ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Polare Naphthalinverbindung

Für die Polare Naphthalinverbindung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Polare Naphthalinverbindung die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Abfall, magnetische Materialien, Nichteisenmetallprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Dünger, organische Chemie, Chemikalien, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, medizinische Ausrüstung, Metallurgische Ausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Schaumstoff, Metallerz, Plastik, Physik Chemie, Pulvermetallurgie, Metallkorrosion, Baumaterial, Umweltschutz, Straßenarbeiten, Farben und Lacke, Umfangreiche elektronische Komponenten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Textilprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Unterhaltungsausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Gummi, Wortschatz, Möbel.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Polare Naphthalinverbindung

  • KS H ISO 8420-2003(2018) Tierische und pflanzliche Öle – Messung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS H ISO 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS D ISO 3211:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS D ISO 3211:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS I ISO 15680-2010(2015) Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS I ISO 15680:2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 9526-2003 Empfohlene Vorgehensweise für kombinierte Beschichtungen aus anodischen Oxiden und organischen Beschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS D 8316-2016 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 8316-2021 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 8316-1982 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 8315-1996(2016) Prüfverfahren zur Versiegelungsqualität anodischer Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 9517-2020 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M 1993-4-2022 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 4: Flüchtige organische Verbindungen und Carbonylverbindungen – Beutelmethode
  • KS M 1993-2020 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Klebstoffen
  • KS D 8341-2-2002 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Test auf Lichtechtheit gegenüber ultraviolettem Licht
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M 1993-2009 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Klebstoffen
  • KS M ISO 21461-2017(2022) Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • KS D 8316-2007 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS C IEC 61596-2008(2018) Magnetische Oxid-EP-Kerne und zugehörige Teile zur Verwendung in Induktoren und Transformatoren – Abmessungen
  • KS K ISO 14419:2011 Textilien – Ölabweisung – Kohlenwasserstoff-Beständigkeitstest

KR-KS, Polare Naphthalinverbindung

  • KS H ISO 8420-2003(2023) Tierische und pflanzliche Öle – Messung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS D ISO 3211-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS I ISO 15680-2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS M ISO 21461-2017 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen

CZ-CSN, Polare Naphthalinverbindung

  • CSN ISO 8420:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen
  • CSN ISO 6581:1993 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen Eloxalbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • CSN 40 4505-1975 Radioaktive Leuchtverbindungen vom Typ PSP
  • CSN ISO 3211:1993 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • CSN 66 1245-1986 Bestimmung flüchtiger Eisenverbindungen
  • CSN 62 1416-1984 Kubbor-Zahlen. Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften auf einem Vulkan
  • CSN 34 7469-1-1999 Materialcharakterisierung – Teil 1 Massen zur Verwendung in Kabelgarnituren – Harzartige Massen vor dem Aushärten und im ausgehärteten Zustand
  • CSN 03 8622-1985 Korrosionsschutz Anodische Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen. Methoden zur Bestimmung der Dichtungseffizienz
  • CSN 03 8621-1985 Schutz vor Korrosion. Anodische Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen. Chemische Methode zur Bestimmung der Kontinuität

Danish Standards Foundation, Polare Naphthalinverbindung

  • DS/EN ISO 8420/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/ISO 2085:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten. Kupfersulfattest
  • DS/ISO 7599:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Allgemeine Spezifikationen für anodische Oxidbeschichtungen auf Aluminium
  • DS/EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • DS/ISO 3211:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • DS/ISO 2135:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigter Test der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht
  • DS/ISO 6581:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • DS/EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • DS/ISO 3210:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • DS/EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • DS/ISO 2106:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Masse pr. Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 2284:1991 Luft- und Raumfahrtserie. Schwefelsäureanodisierung von Aluminium und Aluminiumknetlegierungen
  • DS/EN 50574/AC:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DS/EN 50574:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten

RU-GOST R, Polare Naphthalinverbindung

  • GOST R ISO 8420-2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • GOST 33343-2015 Treibstoffe für Flugturbinen. Bestimmung von Naphthalinkohlenwasserstoffen durch die Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GOST 17749-1972 Also Treibstoff. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Aromatengehalts von Dicyclen (Naphthalin-Kohlenwasserstoffe).
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST 33400-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Komplexbildungsfähigkeit in Wasser (polarographische Methode)
  • GOST R 54547-2011 Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST R 54547-2011(2018) Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST 9.031-1974 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Anodenoxidbeschichtungen für Halbzeuge aus Aluminium und Legierungen. Allgemeine Anforderungen und Kontrollmethoden
  • GOST R 56818-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der chemischen Beständigkeit von duroplastischen Harzen
  • GOST R 57694-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von duroplastischen Harzen
  • PNST 37-2015 Nanomodifizierte faserförmige Formkohlenstoffverbindung. Spezifikationen

German Institute for Standardization, Polare Naphthalinverbindung

  • DIN EN ISO 8420:2002-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002
  • DIN EN ISO 8420 Berichtigung 1:2008-06 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8420:2002-08; Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002/AC:2008
  • DIN EN ISO 8251:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8251:2018
  • DIN EN ISO 8420 Berichtigung 1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8420:2002-08; Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002/AC:2008
  • DIN EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002
  • DIN EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • DIN EN ISO 7599:2018-05 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7599:2018
  • DIN EN ISO 2085:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018); Deutsche Fassung EN ISO 2085:2018
  • DIN EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018)
  • DIN EN ISO 15680:2004-04 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15680:2003
  • DIN EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • DIN EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8251:2011
  • DIN EN ISO 6581:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze (ISO 6581:2018); Deutsche Fassung EN ISO 6581:2018
  • DIN EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung (ISO 3211:2010); Deutsche Fassung EN ISO 3211:2010
  • DIN EN ISO 11890-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 11890-2:2007-02
  • DIN EN ISO 11890-2:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO/FDIS 11890-2:2012); deutsche Fassung FprEN 11890-2:2012
  • DIN EN 13421:2006 Kunststoffe – Duroplastische Formmassen – Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Anisotropie der Eigenschaften von Formpressverbundwerkstoffen. Englische Fassung der DIN EN 13421:2006-05
  • DIN EN ISO 6719:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010); Deutsche Fassung EN ISO 6719:2010
  • DIN EN ISO 10580:2012-04 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10580:2012
  • DIN EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2085:2010

ES-UNE, Polare Naphthalinverbindung

  • UNE-EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • UNE-EN ISO 8251:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • UNE-EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018)
  • UNE-EN ISO 2085:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • UNE-EN ISO 6581:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze (ISO 6581:2018)
  • UNE-EN ISO 10580:2012 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010)

British Standards Institution (BSI), Polare Naphthalinverbindung

  • BS EN ISO 8420:2002(2008) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • BS EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • BS EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • BS EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • BS ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • BS EN 12373-15:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium
  • BS EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Überprüfen Sie die Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS EN ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • 19/30371190 DC BS ISO 23052. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen mit elektromotorischen Kraftgeräten
  • BS EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfen Sie die Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS EN ISO 15680:2003 Wasserqualität. Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • BS PD IEC TS 62607-8-2:2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanofähige Metalloxid-Schnittstellengeräte. Prüfverfahren für die Polarisationseigenschaften durch thermisch stimulierten Depolarisationsstrom
  • BS ISO 2135:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen mit künstlichem Licht
  • BS ISO 2135:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • BS ISO 16751:2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN 12373-17:2001(2002) Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN ISO 6581:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • BS ISO 19097-1:2018 Verfahren zur beschleunigten Lebensdauerprüfung von Anoden aus gemischten Metalloxiden für den kathodischen Schutz – Anwendung in Beton
  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • 19/30392867 DC BS ISO 16751. Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS EN 12373-10:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Strahlprüfgerät
  • 24/30483224 DC BS ISO 2135 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigter Test der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht
  • BS EN 50574-1:2012(2014) Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS EN 71-11:2005 Sicherheit von Spielzeug – Organische chemische Verbindungen – Analysemethoden
  • BS EN 13421:2006 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen - Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern - Probenvorbereitung zur Bestimmung der Anisotropie der Eigenschaften von Formpressverbundwerkstoffen
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • BS ISO 19097-2:2018 Beschleunigte Lebensdauertestmethode von Mischmetalloxidanoden für den kathodischen Schutz – Anwendung in Böden und natürlichen Gewässern

GSO, Polare Naphthalinverbindung

  • GSO ISO 8420:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • OS GSO ISO 8420:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • GSO ISO 8251:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • OS GSO ISO 8251:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • BH GSO ISO 8251:2016 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • OS GSO ISO 3211:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BH GSO ISO 3211:2016 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • GSO ISO 2085:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • OS GSO ISO 2085:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • OS GSO ISO 2135:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • BH GSO ISO 2135:2016 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • OS GSO ISO 15680:2013 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • GSO ISO 15680:2013 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • BH GSO ISO 15680:2016 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • BH GSO ISO 9517:2017 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • OS GSO ISO 6581:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • BH GSO ISO 6581:2016 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GSO ISO 3211:2015 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung

SCC, Polare Naphthalinverbindung

  • DANSK DS/EN ISO 8420/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DANSK DS/EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehaltes an polaren Verbindungen
  • BS EN ISO 8420:1995 Animal and vegetable fats and oils. Determination of polar compounds content
  • BS 6786:1986 Leitfaden zur Festlegung von Grenzwerten für physikalische Unvollkommenheiten von Teilen aus magnetischen Oxiden
  • NS-EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • NS-EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • DANSK DS/EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • 09/30196295 DC BS EN ISO 8251. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten
  • AWWA WQTC71465 Polare jodhaltige Desinfektionsnebenprodukte in chloriertem und chloraminiertem Trinkwasser
  • NS-EN 12373-1:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen — Anodisieren — Teil 1: Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium
  • HOLDEN HN 1857-2001 Thermoplastische Polyesterverbindungen
  • DIN EN ISO 8251 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen (ISO/DIS 8251:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 8251:2017
  • NS-EN 12373-15:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen — Anodisieren — Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodisch erzeugter Oxidationsschichten gegen Rissbildung durch Verformung
  • NS-EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium (ISO 7599:2018)
  • UNE-EN 12373-1:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 1: Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium.
  • DANSK DS/EN 12373-1:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 1: Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium
  • AENOR UNE-EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018)
  • DANSK DS/EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium (ISO 7599:2018)
  • AENOR UNE-EN ISO 11734:1999 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ ANAEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON ORGANISCHEN VERBINDUNGEN IN FAULSCHLAMM. METHODE DURCH MESSUNG DER BIOGASPRODUKTION (ISO 11734:1995)
  • UNE-EN 12373-15:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Teil 15: Bewertung der Beständigkeit von anodisch erzeugten Oxidationsschichten gegen Rissbildung durch Verformung.
  • 09/30195830 DC BS EN ISO 3211. Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegen Rissbildung durch Verformung
  • AWWA WQTC71658 Bildung polarer bromierter Desinfektionsnebenprodukte bei der Chloraminierung von Trinkwasser
  • DANSK DS/EN ISO 15680:2004 Wasserqualität - Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe von monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und mehreren chlorierten Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • CAN/CGSB-2.45-M87-1987 Saure Bleichmischung vom Fluoridtyp
  • DANSK DS/ISO 2135:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht
  • NS-EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • NS-EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • NS-EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 16: Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • UNE-EN 12373-16:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 16: Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest.
  • DANSK DS/EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • DANSK DS/EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 16: Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • DIN EN ISO 7599 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium (ISO/DIS 7599:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 7599:2016
  • HOLDEN HN 1857-2012 Thermoplastische Kunststoff-Polyester-Compounds
  • 09/30195826 DC BS EN ISO 2085. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS PD ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • DANSK DS/ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • DANSK DS/ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • AS 2039.2.2:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 2.2: Prüfungen der Versiegelungseigenschaften - Fleckenbeständigkeit anodisch erzeugter Oxidschichten
  • AS 2039.5.2:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 5.2: Prüfungen der Abriebfestigkeit - ASTM-Prüfung der Abriebfestigkeit anodisch erzeugter Oxidationsschichten
  • AWWA WQTC65970 Screening-Analyse pharmazeutisch aktiver Verbindungen in Wasser
  • ASD-STAN PREN 3796:1997 Luft- und Raumfahrtserie – Testverfahren für anaerobe polymerisierbare Verbindungen – Bestimmung der Fähigkeit anaerober polymerisierbarer Verbindungen, auf Metalloberflächen auszuhärten
  • AS 2039.6.1:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 6.1: Lichtechtheitsprüfungen - Graustufenverfahren für die Lichtechtheit von anodisch erzeugten Oxidschichten
  • 09/30195823 DC BS ISO 2135. Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigter Test der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • AATCC 118-2012 Ölabweisung: Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest
  • AATCC 118-2007 Ölabweisung: Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest
  • AATCC 118-2013 Ölabweisung: Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest
  • AATCC 118-2002 Ölabweisung: Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest
  • DIN EN 3796 E:1997 Entwurfsdokument – Luft- und Raumfahrtserie – Anaerob polymerisierbare Verbindungen; Prüfverfahren – Bestimmung der Fähigkeit anaerob polymerisierbarer Verbindungen, sich auf einer Metalloberfläche abzubinden
  • NS-EN ISO 15680:2003 Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap-Verfahren und thermischer Desorption (ISO 15680:2003)
  • AS 2039.5.1:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 5.1: Prüfungen der Abriebfestigkeit - Jet-Test zur Prüfung der Abriebfestigkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten
  • UNE-EN 13632:2004 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerdispersion in polymermodifiziertem Bitumen
  • AATCC 118-2020 Testmethode für Ölabweisung: Kohlenwasserstoffbeständigkeit
  • DIN EN ISO 2085 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO/DIS 2085:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 2085:2017
  • AS 2039.1.5:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 1.5: Prüfung der Dicke und verwandter Eigenschaften - Kontinuität dünner anodisch erzeugter Oxidationsschichten
  • AS 2039.2.3:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 2.3: Prüfungen der Versiegelungseigenschaften - Essigsäureprüfung von anodisch erzeugten Oxidschichten
  • ASTM STP 1261-96 Flüchtige organische Verbindungen in der Umwelt
  • BS 2571:1955 Flexible Extrusionsverbindungen aus Polyvinylchlorid (PVC)
  • DIN EN 50574 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Anforderungen an das Ende der Lebensdauer von Haushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten; Deutsche Fassung FprEN 50574:2011
  • AWWA WQTC57135 Arzneimittelrückstände im Wasser – Verbindungen, Quellen und kontrollierende Eigenschaften
  • NS-EN ISO 6581:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze (ISO 6581:2010)
  • AS 2039.2.5:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 2.5: Prüfungen der Versiegelungseigenschaften - Phosphor-Chromsäure-Prüfung von anodisch erzeugten Oxidschichten
  • NS-EN 12373-8:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • AWWA WQTC69491 Oxidation pharmazeutisch aktiver Verbindungen (PhACs) während der Wasseraufbereitung mit Kaliumpermanganat
  • CEI EN 50574-1/EC:2015 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DIN EN 50574 Corrigendum 1:2015 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten; Deutsche Fassung EN 50574:2012 + AC:2012, Berichtigung zu DIN EN 50574 (VDE 0042-11):2013-06; Deutsche Version...
  • BS EN 50574-1:2012 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DANSK DS/EN 50574-1/AC:2015 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • CEI EN 50574:2013 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DANSK DS/EN 50574/AC:2012 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • DANSK DS/EN 50574:2012 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • UNE-EN 12373-10:2000 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. ANODISIEREN. TEIL 10: MESSUNG DER MITTLEREN SPEZIFISCHEN ABRIEBFESTIGKEIT VON ANODISCHEN OXIDATIONSBESCHICHTUNGEN MIT HILFE EINES ABRASIVE JET-TESTGERÄTS.
  • NS-EN 12373-10:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Strahlprüfgerät
  • AWWA WQTC65925 Mechanische und chemische Stabilität von Polymermembranen
  • DANSK DS/ISO 3079:2022 Zweielektrodenmethode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • UNE-HD 631-1:1999 MATERIALCHARAKTERISIERUNG. TEIL 1: VERBINDUNGEN ZUR VERWENDUNG IN KABELZUBEHÖR: HARZIGE VERBINDUNGEN VOR DER AUSHÄRTUNG UND IM AUSGEHÄRTETEN ZUSTAND.
  • AS 2039.2.4:1978 Prüfverfahren für anodisch erzeugte Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 2.4: Prüfungen der Versiegelungseigenschaften - Prüfung anodisch erzeugter Oxidationsschichten mit angesäuertem Natriumsulfit (Kape)
  • AWWA ACE68951 Bildung und Verbleib chlorierter pharmazeutisch aktiver Verbindungen bei der Abwasserdesinfektion
  • NS-EN 13632:2003 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Visualisierung der Polymerdispersion in polymermodifiziertem Bitumen
  • AWWA ACE61719 Schnelle Charakterisierung der Veränderungen der Polarität und Größe gelöster organischer Stoffe während der Wasseraufbereitung
  • DIN EN ISO 6581 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze (ISO/DIS 6581:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 6581:2017
  • UNE-EN 12373-3:1999 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. ANODISIEREN. TEIL 3: BESTIMMUNG DER DICKE VON ANODISCHEN OXIDATIONSBESCHICHTUNGEN – ZERSTÖRUNGSFREIE MESSUNG MITTELS SPALTUNGSSTRAHLMIKROSKOP.

ZA-SANS, Polare Naphthalinverbindung

  • SANS 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • SANS 6581:1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

European Committee for Standardization (CEN), Polare Naphthalinverbindung

  • EN ISO 8420:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420: 1990)
  • EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung (ISO 3211:2010)
  • EN 12373-15:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 16: Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • EN ISO 10580:2012 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010)
  • EN 13421:2006 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen - Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern - Probenvorbereitung zur Bestimmung der Anisotropie der Eigenschaften von Formpressverbundwerkstoffen

International Organization for Standardization (ISO), Polare Naphthalinverbindung

  • ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 8420:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 8420:2002/cor 1:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • ISO 3211:1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium
  • ISO 2135:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigter Test der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidbeschichtungen
  • ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • ISO 2085:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten; Kupfersulfattest
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts
  • ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO 2135:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • ISO 2135:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • ISO 8916:1988 Ethylen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Spuren polarer Verbindungen; Vorbereitung von Kondensatproben durch Niedertemperatur-Wäschetechnik
  • ISO 8251:1987 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen; Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät
  • ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexes
  • ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • ISO 2135:1984 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Beschleunigter Test der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht
  • ISO 19097-1:2018 Beschleunigtes Lebensdauertestverfahren für Anoden aus gemischten Metalloxiden für den kathodischen Schutz – Teil 1: Anwendung in Beton
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 3210:2017 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en)
  • ISO 2376:1972 Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen; Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagspotentials
  • ISO 2898-2:1989 Kunststoffe; weichgemachte Verbindungen aus Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid (PVC-P); Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen

Association Francaise de Normalisation, Polare Naphthalinverbindung

  • NF T60-248*NF EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF T60-248:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen.
  • NF EN ISO 8420:2002 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidschichten
  • NF A91-491:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten.
  • NF A91-491*NF EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • NF A91-450*NF EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium
  • NF A91-455-9:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät.
  • NF A91-479*NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • NF A91-481*NF EN ISO 2128:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidationsschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • NF A91-479:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest.
  • NF T20-820:1989 Ethylen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spuren polarer Verbindungen. Vorbereitung von Kondensatproben durch Niedertemperatur-Wäschetechnik.
  • NF A50-115*NF EN 14392:2008 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anforderungen an eloxierte Produkte zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Schichten – Kupfersulfattest
  • NF EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und verschiedener chlorierter Verbindungen durch Entgasung, Auffangen und thermische Desorption
  • NF A91-486:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung.
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN ISO 7599:2018 Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Festlegung der Eigenschaften dekorativer und schützender Beschichtungen, die durch anodische Oxidation auf Aluminium erhalten werden
  • NF T90-306*NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Arganverbindungen in wässrigem Medium – Caebondioxid-Entwicklungstest
  • NF C05-574-1*NF EN 50574-1:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • NF A91-455-10:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Strahlprüfgerät.
  • NF C05-574:2013 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • NF T25-301*NF EN 13421:2006 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen - Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern - Probenvorbereitung zur Bestimmung der Anisotropie der Eigenschaften von Formpressverbundwerkstoffen
  • NF A05-324-1*NF ISO 19097-1:2018 Verfahren zur beschleunigten Lebensdauerprüfung von Anoden aus gemischten Metalloxiden für den kathodischen Schutz – Teil 1: Anwendung in Beton

United States Navy, Polare Naphthalinverbindung

Lithuanian Standards Office , Polare Naphthalinverbindung

  • LST EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002)
  • LST EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • LST EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • LST EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • LST EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)
  • LST EN 50574-2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • LST EN 50574-2012/AC-2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten

AENOR, Polare Naphthalinverbindung

  • UNE-EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen. (ISO 8420:2002)
  • UNE-EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • UNE-EN ISO 2085:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • UNE 38024:1993 ANODISIERUNG VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN. BESCHLEUNIGTER TEST DER LICHTECHTHEIT VON FARBIGEN ANODISCHEN OXID-BESCHICHTUNGEN UNTER VERWENDUNG VON KÜNSTLICHEM LICHT.
  • UNE-EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)
  • UNE 53521:2015 Elastomere. Bestimmung der Plastizität der Rohkautschuke und ihrer unvulkanisierten Verbindungen.

NL-NEN, Polare Naphthalinverbindung

  • NEN 6347-1985 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen mittels Säulenchromatographie
  • NEN 5742-1991 Boden – Probenahme von Boden und Sedimenten zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften
  • NEN 5744-1991 Boden – Probenahme von Grundwasser zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Eigenschaften

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Polare Naphthalinverbindung

  • GB/T 8013.2-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen. Teil 2: Kombinierte Beschichtungen
  • GB/T 8013.2-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 2: Kombinierte anodische Oxidbeschichtung
  • GB/T 8013.1-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 1: Anodische Oxidbeschichtungen
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 8752-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität der dünnen anodischen Oxidschicht. Kupfersulfattest
  • GB/T 26296-2010 Mängel bei anodischer Oxidbeschichtung und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 20505-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • GB/T 24488-2009 Prüfverfahren für elektrochemische Eigenschaften von Opferanoden aus Magnesiumlegierungen
  • GB/T 8013.3-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 3: Organische Polymerbeschichtungen
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 36159-2018 Leitfaden für die Auswahl von Beschichtungsarten, Tests und Methoden zur Beurteilung der Leistung von anodischen Oxidbeschichtungen und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen in architektonischen Anwendungen
  • GB/T 42514-2023 Methode zur Korrosionsbewertung von eloxierten Filmen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie organischen Polymerfilmen
  • GB/T 42544-2023 Korrosionsbewertungsgittermethode für eloxierte Filme aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie organische Polymerfilme
  • GB/T 20506-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • GB/T 15501-1995 Luftqualität – Bestimmung von Nitrobenzol (Mononitro- und Dinitro-Verbindung) – Reduktion durch spektrophotometrische Methode mit Zin-N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 12967.5-2013 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 5: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • GB/T 12967.4-2014 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GB/T 12967.7-2010 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit Sandfallprüfgeräten
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 31963-2015 Supergitter-Wasserstoffspeicherpulver auf RE-Mg-Ni-Basis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 12967.1-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Messung der fleischspezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit einem Strahlprüfgerät
  • GBZ 63-2017 Diagnose einer berufsbedingten akuten Bariumvergiftung und seiner zusammengesetzten Vergiftung
  • GB/T 33372-2016 Grenzwert für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen in Klebstoffen
  • GB/T 26412-2010 AB-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Basis, das im Minuspol von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 29592-2013 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde von Klebstoffen für Bauprodukte
  • GB/T 31106-2014 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Möbeln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Polare Naphthalinverbindung

  • GB/T 8013.1-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 1: Anodische Oxidbeschichtungen
  • GB/T 8754-2022 Anodische Oxidationsschichten und organische Polymerschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der elektrischen Isolierung
  • GB/T 8013.3-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 3: Organische Polymerbeschichtungen
  • GB/T 24488-2021 Prüfverfahren für elektrochemische Eigenschaften von Opferanoden aus Magnesiumlegierungen
  • GB/T 12967.1-2020 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Messung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 12967.5-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bewertung der Rissbeständigkeit
  • GB/T 8013.5-2021 Anodische Oxidschichten und organische Polymerschichten auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 5: Funktionsschichten
  • GB/T 8013.4-2021 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 4: Strukturbeschichtungen
  • GB/T 12967.4-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der UV-Licht- und Hitzebeständigkeit
  • GB 33372-2020 Grenzwert für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen im Klebstoff
  • GB/T 12967.3-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Salzsprühtest
  • GB/T 41493.1-2022 Verfahren zur beschleunigten Lebensdauerprüfung von Anoden aus gemischten Metalloxiden für den kathodischen Schutz – Teil 1: Anwendung in Beton

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Polare Naphthalinverbindung

CEN - European Committee for Standardization, Polare Naphthalinverbindung

  • EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • EN ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung

VN-TCVN, Polare Naphthalinverbindung

  • TCVN 7172-2002 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin

PL-PKN, Polare Naphthalinverbindung

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04550-12-1989 Wasser und Abwasser Tests auf synthetische oberflächenaktive Stoffe und deren biochemische Oxidation. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit anonischer Tenside – Primärtest
  • PN C04573 ArkusZ02-1974 Wasser- und Abwassertests auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Stoffe. Bestimmung von unpolaren und polaren aus Erdöl extrahierbaren organischen Stoffen mittels gravimetrischer Methode

YU-JUS, Polare Naphthalinverbindung

  • JUS C.T7.237-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • JUS C.T7.225-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit von anodischen Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • JUS C.T7.231-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Versiegelungsqualität der Oxidbeschichtung durch Messung des ihss von Mase nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • JUS C.T7.241-1977 Atiodische Oxidation von Ahtminium- und Aluminiumlegierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Beschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • JUS C.T7.226-1984 Anodische Oxidation von Afuminium- und Aluminiumlegierungen. Mikroskopische Bestimmung der Dicke der Oxidschicht
  • JUS C.T7.228-1984 Anodische Oxidation von Aluminium- und Aluminiumallolen. Messung der Dicke von Oxidschichten. Wirbelstromverfahren
  • JUS C.T7.227-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Dicke von Oxidschichten mittels Lichtschnittmikroskop
  • JUS U.M1.039-1982 Beton. Beimischungen. Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften
  • JUS N.A8.222-1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

中华人民共和国环境保护部, Polare Naphthalinverbindung

  • GB 11889-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Ailinverbindungen – Spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)ecylendiamin

未注明发布机构, Polare Naphthalinverbindung

  • DIN EN ISO 8251 E:2017-09 Messung der Verschleißfestigkeit eloxierter Eloxalschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 3211 E:2017-11 Bewertung der Verformungs- und Rissbeständigkeit von Eloxalschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7599 E:2017-02 Vorgeschriebenes Verfahren für dekorative und schützende Eloxalbeschichtungen auf eloxiertem Aluminium und seinen Legierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2085 E:2009-07 Kupfersulfattest zum Anodisieren dünner Eloxalschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2085 E:2017-11 Kupfersulfattest zum Anodisieren dünner Eloxalschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2106 E:2019-03 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Flächenmasse (Oberflächendichte) von anodisierten Eloxaloxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2106 E:2009-07 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Flächenmasse (Oberflächendichte) von anodisierten Eloxaloxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen (Entwurf)
  • NF T66-021*NF EN 1430:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Partikelpolarität von Bitumenemulsionen.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Polare Naphthalinverbindung

  • JIS H 8651:2011 Konversions- und anodische Oxidschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 8684:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • JIS H 8689:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • JIS H 8682-2:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen. Teil 2: Prüfung der Abriebfestigkeit durch Strahlabrieb
  • JIS H 0530:1993 Messmethoden für den Polarisationswiderstand von Kupferlegierungsrohren für Kondensatoren
  • JIS H 8686:1994 Testmethoden für die Bildklarheit einer anodischen Oxidbeschichtung auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 8682-1:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten. Teil 1: Prüfung der Abriebfestigkeit von Schleifscheiben
  • JIS T 0302:2000 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit metallischer Biomaterialien durch anodische Polarisationsmessung
  • JIS K 7224:1996 Prüfverfahren für die Wasserabsorptionsrate von superabsorbierenden Polymeren
  • JIS H 8682-3:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen. Teil 3: Prüfung der Abriebfestigkeit durch fallenden Sand
  • JIS C 9913:2008 Messmethode für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und Carbonylverbindungen für elektronische Geräte – Kammermethode

工业和信息化部, Polare Naphthalinverbindung

  • XB/T 702-2022 Drei-Elektroden-System-Testverfahren zum Testen der elektrochemischen Eigenschaften von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungspulver für negative Elektroden von Metallhydrid-Nickel-Batterien
  • YS/T 1186-2017 Fallsandtester zum Testen der Verschleißfestigkeit von eloxierten Filmen und organischen Polymerfilmen auf Aluminiumoberflächen
  • YS/T 1267-2018 Flexible Membran aus gesinterter intermetallischer Kupfer-Aluminium-Verbindung

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Polare Naphthalinverbindung

  • GPA TP-29-2003 Gegenseitige Löslichkeiten von Kohlenwasserstoffen/Wasser und Kohlenwasserstoffen/wässrigen Aminen
  • GPA STD 2145-2016 Tabelle der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und anderen für die Erdgasindustrie interessanten Verbindungen
  • GPA STD 2145-2009 Tabelle der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und anderen für die Erdgasindustrie interessanten Verbindungen

SAE - SAE International, Polare Naphthalinverbindung

  • SAE AMS2466-1997 Harte anodische Beschichtung von Magnesiumlegierungen vom alkalischen Typ bei hoher Spannung
  • SAE AMS3138B-1990 Beschichtungsmaterialien aus Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3050-2017 Leistungsspezifikation: Anti-Seize-Gewindemischung bei hohen Temperaturen
  • SAE J457-2017 Chemical Compositions@ Mechanical Property Limits@ and Dimensional Tolerances of SAE Wrought Aluminum Alloys

Society of Automotive Engineers (SAE), Polare Naphthalinverbindung

  • SAE AMS2466A-2003 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2467-2016 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2467A-2022 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2642C-2005 Strukturuntersuchung von Titanlegierungen, Verfahren zur Ätz-Anodisierungsprüfung
  • SAE J14-1962 SPEZIFIKATIONEN FÜR ELASTOMERVERBINDUNGEN FÜR AUTOMOBILANWENDUNGEN
  • SAE AMS1382B-2020 Oxidentferner-Verbindung, saure Komponenten von Flugzeugturbinentriebwerken
  • SAE AMS2469F-1998 (R) Hartanodische Beschichtungsbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen, Verarbeitungs- und Leistungsanforderungen
  • SAE AMS3138C-1999 Beschichtungsmaterialien, Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS1382A-1991 Oxidentferner-Verbindung, saure Komponenten von Flugzeugturbinentriebwerken

International Electrotechnical Commission (IEC), Polare Naphthalinverbindung

  • IEC 60424:1973 Leitfaden zur Festlegung von Grenzwerten für physikalische Unvollkommenheiten von Teilen aus magnetischen Oxiden
  • IEC TS 62607-8-2:2021 Nanofertigung – Schlüsselmerkmale der Steuerung – Teil 8-2: Nanofähige Metalloxid-Grenzflächenbauelemente – Prüfverfahren für die Polarisationseigenschaften durch thermisch stimulierten Depolarisationsstrom

CU-NC, Polare Naphthalinverbindung

  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Polare Naphthalinverbindung

  • ASTM D1840-07(2017) Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D5260-04 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-97 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-22 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-16 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D1784-20 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D5260-04(2010) Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D6803-02(2007) Standardpraxis für die Prüfung und Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen (einschließlich Carbonylverbindungen), die aus Farben emittiert werden, unter Verwendung kleiner Klimakammern
  • ASTM D6803-02 Standardpraxis für die Prüfung und Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen (einschließlich Carbonylverbindungen), die aus Farben emittiert werden, unter Verwendung kleiner Klimakammern
  • ASTM D5948-05e1 Standardspezifikation für Formmassen, Duroplast
  • ASTM D5948-05 Standardspezifikation für Formmassen, Duroplast
  • ASTM D5948-05(2012) Standardspezifikation für Formmassen, Duroplast
  • ASTM D5948-05(2020) Standardspezifikation für Formmassen, Duroplast
  • ASTM D8141-17 Standardhandbuch für die Auswahl von Emissionsprüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und halbflüchtige organische Verbindungen (SVOCs) zur Bestimmung von Emissionsparametern für die Modellierung von Innenräumen
  • ASTM D2230-96(2002)e1 Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-17e1 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-96e1 Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-96(2002) Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-17 Standardtestverfahren für die Extrudierbarkeit von Gummieigenschaften unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-17(2022) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2230-96(2012) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Extrudierbarkeit unvulkanisierter Verbindungen
  • ASTM D2287-81(1988)e1 Standardspezifikation für formbare und extrudierte Vinylchlorid-Polymer- und Copolymer-Formmassen
  • ASTM D2287-11 Standardspezifikation für formbare und extrudierte Vinylchlorid-Polymer- und Copolymer-Formmassen
  • ASTM D2287-12 Standardspezifikation für formbare und extrudierte Vinylchlorid-Polymer- und Copolymer-Formmassen

Professional Standard - Environmental Protection, Polare Naphthalinverbindung

  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 1048-2019 Bestimmung von 17 Anilinverbindungen in Wasserqualität durch Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

CH-SNV, Polare Naphthalinverbindung

  • SN 058 205-1984 Turngeräte – Schwingringe
  • VSM 19206-1927 Reinaluminium und daraus hergestellte Aluminiumlegierungen eignen sich zum dekorativen Eloxieren usw. Chemische Zusammensetzung, mechanische und physikalische Eigenschaften

FI-SFS, Polare Naphthalinverbindung

  • SFS 3890-1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Flexibilitätstest
  • SFS 3887-1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Haltbarkeitstest von farbig eloxierten Bodenbelägen unter Lichtkatalyse

IT-UNI, Polare Naphthalinverbindung

  • UNI 3396-1979 Anodische Oxidationsbeschichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung physikalischer Größen der Eloxalschicht. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4115-1959 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung anodischer Oxidbeschichtungen mit der Durchstoßfestigkeitsmethode
  • UNI 4717-1969 Eloxierende Beschichtung von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • UNI 4522-1966 Eloxierende Beschichtung von Aluminium und seinen Legierungen. Einstufung, Charakterisierung und Akzeptanz

Group Standards of the People's Republic of China, Polare Naphthalinverbindung

  • T/LLX 0003-2023 Oxalische anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen
  • T/ZZB 2407-2021 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid, aufgetragen in einkristallinem Kathodenmaterial
  • T/CNIA 0165-2023 Korrosionsmorphologie von eloxierten Filmen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie organischen Polymerfilmen
  • T/DCB 006-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 3: Preußischblaue Verbindungen
  • T/DCB 005-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien, Teil 2: Polyanionische Verbindungen
  • T/CECS 10366-2024 Wasserbasierter Harz-Polymer-modifizierter emulgierter Asphalt für die Straße
  • T/CACE 007-2016 Vulkanisierter Gummigranulat und polymermodifizierter Asphalt für Straßenbeläge
  • T/CACE 007-2017 Straßenvulkanisiertes Gummipulver/Polymer-Komposit-modifizierter Asphalt
  • T/CSTM 00970-2024 Übergitter-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Y-Ni-Basis, das in der negativen Elektrode von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird

US-FCR, Polare Naphthalinverbindung

PT-IPQ, Polare Naphthalinverbindung

  • NP EN 12373-15-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • NP EN 12373-10-2001 Aodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Strahltestgeräts

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Polare Naphthalinverbindung

  • AIA/NAS NAS 1534-1993 Grundierungsbeschichtung: geringe flüchtige organische Verbindung, chemikalien- und lösungsmittelbeständig (Rev. 1)
  • AIA/NAS NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)

GM North America, Polare Naphthalinverbindung

  • GM GM9651P-1996 Elektrochemischer Widerstand von Elastomerverbindungen
  • GM 9981870-2014 Ziehmittel auf Wasserbasis für Bleche (Ausgabe 6)
  • GM 9981310-2003 Selbstklebende Dichtungsmasse für Glasverglasungen (Polysulfid), nicht für Windschutz geeignet

The American Road & Transportation Builders Association, Polare Naphthalinverbindung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polare Naphthalinverbindung

  • CNS 8411-1982 Methoden zur Prüfung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • CNS 8410-1982 Methoden zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

国家食品药品监督管理局, Polare Naphthalinverbindung

  • YY/T 1615-2018 Allgemeine Anforderungen an Eloxalbeschichtungen auf Titan und Titanlegierungen für chirurgische Implantate

SE-SIS, Polare Naphthalinverbindung

  • SIS SS 92 35 19-1990 Bodenbeläge – Bestimmung der Fließfähigkeit von Spachtelmassen
  • SIS SS-ISO 6581:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • SIS SS-ISO 2128:1984 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • SIS SS 11 70 30-1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • SIS SS 16 67 11-1979 Duroplastische Polyester-Formmassen

U.S. Air Force, Polare Naphthalinverbindung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Polare Naphthalinverbindung

GOSTR, Polare Naphthalinverbindung

  • GOST R 59077-2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Polare Naphthalinverbindung

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie

Aerospace Industries Association, Polare Naphthalinverbindung

  • AIA NAS 1192-1990 Leistungsspezifikation für Hartanodbeschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Polare Naphthalinverbindung

  • NAS1192-2017 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 4)
  • NAS1192-1990 Leistungsspezifikation für harte anodische Beschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)
  • NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)

Defense Logistics Agency, Polare Naphthalinverbindung

ES-AENOR, Polare Naphthalinverbindung

  • UNE 53-299 Pt.2-1985 Bestimmung der Eigenschaften weichmachender Verbindungen aus Polyvinylchlorid-Copolymeren und -Homopolymeren

HU-MSZT, Polare Naphthalinverbindung

  • MNOSZ 5640-1956 Liquid Glow (komplexer Kohlenhydrat- und pflanzlicher Harzgehalt)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Polare Naphthalinverbindung

  • ASHRAE 4711-2004 Leistungskoeffizient von fluoriertem Ether und fluorierten Ethermischungen

RO-ASRO, Polare Naphthalinverbindung

  • STAS 7043/3-1986 Nichtmetallische Beschichtungen (anorganisch) ELOXIEREN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Prüfung der Kontinuität der Beschichtung

American National Standards Institute (ANSI), Polare Naphthalinverbindung

  • ANSI/ASTM D5260:1997 Chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC), Klassifizierung für (08.03)
  • ANSI/ASTM D1201:1999 Spezifikation für duroplastische Polyester-Formmassen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Polare Naphthalinverbindung

  • ESDU 83015 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Heterocyclische Stickstoffverbindungen.

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Polare Naphthalinverbindung

  • EN 50574:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten
  • EN 50574-1:2012 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Althaushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Polare Naphthalinverbindung

  • HD 631.1 S1-1998 Materialcharakterisierung Teil 1: Verbindungen zur Verwendung in Kabelzubehör: Harzverbindungen vor der Aushärtung und im ausgehärteten Zustand

Underwriters Laboratories (UL), Polare Naphthalinverbindung

  • UL 2792-2012 Nachhaltigkeit für Reinigungs- und Entgrasungsverbindungen: Auf biologischer Basis
  • UL 2792-2016 Nachhaltigkeit für Reinigungs- und Entgrasungsverbindungen: Auf biologischer Basis

U.S. Military Regulations and Norms, Polare Naphthalinverbindung

TR-TSE, Polare Naphthalinverbindung

  • TS 2393-1976 ANODISIERUNG (ANODISCHE OXIDATION) VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN. ISOLATIONSPRÜFUNG DURCH MESSUNG DES DURCHBRUCHPOTENZIALS

Indonesia Standards, Polare Naphthalinverbindung

  • SNI 6989.76-2011 Wasser und Abwasser – Teil 76: Bestimmung des Gesamtcyanids (CN-T) mittels ionenselektiver Elektrode

API - American Petroleum Institute, Polare Naphthalinverbindung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten