ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analysemethode für Zinksuboxid

Für die Analysemethode für Zinksuboxid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analysemethode für Zinksuboxid die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetalle, Keramik, Chemikalien, Anorganische Chemie, Metallerz, Elektronische Geräte, Elektronische Anzeigegeräte, Feuerfeste Materialien, Nichteisenmetallprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Glas, Schneidewerkzeuge, Holzwerkstoffplatten, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Luftqualität, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, magnetische Materialien, schwarzes Metall, Baumaterial, Metallkorrosion, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umfangreiche elektronische Komponenten, organische Chemie, Ferrolegierung, Wasserqualität.


German Institute for Standardization, Analysemethode für Zinksuboxid

  • DIN 55908:1998 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 55908:1998-07 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 55912-2:1999 Methoden zur Analyse von Titandioxidpigmenten
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • DIN 55912-2:2018-08 Pigmente - Titandioxidpigmente - Teil 2: Analytische Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4372.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 4372.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4372.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 6: Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8151.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 17: Bestimmung des Zinkgehalts. Hydroxidfällung und NaEDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 4372.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 2: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Kupferoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8151.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4372.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18116.2-2008 Chemische Analysemethoden von Yttrium-Europiumoxiden. Bestimmung von Europiumoxiden
  • GB/T 26019-2010 Methoden zur chemischen Analyse von stark verunreinigten Wolframmineralien. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Zweifache Trennung und gravimetrische Zündmethode
  • GB/T 8151.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 8151.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 8151.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 8151.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 8151.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15080.5-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 8151.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 8151.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 6610.5-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 12689.6-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Bleigehalts – Die oszillopolarographische Methode
  • GB/T 6609.27-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Partikelgrößenanalyse-Siebmethode
  • GB/T 12689.8-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Siliziumgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14506.20-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Zine
  • GB/T 4951-2007 Chemische Analysemethoden für Opferanoden aus Zn-Al-Cd-Legierungen
  • GB/T 10574.8-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 16484.22-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 22: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 12689.2-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 6609.27-2023 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid Teil 27: Partikelgrößenanalyse und Siebverfahren
  • GB/T 6609.27-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 27: Teilgrößenanalyse. Methode unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • GB/T 5121.11-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 4949-2007 Chemische Analysemethoden für Opferanoden der Systemlegierung AL-Zn=In
  • GB/T 4103.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14351-1993 Chemische Analysemethoden für schmelzgegossene feuerfeste Aluminiumoxidmaterialien
  • GB/T 24268-2009 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinn-Oxid
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 27803-2011 Analyseverfahren für feste Zusammensetzungen, die Chlordioxid freisetzen
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 8151.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 18: Bestimmung des Zinkgehalts. Titrimetrische Methode mit Ionenaustausch/NaEDTA
  • GB/T 7739.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 6: Bestimmung von Zinkgehalten
  • GB/T 20899.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.18-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 18: Bestimmung des Gehalts an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink, Nickel, Cadmium, Kobalt, Chrom, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid durch induktiv gekoppelte Plasmaatomemission
  • GB/T 6609.22-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung der Aluminiumoxid-Probenahme
  • GB/T 13748.15-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14949.6-1994 Manganerze – Bestimmung der Kupfer-, Blei- und Zinkgehalte
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 12689.7-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Magnesiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.3-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 6987.8-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 14506.20-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 20: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 12689.11-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 28629-2012 Methoden zur chemischen Analyse von freiem Siliciumdioxid für Zementklinker
  • GB/T 3884.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung der Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalte
  • GB/T 6610.2-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6609.3-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 3884.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 18: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink-, Nickel-, Cadmium-, Kobalt-, Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 16014-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Zinkoxid – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 6609.17-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12689.10-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB/T 12689.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3884.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 14352.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 5: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 4103.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 6609.9-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kupferoxidgehalts – 2,9-Dimethyl-1,10phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 23364.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Blei- und Thalliumgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 18114.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 14840-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kalksteinen. Bestimmung des Gehalts an freiem Siliziumdioxid
  • GB/T 18114.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Phosphoroxidgehalts
  • GB/T 18114.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Yttriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 28629-2012(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von freiem Siliziumdioxid in Zementklinker
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 8151.15-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB 223.51-1987 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. 5-Br-PADAP-photometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid

工业和信息化部, Analysemethode für Zinksuboxid

  • JC/T 2407-2017 Chemische Analysemethode von Zinkoxid für Keramik
  • YS/T 1171.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 10: Bestimmung des Zinkoxidgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1149.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 7: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • JB/T 5204-2018 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • YS/T 1341.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • HG/T 5319-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Manganoxid-Entschwefelungsmitteln
  • YS/T 1149.8-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Gehalts an säurelöslicher Kieselsäure Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • HG/T 5580-2019 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Polyethylenoxidkatalysators
  • YS/T 1171.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1149.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • HG/T 5198-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Mitteltemperatur-Eisenoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 5418-2018 Verfahren zur Analyse chemischer Komponenten von Ozonzersetzungskatalysatoren auf Manganbasis
  • YS/T 1107-2016 Chemische Analysemethode für Carboxyethylgermaniumsesquioxid
  • YS/T 1344.3-2020 Chemische Analysemethode von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 3: Phasenanalyse-Röntgenbeugungsanalysemethode
  • YS/T 1149.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 2: Bestimmung des säurelöslichen Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1288.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 2: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen mittels polarographischer Methode
  • XB/T 625-2020 Chemische Analysemethode für Yttrium-Zirkonium-Verbundkeramikmaterialien aus seltenen Erden. Bestimmung des Gehalts an Titanoxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und Eisenoxid.

Professional Standard - Chemical Industry, Analysemethode für Zinksuboxid

  • HG/T 2512-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-1993 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 4321-2012 Technische Spezifikationen und Prüfmethoden für Zinkoxid mit hoher Grenzfläche
  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 6147-2023 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Desoxidationsmittels der Platin-Palladium-Reihe
  • HG/T 2693-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2693-2007 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 3553-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator
  • HG/T 3553-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator

Professional Standard - Machinery, Analysemethode für Zinksuboxid

  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7774.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7777.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7774.3-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Bestimmung des Wismutgehalts mittels Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • JB/T 7774.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid, Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 7777.5-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts
  • JB/T 7774.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Bismutgehalts
  • JB/T 5204-2007 Chemische Analysemethoden für Siliciumcarbid-Desoxid
  • JB/T 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • JB/T 7774.4-1995 Elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Zinkoxid, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7776.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silbercadmiumoxid – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.5-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.6-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7777.5-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 5: Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts
  • JB/T 7774.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silber-Zinkoxid-Elektrokontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 7776.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7774.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7774.5-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 5: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • JB/T 7774.6-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 7948.9-1995 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 9: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • JB/T 7948.2-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lotflussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7948.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

YU-JUS, Analysemethode für Zinksuboxid

  • JUS B.G8.363-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Calciumoxid
  • JUS B.G8.364-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure
  • JUS C.A1.360-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung der Elementgruppe – spektrografische Analyse
  • JUS C.A1.340-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zine und Zine-Albys. Zine-Ingots – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • JUS C.A1.341-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zine und Zine Albys. Zine-Legierungsbarren – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • JUS C.A1.273-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn
  • JUS C.A1.381-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkpulver. Komplexometrische Bestimmung des Gesamtzinegehalts.
  • JUS C.A1.380-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zine-Pulver. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.342-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zrne und Zine Albys. Zine-Ingots – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse
  • JUS C.A1.343-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zine und Zine Albys. Zinklegierungsbarren – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse
  • JUS B.G8.358-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Nickel
  • JUS B.G8.357-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Zinn
  • JUS B.G8.355-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Blei
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.362-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS B.G8.361-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • JUS C.A1.359-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Zinklegierungen
  • JUS B.G8.360-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Silber und Gol?
  • JUS B.G8.512-1982 Bauxit. Analysemethoden, Bestimmung von Aluminiumoxid
  • JUS B.G8.513-1982 Baunit. Analysemethoden. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium
  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.361-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.313-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesim und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Zine durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analysemethode für Zinksuboxid

  • KS E ISO 13658-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 1740-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 2570-2003 Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • KS D 1930-2012(2017) Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • KS D 1930-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1930-2004 Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • KS L 3415-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS D 1930-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Zinklegierungsdruckguss
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS L 3414-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS D ISO 1054-2002(2007) Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS L 2308-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silikat-Gläsern
  • KS L 6101-1999(2009) Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifmitteln
  • KS E ISO 12739-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2071-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS D 1930-2012 Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS L 3415-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS M 2097-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • KS D ISO 1783-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Zink – volumetrische Methode
  • KS D ISO 1976-2002(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1783-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Zink – volumetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 713-2002(2007) Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS L 3414-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS D 2588-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS D ISO 1784-2001(2016) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 2576-2002(2007) Chemische Analyse von Zinklegierungen – Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • KS D 1929-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS L 3415-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS J 4204-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS J 4204-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D ISO 12169-2001(2011) Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – elektrolytische Abscheidungsmethode
  • KS L 3414-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS L ISO 21079-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS D 2586-2011 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen

Canadian General Standards Board (CGSB), Analysemethode für Zinksuboxid

Professional Standard - Aviation, Analysemethode für Zinksuboxid

  • HB/Z 5084.1-2000 Analytische Methode der komplexometrischen Titration mit Cyanid-Galvanik-Zinklösung zur kontinuierlichen Bestimmung von Natriumcyanid und Zinkoxid
  • HB/Z 5084-1978 Analytische Methode zur Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen
  • HB/Z 5084.2-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen durch potentiometrische Titration zur Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid
  • HB 5220.12-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Zinkoxid-Trennung-Eisen-Ammoniumsulfat-Volumenmethode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB/Z 5107-1978 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • HB 5220.12-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 12: Bestimmung des Mangangehalts durch volumetrische Methode zur Zionoxidabscheidung und Ammoniumeisensulfat
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5104-1978 Analysemethode der anodischen Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5106-1978 Analysemethode der chemischen Oxidation einer Aluminiumlegierung (Phosphorsäure-Chromsäure-Methode).
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB/Z 5084.4-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung von Natriumsulfid durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Aerospace, Analysemethode für Zinksuboxid

  • QJ/Z 111-1982 Analytische Methode der Cyanid-Verzinkungslösung
  • QJ/Z 135-1985 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • QJ/Z 115-1982 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Eisen- und Stahlteilen
  • QJ 1377-1988 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 95-1982 Analysemethode der Oxidationslösung von Kupfer und Kupferlegierungen
  • QJ/Z 122-1983 Analyseverfahren zur leitfähigen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

RU-GOST R, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GOST 23201.2-1978 Aluminiumoxid. Methode der Spektralanalyse. Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Mangansuboxid, Chromoxid, Titandioxid und Zinkoxid
  • GOST 19251.0-1979 Zink. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

Professional Standard - Electron, Analysemethode für Zinksuboxid

  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10087.5-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Litharge
  • SJ/T 10087.6-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Cerhydrat
  • SJ/T 11075-1996 Methoden zur chemischen Analyse der in Ferriten verwendeten Rohstoffe
  • SJ/Z 1093-1976 Typische Methoden zur Analyse einer cyanidischen Kupfer-Zink-Legierungslösung (gelbes Porgy).
  • SJ 1590-1980 Methoden zur Analyse von Ceroxid in Cer-Wolfram-Pulver, -Platten und -Stäben

CZ-CSN, Analysemethode für Zinksuboxid

  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Complexon 3 (nach der Abtrennung als Zinksulfid)
  • CSN 44 1666-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • CSN 72 2030 Cast.12-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung des Titandioxid-, Zink-, Cadmium-, Blei-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts aus derselben Testmenge

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analysemethode für Zinksuboxid

  • ASTM E536-15 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-05 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-98 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM D521-02(2019) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-02(2007) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-90(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-02 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-02(2012) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D444-88(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkgelbpigment (Zinkchromatgelb)
  • ASTM D444-88(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkgelbpigment (Zinkchromatgelb)
  • ASTM C968-99 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM D444-88(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkgelbpigment (Zinkchromatgelb)
  • ASTM D444-88(2008) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkgelbpigment (Zinkchromatgelb)
  • ASTM C968-12 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM E75-76(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer-Nickel- und Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen
  • ASTM D283-84(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupferoxid- und Kupferpigmenten
  • ASTM E1228-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM E1228-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C968-19 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM E291-96 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM E291-01 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analysemethode für Zinksuboxid

  • JIS H 1551:1999 Druckguss-Zinklegierung – Methoden zur chemischen Analyse
  • JIS H 1551:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS H 1111:2014 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkmetall
  • JIS H 1551:2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS R 2013:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS K 0607:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • JIS R 1649:2002 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxidpulvern für Feinkeramik
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS H 1405:2001 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • JIS H 1405:2016 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • JIS R 1688:2010 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiumoxidpulvern für Feinkeramik
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS R 2014:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten

IT-UNI, Analysemethode für Zinksuboxid

  • UNI 3319-1953 Chemische Analysemethoden. Bestimmung von Zink und Zinn
  • UNI 3316-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3318-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.
  • UNI 3317-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Elektrolyse
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*

IN-BIS, Analysemethode für Zinksuboxid

  • IS 406-1964 Chemische Analysemethode für Brammenzink (SPELTER)
  • IS 3187-1965 GOPPER-Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Zink-Legierungen
  • IS 2600 Pt.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile. Teil 4: Bestimmung von Chrom durch spektrophotometrische Methode (Erste Überarbeitung)
  • IS 2600-1964 Chemische Analysemethoden von hochreinem Zink und Zinkbasislegierungen für den Druckguss
  • IS 6947 Pt.1-1973 Methoden zur Abschätzung von Kompositpigmenten in Pasten und Fertigfarben Teil 1 Abschätzung von Blei, Zinkoxid, Titandioxid, Calciumverbindungen und Zinksulfid
  • IS 4354 Pt.1-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesium-Aluminium-Lötlegierungen Teil Ⅰ Analyse von Aluminium, Mangan, Zink und Silizium
  • IS 2000 Pt.3-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 3 Bestimmung von Aluminiumoxid
  • IS 2000 Pt.4-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 4 Bestimmung von Eisenoxid
  • IS 1527-1972 Chemische Analysemethoden für feuerfeste Materialien mit hohem Siloxangehalt

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GJB 5381.26-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Kompexometrische Titrationsmethode
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GJB 8682.26-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts durch komplexometrische Titration
  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8376-2015 Analysemethode einer basischen Wasserstoffperoxidlösung

GOSTR, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GOST 9716.3-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxidproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analysemethode für Zinksuboxid

  • YS/T 461.5-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 37.4-1992 Chemische Analysemethode von hochreinem Germaniumdioxid. Chemische Spektrometrie. Bestimmung von Eisen, Magnesium, Blei, Nickel, Aluminium, Calcium, Kupfer, Indium und Zink
  • YS/T 461.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 445.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 556.5-2006 Bestimmung des Zinkgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 534.5-2006 Bestimmung des Natriumoxidgehalts durch chemische Analysemethode von Aluminiumhydroxid
  • YS/T 445.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 568.8-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Hf-Gehalts in Zirkonoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.9-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Zr-Gehalts in Hafniumoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 534.5-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 38.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Gallium. Bestimmung des Mangan-, Magnesium-, Chrom- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 520.12-2006 Chemische Gallium-Analysemethode. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 534.3-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 534.2-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung des Glühverlusts
  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 461.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode nach Niederschlagstrennung
  • YS/T 534.1-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 1:Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 461.4-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zinkmischkonzentraten – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die iodimetrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim

RO-ASRO, Analysemethode für Zinksuboxid

  • STAS 7874/4-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder VERZINKUNGSBÄDER Analysemethoden
  • STAS 7874/11-1992 Elektrochemische Galvanisierungsbäder. Kupfer-Zink-Härtungsbäder. Analysemethoden
  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GB/T 6609.12-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 12: Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 38389-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Indium-Zinnoxid-Targets
  • GB/T 4949-2018 Chemische Analysemethoden für Opferanoden aus einer Al-Zn-In-Systemlegierung
  • GB/T 20899.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 7739.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

Professional Standard - Commodity Inspection, Analysemethode für Zinksuboxid

  • SN/T 2951-2011 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in verzinkten beschichteten Stahlblechen und mit einer Aluminium-Zink-Legierung beschichteten Stahlblechen
  • SN/T 0329-1994 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinksulfitmonohydrat für den Export
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.2-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • SN/T 1031.4-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Fluorgehalts
  • SN/T 1031.5-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Selengehalts

CEN - European Committee for Standardization, Analysemethode für Zinksuboxid

  • EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Danish Standards Foundation, Analysemethode für Zinksuboxid

  • DS/EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Lithuanian Standards Office , Analysemethode für Zinksuboxid

  • LST EN 12441-8-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

ES-UNE, Analysemethode für Zinksuboxid

  • UNE-EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (Befürwortung durch AENOR im März 2005.)

机械电子工业部, Analysemethode für Zinksuboxid

  • JB 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel

Association Francaise de Normalisation, Analysemethode für Zinksuboxid

  • NF ISO 9298:2017 Gummimischungsbestandteile – Zinkoxid – Testmethoden
  • NF X20-350:1979 Gasanalyse. Schwefeldioxidanalyse. Leitfaden zur Auswahl der Analysemethoden.
  • NF X20-380:1979 Gasanalyse. Kohlendioxidanalyse. Leitfaden zur Auswahl der Analysemethoden.
  • NF EN ISO 23739:2023 Keramische Techniken - Methoden zur Analyse chemischer Zirkonoxidpulver
  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.
  • NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analysemethoden

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für Zinksuboxid

  • DB15/T 925-2015 Chemische Analysemethode für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdoxiden. Bestimmung von Aluminiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Bleioxid, Cadmiumoxid und Arsenoxid durch Induktion

Professional Standard - Electricity, Analysemethode für Zinksuboxid

  • DL/T 1151.11-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 11: Bestimmung des Zinkoxidgehalts

未注明发布机构, Analysemethode für Zinksuboxid

  • BS 2649-3:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 3: Gläser vom Typ Kaliumoxid – Bleioxid – Siliciumdioxid
  • BS 2649-1:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 1: Gläser vom Typ Natron, Kalk, Magnesia und Siliciumdioxid
  • DIN 55912-2 E:2017-12 Pigmente - Titandioxidpigmente - Teil 2: Analytische Methoden

TR-TSE, Analysemethode für Zinksuboxid

  • TS 600-1968 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG DES ZING-GEHALTS
  • TS 425-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 568-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CALCIUMOXIDGEHALTS UND DES MAGNESIUMOXIDGEHALTS
  • TS 691-1969 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS (Polarographische Methode, für Zinkgehalt von 0,005 bis einschließlich 0,1 °/o)
  • TS 2979-1978 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG DES SILIZIUMDIOXIDGEHALTS
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS

US-FCR, Analysemethode für Zinksuboxid

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Analysemethode für Zinksuboxid

  • YB/T 5042-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, coulometrische Bestimmung von Kohlenstoff
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 5038-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur gravimetrischen Bestimmung von feuchtem Lagerwasser
  • YB/T 5046-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Malachitgrün Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YB/T 5039-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Bestimmung von Molybdän durch gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YB/T 5040-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 4078.2-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 2: Bestimmung von Zirkonoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 5333-2006 Vanadiumpentoxid Chemische Analysemethode Oszillopolarographische Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5045-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Neues Kupferreagenz Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid

工业和信息化部/国家能源局, Analysemethode für Zinksuboxid

  • JB/T 7948.9-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 9: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7948.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Analysemethode für Zinksuboxid

  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

SE-SIS, Analysemethode für Zinksuboxid

  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod

KR-KS, Analysemethode für Zinksuboxid

  • KS L 1629-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Mischoxiden – Teil 1: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)

American National Standards Institute (ANSI), Analysemethode für Zinksuboxid

  • ANSI B74.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifkörnern und Schleifrohöl

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode für Zinksuboxid

  • GB/T 33067-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Pd-Desoxidationskatalysators bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 34234-2017 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Desoxyschwefel- und Cyanidkatalysators aus Kohlegas

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für Zinksuboxid

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Professional Standard - Water Conservancy, Analysemethode für Zinksuboxid

  • SL 391.5-2007 Methoden zur Probenvorbereitung für die organische Analyse. Teil 5: Reinigung von Aluminiumoxid

Group Standards of the People's Republic of China, Analysemethode für Zinksuboxid

  • T/CACE 057-2022 Analytische Methode eines Calciumhydroxid-Entschwefelungsmittels auf der Basis von Karbidschlacke

Professional Standard - Nuclear Industry, Analysemethode für Zinksuboxid

  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten