ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Axialsystem

Für die Axialsystem gibt es insgesamt 36 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Axialsystem die folgenden Kategorien: Straßenfahrzeuggerät, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Fluidkraftsystem, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Lager.


Professional Standard - Aerospace, Axialsystem

  • QJ 2108-1991 Prüfverfahren für mehrachsige Synchronlenksysteme

Group Standards of the People's Republic of China, Axialsystem

  • T/ZZB 2995-2022 Hohle Lenkwelle für das Lenksystem eines Personenkraftwagens
  • T/ZZB 1426-2019 Nadellagerring für dreieckige Halterung von gedrehten Ringen für Automobillenksysteme

API - American Petroleum Institute, Axialsystem

  • API STD 670-1986 Vibration@ Axial-Position@ and Bearing-Temperature Monitoring Systems (Zweite Ausgabe)
  • API STD 670-1993 Vibration@ Axial Position@ and Bearing Temperature Monitoring Systems (Dritte Ausgabe; ersetzt STD 678)
  • API STD 670-1976 NICHTKONTAKTIERENDES VIBRATIONS- UND AXIALPOSITIONSÜBERWACHUNGSSYSTEM (Erstausgabe; ERTA: Januar 1984)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Axialsystem

  • ASTM E467-21 Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem
  • ASTM E467-98a(2004) Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem
  • ASTM E467-08(2014) Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem
  • ASTM E467-08 Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem
  • ASTM E467-08e1 Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem
  • ASTM E467-98a Standardpraxis zur Überprüfung dynamischer Kräfte mit konstanter Amplitude in einem axialen Ermüdungsprüfsystem

Association of German Mechanical Engineers, Axialsystem

CZ-CSN, Axialsystem

  • CSN 11 9312-1983 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Axialhydrostatische Kolbengeneratoren und Axialkolbenhydraulikmotoren für PN 16; 32 und 40 MPa. Technische Anforderungen

British Standards Institution (BSI), Axialsystem

  • BS EN ISO 9513:2012 Metallische Materialien. Kalibrierung von Extensometersystemen für einachsige Tests
  • BS EN 12325-3:1999 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Terminologie und Klassifizierung
  • BS 7935-1:2004 Dynamische Kraftkalibrierung mit konstanter Amplitude – Kalibrierung und Verifizierung nichtresonanter einachsiger dynamischer Prüfsysteme – Methode
  • BS EN 12325-2:1999 Bewässerungstechniken - Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Mindestleistungen und technische Merkmale

Danish Standards Foundation, Axialsystem

  • DS/EN 12325-3:2000 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 3: Terminologie und Klassifizierung
  • DS/EN 12325-1:1999 Bewässerungstechniken - Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Teil 1: Vorstellung der technischen Merkmale
  • DS/EN 12325-2+AC:2000 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 2: Mindestleistungen und technische Eigenschaften

Lithuanian Standards Office , Axialsystem

  • LST EN 12325-3-2000 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 3: Terminologie und Klassifizierung
  • LST EN 12325-1-2000 Bewässerungstechniken - Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Teil 1: Vorstellung der technischen Merkmale
  • LST EN 12325-2+AC-2000 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 2: Mindestleistungen und technische Eigenschaften

AENOR, Axialsystem

  • UNE-EN 12325-3:2000 BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN. MITTELSCHWENK UND BEWEGLICHE SEITLICHE SYSTEME. TEIL 3: TERMINOLOGIE UND KLASSIFIZIERUNG
  • UNE-EN 12325-1:1999 BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN. MITTELSCHWENK UND BEWEGLICHE SEITLICHE SYSTEME. TEIL 1: DARSTELLUNG DER TECHNISCHEN EIGENSCHAFTEN
  • UNE-EN 12325-2:2000 BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN. MITTELSCHWENK UND BEWEGLICHE SEITLICHE SYSTEME. TEIL 2: MINDESTLEISTUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

German Institute for Standardization, Axialsystem

  • DIN EN 12325-3:1999-10 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 3: Terminologie und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12325-3:1999
  • DIN EN 12325-1:1999-02 Bewässerungstechnik - Zentralschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Teil 1: Darstellung der technischen Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 12325-1:1998
  • DIN EN 12325-2:1999-10 Bewässerungstechniken – Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme – Teil 2: Mindestleistungen und technische Merkmale; Deutsche Fassung EN 12325-2:1999

Association Francaise de Normalisation, Axialsystem

  • NF E48-560:1997 FLÜSSIGE ENERGIESYSTEME. O-RING-GEHÄUSE. AXIALE MONTAGEKONSTRUKTIONEN.
  • NF ISO 7661:1987 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme - Axial ausgerichtete Rohrstützkämme - Design- und Qualifikationstests - Metrische Serien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Axialsystem

  • JIS T 1205:2005 Ultraschall-Ophthalmologie-Messsystem für die axiale Länge

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Axialsystem

  • KS W ISO 7661-2009(2014) Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme – Klemmblöcke für Rohrleitungen mit axialer Ausrichtung – Designstandard und Qualifikationsprüfung – metrische Serie

SAE - SAE International, Axialsystem

  • SAE ARP246B-1976 Ausrichtung der Triebwerksachsen-Koordinaten- und Nummerierungssysteme für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke
  • SAE ARP246D-2018 Ausrichtung der Triebwerksachsen-Koordinaten- und Nummerierungssysteme für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten