ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beschichtungsformulierung Femtosekunden

Für die Beschichtungsformulierung Femtosekunden gibt es insgesamt 20 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beschichtungsformulierung Femtosekunden die folgenden Kategorien: Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


British Standards Institution (BSI), Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • BS 2X 26:2001 Dotierungs- und Veredelungspläne für stoffbezogene Flugzeuge
  • 18/30375142 DC BS EN 14901-2. Rohre, Formstücke und Zubehör aus duktilem Gusseisen. Anforderungen und Prüfverfahren für organische Beschichtungen von Formstücken und Zubehör aus duktilem Gusseisen. Teil 2. Thermoplastische, säuremodifizierte Polyolefinbeschichtung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • ASTM D5201-97 Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D5201-01 Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D5201-05a(2020) Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM F502-02 Standardtestmethode für die Auswirkungen von Reinigungs- und chemischen Wartungsmaterialien auf lackierte Flugzeugoberflächen
  • ASTM F502-08 Standardtestmethode für die Auswirkungen von Reinigungs- und chemischen Wartungsmaterialien auf lackierte Flugzeugoberflächen
  • ASTM F502-08(2013) Standardtestmethode für die Auswirkungen von Reinigungs- und chemischen Wartungsmaterialien auf lackierte Flugzeugoberflächen

United States Navy, Beschichtungsformulierung Femtosekunden

Canadian General Standards Board (CGSB), Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • CGSB 1-GP-71 METH 122.10-1979 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Vieillissement Accelere Essai Des Peintures De Finition Pour Aeronefs Sur Plaques D'Aluminium Anodise Revetues D'Une Peinture Primaire
  • CGSB 1-GP-71 METH 150.1-1974 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten Standardformeln für Testmaterialien Formel für schnell trocknenden Styrol-Alkyd-Emaille, Mattgrün 503-301 Neufassung im September 1982
  • CGSB 1-GP-71 METH 150.2-1974 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten Standardformeln für Testmaterialien Formel für Mattschwarz, überarbeitet im September 1982
  • CGSB 1-GP-71 METH 150.3-1974 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten Standardformeln für Testmaterialien Formel für Standard-Weißgrundierung, überarbeitet im September 1982
  • CGSB 1-GP-71 METH 150.4-1974 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten Standardformeln für Testmaterialien Formel für Standardtestlacke, überarbeitet im September 1982
  • CGSB 1-GP-71-1974 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Rémprimé im Oktober 1983; Integrieren Sie die Änderungen Nr. 1 B 12 und den Zusatz Nr. 1

International Organization for Standardization (ISO), Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • ISO 13949:1997 Methode zur Beurteilung des Pigmentdispersionsgrads in Rohren, Formstücken und Verbindungen aus Polyolefinen

German Institute for Standardization, Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • DIN EN 3475-513:2007 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für Flugzeuge - Prüfverfahren - Teil 513: Verformungsbeständigkeit (Installation mit Kunststoffkabelbindern); Deutsche und englische Fassung EN 3475-513:2005

European Committee for Standardization (CEN), Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • CEN EN 15542-2008_ Rohre, Formstücke und Zubehör aus duktilem Gusseisen – Äußere Zementmörtelbeschichtung für Rohre – Anforderungen und Prüfverfahren

Association Francaise de Normalisation, Beschichtungsformulierung Femtosekunden

  • NF T35-507-2:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten