ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spracherkennungsanwendung

Für die Spracherkennungsanwendung gibt es insgesamt 401 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spracherkennungsanwendung die folgenden Kategorien: Telekommunikationssystem, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Kriminalprävention, Anwendungen der Informationstechnologie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, mobile Dienste, Akustik und akustische Messungen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Industrielles Automatisierungssystem, Elektrotechnik umfassend, Elektronische Geräte, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Informationstechnologie (IT) umfassend, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Baumaterial, Flüssigkeitsspeichergerät, Datenspeichergerät, Frachtversand, Qualität, Feuer bekämpfen, Transport, Telekommunikationsendgeräte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Informatik, Verlagswesen, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Reifen, Postdienst, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, grafische Symbole, Land-und Forstwirtschaft, Schneidewerkzeuge, Sprache für die Informationstechnologie, Zeichensymbol, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Farbcodierung, Straßenfahrzeug umfassend, Spezialfahrzeuge.


Standard Association of Australia (SAA), Spracherkennungsanwendung

  • AS 5061:2008 Benutzeroberfläche für interaktive Sprachantwortsysteme – Spracherkennung
  • AS 4954:2001 Identifikationskarten – Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Anwendungsidentifikatoren

Group Standards of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • T/CAB 0190-2022 Technische Anforderungen der Sprachbibliothek für Spracherkennungstests
  • T/QGCML 1914-2023 Technischer Leitfaden zum tragbaren Spracherkenner
  • T/CAB 0189-2022 Leitfaden zum Design von Spracherkennungsinteraktionen für Smart-Home-Geräte
  • T/QGCML 1908-2023 Technische Spezifikationen für das intelligente Spracherkennungs-zu-Text-System
  • T/NSSQ 007-2022 Spezifikation für die Echtzeit-Mehrkanal-Spracherkennung
  • T/CEEIA 451-2020 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte Offine Chinesische ASR-Steuermodule Technische Standards
  • T/CASME 736-2023 Technische Anforderungen für den Laufband-Controller mit automatischer Sprachgesichtserkennung
  • T/CAB 0077-2020 IoT-Leistungstestmethode für intelligente Haushaltsgeräte – Teil 3: Spracherkennung
  • T/NJFW 0004-2017 Anwendungsspezifikation für Radiofrequenz-Identifikationsetiketten für Paletten
  • T/CITIF 004-2023 Leitfaden zur Sicherheitsbewertung für Gesichtserkennungsanwendungen
  • T/QGCML 756-2023 Allgemeine Spezifikation für Offline-Sounddatenerkennungstechnologie für Smart Home
  • T/WHHLW 65-2023 Anwendungsleitfaden für biometrische Identifikationstechnologie
  • T/ZSPH 01-2023 Technische Anforderungen für die 3D-Gesichtserkennungsanwendung eines intelligenten Türschlosses
  • T/CEC 544-2021 Anwendungsspezifikation für Radiofrequenz-Identifikationsetiketten für die Energiespeicherung
  • T/CITIF 005-2023 Gesichtserkennungsanwendungen – Spezifikation für die Klassifizierung und Bewertung von gefälschten 3D-Gesichtern
  • T/ZSA 101-2021 RFID-Tags (Radio Frequency Identification), die im Blut der Endproduktspezifikation angebracht sind

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Spracherkennungsanwendung

  • TIA-41.324-E-2007 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Darstellung der Rufnummernidentifizierung, Einschränkung der Rufnummernidentifizierung
  • TIA-41.334-E-2012 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Abrufen von Sprachnachrichten
  • TIA-41.651-E-2005 Mobile Application Part (MAP) – Verfahren für Sprachfunktionen
  • TIA-41.650-E-2005 Mobile Application Part (MAP) – Allgemeine Verfahren für Sprachfunktionen

未注明发布机构, Spracherkennungsanwendung

  • ANSI/TIA-41.324-E-2007(2013) Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Darstellung der Rufnummernidentifizierung, Einschränkung der Rufnummernidentifizierung
  • GJB 7374-2011 Terminologie der militärischen Funkfrequenzidentifikation
  • CSA ISO/IEC 19794-13:2020 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 13: Sprachdaten
  • DIN CEN/TS 16921:2016*DIN SPEC 16595:2016 Personenidentifikation – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifikationssysteme
  • DIN 66401 E:2010-04 UIM – Unique Identification Mark – Anwendungsstandard für sehr kleine Artikel unter Verwendung von Matrixsymbolen
  • DIN 66401 E:2018-10 UIM – Unique Identification Mark – Anwendungsstandard für sehr kleine Artikel unter Verwendung von Matrixsymbolen
  • DIN CEN/TS 17262:2019*DIN SPEC 16581:2019 Persönliche Identifizierung – Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe – Anwendung auf die europäische automatisierte Grenzkontrolle
  • GJB 7388-2011 Zugriffs- und Verwaltungsanwendungsschnittstelle für militärische RFID-Lesegeräte
  • ANSI/TIA-41.650-E-2012 Mobile Application Part (MAP) – Verfahren für allgemeine Sprachfunktionen
  • CAN/CSA-ISO/IEC 7816-15:2018 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • DIN EN 16570 E:2013-04 Informationstechnik - RFID-Meldung - Das Hinweisschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Anwendungssystemen bereitgestellt werden müssen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • GB/T 21023-2007 Allgemeine Spezifikation für das chinesische Spracherkennungssystem
  • GB 21023-2007 Allgemeine Spezifikation für das chinesische Spracherkennungssystem
  • GB/T 41813.1-2022 Informationstechnologie – Intelligente Testmethode für Sprachinteraktion – Teil 1: Spracherkennung
  • GB/T 5271.29-2006 Informationstechnologie – Wortschatz – Teil 29: Künstliche Intelligenz – Spracherkennung und -synthese
  • GB/T 51315-2018 Technische Standards für die Anwendungstechnik der Radiofrequenzidentifikation
  • GB/T 41990-2022 Öffentliche Sicherheit – Anwendungen zur Iriserkennung – Erfassungsgeräte
  • GB/T 43495-2023 Anwendungsklassifizierung von elektronischen RFID-Tags (Radio Frequency Identification) für Reifen
  • GB/T 41989-2022 Öffentliche Sicherheit – Anwendungen zur Iriserkennung – Testmethoden für Algorithmen
  • GB/T 41988-2022 Öffentliche Sicherheit – Anwendungen zur Iriserkennung – Technische Anforderungen für Irisbilder
  • GB/T 32829-2016 Anwendungsspezifikation für die Radiofrequenz-Identifikationstechnologie im Inspektions- und Wartungsprozess von Geräten
  • GB/T 16649.15-2010 Identifikationskarten. Karte mit integriertem Schaltkreis. Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • GB/T 16649.13-2013 Identifikationskarten. Karten mit integrierten Schaltkreisen. Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

工业和信息化部, Spracherkennungsanwendung

  • SJ/T 11713-2018 Allgemeine technische Anforderungen für die Spracherkennung von Smart-TVs
  • SJ/T 11712-2018 Testmethode für die Spracherkennung von Smart-TVs
  • YD/T 4157-2022 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Spracherkennungsfunktionen fahrzeugmontierter Kommunikationsterminals
  • SJ/Z 11648-2016 Leitfaden für Geschäftsanwendungen mit Radiofrequenz-Identifikationstechnologie in der Lagerhaltung
  • SJ/T 11738-2019 Anwendungsmodell zur Fälschungsbekämpfung bei Flaschenwein, basierend auf Radiofrequenz-Identifizierung
  • SJ/T 11657-2016 Datenmodell für Logistik-Transaktionskettentransaktionen basierend auf Radiofrequenzidentifikation

Professional Standard - Public Safety Standards, Spracherkennungsanwendung

  • GA/T 893-2010 Begriffe zur biometrischen Erkennung in Sicherheits- und Schutzsystemen
  • GA/T 1470-2018 Klassifizierung von Gesichtserkennungsanwendungen zum Sicherheitsschutz
  • GA/T 147-2019 (2) Klassifizierung von Gesichtserkennungsanwendungen zum Sicherheitsschutz
  • GA/T 1093-2023 Sicherheitsvorkehrungen Gesichtserkennungsanwendung Ein- und Ausgangskontrolle Technische Anforderungen für die Gesichtserkennung
  • GA/T 894.6-2010 Anwendungssystem zur Fingerabdruckerkennung für Sicherheit und Schutz. Teil 6: Testmethoden für Algorithmen zur Fingerabdruckerkennung
  • GA/T 1208-2014 Anwendungen zur Iriserkennung in Sicherheitssystemen. Testmethoden für Algorithmen
  • GA/T 1429-2017 Bildtechnische Anforderungen für Sicherheits-Iris-Erkennungsanwendungen
  • GA/T 1181-2014 Anwendungsprogrammierschnittstelle zur Fingervenenerkennung im Sicherheitssystem
  • GA/T 1395-2017 Bildtechnische Anforderungen für Sicherheitsanwendungen zur Handvenenerkennung
  • GA/T 1286-2015 Anwendungen zur Iriserkennung in Sicherheitssystemen. Formate für den Bilddatenaustausch
  • GA/T 1486-2018 Spezifikation der Anwendungsprogrammierschnittstelle für den Schutz der Iriserkennung
  • GA/T 1326-2017 Spezifikation der Programmierschnittstelle für die Gesichtserkennung im Sicherheitsbereich
  • GA/T 1213-2014 Technische Anforderungen für die Sicherheitsanwendung zur Fingervenenerkennung für 3D-Daten
  • GA/T 1212-2014 Gesichtserkennungsanwendungen in Sicherheitssystemen. Testmethoden für Anti-Spoofing
  • GA/T 1285-2015 Anwendungen zur Erkennung von Fingerabdrücken/Handabdrücken in Sicherheitssystemen. Formate für den Bilddatenaustausch
  • GA/T 939-2012 Testmethoden für Fingervenenerkennungsalgorithmen in Sicherheitssystemen
  • GA/T 940-2012 Technische Anforderungen an Fingervenenerkennungsbilder in Sicherheitssystemen
  • GA/T 938-2012 Allgemeine technische Anforderungen an Fingervenenerkennungsgeräte in Sicherheitssystemen
  • GA/T 1325-2017 Sicherheitsschutz.Gesichtserkennungsanwendungen.Spezifikationen für die Aufnahme von Video und Bild
  • GA/T 1756-2020 Technische Anforderungen für die Videoüberwachung in der öffentlichen Sicherheit, Porträt-/Gesichtserkennungsanwendung

JP-JEITA, Spracherkennungsanwendung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

TIA - Telecommunications Industry Association, Spracherkennungsanwendung

  • TIA-41.324-E-1-2012 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Präsentation der Rufnummernidentifizierung @ Einschränkung der Rufnummernidentifizierung (Nachtrag zu TIA-41.324-E)
  • RS-478-1981 Mehrleitungstastentelefonsysteme (KTS) für Sprachbandanwendungen

GOST, Spracherkennungsanwendung

  • GOST R 59879-2021 Ergonomie. Design und Anwendung von Sprachtechnologieversuchen. Methodik zur Bestimmung von Qualitätsindikatoren für die Erkennung von Sprachsteuerungsbefehlen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Spracherkennungsanwendung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spracherkennungsanwendung

  • GB/T 35312-2017 Spezifikation der Programmierschnittstelle für den chinesischen Spracherkennungs-Terminaldienst
  • GB/T 34083-2017 Spezifikation der Programmierschnittstelle für den chinesischen Spracherkennungs-Internetdienst
  • GB/T 35676-2017 Öffentliche Sicherheit – Anwendung zur Fingervenenerkennung – Test- und Bewertungsmethoden für die Algorithmusleistung
  • GB/T 34594-2017 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Frachtcontainer
  • GB/T 33459-2016 Anwendungskriterien für RFID-Tags für Paletteneinheiten, die in der Umlaufindustrie verwendet werden
  • GB/T 35678-2017 Öffentliche Sicherheit – Gesichtserkennungsanwendung – Technische Anforderungen für Gesichtsbilder
  • GB/T 35736-2017 Anwendungen zur Fingerabdruckerkennung für die öffentliche Sicherheit – Technische Anforderungen für Fingerabdruckbilder
  • GB/T 35742-2017 Öffentliche Sicherheit – Anwendungen zur Fingervenenerkennung – Technische Anforderungen an Bilder
  • GB/T 33564.1-2017 Ausweise – Kartenlebensdauer – Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen
  • GB/T 35135-2017 RFID-System für die Lebensmittelherstellung – Anwendungsanforderungen
  • GB/T 35735-2017 Öffentliche Sicherheit – Anwendungen zur Fingerabdruckerkennung – Allgemeine technische Anforderungen für Erfassungsgeräte

American National Standards Institute (ANSI), Spracherkennungsanwendung

  • ANSI/TIA-41.335-E-2012 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Darstellung des Anrufnamens, Einschränkung des Anrufnamens
  • ANSI/ASTM E2364:2004 Leitfaden zu Produkten der Spracherkennungstechnologie im Gesundheitswesen
  • ANSI/TIA-41.324-E-2007 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Darstellung der Rufnummernidentifizierung, Einschränkung der Rufnummernidentifizierung
  • ANSI/TIA-41.324-E-1[E]-2012 Mobile Application Part (MAP) – Sprachfunktionsszenarien: Darstellung der Rufnummernidentifizierung, Einschränkung der Rufnummernidentifizierung
  • ANSI/INCITS 474-2011 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Java (BioAPI Java)
  • ANSI/ISO/IEC 7812-2:2000 Identifikationskarten Identifizierung der Aussteller Teil 2: Antrags- und Registrierungsverfahren Verabschiedet von INCITS
  • ANSI/NFPA 704-2012 Standardsystem zur Identifizierung der Gefahren von Materialien für Notfallmaßnahmen
  • ANSI/ATIS 0300251-2007 Codes zur Identifizierung von Dienstleistern für den Informationsaustausch
  • ANSI/TIA-41.326-E-2012 Mobiler Anwendungsteil: Sprachfunktionsszenarien: Nicht stören

RU-GOST R, Spracherkennungsanwendung

  • GOST R 50840-1995 Sprachübertragung über verschiedene Kommunikationskanäle. Techniken zur Messung der Sprachqualität, Sprachverständlichkeit und Stimmerkennung
  • GOST 33541-2015 Erstellung und Anwendung des Produktidentifikationsdokuments
  • GOST R 51294.8-2001 Automatische Identifizierung. EAN/UCC-Anwendungskennungen und FACT-Datenkennungen. Allgemeines und Wartung
  • GOST R ISO 24619-2013 Sprachressourcenmanagement. Dauerhafte Identifikation und nachhaltiger Zugang
  • GOST R ISO/IEC 15434-2007 Automatische Identifizierung. Syntax für automatische Datenerfassungsmedien mit hoher Kapazität
  • GOST R 58667.4-2021 Informationstechnologie. Biometrie. Piktogramme, Icons und Symbole zur Verwendung mit biometrischen Systemen. Teil 4. Gefäßanwendungen
  • GOST R ISO/IEC 7816-13-2013 Identifikationskarten. Karten mit integrierten Schaltkreisen. Teil 13. Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • GOST R 50574-2002 Autos, Busse und Motorräder von Rettungsdiensten. Farbdiagramme, Identifikationssymbole, Beschriftungen, spezielle Licht- und Tonsignale. Allgemeine Anforderungen

International Telecommunication Union (ITU), Spracherkennungsanwendung

  • ITU-T E.181-1993 Kundenerkennung fremder Töne
  • ITU-T E.181 SPANISH-1993 KUNDENERKENNUNG VON AUSLÄNDISCHEN TÖNEN
  • ITU-T Q.2726.4-2000 Erweiterungen der B-ISDN User Part Application Generated Identifiers Series Q: Switching and Signaling Broadband ISDN – B-ISDN Application Protocols for the Network Signaling Study Group 11

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spracherkennungsanwendung

  • ASTM E2364-04(2010) Standardhandbuch für Produkte der Spracherkennungstechnologie im Gesundheitswesen
  • ASTM E2364-04 Standardhandbuch für Produkte der Spracherkennungstechnologie im Gesundheitswesen

GOSTR, Spracherkennungsanwendung

  • GOST R 58668.11-2019 Informationstechnologie. Biometrie. Formate für den Austausch biometrischer Daten. Teil 11. Sprachdaten
  • GOST R 58667.3-2019 Informationstechnologie. Biometrie. Piktogramme, Icons und Symbole zur Verwendung mit biometrischen Systemen. Teil 3. Gesichtsanwendungen
  • GOST R 58667.2-2019 Informationstechnologie. Biometrie. Piktogramme, Symbole und Symbole zur Verwendung mit biometrischen Systemen. Teil 2. Fingerabdruckanwendungen
  • GOST R 50574-2019 Autos, Busse und Motorräder von Rettungsdiensten. Farbdiagramme, Identifikationssymbole, Beschriftungen, spezielle Licht- und Tonsignale. Allgemeine Anforderungen

BELST, Spracherkennungsanwendung

  • STB GOST R 50840-2000 Sprachübertragung über verschiedene Kommunikationskanäle. Techniken zur Messung der Sprachqualität, Sprachverständlichkeit und Stimmerkennung

British Standards Institution (BSI), Spracherkennungsanwendung

  • BS ISO/IEC 7812-2:2015 Identifikationskarten. Identifizierung der Emittenten. Bewerbungs- und Registrierungsverfahren
  • BS ISO/IEC 7812-2:2007 Personalausweise – Identifizierung der Aussteller – Antrags- und Registrierungsverfahren
  • BS ISO/IEC 19794-13:2018 Informationstechnologie. Formate für den Austausch biometrischer Daten – Sprachdaten
  • BS EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mithilfe der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Referenzarchitektur und Terminologie
  • BS ISO 14223-3:2018 Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren. Erweiterte Transponder – Anwendungen
  • BS PD CEN/TS 16921:2016 Personalausweis. Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifikationssysteme
  • PD ISO/IEC TR 29189:2015 Informationstechnologie. Biometrie. Bewertung prüfergestützter biometrischer Anwendungen
  • BS ISO 17365:2010 Supply-Chain-Anwendungen von RFID. Transporteinheiten
  • BS ISO 17365:2013 Supply-Chain-Anwendungen von RFID. Transporteinheiten
  • BS ISO 17363:2013 Anwendungen von RFID in der Lieferkette. Frachtcontainer
  • BS ISO/IEC 7816-15:2016 Identifikationskarten. Karten mit integrierten Schaltkreisen. Anwendung kryptografischer Informationen
  • BS ISO/IEC 7816-15+A2:2008 Identifikationskarten. Karten mit integrierten Schaltkreisen. Anwendung kryptografischer Informationen
  • BS ISO/IEC 7816-15:2004+A2:2008 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Anwendung kryptografischer Informationen
  • BS ISO/IEC 18584:2015 Informationstechnologie. Identifikationskarten. Konformitätstestanforderungen für biometrische Vergleichsanwendungen auf der Karte
  • PD ISO/IEC TR 24741:2018 Informationstechnologie. Biometrie. Übersicht und Anwendung
  • BS ISO/IEC 24789-1:2012 Identifikationskarten. Lebensdauer der Karte. Anwendungsprofile und Anforderungen
  • BS PD CEN/TS 16685:2014 Informationstechnologie. Benachrichtigung über RFID. Das Informationsschild, das in Bereichen angebracht werden soll, in denen RFID-Abfragegeräte eingesetzt werden
  • BS ISO/IEC 7816-5:2008 Identifikationskarten - Karten mit integrierten Schaltkreisen - Registrierung von Anwendungsanbietern
  • BS EN 1332-5:2006 Ausweissysteme - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Erhabene taktile Symbole zur Unterscheidung der Anwendung auf ID-1-Karten
  • BS EN 1038:1996(1999) Ausweissysteme – Telekommunikationsanwendungen – Integrierte Schaltung(en) für Münztelefone
  • BS ISO 17367:2013 Anwendungen von RFID in der Lieferkette. Produktkennzeichnung
  • PD ISO/IEC TR 29144:2014 Informationstechnologie. Biometrie. Der Einsatz biometrischer Technologie in kommerziellen Identitätsmanagementanwendungen und -prozessen
  • BS ISO/IEC 24727-3:2008 Identifikationskarten – Programmierschnittstellen für integrierte Schaltkarten – Anwendungsschnittstelle
  • BS ISO/IEC 7816-15:2016+A1:2018 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • BS ISO/IEC 19075-5:2021 Informationstechnologie. Anleitung zur Verwendung der Datenbanksprache SQL. Erkennung von Reihenmustern
  • BS EN 16570:2014 Informationstechnologie. Benachrichtigung über RFID. Das Informationsschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Anwendungssystemen bereitgestellt werden müssen
  • BS ISO/IEC 19784-2:2007(2013) Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 2: Schnittstelle für Anbieter biometrischer Archivfunktionen
  • BS ISO/IEC 19784-4:2011(2013) Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle Teil 4: Schnittstelle für Anbieter biometrischer Sensorfunktionen
  • BS EN 1038:1996 Identifikationskartensysteme - Telekommunikationsanwendungen - Kartentelefon mit integrierter Schaltung
  • DD ENV 14062-2-2001 Ausweissysteme. Anwendungen im Landtransport. Elektronische Gebührenerhebung. Nachrichtenanforderungen
  • BS DD ENV 14062-2:2001 Ausweissysteme – Anwendungen im Landverkehr – Elektronische Gebührenerhebung – Nachrichtenanforderungen
  • BS ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

German Institute for Standardization, Spracherkennungsanwendung

  • DIN 45626-1:1995 Tonträger mit Sprache für Erkennungstests – Teil 1: Tonträger mit Wortlisten nach DIN 45621-1 (Aufnahme 1969)
  • DIN 45621-1:1995 Wortlisten für Erkennungstests – Teil 1: Einsilbige und mehrsilbige Wörter
  • DIN 45626-1:1995-08 Tonträger mit Sprache für Erkennungstests – Teil 1: Tonträger mit Wortlisten nach DIN 45621-1 (Aufnahme 1969)
  • DIN CEN/TS 16921:2016-08*DIN SPEC 16595:2016-08 Persönliche Identifizierung – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifizierungssysteme; Englische Fassung CEN/TS 16921:2016
  • DIN EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 21007-1
  • DIN 45621-1:1995-08 Wortlisten für Erkennungstests – Teil 1: Einsilbige und mehrsilbige Wörter
  • DIN EN ISO 21007-1:2005-10 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 21007-1:2005
  • DIN 66401:2021 UIM – Unique Identification Mark – Anwendungsstandard für sehr kleine Artikel unter Verwendung von Matrixsymbolen
  • DIN 66401:2011 UIM – Unique Identification Mark – Anwendungsstandard für sehr kleine Artikel unter Verwendung von Matrixsymbolen
  • DIN CEN/TS 17262:2019-03*DIN SPEC 16581:2019-03 Persönliche Identifizierung – Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe – Anwendung auf die europäische automatisierte Grenzkontrolle; Englische Fassung CEN/TS 17262:2018
  • DIN EN 1038:1996-08 Identifikationskartensysteme - Telekommunikationsanwendungen - Integrierte Schaltung(en) für Münztelefone; Deutsche Fassung EN 1038:1995
  • DIN EN 1332-5:2006 Identifikationskartensysteme - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Teil 5: Erhabene taktile Symbole zur Unterscheidung der Anwendung auf ID-1-Karten; Englische Fassung der DIN EN 1332-5:2006-07

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spracherkennungsanwendung

  • KS B 6970-2014 Methoden zur Bewertung der Spracherkennungsleistung für Indoor-Serviceroboter
  • KS B 6970-2015 Methoden zur Bewertung der Spracherkennungsleistung für Indoor-Serviceroboter
  • KS B 6970-2015(2020) Methoden zur Bewertung der Spracherkennungsleistung für Indoor-Serviceroboter
  • KS B 6970-2020 Methoden zur Bewertung der Spracherkennungsleistung für Indoor-Serviceroboter
  • KS X 3263-2018 Smartphone-basierte Sprachdienste mit Identifikationscode für Menschen mit Sehbehinderung
  • KS X 3263-2023 Smartphone-basierte Sprachdienste mit Identifikationscode für Menschen mit Sehbehinderung
  • KS X 6506-2-2008 Personalausweise – Identifizierung der Aussteller – Teil 2: Antrags- und Registrierungsverfahren
  • KS B ISO 21007-1-2015(2020) Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mithilfe der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie
  • KS A ISO 17365:2008 Supply-Chain-Anwendungen von RFID-Transporteinheiten
  • KS A ISO 17367:2008 Supply-Chain-Anwendungen von RFID-Produktkennzeichnung
  • KS A ISO 17366:2008 Supply-Chain-Anwendungen von RFID-Produktverpackungen
  • KS A ISO 17364:2007 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Mehrwegtransportartikel (RTIs)
  • KS A ISO 17363:2007 Supply-Chain-Anwendungen von RFID-Frachtcontainern
  • KS B 7007-2017(2022) Erkennungszeichen und Begriffe zur Klassifizierung von Nähmaschinenköpfen für den industriellen Einsatz
  • KS B 7007-1982 Erkennungszeichen und Begriffe zur Klassifizierung von Nähmaschinenköpfen für den industriellen Einsatz
  • KS B 7007-2022 Erkennungszeichen und Begriffe zur Klassifizierung von Nähmaschinenköpfen für den industriellen Einsatz
  • KS X ISO/IEC 19784-2-2014(2019) Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 2: Biometrische Archivfunktionsanbieterschnittstelle
  • KS X ISO/IEC 7816-15:2020 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • KS X ISO/IEC 18001-2005(2020) Informationstechnologie – Radiofrequenz-Identifikation (RFID) für die Artikelverwaltung – Anwendungsanforderungsprofile
  • KS X ISO/IEC 7816-15:2014 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen und Kontakten – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • KS X ISO/IEC 7816-15:2004 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen und Kontakten – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen

KR-KS, Spracherkennungsanwendung

  • KS X 3263-2018(2023) Smartphone-basierte Sprachdienste mit Identifikationscode für Menschen mit Sehbehinderung
  • KS X ISO/IEC 7816-15-2020 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen

CU-NC, Spracherkennungsanwendung

  • NC 61-40-1987 Telekommunikation, Festtongeneratoren zur Identifizierung von Teleohone-Kabelpaaren. Fester Ton. Testmethoden
  • NC 61-43-1987 Telekommunikation. Tragbarer Tongenerator zur Identifizierung von Telefonkabelpaaren. Testmethoden
  • NC 61-42-1987 Telekommunikation. Tragbarer Tongenerator zur Identifizierung von Telefondrahtpaaren. Tragbarer Ton. Qualitätsspezifikationen

SCC, Spracherkennungsanwendung

  • 09/30201349 DC BS ISO 24619. Sprachressourcenmanagement. Dauerhafte Identifizierung und Zugriff in sprachtechnologischen Anwendungen
  • DANSK DS/ISO/IEC 19794-13:2018 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 13: Sprachdaten
  • DIN CEN/TS 16921:2016 Persönliche Identifizierung – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifizierungssysteme; Englische Fassung CEN/TS 16921:2016
  • BS ISO 12620:1999 Computeranwendungen in der Terminologie. Datenkategorien
  • DANSK DS/ISO 14223-3:2018 Hochfrequenzidentifizierung von Tieren – Fortschrittliche Transponder – Teil 3: Anwendungen
  • DANSK DS/CEN/TS 16921:2016 Personenidentifikation – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifikationssysteme
  • BS PD ISO/IEC TR 24741:2018 Informationstechnologie. Biometrie. Überblick und Anwendung
  • DANSK DS/ISO/IEC TR 24741:2018 Informationstechnologie – Biometrie – Überblick und Anwendung
  • DANSK DS/CEN/TS 17262:2018 Persönliche Identifizierung – Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe – Anwendung auf die europäische automatisierte Grenzkontrolle
  • DANSK DS/EN 1038:1996 Identifikationskartensysteme - Telekommunikationsanwendungen - Integrierte Schaltung(en) für Münztelefone
  • NS-EN 1038:1995 Ausweissysteme – Telekommunikationsanwendungen – Integrierte Schaltkreise, Münzfernsprecher
  • DANSK DS/EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)
  • NS-EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)
  • ETSI TS 122 243:2020 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (3GPP TS 22.243 Version 16.0.0 Release 16)
  • SN-CWA 18013:2023 Gemeinsame Notfallreaktion - Gemeinsames Adressformat und Notfallidentifizierungsprotokoll
  • VDI 3723 BLATT 1-1993 Anwendung statistischer Methoden zur Charakterisierung schwankender Lärmemissionen
  • VDI 3723 BLATT 1-1993 Anwendung statistischer Methoden zur Charakterisierung schwankender Lärmemissionen
  • AS/NZS 4263:1997 Interaktive Sprachantwortsysteme – Benutzeroberfläche – Dual Tone Multi Frequency (DTMF)-Signalisierung
  • AS 4263(INT):1994 Interaktive Sprachantwortsysteme - Benutzerschnittstelle - Mehrfrequenz-Dualtonsignalisierung (DTMF)
  • CAN/CSA-ISO/IEC 19794-13-2020 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 13: Sprachdaten (Angenommen ISO/IEC 19794-13:2018, erste Ausgabe, 2018-03)
  • BS PD CEN/TS 17262:2018 Personalausweis. Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe. Anwendung bei der europäischen automatisierten Grenzkontrolle
  • ETSI TS 126 177:2020 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Sprachgestützte Dienste (SES); Distributed Speech Recognition (DSR) erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen (3GPP TS 26.177 Version ...
  • DANSK DS/ISO/IEC 7816-15:2016 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • AWWA QTC97171 DNA-Fingerprinting von Cryptosporidium Parvum: Anwendungen und Einschränkungen
  • NS-ISO/IEC 19784-2:2007 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 2: Biometrische Archivfunktionsanbieterschnittstelle
  • DANSK DS/ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • CAN/CSA-ISO/IEC 7816-13:2008(R2013) Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • NS-ISO/IEC 19784-4:2011 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 4: Schnittstelle für Anbieter biometrischer Sensorfunktionen
  • DANSK DS/ISO/IEC TR 30117:2014 Informationstechnologie – Leitfaden zu biometrischen Vergleichsstandards und -anwendungen auf der Karte
  • DANSK DS/ISO/IEC TR 18001:2007 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung - Anwendungsanforderungsprofile
  • VDI 4475 BLATT 2-2008 Branchenspezifische Umsetzung der Quellensicherung – Anwendungshinweise für Baumarktprodukte
  • DIN V ENV 1545-1:2000 Identifikationskartensysteme - Anwendungen im Landverkehr - Teil 1: Allgemeine Datenelemente; Deutsche Fassung ENV 1545-1:1998, Text Englisch

SAE - SAE International, Spracherkennungsanwendung

Society of Automotive Engineers (SAE), Spracherkennungsanwendung

  • SAE J218-1981 Terminologie zur Pkw-Identifizierung, Dezember 1981

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB32/T 2690-2014 Anwendungsspezifikation zur Radiofrequenz-Identifizierung von Personalakten

Danish Standards Foundation, Spracherkennungsanwendung

  • DS/ISO/IEC 7812-2:1995 Personalausweise – Identifizierung der Aussteller – Teil 2: Antrags- und Registrierungsverfahren
  • DS/EN 1038:1996 Identifikationskartensysteme - Telekommunikationsanwendungen - Integrierte Schaltung(en) für Münztelefone
  • DS/EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)
  • DS/ISO/IEC TR 18001:2007 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung - Anwendungsanforderungsprofile
  • DS/ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

Association Francaise de Normalisation, Spracherkennungsanwendung

  • NF Z15-007-2:1995 Identifikationskarten. Identifizierung der Emittenten. Teil 2: Bewerbungs- und Registrierungsverfahren.
  • NF X03-011*NF ISO 12615:2005 Bibliografische Referenzen und Quellenangaben für die Terminologiearbeit
  • NF E29-772-1*NF EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie
  • NF EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie
  • NF EN 1038:1996 Identifikationskartensystem - Telekommunikationsanwendungen - Münztelefon mit integrierter Karte.
  • NF E66-304:1992 Einsatz harter Schneidstoffe zur spanabhebenden Bearbeitung. Bezeichnung der Hauptgruppen der Zerspanung und Anwendungsgruppen.
  • NF Z63-304*NF EN 16570:2014 Informationstechnik - RFID-Meldung - Das Hinweisschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Anwendungssystemen bereitgestellt werden müssen
  • NF EN 16570:2014 Informationstechnologie - Benachrichtigung über Funkfrequenzidentifikation (RFID) - Informationsschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Identifikationsanwendungssystemen bereitgestellt werden müssen
  • NF Z15-155*NF EN 1332-5:2006 Identifikationskartensysteme - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Teil 5: Erhabene taktile Symbole zur Unterscheidung der Anwendung auf ID-1-Karten

Canadian Standards Association (CSA), Spracherkennungsanwendung

  • CSA ISO/IEC 7812-2-08-CAN/CSA:2008 Personalausweise ?Identifizierung der Aussteller ?Teil 2: Antrags- und Registrierungsverfahren
  • CAN/CSA-ISO/IEC TR 18001:2005 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung - Anwendungsanforderungsprofile
  • CAN/CSA-ISO/IEC 7816-13:2008 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • CSA ISO/IEC 7816-13-08-CAN/CSA:2008 Identifikationskarten ?Karten mit integrierten Schaltkreisen ?Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

International Organization for Standardization (ISO), Spracherkennungsanwendung

  • ISO/IEC 2382-29:1999 Informationstechnologie – Wortschatz – Teil 29: Künstliche Intelligenz – Spracherkennung und -synthese
  • ISO/IEC 19794-13:2018 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 13: Sprachdaten
  • ISO/IEC 15418:2009 Informationstechnologie – Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken – GS1-Anwendungsidentifikatoren und ASC MH10-Datenidentifikatoren und Wartung
  • ISO/IEC 15418:2016 Informationstechnologie – Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken – GS1-Anwendungsidentifikatoren und ASC MH10-Datenidentifikatoren und Wartung
  • ISO 12615:2004 Bibliografische Referenzen und Quellenangaben für die Terminologiearbeit
  • ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie
  • ISO 17366:2009 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Produktverpackung
  • ISO 17367:2009 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Produktkennzeichnung
  • ISO 17366:2013 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Produktverpackung
  • ISO/IEC 18584:2015 Informationstechnologie – Ausweise – Konformitätstestanforderungen für biometrische Vergleichsanwendungen auf der Karte
  • ISO 17367:2013 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Produktkennzeichnung
  • ISO/IEC DIS 24741 Informationstechnologie – Biometrie – Überblick und Anwendung
  • ISO 14223-3:2018 Hochfrequenzidentifizierung von Tieren – Fortschrittliche Transponder – Teil 3: Anwendungen
  • ISO/IEC TR 18001:2004 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung - Anwendungsanforderungsprofile
  • ISO 17364:2009 Supply-Chain-Anwendungen von RFID – Mehrwegtransportartikel (RTIs)
  • ISO/IEC 24789-1:2023 Personalausweise – Kartenlebensdauer – Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen
  • ISO/IEC 24789-1:2024 Personalausweise – Kartenlebensdauer – Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen
  • ISO/IEC FDIS 24789-1:2023 Personalausweise – Kartenlebensdauer – Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen
  • ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • ISO/IEC 7816-15:2016 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen

GSO, Spracherkennungsanwendung

  • GSO ISO/IEC 2382-29:2013 Informationstechnologie – Wortschatz – Teil 29: Künstliche Intelligenz – Spracherkennung und -synthese
  • GSO ISO/IEC 19794-13:2023 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 13: Sprachdaten
  • GSO ISO 12999-1:2015 Akustik – Bestimmung und Anwendung von Messunsicherheiten in der Bauakustik – Teil 1: Schallschutz
  • GSO ISO/IEC 29141:2017 Informationstechnologie – Biometrie – Tenprint-Erfassung mithilfe biometrischer Anwendungsprogrammierschnittstelle (BioAPI)
  • OS GSO ISO/IEC 29141:2017 Informationstechnologie – Biometrie – Tenprint-Erfassung mithilfe biometrischer Anwendungsprogrammierschnittstelle (BioAPI)
  • OS GSO ISO 21007-1:2013 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mithilfe der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie
  • GSO ISO/IEC 19784-4:2013 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 4: Schnittstelle für biometrische Sensorfunktionen
  • GSO ISO/IEC 7816-15:2017 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • OS GSO ISO/IEC 7816-15:2017 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • OS GSO ISO/IEC 19784-2:2013 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 2: Schnittstelle für biometrische Archivierungsfunktionen
  • GSO ISO/IEC 7816-13:2016 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • OS GSO ISO/IEC 7816-13:2016 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • BH GSO ISO/IEC 7816-13:2017 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • GSO ISO/IEC 19784-2:2013 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 2: Schnittstelle für biometrische Archivierungsfunktionen
  • BH GSO ISO/IEC 19784-4:2015 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 4: Schnittstelle für biometrische Sensorfunktionen
  • GSO ISO/IEC TR 18001:2017 Informationstechnologie – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Anwendungsanforderungsprofile
  • GSO ISO/IEC TR 30117:2017 Informationstechnologie – Leitfaden zu biometrischen Vergleichsstandards und -anwendungen auf der Karte
  • OS GSO ISO/IEC TR 18001:2017 Informationstechnologie – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Anwendungsanforderungsprofile

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Spracherkennungsanwendung

  • ES 201 108-2003 Speech Processing@ Transmission and Quality Aspects (STQ); Distributed speech recognition; Front-end feature extraction algorithm; Compression algorithms (V1.1.3)
  • ES 201 108-2000 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.2)
  • ES 201 108-1999 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.1)
  • ES 202 211-2003 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Sprachrekonstruktionsalgorithmus (V1.1.1)
  • TS 102 632-2008 Digitaler Hörfunk (DAB); Sprachanwendungen (V1.1.1)
  • ES 202 050-2005 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.4)
  • ES 202 050-2002 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.1)
  • TS 126 177-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V11.1.0; 3GPP TS 26.177 Version 11.1.0 Release 11)
  • ES 202 212-2003 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Sprachrekonstruktionsalgorithmus (V1.1.1; enthält Diskette)
  • ES 202 212-2005 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Sprachrekonstruktionsalgorithmus (V1.1.2; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2007 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V7.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 7.0.0 Release 7; inklusive Diskette)
  • ES 202 050-2003 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.3; Enthält Diskette)
  • ES 202 050-2007 Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.5; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2011 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V10.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 10.0.0 Release 10; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2010 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V9.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 9.0.0 Release 9; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V11.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 11.0.0 Release 11; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für die verteilte Spracherkennung (DSR) (V8.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 8.0.0 Release 8; inklusive Diskette)
  • TS 126 177-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V13.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 13.0.0 Release 13; inklusive Diskette)
  • TS 122 243-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V13.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 13.0.0 Release 13)
  • TS 122 243-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V8.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 8.0.0 Release 8)
  • TS 122 243-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V9.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 9.0.0 Release 9)
  • TS 122 243-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V11.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 11.0.0 Release 11)
  • TS 122 243-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V12.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 12.0.0 Release 12)
  • TS 122 243-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V10.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 10.0.0 Release 10)
  • TS 122 243-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V14.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 126 177-2018 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Sprachgestützte Dienste (SES); Distributed Speech Recognition (DSR) erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen (V15.0.0; 3GPP TS 26.177 ve
  • TS 126 177-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Sprachgestützte Dienste (SES); Distributed Speech Recognition (DSR) erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen (V14.0.0; 3GPP TS 26.177 ve
  • TS 102 929-2012 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gängiger Modi von De-Jitter-Puffer und Echokompensatoren
  • TS 102 929-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gängiger Modi von De-Jitter-Puffer und Echokompensatoren (V1.1.1)
  • TS 102 929-2018 Speech and multimedia Transmission Quality (STQ); Procedures for the identification and selection of common modes of de-jitter buffers and echo cancellers (V2.3.1)
  • TS 102 929-2013 Speech and multimedia Transmission Quality (STQ); Procedures for the identification and selection of common modes of de-jitter buffers and echo cancellers (V2.1.2)
  • TS 102 929-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gängiger Modi von De-Jitter-Puffer und Echokompensatoren (V2.2.1)

AIAG - Automotive Industry Action Group, Spracherkennungsanwendung

  • B4-1998 Parts Identification and Tracking Application Standard
  • B-2-1988 Anwendungsstandard für das Etikett mit der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN).
  • B-4-2003 Anwendungsstandard zur Teileidentifizierung und -verfolgung (Version 3)
  • B-2-2007 Anwendungsstandard für das Etikett mit der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) (Version 3)

Professional Standard - Electron, Spracherkennungsanwendung

  • SJ 20403-1994 Allgemeine Spezifikation für IFF-Marine-Responder
  • SJ 20111-1992 Allgemeine Spezifikation für IFF-Flugtransponder
  • SJ 20405-1994 Allgemeine Spezifikation für LFF-Bodenhelfer
  • SJ 20541-1995 Allgemeine Spezifikation für TFF-Boden-Interrogator-Responder
  • SJ 20501-1995 Allgemeine Spezifikation für IFF-Interrogator-Responder auf Schiffen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Spracherkennungsanwendung

  • ETSI ES 201 108-2003 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.3)
  • ETSI ES 201 108-2000 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen
  • ETSI TS 102 632-2008 Digitaler Hörfunk (DAB); Sprachanwendungen
  • ETSI ES 202 050-2005 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen V1.1.4
  • ETSI ES 202 050-2002 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen V1.1.1
  • ETSI ES 202 211-2003 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Front-End-Algorithmus zur Merkmalsextraktion; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Algorithmus zur Sprachrekonstruktion
  • ETSI TS 131 131-2003 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); C-Sprachbindung für (Universal) Subscriber Identity Module ((U)SIM) API 3GPP TS 31.131 Version 6.1.0 Release 6
  • ETSI ES 202 212-2005 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Algorithmus zur Sprachrekonstruktion
  • ETSI ES 202 212-2003 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter erweiterter Front-End-Feature-Extraktionsalgorithmus; Komprimierungsalgorithmen; Back-End-Sprachrekonstruktionsalgorithmus V1.1.1; Enthält Diskette
  • ETSI ES 202 050-2003 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen V1.1.3; Enthält Diskette
  • ETSI ES 202 050-2007 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Verteilte Spracherkennung; Erweiterter Algorithmus zur Extraktion von Front-End-Funktionen; Komprimierungsalgorithmen (V1.1.5; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 126 177-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V13.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 13.0.0 Release 13; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 131 131-2007 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); C-Sprachbindung für (Universal) Subscriber Identity Module ((U)SIM) API V7.0.0; 3GPP TS 31.131 Version 7.0.0 Release 7
  • ETSI TS 122 243-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V13.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 13.0.0 Release 13)
  • ETSI TS 122 243-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spracherkennungs-Framework für automatisierte Sprachdienste; Stufe 1 (V12.0.0; 3GPP TS 22.243 Version 12.0.0 Release 12)
  • ETSI TS 126 177-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen für Distributed Speech Recognition (DSR) (V12.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 12.0.0 Release 12; inklusive Diskette)
  • ETSI EG 202 518-2006 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Akustische Leistung von Endgeräten; Höchstwerte und Testmethodik für verschiedene Anwendungen V1.1.1
  • ETSI EG 202 518-2010 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Akustische Leistung von Endgeräten; Höchstwerte und Testmethodik für verschiedene Anwendungen V1.3.1
  • ETSI TS 126 177-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Sprachgestützte Dienste (SES); Distributed Speech Recognition (DSR) erweiterte erweiterte Front-End-Testsequenzen V11.0.0; 3GPP TS 26.177 Version 11.0.0 Release 11; Inklusive Diskette
  • ETSI TS 102 929-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gängiger Modi von De-Jitter-Puffer und Echokompensatoren (V2.2.1)
  • ETSI TS 131 131-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; C-Sprachbindung für (Universal) Subscriber Identity Module ((U)SIM) API V8.0.0; 3GPP TS 31.131 Version 8.0.0 Release 8
  • ETSI TS 131 131-2010 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; C-Sprachbindung für (Universal) Subscriber Identity Module ((U)SIM) API V9.0.0; 3GPP TS 31.131 Version 9.0.0 Release 9

AT-ON, Spracherkennungsanwendung

  • ONORM A 2646-1997 Personalausweise - Identifizierung von Ausstellern - Österreichisches Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikationsnummern gemäß ?NORM EN ISO 7812-1

AENOR, Spracherkennungsanwendung

  • UNE 26448:1994 STRASSENFAHRZEUGE. PERSONENKRAFTWAGEN. AUTORADIO-IDENTIFIKATIONSNUMMER (CRIN).
  • UNE-EN ISO 21007-1:2006 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)
  • UNE 36814:2003 IN Stahldraht zum Spannen von Beton. Identifikationscodes des Stahlherstellers.

ZA-SANS, Spracherkennungsanwendung

  • SANS 12615:2008 Bibliografische Referenzen und Quellenangaben für die Terminologiearbeit
  • SANS 15418:1999 Informationstechnologie – EAN/UCC-Anwendungsidentifikatoren und Faktendatenidentifikatoren und -pflege
  • SANS 7816-15:2005 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • SANS 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • SANS 18001:2008 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung - Anwendungsanforderungsprofile

ANSI - American National Standards Institute, Spracherkennungsanwendung

  • INCITS/ISO/IEC 29141:2009 Informationstechnologie – Biometrie – Tenprint-Erfassung mithilfe biometrischer Anwendungsprogrammierschnittstelle (BioAPI)
  • INCITS/ISO/IEC 19784-4:2011 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Teil 4: Schnittstelle für Anbieter biometrischer Sensorfunktionen
  • INCITS/ISO/IEC TR 29144:2014 Informationstechnologie – Biometrie – Der Einsatz biometrischer Technologie in kommerziellen Identitätsmanagementanwendungen und -prozessen (Technischer Bericht)
  • INCITS/ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • INCITS 474-2011 Informationstechnologie – Biometrische Anwendungsprogrammierschnittstelle – Java (BioAPI Java)

European Committee for Standardization (CEN), Spracherkennungsanwendung

  • PD CEN/TS 16921:2016 Personenidentifikation – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifikationssysteme
  • CWA 18013:2023 Kollaborative Notfallreaktion – Gemeinsames Adressierungsformat und Notfallidentifizierungsprotokoll
  • CEN/TS 16921:2016 Personenidentifikation – Grenz- und Strafverfolgungsanwendungsprofile für mobile biometrische Identifikationssysteme
  • EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)
  • DD ENV 1545-1-1998 Identifikationskartensysteme – Anwendungen im Landverkehr – Teil 1: Allgemeine Datenelemente

Defense Logistics Agency, Spracherkennungsanwendung

Professional Standard - Traffic, Spracherkennungsanwendung

  • JT/T 1193-2018 Anwendungsleitfaden für automatische Navigationshilfen

Professional Standard - Goods and Materials, Spracherkennungsanwendung

  • WB/T 1121-2022 Anwendungsanforderungen der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie für die Lagerverwaltung

国家密码管理局, Spracherkennungsanwendung

  • GM/T 0096-2020 Leitfaden zur Anwendung von Passwörtern für das Radiofrequenz-Identifizierungs- und Fälschungsschutzsystem

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spracherkennungsanwendung

  • GJB/Z 189-2021 Anwendungsleitfaden zur automatischen Identifizierung von Reservematerialien für die Kriegsbereitschaft

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Spracherkennungsanwendung

  • ARI 275-1997 Anwendung von Schallbewertungspegeln für einheitliche Außengeräte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • CNS 12971-5-1997 Identifikationskarten – Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten – Teil 5: Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Anwendungsidentifikatoren
  • CNS 12971.5-1997 Identifikationskarten – Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten – Teil 5: Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Anwendungsidentifikatoren

International Electrotechnical Commission (IEC), Spracherkennungsanwendung

  • ISO/IEC TR 29144:2014 Informationstechnologie – Biometrie – Der Einsatz biometrischer Technologie in kommerziellen Identitätsmanagementanwendungen und -prozessen
  • IEC 60445:1988 Kennzeichnung von Geräteanschlüssen und Anschlüssen bestimmter bezeichneter Leiter, einschließlich allgemeiner Regeln für ein alphanumerisches System

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB50/T 531-2013 Datenanforderungen für Anwendungsinformationen zur Funkfrequenzidentifizierung von Kraftfahrzeugen

国家邮政局, Spracherkennungsanwendung

  • YZ/T 0180-2021 Technische Anforderungen für die Anwendung von Radiofrequenzidentifikation (RFID) in Lieferverpackungen

ES-UNE, Spracherkennungsanwendung

  • UNE-CEN/TS 17262:2018 Persönliche Identifizierung – Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe – Anwendung bei der europäischen automatisierten Grenzkontrolle (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB31/T 1467-2024 Anwendungsleitfaden zur Einstufung und Klassifizierung der Gesichtserkennung an öffentlichen Orten

Lithuanian Standards Office , Spracherkennungsanwendung

  • LST EN 1038-2001 Identifikationskartensysteme - Telekommunikationsanwendungen - Integrierte Schaltung(en) für Münztelefone
  • LST EN ISO 21007-1:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 1: Referenzarchitektur und Terminologie (ISO 21007-1:2005)

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Spracherkennungsanwendung

  • SMPTE RP 142-2004 Zuordnung von Stereo-Audiospuren und Identifizierung der Rauschunterdrückung bei der Videoaufzeichnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spracherkennungsanwendung

  • GB/T 38059-2019 Anwendung der Radiofrequenzidentifikation für Gasflaschen – Anforderungen an das Füllkontrollmanagement

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Spracherkennungsanwendung

  • VDI 3723 Blatt 1-1982 Anwendung statistischer Methoden bei der Kennzeichnung schwankender Geraeuschimmissionen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spracherkennungsanwendung

  • JIS X 6308:1999 Identifikationskarten – Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten – Teil 5: Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Anwendungsidentifikatoren
  • JIS X 6320-15:2006 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen
  • JIS B 4053:1998 Einsatz harter Schneidstoffe für die zerspanende Bearbeitung – Bezeichnung der Hauptgruppen der Zerspanung und Anwendungsgruppen

NZ-SNZ, Spracherkennungsanwendung

  • AS/NZS 4263:2003 Interaktive Sprachantwortsysteme BenutzeroberflächeDual Tone Multi Frequency (DTMF)-Signalisierung

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Spracherkennungsanwendung

  • IEEE C37.93-2004 Leitfaden für Schutzrelaisanwendungen von Audiotönen über Sprachkanäle in Stromversorgungssystemen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Spracherkennungsanwendung

  • YD/T 1901-2009 Szenarien und allgemeine Anforderungen des Internet Application Awareness Systems

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Spracherkennungsanwendung

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB14/T 2164-2020 Richtlinien für die Anwendung biometrischer Identifikationstechnologie im Bereich der öffentlichen Sicherheit

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB4403/T 250-2022 Anwendungsspezifikation für intelligente Identifizierungstechnologie von importierten Kühlketten-Lebensmitteletiketten

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Spracherkennungsanwendung

  • DB23/T 1486.2-2012 Visuelles Identitätssystem der Sozialversicherung Teil 2 Anwendungssystem

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spracherkennungsanwendung

  • IEEE Std 3224-2023 IEEE-Standard für Blockchain-basierte Anwendungen zur Identifizierung von Ökostrom
  • IEEE 3224-2023 IEEE-Standard für Blockchain-basierte Anwendungen zur Identifizierung von Ökostrom
  • IEEE Std C37.93-2004 IEEE-Leitfaden für Schutzrelaisanwendungen von Audiotönen über Sprachkanäle in Stromversorgungssystemen
  • IEEE P3224/D5, October 2023 IEEE Draft Standard für eine Blockchain-basierte Anwendung zur Identifizierung grüner Energie
  • IEEE P3224/D4, September 2023 IEEE Draft Standard für eine Blockchain-basierte Anwendung zur Identifizierung grüner Energie

National Fire Protection Association (NFPA), Spracherkennungsanwendung

  • NFPA 704-2012 Standardsystem zur Identifizierung der Gefahren von Materialien für Notfallmaßnahmen (Datum des Inkrafttretens: 31.08.2011)

IETF - Internet Engineering Task Force, Spracherkennungsanwendung

  • RFC 3557-2003 RTP-Nutzlastformat für das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI), Europäischer Standard ES 201 108, Kodierung für die verteilte Spracherkennung

DE-VDA, Spracherkennungsanwendung

  • VDA 5509 V2.0-2012 Anwendungen und Daten zur automatischen Identifikation/Radiofrequenzidentifikation (AutoID/RFID) zur Verfolgung von Teilen und Baugruppen während der Automobilentwicklung

CN-STDBOOK, Spracherkennungsanwendung

  • 图书 3-9696 Zusammenstellung von Sicherheitsstandards für den Anwendungsbereich der biometrischen Erkennung von Menschen

中国人民银行, Spracherkennungsanwendung

  • JR/T 0164-2018 Technische Spezifikationen für mobile Finanzsicherheitsanwendungen basierend auf Sprachabdruckerkennung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten