

  • STAS SR ISO 1065:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Schmelzpunktes
  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualität. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS 10910-1977 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL TYP E DEMULGIEREND
  • STAS 9475/4-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung des Wassergehalts und der scheinbaren Dichte
  • STAS SR ISO 7875-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 1. Bestimmung von anionischen Tensiden mit der spektrometrischen Methode Methylenblau
  • STAS 9259-1972 FERTIGPRODUKTE AUS DER PAPIERINDUSTRIE Rupftest zur Oberflächenfestigkeit von Papier (Dennison-Methode)
  • STAS 9114-1971 KALIBRIERUNG VON STANDARDISIERTEN BLÖCKEN FÜR ROCKWELL-HÄRTEPRÜFMASCHINEN MIT OBERFLÄCHIGEN, N- UND T-SKALEN
  • STAS SR ISO 2268:1995 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • STAS SR ISO 7875-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz

CZ-CSN, Ionenstärke Oberfläche

  • CSN 50 0367-1962 Oberflächenfestigkeit von Papier. Papierprüfung
  • CSN 64 0905-1989 Kunststoffe. Ionenaustauscher. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • CSN 68 1152-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. itrimetrische Methode
  • CSN ON 49 0191-1967 Zugfestigkeit senkrecht zur Oberfläche o? Wabenplatte.
  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN ON 49 0192-1967 Zugfestigkeit senkrecht zur Oberfläche des Wabenplattenmantels.
  • CSN 64 0930-1966 Bestimmung der Gesamtkapazität und Gesamtbasizität stark basischer Anionenaustauscherharze
  • CSN 83 0540 Cast.28-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung anionischer Tenside
  • CSN 83 0540 Cast.29-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.

American National Standards Institute (ANSI), Ionenstärke Oberfläche

  • ANSI/TAPPI T459 om-2013 Oberflächenfestigkeit von Papier (Wachspickeltest)
  • ANSI/IEEE 1227:1990 Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen
  • ANSI/ASTM D2290:2012 Prüfverfahren für die scheinbare Ringzugfestigkeit von Kunststoff- oder verstärkten Kunststoffrohren mit der Split-Disk-Methode

未注明发布机构, Ionenstärke Oberfläche

  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • DIN 50002-1 E:2019-07 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Haftfestigkeit auf Oberflächen – Teil 1: Zugversuch
  • DIN EN 12228 E:2013-01 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffoberflächen
  • DIN 50002-2 E:2020-12 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Haftfestigkeit an Oberflächen – Teil 2: Scherversuch
  • BS EN ISO 4320:1998(2009) Nichtionische Tenside – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • DIN 52367 E:2016-08 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • BS ISO 22048:2004(2005) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN 903:1994(2008)*BS 6068-2.23:1994 Wasserqualität – Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index MBAS
  • DIN EN ISO 3379 E:2013-09 Determination of bursting strength and bursting height of leather surface (collapse test) (draft)
  • BS ISO 20341:2003(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Delta-Schicht-Referenzmaterialien

WRC - Welding Research Council, Ionenstärke Oberfläche

  • BULLETIN 131-1968 Lichtbogenplasmen zum Verbinden, Schneiden und Auftragen
  • BULLETIN 471-2002 ENTWICKLUNG VON SPANNUNGSINTENSITÄTSFAKTOR-LÖSUNGEN FÜR OBERFLÄCHEN- UND EINGEBETTETE RISSE IN API 579

PL-PKN, Ionenstärke Oberfläche

  • PN C04835-1986 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische Tenside Bestimmung der Wolkentemperatur? (Wolkenpunkt)
  • PN C04821-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der anionischen aktiven Substanz
  • PN C04834-1986 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen Weibull-Methode
  • PN S96034-1971 Straßenoberflächenbehandlung mit bituminösen kationischen Emulsionen
  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenstärke Oberfläche

  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionenstärke Oberfläche

  • ASTM D2290-04 Standardtestverfahren für die scheinbare Ringzugfestigkeit von Kunststoffrohren oder verstärkten Kunststoffrohren mit der Split-Disk-Methode
  • ASTM D2290-00e1 Standardtestverfahren für die scheinbare Ringzugfestigkeit von Kunststoffrohren oder verstärkten Kunststoffrohren mit der Split-Disk-Methode
  • ASTM D2290-00 Standardtestverfahren für die scheinbare Ringzugfestigkeit von Kunststoffrohren oder verstärkten Kunststoffrohren mit der Split-Disk-Methode
  • ASTM D2290-12 Standardtestverfahren für die scheinbare Ringzugfestigkeit von Kunststoff- oder verstärkten Kunststoffrohren
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM E1577-95(2000) Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden
  • ASTM E1577-04 Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden
  • ASTM E1577-11 Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden
  • ASTM E684-95(2000) Standardpraxis zur ungefähren Bestimmung der Stromdichte von Ionenstrahlen mit großem Durchmesser für die Sputtertiefenprofilierung fester Oberflächen
  • ASTM E684-04 Standardpraxis zur ungefähren Bestimmung der Stromdichte von Ionenstrahlen mit großem Durchmesser für die Sputtertiefenprofilierung fester Oberflächen
  • ASTM D2482-97 Standardtestmethode für die Oberflächenfestigkeit von Papier (Wachspickmethode)
  • ASTM D2482-97(2007) Standardtestmethode für die Oberflächenfestigkeit von Papier (Wachspickmethode)
  • ASTM D2482-97(2002) Standardtestmethode für die Oberflächenfestigkeit von Papier (Wachspickmethode)
  • ASTM E1438-91(2001) Standardhandbuch zum Messen von Grenzflächenbreiten bei der Sputter-Tiefenprofilierung mit SIMS
  • ASTM E1438-91(1996) Standardhandbuch zum Messen von Grenzflächenbreiten bei der Sputter-Tiefenprofilierung mit SIMS
  • ASTM E1162-87(2001) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1162-87(1996) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)

YU-JUS, Ionenstärke Oberfläche

  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode
  • JUS D.C8.106-1983 Prüfung von Spanplatten. Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenoberfläche (Delamination)
  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.E8.029-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode

SE-SIS, Ionenstärke Oberfläche

  • SIS SS 675-1989 Oberflächenrauheit – Messung der Oberflächenrauheit mittels elektrischer Profilaufzeichnungsgeräte
  • SIS SS 27 11 15-1986 Befestigung von Wellblechen – Bestimmung der Festigkeit senkrecht zur Blechoberfläche

Professional Standard - Building Materials, Ionenstärke Oberfläche

  • JC/T 781-1989 Prüfverfahren für die Delaminationsfestigkeit eines Wabenkerns
  • JC/T 781-2006 Prüfverfahren für die Delaminierungsfestigkeit des Wabenkerns

VN-TCVN, Ionenstärke Oberfläche

  • TCVN 6898-2001 Papier.Bestimmung der Oberflächenfestigkeit.Wachspickverfahren
  • TCVN 6622-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 2.Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz
  • TCVN 6622-1-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenstärke Oberfläche

TR-TSE, Ionenstärke Oberfläche

  • TS 3260-1978 BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT VON BETON DURCH DIE OBERFLÄCHENHÄRTEMETHODE

United States Navy, Ionenstärke Oberfläche

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Ionenstärke Oberfläche

  • IEEE 1227-1990 Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen
  • IEEE Std 1227-1990 IEEE-Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen

IL-SII, Ionenstärke Oberfläche

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

机械工业部, Ionenstärke Oberfläche

  • JB/T 7502-1994 Technische Anforderungen für die Oberflächenqualitätskontrolle von Teilen vor der Ionenplattierung

Professional Standard - Environmental Protection, Ionenstärke Oberfläche

  • HJ 826-2017 Wasserqualität – Bestimmung anionischer Tenside – Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrophotometrische Methylenblau-Methode

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Ionenstärke Oberfläche

American Welding Society (AWS), Ionenstärke Oberfläche

  • WRC 471:2002 Entwicklung von Spannungsintensitätsfaktorlösungen für Oberflächen- und eingebettete Risse in API 579

Professional Standard - Agriculture, Ionenstärke Oberfläche

  • SL/T 788.4-2019 Teil 4: Bestimmung der Wasserqualität anionischer Tenside und

Standard Association of Australia (SAA), Ionenstärke Oberfläche

  • AS ISO 17560:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • AS ISO 24237:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • AS ISO 14237:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • AS ISO 22048:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • AS 4693.3:2004 Beläge für Sportflächen – Prüfverfahren – Bestimmung der Verbindungsfestigkeit von Kunststoffbelägen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ionenstärke Oberfläche

  • GJB 1483-1992 Kie-Testverfahren für die Oberflächenrissbruchzähigkeit von ultrahochfesten Stahlplatten

GOSTR, Ionenstärke Oberfläche

  • GOST 12248.8-2020 Böden. Bestimmung der Festigkeitseigenschaften gefrorener Böden durch Scherung an der Gefrieroberfläche

AT-ON, Ionenstärke Oberfläche

海关总署, Ionenstärke Oberfläche

  • SN/T 5287-2021 Bestimmung von Bisphenol A in importierten und exportierten Textilien mittels Oberflächenplasmonresonanzmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenstärke Oberfläche

  • GB/T 34326-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS

HU-MSZT, Ionenstärke Oberfläche

  • MSZ 105/29-1981 Metalllegierung. Test Festigkeitsmessung Oberflächenhärte Rockwell (Klassen N und O)

Professional Standard - Electricity, Ionenstärke Oberfläche

  • DL/T 1089-2008 Messverfahren für die gesamte elektrische Feldstärke und Ionenstromdichte der Konverterstation und der Gleichstromübertragungsleitungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Ionenstärke Oberfläche

  • ESDU 89031-1989 Guide to the selection of surface treatments for the improvement of fatigue strength of steels.

IT-UNI, Ionenstärke Oberfläche

  • UNI 7117-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Oberflächenfestigkeit von Additivlösungen

ET-QSAE, Ionenstärke Oberfläche

  • ES 519-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Substanzen in Tensiden und Waschmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten