ZH

EN

KR

JP

ES

RU

relativer Bereichswert

Für die relativer Bereichswert gibt es insgesamt 205 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst relativer Bereichswert die folgenden Kategorien: Faden, Qualität, Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, organische Chemie, Schmuck, Metrologie und Messsynthese, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Zahnräder und Getriebe, Uhrmacherkunst, Elektronenröhre, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Reifen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, fotografische Fähigkeiten, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Erdgas, Luftqualität, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, analytische Chemie, grob, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Nichteisenmetalle, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Anorganische Chemie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftwerk umfassend, Rohrteile und Rohre, Drahtlose Kommunikation, Erdölprodukte umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Maschinensicherheit.


AT-ON, relativer Bereichswert

  • ONORM ISO 286 Teil.2:1990 ISO-Grenzwert- und Anpassungssystem; Tabellen mit Standardtoleranzklassen und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen
  • ONORM EN 20286-2-1993 ISO-System für Grenzen und Passungen – Teil 2: Tabellen der Standardtoleranzgrade und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen (ISO 286-2:1988)
  • ONORM ISO 286 Teil.1:1990 ISO-Grenzwert- und Anpassungssystem; Grundlagen von Toleranzen, Abweichungen und Passungen
  • ONORM EN 20286-1-1993 ISO-System von Grenzen und Passungen – Teil 1: Grundlagen von Toleranzen, Abweichungen und Passungen (ISO 286-1:1988)

NL-NEN, relativer Bereichswert

  • NEN-ISO 286-2:1989 ISO-Passingstelsel. Teil 2: Tabellen mit standardtoleranten Sicherheitsnormen und grensmaatafwijkingen für Tore in Assen

Association Francaise de Normalisation, relativer Bereichswert

  • NF E03-504:1970 ISO-Miniaturgewinde.Toleranztabellen für Größengrenzen.
  • NF X06-059:1987 Anwendungen der Statistik – Vergleiche von différence und moyennes – (variances inconnues, mais égales).
  • NF E02-100-2:1993 ISO-System von Grenzwerten und Passungen. Teil 2: Tabellen der Standardtoleranzgrade und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen.
  • NF X06-058:1987 Statistische Anwendungen – Schätzung der Monatsdifferenz – (unbedingte Abweichungen, aber auch Abweichungen).
  • NF A91-487:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze.
  • NF X06-051:1987 Statistikanwendungen – Schätzungen und statistische Tests für Monate und Abweichungen – Allgemein.
  • UTE C46-302U*UTE C46-302:1983 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Abnahmetests für Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdrucktransmitter.
  • NF C46-302:1983 Abnahmetests für die Messung und Steuerung industrieller Prozesse für Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdrucktransmitter
  • NF E23-007-1*NF ISO 1328-1:2013 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung von Flankentoleranzen – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für Flanken von Zahnradzähnen relevant sind
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF C91-020/A1:2003 Ton- und Fernsehempfänger und zugehörige Geräte – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF A91-455-8:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze.
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF EN IEC 63093-13:2019 Ferritkerne – Richtlinien für Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 13: PQ-Kerne
  • NF C91-013/A1:2016 Ton- und Fernsehempfänger und zugehörige Geräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren
  • NF X43-279:1995 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Leitfaden zur Beurteilung der Exposition durch Inhalation gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und zur Messstrategie.
  • NF C91-013/A1:2003 Ton- und Fernsehempfänger und zugehörige Geräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren.
  • NF E03-057*NF ISO 965-5:2004 Metrische ISO-Schraubengewinde für allgemeine Zwecke – Toleranzen – Teil 5: Größengrenzen für Innengewinde zum Zusammenpassen mit feuerverzinkten Außengewinden mit maximaler Größe der Toleranzposition h vor dem Verzinken.
  • NF X35-111:1994 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Ermittlung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen.
  • NF EN 3740:2019 Luft- und Raumfahrtserie – Schulterachsen, niedriger Sechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/315 °C

CZ-CSN, relativer Bereichswert

  • CSN 01 4347-1964 Passende Gewinde. Abweichungen der Gewinde der Whitworth-Schrauben begrenzen
  • CSN 01 4332-1962 Passende Threads. Grenzabweichung der Muttergewinde der Schrauben Sn
  • CSN 01 4346-1964 Passende Threads. Begrenzen Sie die Abweichungen der Whitworth-Muttergewinde
  • CSN 01 4312-1962 Passende Threads. Begrenzen Sie die Abweichung des kleineren Durchmessers des Bolzengewindes
  • CSN 01 4325-1962 Passende Threads. Begrenzen Sie die Abweichungen der metrischen Gewinde der Muttern von den Passungen SH
  • CSN 01 4328-1962 Passende Threads. Grenzabweichung der metrischen Gewinde der Schrauben So 8
  • CSN 01 4333-1962 Passende Threads. Begrenzen Sie die Abweichungen der metrischen Gewinde der Schrauben Sp
  • CSN 01 4330-1962 Passende Threads. Grenzabweichunga der metrischen Schraubendreiteile S
  • CSN ISO 2854:1994 Statistische Interpretation von Daten – Schätztechniken und Tests in Bezug auf Männer und Varianzen
  • CSN 01 4329-1962 Passende Threads. Begrenzen Sie die Abweichungen der metrischen Gewinde der Schrauben Sd 8
  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN 01 4327-1962 Passende Threada. Grenzabweichungen der Außengewinde der Schrauben Sh
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, relativer Bereichswert

  • GB/T 1800.3-1998 Grenzen und Passungen – Grundlagen – Teil 3: Numerische Wertetabellen von Standardtoleranzen und Grundabweichungen
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 30921.7-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 7: Bestimmung des b *-Wertes. Farbdifferenzmessgerät
  • GB/T 32378-2015 Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringverformung von Rohren aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) in nasser Umgebung

AENOR, relativer Bereichswert

  • UNE 66051:1978 SCHÄTZUNG DER UNTERSCHIED ZWEIER MITTELWERTE (VARIANTEN UNBEKANNT, KÖNNEN ABER GLEICH ANGENOMMEN WERDEN)
  • UNE 66060:1982 STATISTISCHE INTERPRETATION VON DATEN. EFFIZIENZ DES TESTS IN BEZUG AUF MITTELWERTE UND VARIANZEN
  • UNE 66052:1978 Vergleich der Mittelwerte zweier Grundstücke (Abweichungen unbekannt, können aber als gleich angenommen werden)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), relativer Bereichswert

  • JIS B 0401-2 ERRATUM 1:2002 ISO-System der Grenzen und Passungen – Teil 2: Tabellen der Standardtoleranzgrade und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen (Erratum 1)
  • JIS B 1702-1:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind
  • JIS B 0209-5 ERRATUM 1:2002 Metrische ISO-Schraubengewinde für allgemeine Zwecke – Toleranzen – Teil 5: Größengrenzen für Innengewinde zum Zusammenpassen mit feuerverzinkten Außengewinden mit maximaler Größe der Toleranzposition h vor dem Verzinken (Erratum 1)
  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS B 1702-1:2016 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung der Flankentoleranz – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die Flanken von Zahnradzähnen relevant sind
  • JIS K 5101-3-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 4: Bestimmung der relativen Farbstärke und des Restfarbunterschieds von Farbstoffen – Methode des gewichteten K/S-Werts
  • JIS B 1702-2:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 2: Definitionen und zulässige Werte von Abweichungen, die für radiale zusammengesetzte Abweichungen und Rundlaufinformationen relevant sind
  • JIS B 1702-3:2008 Zylindrische Zahnräder – Die Genauigkeit – Teil 3: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für entsprechende Flanken der Zahnradzähne und radiale Verbundabweichungen von Spritzguss-Kunststoffzahnrädern relevant sind

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), relativer Bereichswert

Group Standards of the People's Republic of China, relativer Bereichswert

  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

Professional Standard - Petrochemical Industry, relativer Bereichswert

  • SH/T 1612.10-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung des b*-Wertes (CIE 1976) – Verschiedene Farbmessgeräte

RO-ASRO, relativer Bereichswert

  • STAS 7122/2-1986 STATISTISCHE INTERPRETATION VON DATEN Schätzung des Mittelwerts und der Differenz zweier Mittelwerte

International Organization for Standardization (ISO), relativer Bereichswert

  • ISO/PRF 5724:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von hochreinem Gold – Differenzverfahren mittels ICP-MS
  • ISO 5724:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von hochreinem Gold – Differenzverfahren mittels ICP-MS
  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 1628-5:1986 Kunststoffe; Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl; Teil 5: Poly(alkylenterephthalate)
  • ISO 1328-1:2013 Stirnräder.ISO-System zur Klassifizierung von Flankentoleranzen.Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die Flanken von Zahnradzähnen relevant sind
  • ISO 483:1988 Kunststoffe; Kleines Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 10471:2003 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen
  • ISO 10471:2018 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2

British Standards Institution (BSI), relativer Bereichswert

  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS ISO 1328-1:2013 Stirnräder. ISO-System zur Klassifizierung der Flankentoleranz. Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die sich auf die Zahnflanken beziehen
  • BS EN 61000-3-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom bis einschließlich 16 A pro Phase)
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS EN 55020:2002 Ton- und Fernsehempfänger und zugehörige Geräte – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN 689:1996 Atmosphären am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Beurteilung der Exposition durch Inhalation gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und zur Messstrategie
  • 19/30340305 DC BS ISO 16269-5. Statistische Interpretation von Daten – Teil 5. Schätztechniken und Tests in Bezug auf Mittelwerte und Varianzen
  • BS ISO 10471:2018 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der langfristigen maximalen Biegedehnung und der langfristigen maximalen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen

YU-JUS, relativer Bereichswert

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), relativer Bereichswert

  • KS C IEC 61000-3-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS B ISO 1328-1-2005(2020) Zylindrische Zahnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind
  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS B ISO 1328-2-2005(2020) Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 2: Definitionen und zulässige Werte von Abweichungen, die für radiale zusammengesetzte Abweichungen und Rundlaufinformationen relevant sind
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS B ISO 11254-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen ?; Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2015 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS M ISO 10471:2004 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen
  • KS M ISO 10471:2019 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen

BE-NBN, relativer Bereichswert

  • NBN 296-1953 Empfohlene Serienwerte und zugehörige Toleranzen für Widerstände und Kondensatoren

International Electrotechnical Commission (IEC), relativer Bereichswert

  • IEC 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 61000-3-2:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • IEC 61000-3-2/AMD1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 1
  • IEC 61000-3-2/AMD2:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 2

TR-TSE, relativer Bereichswert

  • TS 2345-1976 REGELN FÜR DIE MESSUNG VON AZIMUTH-N-TRIANGULATIONSWERTEN MITTELS POL-STERN UND AKZEPTABELEN RROR-GRENZEN

German Institute for Standardization, relativer Bereichswert

  • DIN 9003-5:1986-12 Luft- und Raumfahrt; Biegen von Leichtmetallblechen und -bändern; Maße, Grenzabweichungen und Ausgleichswerte / Hinweis: Wird durch DIN EN 3071 (1997-09) ersetzt.
  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN 9003-5:1986 Luft- und Raumfahrt; Biegen von Leichtmetallblechen und -bändern; Maße, Grenzabweichungen und Kompensationswerte
  • DIN 158-1:1997 Metrische Außenkegel-Schraubengewinde und dazu passende Innen-Parallel-Schraubengewinde – Teil 1: Nenngrößen, Grenzabweichungen, Größengrenzen und Überprüfung
  • DIN 55603:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente mit der Helligkeitsmethode
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN ISO 1328-1:2018 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung von Flankentoleranzen – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen in Bezug auf Flanken von Zahnradzähnen (ISO 1328-1:2013)
  • DIN 50933:2015 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN EN 12373-5:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 5: Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung der Admittanz; Deutsche Fassung EN 12373-5:1998
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 14980:2005 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubarem und biogenem Anteil von SRF
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN EN 689:1995 Arbeitsplatzatmosphären – Leitfaden zur Beurteilung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Messstrategie; Deutsche Fassung EN 689:1995
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen

American Society for Testing and Materials (ASTM), relativer Bereichswert

  • ASTM D7729-12 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7915-18 Standardpraxis für die Anwendung der GESD-Technik (Generalized Extreme Studentized Deviate) zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Ausreißer in einem Datensatz
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7915-22 Standardpraxis für die Anwendung der GESD-Technik (Generalized Extreme Studentized Deviate) zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Ausreißer in einem Datensatz
  • ASTM D7164-10 Standardpraxis für die Online-/Atline-Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffe mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1657-89 Standardtestmethode für die Dichte oder relative Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckthermohydrometer

Professional Standard - Light Industry, relativer Bereichswert

  • QB/T 2267-2015 Grenzen und Passungen für Zeitmessgeräte. Standardtoleranzwert der eingesetzten mittleren Toleranzskala für Nennmaße bis 18 mm
  • QB/T 4299-2012 Prüfverfahren für die relative Toleranz der Nähmaschine. Vorwärts- und Rückwärtsstichlänge
  • QB/T 4298-2012 Testmethode der relativen Toleranz der Nähmaschine. Stichlänge bei hoher und niedriger Geschwindigkeit

International Telecommunication Union (ITU), relativer Bereichswert

  • ITU-T Q.20-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel eines Signalimpulses - Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung - Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN - Ergänzungen (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T G.224-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-R S.736-3 FRENCH-1997 SCHÄTZUNG DER POLARISATIONSDISKRIMINIERUNG BEI BERECHNUNGEN DER INTERFERENZ ZWISCHEN GEOSTATIONÄREN SATELLITENNETZEN IM FESTSATELLITEN-DIENST
  • ITU-R S.736-3 SPANISH-1997 SCHÄTZUNG DER POLARISATIONSDISKRIMINIERUNG BEI BERECHNUNGEN DER INTERFERENZ ZWISCHEN GEOSTATIONÄREN SATELLITENNETZEN IM FESTSATELLITEN-DIENST
  • ITU-T G.224 FRENCH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 SPANISH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-R INFORME SM.2092 SPANISH-2007 Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen aktiver Dienste, die in angrenzenden oder nahegelegenen Bändern zugewiesen sind, auf den Erderkundungssatellitendienst (passiv)
  • ITU-T G.224-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel (Leistung bezogen auf ein Milliwatt) eines Signalimpulses – International Analogue Carrier Systems (Studiengruppe XV) 1 S

ZA-SANS, relativer Bereichswert

  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • SANS 2200:2005 Ton- und Fernsehempfänger und zugehörige Geräte – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden

RU-GOST R, relativer Bereichswert

  • GOST 19438.12-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Plattenstroms und der Ströme von Gittern mit positivem Potential
  • GOST 21106.6-1977 Oszillator-, Modulator- und Regelröhren mit einer Anodenverlustleistung über 25 W. Messmethoden für Anoden- und Gitterströme mit positiver Spannung relativ zur Kathode und null Anoden- und Gitterströmen
  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST R 55869-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Fraktionen von SRF
  • GOST 16872-1978 Anorganische Pigmente. Methoden zur Bestimmung der relativen Tönungskraft (oder eines gleichwertigen Werts) und der Farbe bei der Reduzierung von Farbpigmenten
  • GOST 29244-1991 Kunststoffe. Kleine Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • GOST 21106.2-1975 Die Anode der Oszillatorröhren verbrauchte mehr als 25 W. Testmethode für den relativen Anteil kombinierter Produkte

GOSTR, relativer Bereichswert

  • GOST 17175-1982 Objektive für Fotografie, Film, Fernsehen. Reihe numerischer Werte relativer Aperturen
  • GOST ISO 1328-1-2017 Stirnräder. ISO-System. Klassifizierung der Flankentoleranz. Teil 1. Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen in Bezug auf Zahnflanken

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, relativer Bereichswert

  • GB/T 39971-2021 Grenzwerte und Einstufung des relativen Nasshaftungsindex für Kraftfahrzeugreifen

Canadian Standards Association (CSA), relativer Bereichswert

Danish Standards Foundation, relativer Bereichswert

  • DS/ISO 3164:1981 Erdbaumaschinen. Laboruntersuchungen von Schutzkonstruktionen zum Schutz vor Überschlägen und herabfallenden Gegenständen. Angaben zum durchbiegungsbegrenzenden Volumen
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/ISO 1328-1:2013 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung von Flankentoleranzen – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen in Bezug auf Flanken von Zahnradzähnen
  • DS/INSTA 215:1990 Kunststoffrohre. Extraktion von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer Bereichswert

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

VE-FONDONORMA, relativer Bereichswert

  • NORVEN 554-1971 Überprüfung von Leitern in Drehstromsystemen mit der Zeitwertmethode

未注明发布机构, relativer Bereichswert

  • DIN ISO 1328-1 E:2017-04 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung von Flankentoleranzen – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen in Bezug auf Flanken von Zahnradzähnen
  • DIN EN 689 E:2016-07 Atmosphären am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Beurteilung der Exposition durch Inhalation gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und zur Messstrategie
  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Calculation of calorific value, density and relative density of natural gas and Wobbe index of compounds (draft)

Professional Standard - Machinery, relativer Bereichswert

  • JB/T 5192.3-1991 Passende Maße und Grenzabweichungen mechanischer Nietteile zum Nieten von Scheiben und Rädern
  • JB/T 5192.2-1991 Passende Maße und Grenzabweichungen mechanisch vernieteter Teile
  • JB/T 5192.4-1991 Passende Abmessungen und Grenzabweichungen fotomechanischer Nietteile
  • JB/T 5192.1-1991 Passende Maße und Grenzabweichungen mechanischer Nietteile. Nieten von Zylindernieten und Senknieten mit Verbindungslöchern

KR-KS, relativer Bereichswert

  • KS B 5409-2023 Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende fotografischer Objektive
  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS M ISO 10471-2019 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen Biegedehnung und der langfristigen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), relativer Bereichswert

  • EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • EN 61000-3-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom kleiner oder gleich 16 A pro Phase) (Enthält Änderung A2: 2009; bleibt Strom)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, relativer Bereichswert

  • EN 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3: Grenzwerte Abschnitt 2: Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom kleiner Tnan oder gleich 16 A pro Phase) (Enthält Änderung A12: 1996)
  • EN 61000-3-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom bis einschließlich 16 A pro Phase) (Enthält Änderung A2: 2005)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), relativer Bereichswert

  • SMPTE RP 148:1987 RP 148:1987 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Relative Polarität von Stereo-Audiosignalen
  • IEEE/ANSI C37.06-2000 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter – Bemessung auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D10, Dec 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D11, Jul 2009 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D8.8, Sep 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Active Unapproved Draft Std IEEE PC37.06/D8.3, July 2007 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.

CU-NC, relativer Bereichswert

  • NC 06-70-1969 Metrisches ISO-Schraubengewinde. Toleranzen. Größenbeschränkungen für handelsübliche Schrauben- und Mutterngewinde mittlerer Qualität

PL-PKN, relativer Bereichswert

  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung

Professional Standard - Meteorology, relativer Bereichswert

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, relativer Bereichswert

  • NEMA C37.06-1997 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

European Committee for Standardization (CEN), relativer Bereichswert

  • EN 689:1995 Atmosphären am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Beurteilung der Exposition durch Inhalation gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und zur Messstrategie
  • EN 689:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen – Strategie zur Prüfung der Einhaltung berufsbedingter Expositionsgrenzwerte
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung

American Gear Manufacturers Association, relativer Bereichswert

  • AGMA ISO 1328-1-B14:2014 Stirnräder – ISO-System zur Klassifizierung der Flankentoleranz – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die Flanken von Zahnradzähnen relevant sind
  • AGMA ISO 1328-1:1999 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte von Abweichungen, die für entsprechende Flanken von Zahnradzähnen relevant sind ISO 1328-1: 1995 IDT
  • AGMA ISO 1328-2:1999 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 2: Definitionen und zulässige Werte von Abweichungen, die für radiale Verbundabweichungen und Rundlaufinformationen relevant sind ISO 1328-2: 1997 IDT

ES-UNE, relativer Bereichswert

  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)

AGMA - American Gear Manufacturers Association, relativer Bereichswert

  • 09FTM06-2009 Abhängigkeit des Spitze-zu-Spitze-Übertragungsfehlers von der Art der Profilkorrektur und dem Querkontaktverhältnis des Zahnradpaares

Professional Standard - Electricity, relativer Bereichswert

  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten
  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

SE-SIS, relativer Bereichswert

  • SIS SS 3578-1987 Kunststoffrohre - Gewinnung von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., relativer Bereichswert

  • IEEE C37.16B-1969 Ergänzung zu den bevorzugten Nennwerten der USA und zugehörigen Anforderungen für Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE C37.06 INT 1-5-2006 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., relativer Bereichswert

  • ASHRAE DA-07-031-2007 Anforderungen an eine probabilistische, quantitative, relative, risikobasierte Entscheidungsmethode zur Verringerung der Anfälligkeit von Gebäudenutzern gegenüber extremen IAQ-Ereignissen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer Bereichswert

  • DB43/T 2836-2023 Kombinierte Phased-Array-Ultraschall- und Beugungs-Zeitdifferenz-Ultraschallprüfung von Stoßverbindungen mittlerer und dicker Platten in drucktragenden Geräten

PT-IPQ, relativer Bereichswert

  • NP EN 757-2000 Schweißzusätze Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von hochfesten Stählen. Klassifizierung

HU-MSZT, relativer Bereichswert

  • MSZ 10906/4.lap-1963 Größenmuster für Stromschilder für elektrische Rohre. Relativ zum Gitter erzeugen Kathoden ein negatives Potential

Natural Gas Processor's Association (NGPA), relativer Bereichswert

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten