ZH

EN

KR

JP

ES

RU

DSC-Testspitze

Für die DSC-Testspitze gibt es insgesamt 134 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst DSC-Testspitze die folgenden Kategorien: Elektronenröhre, Baumaterial, Straßenarbeiten, Aerosoltank, Optoelektronik, Lasergeräte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, analytische Chemie, Verbrennungsmotor, Kernenergietechnik, Isolierflüssigkeit, Schutzausrüstung, fotografische Fähigkeiten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Drahtlose Kommunikation, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


Professional Standard - Electron, DSC-Testspitze

  • SJ 454-1973 Messmethoden für den Spitzenspannungsabfall der Röhre, den umgekehrten Spitzenspannungsabfall der Röhre und den Gleichrichterstrom von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 453-1973 Methoden zur Messung der Impulsspitze des Gleichrichterstroms von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte
  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ 1787-1981 Methode zur Messung der Nennspitzen-Arbeitssperrspannung und des Sperrstroms von Silizium-Einphasen-Brückengleichrichtern bis zu 5 A

SE-SIS, DSC-Testspitze

  • SIS SS IEC 790:1989 Hochspannungsprüftechnik – Oszilloskope und Spitzenvoltmeter für Impulsprüfungen

Association Francaise de Normalisation, DSC-Testspitze

  • NF EN 3475-414:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 414: DSC-Prüfung
  • NF S76-020-12*NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks

German Institute for Standardization, DSC-Testspitze

  • DIN 65474:1992-11 Luft- und Raumfahrt; faserverstärkte Kunststoffe; Thermal-Spike-Testverfahren
  • DIN EN 3475-414:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für Flugzeuge - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test); Deutsche und englische Fassung EN 3475-414:2005 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 3475-100 (2002-08), ASTM D 4591 (2001).
  • DIN 65467:1999-03 Luft- und Raumfahrt – Prüfung von duroplastischen Harzsystemen mit und ohne Verstärkung – DSC-Methode
  • DIN EN 14488-3:2006-09 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14488-3 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 14488-3:2024-01 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2023
  • DIN EN 2349-309:2007-05 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 309: Exportierte Spitzen; Deutsche und englische Fassung EN 2349-309:2006
  • DIN EN 62739-3:2017-10 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 3: Auswahlhilfe für Erosionsprüfverfahren (IEC 62739-3:2017); Deutsche Fassung EN 62739-3:2017
  • DIN EN 14488-3:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche und englische Fassung prEN 14488-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 09.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14488-3 (2006...)
  • DIN EN 301003-3:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS...)
  • DIN EN 301003-5:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS...)

British Standards Institution (BSI), DSC-Testspitze

  • BS EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • PD IEC/TR 62036:2007 Mineralische Isolieröle. Oxidationsstabilitätstestverfahren basierend auf der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC)
  • 15/30322265 DC BS EN 3475-414. Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 414. Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • PD IEC/TR 61946:2007 Mineralische Isolieröle. Charakterisierung der paraffinischen/naphthenischen Natur. Testmethode der Niedertemperatur-Differenzial-Scanning-Kalorimetrie (DSC).
  • BS ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BS EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Testmethode. Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • 16/30336597 DC BS EN 61097-3. Globales Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS). Teil 3. Digitale Selektivrufausrüstung (DSC). Betriebs- und Leistungsanforderungen, Testmethoden und erforderliche Testergebnisse
  • 21/30433501 DC BS EN 14488-3. Prüfung von Spritzbeton – Teil 3. Biegefestigkeiten (erste Spitze, Endfestigkeit und Restfestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • PD ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie. Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs). Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest zur kolorimetrischen Bilderfassung
  • BS PD ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie. Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs). Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest zur kolorimetrischen Bilderfassung

Standard Association of Australia (SAA), DSC-Testspitze

  • AS/NZS 2512.8:1998 Methoden zur Prüfung von Schutzhelmen Methode 8: Messung der Spitzenauslenkung
  • AS/NZS ISO 16900.12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks

Professional Standard - Aviation, DSC-Testspitze

  • HB 7119-1994 Digitale Prüfung von Spannungsspitzen in elektrischen Systemen von Flugzeugen

American Society for Testing and Materials (ASTM), DSC-Testspitze

  • ASTM E1337-90(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM E1337-90(1996) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM D6534-05(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Spitzenkraft zur Betätigung eines mechanischen Pumpspenders
  • ASTM E1337-90(2008) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM D4419-90(2005) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E1337-90(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM E1337-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten (PBC) von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM D4419-90(2000) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(1995)e1 Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(2021) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4419-90(2015) Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Erdölwachsen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM E1337-90 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM E1337-90(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM F3418-20 Standardtestmethode zur Messung der Übergangstemperaturen von Paraffingatsch, die in Pferdesportoberflächen verwendet werden, mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D7214-07a(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-07a(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-07a Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D7214-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakflächenzunahme
  • ASTM D8473-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des biobasierten Gehalts flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoffe mittels Flüssigszintillationszählung mit versetztem Kohlenstoff-14
  • ASTM D7426-08(2013) Standardtestmethode zur Zuordnung des DSC-Verfahrens zur Bestimmung der Tg eines Polymers oder einer Elastomerverbindung
  • ASTM D7426-08 Standardtestmethode zur Zuordnung des DSC-Verfahrens zur Bestimmung der Tg eines Polymers oder einer Elastomerverbindung

AT-ON, DSC-Testspitze

  • ONORM C 9444-1984 Prüfung von Elastomeren; Analyse von Multipeak-Spuren aus Angst-, Adhäsions- und Schältests

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., DSC-Testspitze

  • ASHRAE 3673-1993 Labortests von Steuerungsstrategien zur Reduzierung von Spitzenlasten in der Klimaanlage
  • ASHRAE 4837-2006 Modellierung und Test einer Wohnraum-Warm-/Trockenklimaanlage (HDAC) mit Mikrokanal-Wärmetauschern zur Reduzierung von Versorgungsspitzen

IN-BIS, DSC-Testspitze

  • IS 11349-1985 Spezifikation für Oszilloskope und Spitzenvoltmeter zur Impulsprüfung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, DSC-Testspitze

  • ECA EIA-364-71C-2008 TP-71C-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen

ECIA - Electronic Components Industry Association, DSC-Testspitze

  • 364-71-1992 TP-71-Lötdochtwirkungstestverfahren für elektrische Steckverbinder/Buchsen (Wellenlöttechnik)
  • EIA-364-71A-1999 TP-71A-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen
  • EIA-364-71C-2008 TP-71C-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen
  • EIA-364-71B-2001 TP-71b-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen (Überarbeitung von EIA-364-71A; Errata vom 13. Juli 2001)

ES-UNE, DSC-Testspitze

  • UNE-EN 3475-414:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfmethoden - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test) (Genehmigt von AENOR im Dezember 2005.)
  • UNE-EN 2349-309:2006 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 309: Exportierte Spitzen (Genehmigt von AENOR im März 2007.)
  • UNE-EN 62739-3:2017 Testverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 3: Auswahlhilfe für Erosionstestmethoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2017.)
  • UNE-EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)

European Committee for Standardization (CEN), DSC-Testspitze

  • EN 3475-414:2005 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • prEN 14488-3-2021 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

未注明发布机构, DSC-Testspitze

  • DIN EN 3475-414 E:2000-04 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • BS 6319-9:1987(1999) Prüfung von Harzzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 9: Verfahren zur Messung und Klassifizierung der exothermen Spitzentemperatur
  • DIN EN 62739-3 E:2016-10 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötgeräten unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 3: Auswahlhilfe für Erosionsprüfverfahren
  • DIN EN 14488-3 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14488-3 E:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, DSC-Testspitze

  • PREN 3475-414-1999 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test) (Ausgabe P 1)
  • PREN 6041-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)
  • PREN 2349-309-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 309: Exportierte Spitzen (Ausgabe P 1)

RU-GOST R, DSC-Testspitze

  • GOST 21185-1975 Quasipeak-Pegelmessgeräte für elektrische Schallfrequenzsignale. Typen, Grundparameter und Prüfmethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), DSC-Testspitze

  • KS M 1915-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts – kolorimetrische Methode
  • KS X IEC 61993-1:2005 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation – Teil 1: Installation eines automatischen Transpondersystems auf Schiffen unter Verwendung von DSC-Techniken (VHF Digital Selective Call) – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Testmethoden und erforderliche Tests

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, DSC-Testspitze

  • DB31/T 1146.1-2019 Leistungstest für Smart-Grid-Energiespeichersysteme, technische Spezifikation, Teil 1, Peak-Shaving- und Valley-Filling-Anwendung

International Electrotechnical Commission (IEC), DSC-Testspitze

  • IEC TR 61946:2007 Mineralische Isolieröle – Charakterisierung der paraffinischen/naphthenischen Beschaffenheit – Prüfverfahren der Differentialscanningkalometrie (DSC) bei niedriger Temperatur
  • IEC 61097-3:2017 Globales Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS) – Teil 3: Digitale Selektivrufausrüstung (DSC) – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse
  • IEC 61097-3:1994 Globales Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS) – Teil 3: Digitale Selektivrufausrüstung (DSC) – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse
  • IEC 61993-1:1999 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Teil 1: Installation automatischer Transpondersysteme auf Schiffen unter Verwendung von VHF-Digital-Selektivruftechniken (DSC) – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Anforderungen
  • IEC 61097-8:1998 Globales Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS) – Teil 8: Schiffswachempfänger für den Empfang digitaler Selektivrufe (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und r

Danish Standards Foundation, DSC-Testspitze

  • DS/ISO 17321-1:2013 Grafiktechnik und Fotografie – Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs) – Teil 1: Anregungen, Messtechnik und Testverfahren
  • DS/EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DS/EN 301003-3 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&T P)
  • DS/EN 301003-5 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&T P)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, DSC-Testspitze

  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, DSC-Testspitze

  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 37656-2019 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – UKW-Funktelefongeräte mit digitalem Selektivruf der Klasse „D“ (DSC) – Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse

Lithuanian Standards Office , DSC-Testspitze

  • LST EN 14488-3-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • LST EN 301 003-3 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • LST EN 301 003-5 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • LST EN 301 003-5 V1.2.1-2007 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System No
  • LST EN 301 003-3 V1.2.1-2007 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System No

AENOR, DSC-Testspitze

  • UNE-EN 14488-3:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

Professional Standard - Textile, DSC-Testspitze

  • FZ/T 10015-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten, die beim Schlichten von Textilketten verwendet werden.Bestimmung der Glasübergangstemperatur.Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

International Organization for Standardization (ISO), DSC-Testspitze

  • ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), DSC-Testspitze

  • ETSI TS 101 570-2-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 2: Testbeschreibungen der Klasse A/B (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 570-4-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 4: Testbeschreibungen der Klasse E (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 570-3-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 3: Testbeschreibungen der Klasse D (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 570-5-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 5: Testbeschreibungen für tragbare VHF-Klasse-D-Tests (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 570-1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 1: Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 003-3-1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3-2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-5-1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-5-2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, DSC-Testspitze

  • TS 101 570-4-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 4: Testbeschreibungen der Klasse E (V1.1.1)
  • TS 101 570-3-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 3: Testbeschreibungen der Klasse D (V1.1.1)
  • TS 101 570-2-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 2: Testbeschreibungen der Klasse A/B (V1.1.1)
  • TS 101 570-5-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 5: Testbeschreibungen für tragbare VHF-Klasse-D-Tests (V1.1.1)
  • TS 101 570-1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Interoperabilitätstests für maritime digitale Selektivruffunkgeräte (DSC); Teil 1: Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 003-5:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-5:1998 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-5:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3:1998 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)

International Telecommunication Union (ITU), DSC-Testspitze

  • ITU-T Q.2963.1 C-2000 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsmodifikation: Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer: Struktur der Testsuite und Testzwecke (TSS & TP) für den Benutzer (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.2963.1 E-2000 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsmodifikation: Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer: Struktur der Testsuite und Testzwecke (TSS & TP) für das Netzwerk (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.2963.1 F-2000 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsänderung: Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer: Abstrakte Testsuite (ATS) und zusätzliche Informationen zur teilweisen Protokollimplementierung zum Testen (PIXIT) Proforma für das Netzwerk




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten