ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ich bin dort hingegangen

Für die Ich bin dort hingegangen gibt es insgesamt 492 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ich bin dort hingegangen die folgenden Kategorien: Schneidewerkzeuge, Zutaten für die Farbe, Netzwerk, Essen umfassend, Faden, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Wasserqualität, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Datenspeichergerät, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Drahtlose Kommunikation, Werkzeugmaschinenausrüstung, Telekommunikationssystem, Drähte und Kabel, Tee, Kaffee, Kakao, Messung des Flüssigkeitsflusses, Fahrzeuge, Baumaterial, Ventil, Glasfaserkommunikation, Industrielles Automatisierungssystem, Flasche, Glas, Urne, Klebstoffe und Klebeprodukte, Drucktechnik, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Werkzeugmaschine, fotografische Fähigkeiten, Offene Systemverbindung (OSI), Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umweltschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Lager, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftstoff, Feuerfeste Materialien, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Frühling, Straßenfahrzeuggerät, Feuer bekämpfen, Bodenqualität, Bodenkunde, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Einrichtungen im Gebäude, Plastik, Elektronische Geräte, Gummi, Straßenarbeiten, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Widerstand.


International Telecommunication Union (ITU), Ich bin dort hingegangen

  • ITU-T G.120 FRENCH-1998 Übertragungseigenschaften der Studiengruppe 12 nationaler Netzwerke [Ersetzt: ITU-T G.125 ITU-T G.125 FRANZÖSISCH ITU-T G.125 SPANISCH ITU-T G.134 ITU-T G.134 FRANZÖSISCH ITU-T G.134 SPANISCH]
  • ITU-T G.120 SPANISH-1998 Übertragungseigenschaften der Studiengruppe 12 nationaler Netzwerke [Ersetzt: ITU-T G.125 ITU-T G.125 FRANZÖSISCH ITU-T G.125 SPANISCH ITU-T G.134 ITU-T G.134 FRANZÖSISCH ITU-T G.134 SPANISCH]
  • ITU-T G.722-2012 7-kHz-Audiokodierung innerhalb von 64 kbit/s (Studiengruppe 16)
  • ITU-T FASCICLE III.1 Allgemeine Merkmale internationaler Telefonverbindungen und Leitungen, Empfehlungen G.101-G.181
  • ITU-T G.711.1 AMD 3-2010 Breitbandige eingebettete Erweiterung für G.711-Pulscodemodulation Änderung 3: Verlustfreie Komprimierung von G.711-Bitströmen in G.711.1-Studiengruppe 16
  • ITU-T M.660-1988 Regelmäßige Tests von Echounterdrückern vor Ort gemäß den Empfehlungen G.161 und G.164
  • ITU-T G.650.1-2010 Definitions and test methods for linear, deterministic attributes of single-mode fibre and cable
  • ITU-T M.660 SPANISH-1988 Regelmäßige Tests von Echounterdrückern vor Ort gemäß den Empfehlungen G.161 und G.164
  • ITU-T M.660 FRENCH-1988 REGELMÄSSIGE IN-STATION-TESTS VON ECHOUNTERDRÜCKER GEMÄSS DEN EMPFEHLUNGEN G.161 UND G.164
  • ITU-T G.693-2009 Optische Schnittstellen für bürointerne Systeme Studiengruppe 15 [Ersetzt: ITU-T G.693 FRANZÖSISCH ITU-T G.693 SPANISCH]
  • ITU-T Y.1322 CORR 1-2004 (Vorveröffentlicht) Korrigendum 1 zur ITU-T-Empfehlung G.707/Y.1322 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Endgeräte? Allgemein Auch aufgeführt als G.707 Corr 1
  • ITU-T G.7713-2009 Verteiltes Anruf- und Verbindungsmanagement (DCM) (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1352-2004 Begriffe und Definitionen für optische Transportnetze (OTN) SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Netzwerke – Optische Transportnetze, auch als G.870 aufgeführt
  • ITU-R S.733-2000 Bestimmung des G/T-Verhältnisses für Erdfunkstellen, die im festen Satellitendienst betrieben werden
  • ITU-T M.660-1989 Regelmäßige stationäre Tests von Echounterdrückern gemäß den Empfehlungen G.161 und G.164 – Allgemeine Wartungsgrundsätze – Wartung internationaler Übertragungssysteme und Telefonleitungen (Studiengruppe IV) 5 Seiten
  • ITU-T G.719 AMD 1-2008 (Vorveröffentlicht) Neuer Anhang A zu Speicherformatdefinitionen für G.719 und neuer Anhang B zu einer Referenz-Gleitkomma-Implementierung für G.719 Amendment 1
  • ITU-T Y.1331 AMD 1-2003 (Vorveröffentlichte) Schnittstelle für das optische Transportnetz (OTN) Änderung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Endgeräte? Allgemein Auch als G.709 aufgeführt
  • ITU-T G.711.0-2009 Verlustfreie Komprimierung der G.711-Pulscodemodulation Studiengruppe 16
  • ITU-T G.711.1 AMD 1-2014 Integrierte Breitbanderweiterung für ITU-T G.711-Pulscodemodulation – Änderung 1: Neuer Anhang G – Eine alternative Implementierung der Stereo-Superbreitbanderweiterung mit Gleitkomma
  • ITU-T G.729.1 AMD 8-2013 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 Änderung 8 kompatibel ist: Neuer Anhang G, der eine alternative Gleitkomma-Implementierung der Superbreitband-Monoerweiterung beschreibt (Studiengruppe 1).
  • ITU-T G.729.1 AMD 7-2012 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 Änderung 7: Neuer Anhang F mit Sprachaktivitätsdetektor unter Verwendung von ITU-T G.720.1 Anhang A (Studiengruppe) kompatibel ist 16)
  • ITU-R S.733-2 FRENCH-2000 BESTIMMUNG DES G/T-VERHÄLTNISSES FÜR ERDFUNKTIONEN, DIE IM FESTSATELLITEN-DIENST BETRIEB SIND
  • ITU-R S.733-2 SPANISH-2000 BESTIMMUNG DES G/T-VERHÄLTNISSES FÜR ERDFUNKTIONEN, DIE IM FESTSATELLITEN-DIENST BETRIEB SIND
  • ITU-R S.733-2-2000 Bestimmung des G/T-Verhältnisses für Erdfunkstellen, die im festen Satellitendienst betrieben werden
  • ITU-T SERIES G SUPP 38-1998 Berechnungen variabler Bitraten für die ITU-T-Empfehlung G.767 Digital Circuit Multiplication Equipment (DCME) – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Studiengruppe 15 für digitale Systeme und Netzwerke; 10 Seiten
  • ITU-T G.711.1-2008 Breitbandige eingebettete Erweiterung für die G.711-Pulscodemodulation, Studiengruppe 16; einschließlich Änderungen: 13.11.2008 und 16.03.2009
  • ITU-T G.729.1 AMD 3-2007 G.729-basierter Coder mit eingebetteter variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 kompatibel ist. Änderung 3: Erweiterung der G.729.1-Low-Delay-Modus-Funktionalität auf 14 kbit/s und Korrekturen an der Hauptteil und Anhang B Studiengro
  • ITU-T G.729.1 AMD 5-2008 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 Änderung 5: Neuer Anhang D (Referenz-Gleitkomma-Implementierung für G.729.1 Anhang C DTX/CNG) kompatibel ist. und Korrekturen am Hauptteil und Ann
  • ITU-T Y.1322-2003 Netzwerkknotenschnittstelle für die synchrone digitale Hierarchie (SDH) SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Endgeräte? Allgemeines SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR, INTERNET-PROTOKOLLASPEKTE UND NÄCHSTES
  • ITU-T G.711 APPENDIX I-1999 Ein hochwertiger Algorithmus mit geringer Komplexität zur Verschleierung von Paketverlusten mit G.711
  • ITU-T G.711.1 AMD 1-2008 (Vorveröffentlichte) eingebettete Breitbanderweiterung für G.711-Pulscodemodulation: Neuer Anhang A zu einer Referenz-Gleitkomma-Implementierung für G.711.1 und redaktionelle Korrekturen am Haupttext Änderung 1
  • ITU-T G.8121.1/Y.1381.1-2016 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.1/Y.1372.1 OAM-Mechanismen unterstützen
  • ITU-T G.8121.2/Y.1381.2-2016 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen
  • ITU-T G.727 CORR 1 FRENCH-2005 5-, 4-, 3- und 2-Bit/Sample eingebettete Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM) Berichtigung 1: Korrektur zu Anhang A: Erweiterungen der Empfehlung G.727 für die Verwendung mit einheitlich quantisierten Ein- und Ausgängen
  • ITU-T G.727 CORR 1 SPANISH-2005 5-, 4-, 3- und 2-Bit/Sample eingebettete Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM) Berichtigung 1: Korrektur zu Anhang A: Erweiterungen der Empfehlung G.727 für die Verwendung mit einheitlich quantisierten Ein- und Ausgängen
  • ITU-T Y.1705 FRENCH-2005 Verallgemeinerte automatische Erkennung für Transporteinheiten
  • ITU-T Y.1705 SPANISH-2005 Verallgemeinerte automatische Erkennung für Transporteinheiten
  • ITU-T G.7712/Y.1703 AMD 2-2016 Architektur und Spezifikation des Datenkommunikationsnetzwerks – G.7712/Y.1703 (2010) Änderung 2
  • ITU-T Y.1353-2004 Begriffe und Definitionen für automatisch geschaltete optische Netzwerke (ASON) SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Netzwerke? Allgemeine Aspekte Auch aufgeführt als G.8081; Studiengruppe 15
  • ITU-T Y.1305-2006 (Vorveröffentlichtes) Link Capacity Adjustment Scheme (LCAS) für virtuell verkettete Signale. Auch als G.7042 aufgeführt
  • ITU-T Y.1381 SPANISH-2006 Merkmale der Funktionsblöcke von Transport-MPLS-Geräten, auch bekannt als G.1381
  • ITU-T G SUPP 38-1998 Berechnungen variabler Bitraten für die ITU-T-Empfehlung G.767 Digital Circuit Multiplication Equipment (DCME)
  • ITU-T G.728 APP I FRENCH-1995 Programme und Testsequenzen zur Implementierungsüberprüfung des Algorithmus des G.728 16 kbit/s LD-CELP-Sprachcodierers. Programm und Testsequenzen für die Überprüfung der Implementierungen des Algorithmus des LD-CELP G-Sprachcoders .728 ?16 kbit/s
  • ITU-T G.729.1 CORR 1-2009 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 kompatibel ist. Berichtigung 1: Korrekturen am Quellcode
  • ITU-T G.723.1 ANNEX C-1996 Dual-Rate-Sprachcodierer für Multimedia-Kommunikation mit Übertragung bei 5,3 und 6,3 kbit/s Anhang C: Skalierbares Kanalcodierungsschema für drahtlose Anwendungen – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Codi
  • ITU-T G.723.1 ANNEX B-1996 Dual-Rate-Sprachcodierer für Multimedia-Kommunikation mit Übertragung bei 5,3 und 6,3 kbit/s Anhang B: Alternative Spezifikation basierend auf Gleitkomma-Arithmetik – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte –
  • ITU-T G.723.1 ANNEX A-1996 Dual-Rate-Sprachcodierer für Multimedia-Kommunikation, die mit 5,3 und 6,3 kbit/s überträgt. Anhang A: Stillekomprimierungsschema – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Kodierung analoger Signale durch Meth
  • ITU-T G.723.1-1996 Dual Rate Speech Coder für Multimedia-Kommunikation, die mit 5,3 und 6,3 kbit/s überträgt – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme (Studiengruppe 15) 31 Seiten
  • ITU-T G.763-1998 Digitale Schaltungsmultiplikationsausrüstung mit G.726 ADPCM und digitaler Sprachinterpolation – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Hauptmerkmale von Transcod
  • ITU-T SERIE G SUPP 38 FRENCH-1998 Berechnungen variabler Bitraten für die ITU-T-Empfehlung G.767 Digital Circuit Multiplication Equipment (DCME)
  • ITU-T SERIE G SUPP 38 SPANISH-1998 Berechnungen variabler Bitraten für die ITU-T-Empfehlung G.767 Digital Circuit Multiplication Equipment (DCME)
  • ITU-T Y.1305 FRENCH-2006 Link Capacity Adjustment Scheme (LCAS) für virtuell verkettete Signale
  • ITU-T G.726 APPENDIX II, SOFTWARE-1991 Digitale Testsequenzen zur Verifizierung des G.726 40, 32, 24 und 16 kbit/s ADPCM-Algorithmus
  • ITU-T G.726 APP II-1991 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.726 40, 32, 24 und 16 kbit/s ADPCM-Algorithmus - Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Endgeräte - Codierung von An
  • ITU-T G SUPP 46-2009 G-PON-Interoperabilitätstestplan zwischen optischen Leitungsabschlüssen und optischen Netzwerkeinheiten
  • ITU-T G.722 APPENDIX II, SOFTWARE-1987 Digitale Testsequenzen zur Verifizierung des G.722 64 kbit/s SB-ADPCM 7 kHz Codecs
  • ITU-T G.8121.2/Y.1381.2 CORR 1-2016 Merkmale der Funktionsblöcke von MPLS-TP-Geräten, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen; Berichtigung 1
  • ITU-T G.8121.1/Y.1381.1 CORR 1-2016 Merkmale der Funktionsblöcke von MPLS-TP-Geräten, die ITU-T G.8113.1/Y.1372.1 OAM-Mechanismen unterstützen; Berichtigung 1
  • ITU-T G.726 APPENDIX II, TEST VECTORS-1991 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.726 40, 32, 24 und 16 kbit/s ADPCM-Algorithmus
  • ITU-T G.727 APP I-1991 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.727 5-, 4-, 3- und 2-Bit/Sample-Embedded-ADPCM-Algorithmus – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte -
  • ITU-T G.874 NOTE-2006 Managementaspekte des optischen Transportnetzelements Reihe G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Netzwerke – Optische Transportnetze
  • ITU-T G.874-2001 Managementaspekte des optischen Transportnetzelements Reihe G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Netze – Optische Transportnetze Studiengruppe 15
  • ITU-T G.723.1-2006 Dual-Rate-Sprachcodierer für Multimedia-Kommunikation, die mit 5,3 und 6,3 kbit/s überträgt, Studiengruppe 16
  • ITU-T T.800 CORR 3-2014 Informationstechnologie – Bildkodierungssystem JPEG 2000: Kernkodierungssystem: Korrektur der Gleichung G-9
  • ITU-T G.763 ERRATUM 1-2000 Digitale Schaltungsmultiplikationsausrüstung mit G.726 ADPCM und digitaler Sprachinterpolation; Erratum 1
  • ITU-T G.8010/Y.1306 AMD 2-2010 Anwendung der ITU-T G.800-Funktionsarchitektur auf den Ethernet-Transport und einige redaktionelle Überarbeitungen.
  • ITU-T G.726 APPEND II TV-1991 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.726 40, 32, 24 und 16 kbit/s ADPCM-Algorithmus – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Codierung von A
  • ITU-T Y.1451.1-2004 Funktionalitäts- und Schnittstellenspezifikationen für GSTN-Transportnetzwerkgeräte zur Verbindung von GSTN- und IP-Netzwerken. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE. Digitale Endgeräte. Weitere Endgeräte sind ebenfalls aufgeführt
  • ITU-T Y.1381.1-2013 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.1/Y.1372.1 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.722 APPENDIX II, TEST SEQUENCES-1987 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.722 64 kbit/s SB-ADPCM 7 kHz Codec
  • ITU-T G.994.1 AMD 4-2014 Handshake-Verfahren für digitale Teilnehmerleitungs-Transceiver – AMD 4: Zusätzliche Codepunkte für die Unterstützung von ITU-T G. 9701
  • ITU-T G.729.1 AMD 6-2010 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 Änderung 6 kompatibel ist: Neuer Anhang E zur skalierbaren Superbreitband-Erweiterung (Studiengruppe 16)
  • ITU-T G.729.1-2006 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit der G.729-Studiengruppe 16 kompatibel ist; Incorporated Amendment 1: 13.01.2007 und Amendment 2: 13.02.2007
  • ITU-T Y.1340 FRENCH-2005 GFP-Frame-Mapping in die Plesiochronous Digital Hierarchy (PDH), auch als G.8040 aufgeführt
  • ITU-T Y.1340 SPANISH-2005 GFP-Frame-Mapping in die Plesiochronous Digital Hierarchy (PDH), auch als G.8040 aufgeführt
  • ITU-R BO.790 FRENCH-1992 Eigenschaften der Empfangsausrüstung und Berechnung des Empfänger-Gütefaktors (G/T) für den Rundfunk-Satellitendienst
  • ITU-R BO.790 SPANISH-1992 Eigenschaften der Empfangsausrüstung und Berechnung des Empfänger-Gütefaktors (G/T) für den Rundfunk-Satellitendienst
  • ITU-R BO.790-1992 Eigenschaften der Empfangsausrüstung und Berechnung des Empfänger-Gütefaktors (G/T) für den Rundfunk-Satellitendienst
  • ITU-T G.100 AMD 2-2008 Vokabular für Leistung und Servicequalität Änderung 2: Neue Definitionen zur Aufnahme in die Empfehlung ITU-T P.10/G.100 Study Group 12
  • ITU-T G.984.2 FRENCH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T G.984.2 SPANISH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T G.729.1 FRENCH-2006 G.729-basierter eingebetteter Codierer mit variabler Bitrate: Ein skalierbarer Breitband-Coder-Bitstrom mit 8–32 kbit/s, der mit G.729 kompatibel ist
  • ITU-T G.727 APPENDIX I, SOFTWARE-1991 Digitale Testsequenzen zur Verifizierung des G.727 5-, 4-, 3- und 2-Bit/Sample-Embedded-ADPCM-Algorithmus
  • ITU-T G.727 CORR 1-2005 Berichtigung 1: Korrektur zu Anhang A: Erweiterungen der Empfehlung G.727 zur Verwendung mit einheitlich quantisierten Ein- und Ausgängen. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZE
  • ITU-T G.727 APPENDIX II-1994 Vergleich von ADPCM-Algorithmen – Anhang II zur ITU-T-Empfehlung G.727 – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme, Studiengruppe 15; 44 Seiten
  • ITU-T G.727 APPEND I TV-1991 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.727 5-, 4-, 3- und 2-Bit/Sample-Embedded-ADPCM-Algorithmus – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte -
  • ITU-T G.706-1991 Verfahren zur Rahmenausrichtung und zyklischen Redundanzprüfung (CRC) in Bezug auf grundlegende Rahmenstrukturen, definiert in Empfehlung G.704 (Studiengruppe XVIII), 19 Seiten

Defense Logistics Agency, Ich bin dort hingegangen

  • DLA A-A-59568-2001 MESSGERÄTE, REIFENDRUCK, GERÄTE- UND INFLATOR-MESSGERÄT, PNEUMATISCHER REIFEN [Ersetzt: DLA GG-G-91 D CANC NOTICE 2, DLA GG-G-91 D VALID NOTICE 1, DLA GG-G-91 D, DLA GG-G -91 C, DLA GG-G-91 B INT AMD 2, DLA GG-G-91 B]
  • DLA A-A-55433 VALID NOTICE 1-2005 LICHT, CHEMILUMINESZENZ, 15 ZOLL – 8 STUNDEN – A, G
  • DLA A-A-55433-1993 LICHT, CHEMILUMINESZENZ, 15 ZOLL – 8 STUNDEN – A, G

International Organization for Standardization (ISO), Ich bin dort hingegangen

  • ISO 7755-7:2013 Hartmetallfrässtifte. Teil 7: Bogenspitzfrässtifte (Typ G)
  • ISO 7755-7:1984 Hartmetallgrate; Teil 7: Bogenspitzfräser (Typ G)
  • ISO/IEC 12862:2011 Informationstechnologie – 120 mm (8,54 GByte pro Seite) und 80 mm (2,66 GByte pro Seite) beschreibbare DVD-Disk für Dual Layer (DVD-R für DL)
  • ISO 5610-6:2010 Werkzeughalter mit rechteckigem Schaft für Wendeschneidplatten – Teil 6: Form G
  • ISO 5610-6:2014 Werkzeughalter mit rechteckigem Schaft für Wendeschneidplatten – Teil 6: Form G
  • ISO 4231:2016 Hand- und maschinenbetriebene Rundschraubeisen für parallele Rohrgewinde – G-Serie
  • ISO 4231:1987 Hand- und maschinenbetriebene Rundschraubeisen für parallele Rohrgewinde – G-Serie
  • ISO 5969:1979 Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde G-Serie und Rp-Serie; Toleranzen am Gewindeteil
  • ISO 4231:1977 Hand- und maschinenbetriebene Rundschraubeisen für parallele Rohrgewinde – G-Serie
  • ISO 8820-7:2007 Straßenfahrzeuge – Sicherungseinsätze – Teil 7: Sicherungseinsätze mit Laschen (Typ G) mit einer Nennspannung von 450 V
  • ISO 13586:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 5969:1979/cor 1:1991 Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde G-Serie und Rp-Serie; Toleranzen am Gewindeteil; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7176-19:2008/Amd 1:2015 Rollstühle – Teil 19: Mobilitätshilfen auf Rädern zur Verwendung als Sitze in Kraftfahrzeugen – Änderung 1: Anhang G

US-FCR, Ich bin dort hingegangen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Ich bin dort hingegangen

  • SERIES G SUPP 63-2018 ITU-T G.989.3 TC-Schicht, die im ITU-T G.987.3- oder ITU-T G.9807.1 TC-Schichtmodus betrieben wird (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.700-1989 Rahmen der Serie G.700@ G.800- und G.900-Empfehlungen – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII; 4 Seiten; abgesagt)
  • ITU-T G.997.1 AMD 1-2010 Verwaltung der physikalischen Schicht für DSL-Transceiver (Digital Subscriber Line) Änderung 1: Verwaltung von ITU-T G.998.4@ ITU-T G.993.5 und empfängerbezogenes virtuelles Rauschen von ITU-T G.993.2 (Studiengruppe 15)
  • ITU-T P.79 ANNEX G SPANISH-2001 Berechnung der Klangindizes für Telefongeräte Anexo G: Algorithmus der Klangindizes auf dem Band
  • SERIES G SUPP 38-1998 Berechnungen variabler Bitraten für die ITU-T-Empfehlung G.767 Digital Circuit Multiplication Equipment (DCME) – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke (Studiengruppe 15; 10 Seiten)
  • ITU-T G.8121.1-2013 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.1/Y.1372.1 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1381.2-2013 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.8121.2-2016 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.8121.2-2013 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1381.2-2018 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1381.2-2016 Eigenschaften von MPLS-TP-Gerätefunktionsblöcken, die ITU-T G.8113.2/Y.1372.2 OAM-Mechanismen unterstützen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.722 APP II-1987 Beschreibung der digitalen Testsequenzen zur Verifizierung des G.722 64 kbit/s SB-ADPCM 7 kHz Codec

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ich bin dort hingegangen

  • KS M 5011-2006 BRILLANTES SCARLET G
  • KS M 5011-2002 BRILLANTES SCARLET G
  • KS B 4206-2004(2019) Codierung von Vorbereitungsfunktionen G und Zusatzfunktionen M zur numerischen Steuerung von Maschinen
  • KS M ISO 7263-1:2020 Wellenmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstands g Medium – Bestimmung des Flachstauchwiderstands
  • KS B 4206-2004 Codierung von Vorbereitungsfunktionen G und Zusatzfunktionen M zur numerischen Steuerung von Maschinen
  • KS C 6055-1992(1997) ZYLINDRISCHE WIDERSTÄNDE MIT FESTEM METALLFILMCHIP ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN (FORM 27 UND 27S, CHARAKTERISTIK G, GRAD C)

IETF - Internet Engineering Task Force, Ich bin dort hingegangen

  • RFC 5404-2009 RTP-Nutzlastformat für G.719
  • RFC 7655-2015 RTP-Nutzlastformat für G.711.0
  • RFC 5577-2009 RTP-Nutzlastformat für die ITU-T-Empfehlung G.722.1
  • RFC 5391-2008 RTP-Nutzlastformat für die ITU-T-Empfehlung G.711.1
  • RFC 7428-2015 Übertragung von IPv6-Paketen über ITU-T G.9959-Netzwerke
  • RFC 4749-2006 RTP-Nutzlastformat für den G.729.1 Audio-Codec
  • RFC 7139-2014 GMPLS-Signalisierungserweiterungen zur Steuerung sich entwickelnder optischer G.709-Transportnetzwerke
  • RFC 7138-2014 Verkehrstechnische Erweiterungen von OSPF für die GMPLS-Steuerung sich entwickelnder optischer G.709-Transportnetzwerke
  • RFC 6004-2010 Generalisierte MPLS (GMPLS)-Unterstützung für Metro Ethernet Forum und G.8011 Ethernet Service Switching
  • RFC 6005-2010 Generalisierte MPLS (GMPLS)-Unterstützung für Metro Ethernet Forum und G.8011 User Network Interface (UNI)
  • RFC 4328-2006 Generalisierte Multi-Protocol Label Switching (GMPLS)-Signalisierungserweiterungen für die Steuerung optischer G.709-Transportnetzwerke

Lithuanian Standards Office , Ich bin dort hingegangen

  • LST ETS 300 276 Leid.1-2006 Netzwerkaspekte (NA);Metropolitan Area Network (MAN);Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme
  • LST ETS 300 277 Leid.1-2006 Netzwerkaspekte (NA);Metropolitan Area Network (MAN);Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • LST ETS 300 272 Leid.1-2006 Netzwerkaspekte (NA);Metropolitan Area Network (MAN);Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 155.520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • LST EN 24231+AC1-2002 Hand- und maschinenbetriebene kreisförmige Schraubmatrizen für parallele Rohrgewinde – G-Serie (ISO 4231:1987)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Ich bin dort hingegangen

  • PRETS 300 276-1992 Netzwerkaspekte (NA); Konvergenzverfahren der physikalischen Schicht des Metropolitan Area Network (MAN) für 622@080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme
  • PRETS 300 276-1994 Network Aspects (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure for 622@080 Mbit/s CCITT Recommendations G.707@ G.708 and G.709 SDH Based Systems
  • ETS 300 276-1994 Network Aspects (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) for 622@080 Mbit/s CCITT Recommendations G.707@ G.708 and G.709 SDH Based Systems
  • PRETS 300 272-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 155@520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • PRETS 300 272-1992 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 155@520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • PRETS 300 277-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 622@080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • PRETS 300 277-1992 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 622@080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETS 300 277-1994 Network Aspects (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) for 622@080 Mbit/s CCITT Recommendations G.707@ G.708 and G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETS 300 272-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 155@520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707@ G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • TS 101 851-3-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 3: Spreizung und Modulation; Unterteil 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.213) (V2.1.1)
  • TS 101 851-4-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 4: Verfahren der physikalischen Schicht; Unterteil 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.214) (V2.1.1)
  • TS 101 851-5-1-2008 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Component of UMTS/IMT-2000; Part 5: UE Radio Transmission and Reception; Sub-part 1: G-family (S-UMTS-G 25.101) (V2.1.1)
  • TS 101 851-2-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung; Unterteil 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.212) (V2.1.1)
  • TS 101 851-4-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 4: Verfahren der physikalischen Schicht; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.214) (V3.1.1)
  • TS 101 851-3-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 3: Spreizung und Modulation; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.213) (V3.2.1)
  • TS 101 851-4-3-2012 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Component of UMTS/IMT-2000; Part 4: Physical layer procedures; Sub-part 3: G-family enhancements (S-UMTS-G enhanced 25.214) (V3.2.1)
  • TS 101 851-3-3-2011 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Component of UMTS/IMT-2000; Part 3: Spreading and modulation; Sub-part 3: G-family enhancements (S-UMTS-G enhanced 25.213) (V3.1.1)
  • TS 101 851-1-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterteil 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.211) (V2.1.1)
  • TS 101 851-2-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.212) (V3.1.1)
  • TS 101 851-6-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 6: Funkübertragung und -empfang von Bodenstationen und Raumsegmenten; Unterteil 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.104) (V2.1.1)
  • TS 101 851-2-3-2012 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Component of UMTS/IMT-2000; Part 2: Multiplexing and channel coding; Sub-part 3: G-family enhancements (S-UMTS-G enhanced 25.212) (V3.2.1)
  • TS 101 851-1-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.211) (V3.1.1)
  • TS 101 851-1-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.211) (V3.2.1)
  • EG 201 024-1997 „Human Factors (HF); Benutzeroberflächen-Designprinzipien für das Telecommunications Management Network (TMN), anwendbar auf die „G“-Schnittstelle (V1.1.1)“

German Institute for Standardization, Ich bin dort hingegangen

  • DIN ETS 300276:1994-10 Netzwerkaspekte (NA) – Metropolitan Area Network (MAN) – Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622,080 Mbit/s; CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709; SDH-basierte Systeme; Englische Version ETS 300276:1994
  • DIN 5156:2008-11 Maschinengewindebohrer für Rohrgewinde G 1/16 bis G 2 und Rp 1/16 bis Rp 2
  • DIN 38408-5:1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Komponenten (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5)
  • DIN ETS 300277:1994-10 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) – Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622,080 Mbit/s; CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709; SDH-basierte Systeme; Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS); Englische Version...
  • DIN ETS 300272:1994-10 Netzwerkaspekte (NA) – Metropolitan Area Network (MAN) – Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 155,520 Mbit/s; CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709; SDH-basierte Systeme; Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS); Englisch zu...
  • DIN 38408-3:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38408-3:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 51774-2:1975-08 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme bis 0,5 g/100 g (BB)
  • DIN 3799:2020-11 Kupplungen zur Betankung von Bahn- und LKW-Containern - Reduzierstück adaptierend 5 1/2 Zoll auf Nippel G 3 oder G 4, Nennweite 80 oder 100
  • DIN VDE 0276-603:2010 Energiekabel - Teil 603: Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV; Deutsche Fassung HD 603 S1:1994/A3:2007, Teile 0, 1, 3-G und 5-G
  • DIN 65099-8:1989-11 Luft- und Raumfahrt; Klassifizierung spezieller Werkstatteinrichtungen; Prozessgruppe G: Inspektion
  • DIN 3799:2020 Kupplungen zur Betankung von Bahn- und LKW-Containern - Reduzierstück adaptierend 5 1/2 Zoll auf Nippel G 3 oder G 4, Nennweite 80 oder 100
  • DIN 6094-14:1995 Verpackung – Veredelung von Flaschen – Teil 14: 8 G-Gewinde für Flaschen mit Innendruck
  • DIN ETS 300276:1994 Netzwerkaspekte (NA) – Metropolitan Area Network (MAN) – Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s; CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709; SDH-basierte Systeme; Englische Version ETS 300276:1994
  • DIN 1415-6:1970 Räumwerkzeuge; Rechteckschäfte G mit senkrechter Antriebsebene (für Innenverzahnungen)
  • DIN ISO 5610-6:2015-02 Werkzeughalter mit rechteckigem Schaft für Wendeschneidplatten – Teil 6: Stil G (ISO 5610-6:2014)
  • DIN ETS 300277:1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) – Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s; CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709; SDH-basierte Systeme; Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS); englische Version
  • DIN 95366:1996 Elastomerlager - Topflager und Fail-Safe-Topflager, Typ A bis G
  • DIN EN ISO 4231:2017-03 Hand- und maschinenbetriebene kreisförmige Schraubmatrizen für parallele Rohrgewinde – G-Serie (ISO 4231:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4231:2016
  • DIN EN 4695:2018-04 Luft- und Raumfahrtserie – Spurstange mit integrierten Schrauben – Baugruppencode G, H und K; Deutsche und englische Fassung EN 4695:2017
  • DIN 14555-12:2015 Fahrzeuge mit Werkzeugen und Ausrüstung – Teil 12: Gefahrstofffahrzeuge (HAZMAT) GW-G
  • DIN 1415-6:1970-08 Räumwerkzeuge; Rechteckschäfte G mit senkrechter Antriebsebene (für Innenverzahnungen)
  • DIN 14555-12:2023-03 Fahrzeuge mit Werkzeugen und Ausrüstung – Teil 12: Gefahrstofffahrzeuge (HAZMAT) GW-G
  • DIN V 3838:2003 Ventile für Heizungsanlagen - Lösbarer Anschluss mit Außengewinderohr G 3/4 A und Innenkonus
  • DIN 41572:1954 Telekommunikation; Miniatursicherungen, G-Serie (G) Sicherungseinsätze mit Kontaktmessern, 60 V, austauschbar
  • DIN 43766:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit G 1-Einbaugewinde / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN 13433:2022-04 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Mechanischer Trennschalter, direkt betätigt – Familie G, Typ A; Deutsche Fassung EN 13433:2021
  • DIN EN 13434:2022-04 Geräte zur Verhinderung der Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Mechanischer Trennschalter, durchflussbetätigt – Familie G, Typ B; Deutsche Fassung EN 13434:2021
  • DIN 43765:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit Anschlussgewinde G 1/2 / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN 69882-8:2005 Werkzeugaufnahmen mit Kegelhohlschäften nach DIN 69893-1 – Teil 8: Form G, Schrumpffutter – Maße
  • DIN EN 13434:2020 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Mechanischer Trennschalter, hydraulisch betätigt – Familie G, Typ B; Deutsche und englische Version prEN 13434:2020
  • DIN EN 16313:2013-08 Anschlüsse für Heiz- und Kühlgeräte - Lösbarer Anschluss mit Außengewinderohr G 3/4 A und Innenkonus; Deutsche Fassung EN 16313:2013

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Ich bin dort hingegangen

Association Francaise de Normalisation, Ich bin dort hingegangen

  • NF ETS 300276:1996 Telekommunikation – Netzwerkaspekte (NA) – Metropolitan Area Networks (MAN) – Konvergenzverfahren der physikalischen Schicht bei 622,080 Mbit/s für SDH-Systeme basierend auf den CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709.
  • NF ETS 300277:1996 Telekommunikation - Netzwerkaspekte (NA) - Metropolitan Area Networks (MAN) - Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s SDH-Systeme der Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 des CCITT - Erklärung ...
  • NF Z88-276*NF ETS 300276:1996 Netzwerkaspekte (NA). Metropolitan Area Network (MAN). Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/S CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme.
  • NF L55-561:1956 UV-Lampen mit Ba 15D/17-Sockel und G 6-Glühbirne (rech.).
  • NF E66-306:1961 Hartmetallspitzen für Drehwerkzeuge. Typen F und G.
  • NF Z88-277*NF ETS 300277:1996 Netzwerkaspekte (NA) . Metropolitan Area Network (MAN). Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/S CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme. Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS).
  • NF E66-344-6:2010 Werkzeughalter mit rechteckigem Schaft für Wendeschneidplatten – Teil 6: Form G.
  • NF E66-344-6*NF ISO 5610-6:2014 Werkzeughalter mit rechteckigem Schaft für Wendeschneidplatten – Teil 6: Form G
  • NF L55-551:1956 Lampen mit Ba 15D/19-Sockel und G 16 1/2 (rech.).
  • NF ISO 5611-3:2016 Kartuschen Typ A für herausnehmbare Einsätze – Teil 3: Form G
  • NF ISO 5610-6:2014 Wendeschneidplattenhalter mit rechteckigem Schaft für herausnehmbare Wendeschneidplatten – Teil 6: Form G
  • NF EN 4695:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Pleuelstange mit integrierten Bolzen – Baugruppencode G, H und K
  • NF EN ISO 4231:2017 Runde Gewindeschneideisen, hand- und maschinell, für zylindrische Rohrgewinde – Serie G
  • NF A91-408:1985 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Dichtungsqualität. Sanodal „G“ blauer Tropfentest.
  • NF L35-105*NF EN 4695:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Spurstange mit integrierten Schrauben – Baugruppencode G, H und K
  • NF ISO 7755-7:2021 Feilenschneider aus Hartmetall - Teil 7: Feilenschneider mit spitzem Ende (Form G)
  • NF E66-101*NF ISO 5969:2002 Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde G-Serie und Rp-Serie – Toleranzen am Gewindeteil.
  • NF E66-153*NF EN ISO 4231:2017 Hand- und maschinenbetriebene Rundschraubeisen für parallele Rohrgewinde – G-Serie
  • NF ISO 5969:2002 Geschliffene Gewindebohrer für Gasgewinde der Serien G und Rp – Toleranzen am Schnittteil
  • NF X31-160:1999 Bodenqualität – Bestimmung des in einer 20 g/l einwertigen Zitronensäurelösung löslichen Phosphors – Dyer-Methode
  • NF B38-211:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Tuch der Gewichtsklasse 49 g/m - Spezifikation
  • NF B38-216:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Gewebe der Gewichtsklasse 202 g/m - Spezifikation
  • NF B38-217:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Tuch der Gewichtsklasse 220 g/m - Spezifikation
  • NF B38-218:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Tuch der Gewichtsklasse 425 g/m - Spezifikation
  • NF B38-232:1992 Textilglas - Webstoffe - Satin der 4. Gewichtsklasse 290 g/m - Spezifikation
  • NF B38-231:1992 Textilglas - Webstoffe - Satin der 4. Gewichtsklasse 288 g/m - Spezifikation
  • NF EN 13434:2021 Schutzeinrichtungen gegen Verschmutzung durch Trinkwasserrücklauf – Mechanischer Trennschalter, der je nach Durchfluss aktiviert wird – Familie G, Typ B
  • NF B38-242:1992 Textilglas - Webstoffe aus Garn - Satin der Gewichtsklasse 8, 296 g/m - Spezifikation
  • NF B38-230:1992 Textilglas - Webstoffe aus Garn - Satin der 4. Gewichtsklasse 105 g/m - Spezifikation

FI-SFS, Ich bin dort hingegangen

  • SFS 355-1975 Gewöhnlicher Gussstahl 355. G-20-40
  • SFS 356-1975 Gewöhnlicher Gussstahl 356. G-23-45
  • SFS 357-1975 Gewöhnlicher Gussstahl 357. G-26-52
  • SFS 358-1975 Gewöhnlicher Stahlguss 58. G-30-57
  • SFS 367-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 367. G-25CrMo4
  • SFS 394-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 394. G-X120Mn13
  • SFS 368-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 368. G-34CrMo4
  • SFS 385-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Gussstahl 385. G-X12Cr13
  • SFS 365-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 365. G-20Mn5
  • SFS 370-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 370. G-16CrMo99
  • SFS 369-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 369. G-17CrMo55
  • SFS 366-1977 Gewöhnlicher schwerer legierter Gussstahl 366. G-41Mn5
  • SFS 392-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Gussstahl 392. G-X30CrNi27 5
  • SFS 387-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 387. G-X8CrNi19 9
  • SFS 386-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 86. G-X6CrNi13 4
  • SFS 393-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 393. G-X40CrNi25 20
  • SFS 391-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 391. G-X12CrNiMo26 5
  • SFS 388-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 388. G-X8CrNiMo19 10 2
  • SFS 389-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 389. G-X8CrNiMo19 11 4
  • SFS 8178-1987 Schiffbau. Buchse mit Schraubende. G-Rohrgewinde aus Stahl
  • SFS 390-1979 Gewöhnlicher schwerer legierter Stahlguss 390. G-X8NiCrMoCuNb25 20 3 2

AR-IRAM, Ich bin dort hingegangen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Ich bin dort hingegangen

  • ETSI PRETS 300 276-1994 Netzwerkaspekte (NA); Konvergenzverfahren der physikalischen Schicht des Metropolitan Area Network (MAN) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme
  • ETSI PRETS 300 276-1992 Netzwerkaspekte (NA); Konvergenzverfahren der physikalischen Schicht des Metropolitan Area Network (MAN) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme
  • ETSI ETS 300 276-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH-basierte Systeme
  • ETSI PRETS 300 272-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 155.520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI PRETS 300 272-1992 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 155.520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI PRETS 300 277-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI PRETS 300 277-1992 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI ETS 300 277-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 622.080 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI ETS 300 272-1994 Netzwerkaspekte (NA); Metropolitan Area Network (MAN) Physical Layer Convergence Procedure (PLCP) für 155.520 Mbit/s CCITT-Empfehlungen G.707, G.708 und G.709 SDH Based Systems Protocol Implementation Conformance Statement (PICS)
  • ETSI TS 101 851-3-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 3: Spreizung und Modulation; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.213)
  • ETSI TS 101 851-4-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 4: Verfahren der physikalischen Schicht; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.214)
  • ETSI TS 101 851-2-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.212)
  • ETSI TS 101 851-4-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 4: Verfahren der physikalischen Schicht; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.214) (V3.2.1)
  • ETSI TS 101 851-3-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 3: Spreizung und Modulation; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.213) (V3.2.1)
  • ETSI TS 101 851-2-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.212) (V3.2.1)
  • ETSI TS 101 851-5-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 5: UE-Funkübertragung und -empfang; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.101)
  • ETSI TS 101 851-3-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 3: Spreizung und Modulation; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.213) V3.1.1
  • ETSI TS 101 851-4-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 4: Verfahren der physikalischen Schicht; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.214) V3.1.1
  • ETSI TS 101 851-2-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.212) V3.1.1
  • ETSI TS 101 851-1-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.211)
  • ETSI TS 101 851-6-1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 6: Funkübertragung und -empfang von Bodenstationen und Raumsegmenten; Unterabschnitt 1: G-Familie (S-UMTS-G 25.104)
  • ETSI ETR 194-1996 Gerätetechnik (EE); Connector für ITU-T-definierte digitale Hierarchieschnittstellen der G.Serie
  • ETSI TS 101 851-1-3-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.211) (V3.2.1)
  • ETSI TS 101 851-1-3-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Teil 1: Physikalische Kanäle und Abbildung von Transportkanälen in physikalische Kanäle; Unterabschnitt 3: Verbesserungen der G-Familie (S-UMTS-G erweitert 25.211) V3.1.1

HU-MSZT, Ich bin dort hingegangen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ich bin dort hingegangen

  • GB/T 5009.23-2006 Bestimmung der Aftatoxine B, B, G, G in Lebensmitteln
  • GB/T 9582-2008 Fotografie.Industrielle Röntgenfilme.Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit, des durchschnittlichen ISO-Gradienten und der ISO-Gradienten G und G bei Belichtung mit Röntgen- und Gammastrahlung
  • GB/T 7631.11-1994 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Teil 11: Familie G (Gleitbahnen)
  • GB/T 20334-2006 Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde G-Serie und Rp-Serie. Toleranzen am Gewindeabschnitt
  • GB/T 23212-2008 Bestimmung des Gehalts an Aflatoxin B, B, G, G, M, M in Milch und Milchpulver. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • GB/T 7631.11-2014 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L). Klassifizierung. Teil 11: Familie G (Gleitbahnen)

IN-BIS, Ich bin dort hingegangen

  • IS 2418 Pt.3-1977 Spezifikation für röhrenförmige Leuchtstofflampen für die allgemeine Beleuchtung Teil III G-5 und G-13 Abmessungen von Doppelstiftsockel
  • IS 12323-1988 Spezifikation für kreisförmige Gewindeschneideisen für parallele Rohrgewinde der Serie G
  • IS 6175 Pt.6-1992 Gewindebohrer Teil 6 Gewindebohrer der parallelen G-Serie für Rohrgewinde – Spezifikation
  • IS 2818 Pt.3-1971 Spezifikationen für Indian Linen III Teile 213 und 270 g/m2 bei 16 % Vertragserholung
  • IS 6173 Pt.2-1992 Gewindebohrer – Maße und Toleranzen der Gewindeteile der Rohrgewindeserien G, Rp und Re Teil 2

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Ich bin dort hingegangen

  • ASME SEC VIII D2 ART G-2-2002 Artikel G-2 Organisation dieser Abteilung
  • ASME N-652-1-2001 Alternative Anforderungen zu den Kategorien BG-1, BG-2 und CD, Prüfmethoden und Auswahlkriterien für Schrauben, Abschnitt XI, Abschnitt 1; (SUPP 12)
  • ASME SEC VIII D2 NMA APP L-2001 Anhang L – Nicht obligatorischer Leitfaden zu Informationen, die auf der Autorisierungsbescheinigung erscheinen (siehe Abb. L-1)
  • ASME SEC VIII D2 NMA APP G-2001 Anhang G – Nicht obligatorische Beispiele zur Veranschaulichung der Anwendung von Codeformeln und -regeln
  • ASME SEC VIII D1 NMA APP G-2001 Anhang G Empfohlene bewährte Verfahren in Bezug auf Rohrleitungsreaktionen und die Gestaltung von Halterungen und Befestigungen
  • ASME 2371-2001 Schachtbaugruppen im Inventar für den Bau gemäß UG-46(g)(1) Abschnitt VIII, Abteilung 1; SUPP 5

GM North America, Ich bin dort hingegangen

British Standards Institution (BSI), Ich bin dort hingegangen

  • BS ISO 5610-6:2014 Werkzeughalter mit Rechteckschaft für Wendeschneidplatten. Stil G
  • BS EN 4695:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Spurstange mit integrierten Schrauben. Baugruppencode G, H und K
  • BS ISO 8820-7:2007 Straßenfahrzeuge - Sicherungseinsätze - Sicherungseinsätze mit Laschen (Typ G) mit einer Nennspannung von 450 V
  • BS 6328-8.1:2000 Geräte für den Anschluss an private Schaltkreise, die von bestimmten öffentlichen Telekommunikationsbetreibern betrieben werden – Spezifikation für Geräte für den Anschluss an digitale Schaltkreise mit Schnittstellen gemäß den Empfehlungen der CCITT G-Serie – Abschnitt 8.1: G.703-Dienste unter 2
  • BS 7F 8:1992 Spezifikation für 140 g/m2 mercerisierte Baumwollstoffe und gezackte Kantenstreifen für Luft- und Raumfahrtzwecke

CZ-CSN, Ich bin dort hingegangen

  • CSN 25 4187-1963 Messteile von Referenzlehren für Ringgewinde-„NOT GO“-Lehren. Zylindrisches Rohrgewinde. Durchmesser G 1/8 - G 3 1/2"
  • CSN 25 4186-1963 Referenzlehren für Ringgewinde-„NOT GO“-Lehren. Zylindrisches Rohrgewinde. Durchmesser G 1/8" - G 3 1/2"
  • CSN 22 3596-1969 Innenstechwerkzeuge für Aussparungen o? F und Gíorms
  • CSN 73 2001 Zg-1982 Änderung
  • CSN 25 4184-1963 Messen von Teilen von Referenzlehren auf Verschleiß für Ringgewinde-„GO“-Lehren. Durchmesser G 1/8" - G 3 1/2"

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ich bin dort hingegangen

Society of Automotive Engineers (SAE), Ich bin dort hingegangen

  • SAE ARP1987A-1994 Titel, Dokument des SAE G-3-Komitees, Auswahl von
  • SAE AMS-G-6032-1999 Fett, Kükenventil, benzin- und ölbeständig, NATO-Codenummer G-363, metrisch FSC 9150; Sollte anstelle von MIL-G-6032D verwendet werden, das am 10. September 1999 gestrichen wurde
  • SAE AMS5042L-2003 Stahl, Blech und Band 0,15 Kohlenstoff, maximale Umformgüte UNS G 10100
  • SAE AMS-G-81827-2001 Fett, Flugzeug, hohe Tragfähigkeit, großer Temperaturbereich. Ersetzt MIL-G-81827
  • SAE AMS3272/3B-2011 Stoff, Nylon, mit Polyurethan beschichtet, Leinwandbindung, 9,2 Unzen/Quadratyard (310 g/m)
  • SAE AMS3272/2B-2011 Stoff, Nylon, mit Polyurethan beschichtet, Leinwandbindung, 4,0 Unzen/Quadratyard (135 g/m)
  • SAE AMS3272/1B-2011 Stoff, Nylon, mit Polyurethan beschichtet, Leinwandbindung, 6,0 Unzen/Quadratyard (200 g/m)
  • SAE AMS-G-4343-1999 Fett, Pneumatiksystem FSC 9150; Sollte anstelle von MIL-G-4343C verwendet werden, das am 10. September 1999 annulliert wurde

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Ich bin dort hingegangen

未注明发布机构, Ich bin dort hingegangen

  • DIN 38408-3 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 3799 E:2019-02 Kupplungen zur Betankung von Bahn- und LKW-Containern - Reduzierstück adaptierend 5 1/2 Zoll auf Nippel G 3 oder G 4, Nennweite 80 oder 100
  • DIN EN ISO 4231 E:2016-05 Manual and motorized circular die G series for cylindrical pipe threads (draft)
  • BS EN 50284:1999 Besondere Anforderungen an Bau, Prüfung und Kennzeichnung elektrischer Geräte der Gerätegruppe II, Kategorie 1 G
  • DIN 14555-12 E:2014-05 Fahrzeuge mit Werkzeugen und Ausrüstung – Teil 12: Gefahrstofffahrzeuge (HAZMAT) GW-G
  • BS 5380:1984(1999) Spezifikation für Hydraulikanschluss und Bolzenkupplung mit „O“-Ring-Dichtung und Befestigungsgewinden der Serie „G“.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ich bin dort hingegangen

  • ASTM E1975-09 Standardspezifikation für Notunterkünfte, Elektrik und Ausrüstung S-280/G
  • ASTM E1975-15 Standardspezifikation für Notunterkünfte, Elektrik und Ausrüstung S-280/G
  • ASTM E1975-06 Standardspezifikation für Notunterkünfte, Elektrik und Ausrüstung S-280/G
  • ASTM E1974-06 Standardspezifikation für Notunterkünfte, elektrische Ausrüstung S-250/G
  • ASTM E1974-11 Standardspezifikation für Notunterkünfte, elektrische Ausrüstung S-250/G
  • ASTM D5375/D5375M-98(2004) Standardtestmethoden für die Trägerentfernung bei hohen Geschwindigkeiten von druckempfindlichen Etikettenmaterialien
  • ASTM D5375/D5375M-98(2011) Standardtestmethoden für die Trägerentfernung bei hohen Geschwindigkeiten von druckempfindlichen Etikettenmaterialien
  • ASTM C973-87(1998) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Spritzprodukten durch Pressen
  • ASTM C973-87(2020) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Spritzprodukten durch Pressen
  • ASTM D6995-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feld-VMA basierend auf dem maximalen spezifischen Gewicht einer Asphaltmischung (Gmm)

United States Navy, Ich bin dort hingegangen

  • NAVY MIL-STD-8651-1997 INSTALLATION VON IDENTIFIZIERUNGS- UND ÄNDERUNGSSCHILDERN (FÜR FLUGZEUGE) [Ersetzt: NAVY MIL-I-8651 C, NAVY MIL-P-8651 B (1), NAVY MIL-P-8651 B, NAVY MIL-P-8651 A]
  • NAVY MIL-STD-8591-2005 FLUGLAGER, AUFHÄNGUNGSAUSRÜSTUNG UND FLUGZEUG-LAGER-SCHNITTSTELLE (WAGENPHASE) [Ersetzt: NAVY MIL-STD-8591 GÜLTIGE MITTEILUNG 1, NAVY MIL-STD-8591, NAVY MIL-A-8591H CANC-MITTEILUNG 1, NAVY MIL-A-8591H (1), NAVY MIL-A-8591H, NAVY MIL-A-8591G (5), NAVY MIL
  • NAVY MIL-D-7890 A NOTICE 3-1997 ENTWURF UND INSTALLATION VON ANTI-G-ANZUG-DRUCKSYSTEMEN IN FLUGZEUGEN MIT JET-ANTRIEB
  • NAVY MIL-D-7890 A REINST NOTICE 2-1987 ENTWURF UND INSTALLATION VON ANTI-G-ANZUG-DRUCKSYSTEMEN IN FLUGZEUGEN MIT JET-ANTRIEB
  • NAVY MIL-D-7890 A (2)-1973 ENTWURF UND INSTALLATION VON ANTI-G-ANZUG-DRUCKSYSTEMEN IN FLUGZEUGEN MIT JET-ANTRIEB
  • NAVY MIL-D-7890 A-1968 ENTWURF UND INSTALLATION VON ANTI-G-ANZUG-DRUCKSYSTEMEN IN FLUGZEUGEN MIT JET-ANTRIEB
  • NAVY QPL-21164-QPD-2010 Fett, Molybdändisulfid, für niedrige und hohe Temperaturen, NAYO-Codenummer G-353
  • NAVY QPL-21164-QPD-2011 FETT, MOLYBDÄNDISULFID, FÜR NIEDRIGE UND HOHE TEMPERATUREN, NATO-CODENUMMER G-353
  • NAVY QPL-81322-2011 FETT, FLUGZEUG, ALLGEMEINER ZWECK, BREITER TEMPERATURBEREICH, NATO-CODE G-395
  • NAVY QPL-25537-19-2003 FETT, FLUGZEUG, HUBSCHRAUBER-SCHWINGLAGER, NATO-NUMMER G-366, METRISCH
  • NAVY QPL-AMS-G-6032-QPD-2012 Fett, Absperrventil, benzin- und ölbeständig, NATO-Codenummer G-363, metrisch
  • NAVY QPL-AMS-G-6032-2-2005 Fett, Absperrventil, benzin- und ölbeständig, NATO-Codenummer G-363, metrisch
  • NAVY QPL-25013-27-2003 FETT, FLUGZEUG, KUGEL- UND ROLLENLAGER, NATO-CODENUMMER G-372, METRISCH
  • NAVY AN819 REV 14-1957 HÜLSE, KUPPLUNG [Verwenden Sie: DLA MS20819 REV G CANC NOTICE 3, DLA MS20819 REV G CANC NOTICE 2, DLA MS20819 REV G CANC NOTICE 1, DLA MS20819 REV G, DLA MS20819 REV E, DLA MS20819 REV C, DLA MS20819 REV B, [DLA MS20819 REV A, DLA MS20819]
  • NAVY QPL-25013-QPD-2012 Fett, Flugzeug, Kugel- und Rollenlager, NATO-Codenummer G-372, metrisch
  • NAVY MIL-STD-7179-1997 OBERFLÄCHEN, BESCHICHTUNGEN UND DICHTUNGSMITTEL ZUM SCHUTZ VON WAFFENSYSTEMEN IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT [Ersetzt: NAVY MIL-F-7179 G CANC NOTICE 1, NAVY MIL-F-7179 G, NAVY MIL-F-7179 F (1), NAVY MIL- F-7179 F, NAVY MIL-F-7179 E (1), NAVY MIL-F-7179 E, NAVY MIL-F-7179

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Ich bin dort hingegangen

  • ITU-R S.733-1-1993 Bestimmung des G/T-Verhältnisses für Erdfunkstellen, die im festen Satellitendienst betrieben werden
  • ITU-R BS.707-1-1994 Übertragung von Multisound in terrestrischen Fernsehsystemen Pal B@ G@ H und I@ und Secam L
  • ITU-R BS.707-3-1998 Übertragung von Multisound in terrestrischen Fernsehsystemen Pal B@ G@ H und I@ und Secam L
  • ITU-R BS.707-2-1995 Übertragung von Multisound in terrestrischen Fernsehsystemen Pal B@ G@ H und I@ und Secam L
  • ITU-R BS.707-4-1998 Übertragung von Multisound in terrestrischen Fernsehsystemen Pal B@ D1@ G@ H und I@ und Secam D@ K@ K1@ und L

US-CFR-file, Ich bin dort hingegangen

  • CFR 11-105.2-2014 Bundestagswahlen. Teil 105: Dokumentenablage (52 USC 30102(g)). Abschnitt 105.2: Ort der Einreichung; Senatskandidaten, ihre wichtigsten Wahlkampfausschüsse und Ausschüsse, die nur Senatskandidaten unterstützen (52 USC 30102(g), 30104(g)(3)).
  • CFR 11-105.4-2014 Bundestagswahlen. Teil 105: Dokumentenablage (52 USC 30102(g)). Abschnitt 105.4: Ort der Einreichung; politische Komitees und andere Personen (52 USC 30102(g)(4)).
  • CFR 11-105.3-2014 Bundestagswahlen. Teil 105: Dokumentenablage (52 USC 30102(g)). Abschnitt 105.3: Ort der Einreichung; Präsidentschaftskandidaten und ihre wichtigsten Wahlkampfkomitees (52 USC 30102(g)(4)).
  • CFR 11-105.1-2014 Bundestagswahlen. Teil 105: Dokumentenablage (52 USC 30102(g)). Abschnitt 105.1: Ort der Einreichung; Repräsentantenhauskandidaten und ihre autorisierten Ausschüsse (52 USC 30102(g)(1)).
  • CFR 11-105.5-2014 Bundestagswahlen. Teil 105: Dokumentenablage (52 USC 30102(g)). Abschnitt 105.5: Übermittlung von Mikrofilmkopien und Fotokopien von Originalberichten, die beim Sekretär des Senats eingereicht wurden, an die Kommission (52 USC 30102(g)(3)).

Professional Standard - Commodity Inspection, Ich bin dort hingegangen

  • SN/T 1664-2005 Bestimmung des Aflatoxin-M、B、B、G、G-Gehalts in Milch und Milchpulver
  • SN/T 3132-2012 Nachweis von Rinder-Immunglobulin G in exportierten Milchprodukten. Methode des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Ich bin dort hingegangen

  • ATIS 0100521-2005 Verschleierung von Paketverlusten zur Verwendung mit der ITU-T-Empfehlung G.711
  • ATIS 0300060-2016 9YY NXX Code Assignment Guidelines (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454, 29. Oktober 2015, am 4. Februar 2016 in Kraft treten)
  • ATIS 0600423-2001 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)-Transceiver basierend auf der ITU-T-Empfehlung G.992.1
  • ATIS 0300052-2016 Nicht-geografische 5XX-NXX-Codezuweisungsrichtlinien (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454, 29. Oktober 2015, am 4. Februar 2016 in Kraft treten )
  • ATIS 0300050-2016 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454, 29. Oktober 2015, am 4. Februar 2016 in Kraft treten)
  • ATIS 0300089-2016 P-ANI-Verwaltungsrichtlinien (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454, 29. Oktober 2015, am 4. Februar 2016 in Kraft treten; Beinhaltet Zugriff auf Zusätzlicher Inhalt)

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Ich bin dort hingegangen

  • 0100521-2005 Verschleierung von Paketverlusten zur Verwendung mit der ITU-T-Empfehlung G.711
  • 0152100-2005 Packet Loss Concealment for use with ITU-T Recommendation G.711
  • T1.521-1999 Packet Loss Concealment for Use with ITU-T Recommendation G.711
  • T1.423-2001 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)-Transceiver basierend auf der ITU-T-Empfehlung G.992.1
  • 0600423-2001 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)-Transceiver basierend auf der ITU-T-Empfehlung G.992.1
  • 0300060-2016 9YY NXX Code Assignment Guidelines (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, am 4. Februar 2016 in Kraft treten)
  • T1.521A-2000 Ergänzung zu TI. 52 I – 1999@ Packet Loss Concealment zur Verwendung mit der ITU-T-Empfehlung G.711
  • 0300066-2016 Thousands-Block Number (NXX-X) Pooling Administration Guidelines (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, im Februar in Kraft treten 4@ 2016)
  • 0300051-2016 Central Office Code (NXX) Assignment Guidelines (COCAG) (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, am 4. Februar in Kraft treten @ 2016)
  • 0300050-2016 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, am 4. Februar 2016 in Kraft treten)
  • 0300052-2016 Nicht-geografische 5XX-NXX-Codezuweisungsrichtlinien (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, am 4. Februar 2016 in Kraft treten )
  • 0600023-2008 Leitfaden für die Verwendung von Upstream-Power-Back-Off-Parametern für die ITU-T-Empfehlung G.993.2 Anhang A (Vorveröffentlichung)
  • 0300089-2016 P-ANI-Verwaltungsrichtlinien (Neu herausgegeben, um zu berücksichtigen, dass die Änderungen an 47 CFR 52.15(g)(2) und (g)(3), veröffentlicht unter 80 FR 66454@ 29. Oktober 2015@, am 4. Februar 2016 in Kraft treten; Beinhaltet Zugriff auf Zusätzlicher Inhalt)
  • T1.232-1996 Telekommunikation – Betrieb, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung (OAM&P) – G-Schnittstellenspezifikation zur Verwendung mit dem Telecommunications Management Network (TMN).

European Committee for Standardization (CEN), Ich bin dort hingegangen

  • EN ISO 4231:2016 Hand- und maschinenbetriebene kreisförmige Schraubmatrizen für parallele Rohrgewinde – G-Serie (ISO 4231:2016)
  • EN 4695:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Spurstange mit integrierten Schrauben – Baugruppencode G@ H und K
  • EN 16313:2013 Anschlüsse für Heiz- und Kühlgeräte - Lösbarer Anschluss mit Außengewinderohr G 3/4 A und Innenkonus

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Ich bin dort hingegangen

  • ESDU 81026 C-1997 Darstellung des Luftwiderstands in Flugzeugleistungsberechnungen (mit Addenda A bis G).

American National Standards Institute (ANSI), Ich bin dort hingegangen

  • ANSI/ATIS 0152100-2005 Verschleierung von Paketverlusten zur Verwendung mit der ITU-T-Empfehlung G.711
  • ANSI/ATIS 0100521-2005 Verschleierung von Paketverlusten zur Verwendung mit der ITU-T-Empfehlung G.711
  • ANSI C78.22-1995 Glühlampen – A, G, PS und ähnliche Formen mit E39-Mogul-Schraubsockel
  • ANSI C78.20-2003 Glühlampen – A, G, PS und ähnliche Formen mit mittelgroßen E26-Schraubsockel

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ich bin dort hingegangen

  • DB34/T 4268-2022 Bestimmung von Aflatoxinen der Gruppen B und G in fermentiertem Tee

Association of German Mechanical Engineers, Ich bin dort hingegangen

  • VDI/VDE 3513 Blatt 2-2008 Schwebekörper-Durchflussmesser - Maximal zulässige Fehler G des Systems
  • DVS 1112-1-2007 DVS®-Kurs DVS-G-FUE/04 Verbindungen mittels Metallschutzgasschweißen und Umformen
  • DVS 1176 Beiblatt 1-2011 DVS® Schweißaufsichtslehrgang nach DVS 0603 Schweißfachkraft Fachrichtung Gusseisenschweißen (SFM-G)

RO-ASRO, Ich bin dort hingegangen

  • STAS 1822-1967 Die Spannschlösser sind Minengewindebohrer der Größen G 1|8...G11|2
  • STAS 1824-1967 Maschinelles Gewindeschneiden für Spannschlösser vom Typ G 1/8...2. Größe/Abmessungen
  • STAS 9283-1976 LOCHBANDBLOCKFORMATE FÜR NUMERISCHE STEUERMASCHINEN Kodierung der Funktionen G und M
  • STAS 2584-1971 llot vaier iustallations HORIZONTALE KESSEL MIT HORIZONTALEN ROHRLEITUNGSELEMENTEN NT G und NT 10
  • STAS 9979/2-1974 INNENDURCHFÜHRUNGEN MIT ÄUSSEREN METALLBESCHLÄGEN, FÜR 6 UND 10 kV, GLAS G Isolatoren ohne Anschlüsse. Abmessungen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Ich bin dort hingegangen

  • ATP-49-2016 Doktrin zum Einsatz von Hubschraubern im Landeinsatz (ED G Ver 1)
  • STANAG 3827-2010 „Mindestanforderungen für die physiologische Ausbildung von Flugzeugbesatzungen in Umgebungen mit hohem G“ (ED 5; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0)2 – 707 555
  • STANAG 3827-1989 „Recommended Requirements for Training of Aircrew in High Sustained „G““ Environment (ED 2 AMD 2; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0)2 – 7
  • MPP-02-2013 HUBSCHRAUBERBETRIEB VON ANDEREN SCHIFFEN ALS FLUGZEUGTRÄGER (HOSTAC) (MERITIME VSTOL-DATEN ENTHALTEN) (ED G@ Ver 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Ph
  • MPP-02-2016 HUBSCHRAUBERBETRIEB VON ANDEREN SCHIFFEN ALS FLUGZEUGTRÄGER (HOSTAC) (MERITIME VSTOL-DATEN ENTHALTEN) (ED G@ Ver 3; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Ph

AT-ON, Ich bin dort hingegangen

  • ONORM B 3020 Teil.5-1988 Gehobelte Holzprofile; Nut- und Federbretter mit breiter Nutwirkung (Profile E, F und G)
  • ONORM M 4328-1985 Maschinengewindebohrer für Rohrgewinde G'/6 bis G2 und Rp VK bis Rp 2
  • ONORM F 3045-1981 Nichtautomatische Brandmeldetaster für den Einsatz in trockenen Räumen, Typ G; Abmessungen und Anforderungen

GB-REG, Ich bin dort hingegangen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ich bin dort hingegangen

  • JIS A 1141:2001 Testmethode für Partikel mit einer Gesamtdichte von weniger als 1,95 g/cm*3
  • JIS A 1141:2007 Testmethode für Partikel mit einer Gesamtdichte von weniger als 1,95 g/cm*3
  • JIS B 4127-3:2018 Kassetten, Typ A, für Wendeschneidplatten – Teil 3: Typ G
  • JIS A 1141 ERRATUM 1:2001 Prüfmethode für Partikel mit einer Gesamtdichte von weniger als 1,95 g/cm*3 (Erratum 1)

PL-PKN, Ich bin dort hingegangen

  • PN C94153-41-1990 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel. Vulkanisierter Gummi Typ D, Klasse G
  • PN C94153-68-1990 Gummi, vulkanisiert für technische Artikel. Gummi, vulkanisiert Typ G Klasse A
  • PN C94153-70-1990 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel. Vulkanisierter Gummi Typ G, Klasse C
  • PN C94153-71-1990 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel Vulkanisierter Gummi vom Typ G elass D
  • PN C94153-72-1988 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel. Vulkanisierter Gummi Typ G, Klasse E
  • PN C94153-73-1988 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel. Vulkanisierter Gummi Typ G, Klasse F
  • PN C94153-77-1988 Vulkanisierter Gummi für technische Artikel. Vulkanisierter Gummi Typ G, Klasse K
  • PN H04355-1991 Härte-Rockwell-Test für Metalle. Tonleitern A,B,C,D,E,F,G,H,K,
  • PN M58161-1992 Hand- und maschinenbetriebene Rundschraubeisen für parallele Rohrgewinde. G-Serie
  • PN BN 6095-04-1965 Feuerwerk. Weiße Rauchkerze G, mit der Rettungsschwimmer im Umgang mit Atemschutzgeräten geschult wurden

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Ich bin dort hingegangen

  • STANAG 3827-2005 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE PHYSIOLOGISCHE AUSBILDUNG DES FLUGZEUGERS IN EINER UMGEBUNG MIT HOHEM „G“.

American Concrete Institute, Ich bin dort hingegangen

  • ACI SP-225-2005 Gebrauchstauglichkeit von Beton Ein Symposium zu Ehren von Dr. Edward G. Navy

ES-UNE, Ich bin dort hingegangen

  • UNE 16120:1983 HARTMETALLSPITZEN FÜR SPEZIALWERKZEUGE, TYP G, H UND J.
  • UNE-EN 4695:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Spurstange mit integrierten Schrauben – Baugruppencode G, H und K (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 4231:2017 Hand- und maschinenbetriebene kreisförmige Schraubmatrizen für parallele Rohrgewinde – G-Serie (ISO 4231:2016)
  • UNE-EN 13434:2022 Geräte zur Verhinderung einer Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Mechanischer Trennschalter, durchflussbetätigt – Familie G, Typ B
  • UNE-EN 13433:2022 Geräte zur Verhinderung der Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Mechanischer Trennschalter, direkt betätigt – Familie G, Typ A

CH-SNV, Ich bin dort hingegangen

  • SN 029 100-1983 Diese Norm ist eine Übersetzung der originalen zweisprachigen Schweizer Norm (Deutsch/Französisch).
  • SNV 57610-1949 Sechskantschrauben mit Schaft, Größe g. Metrisches ISO-Gewinde M 27 bis M 52
  • SN 211 602-1986 Kupfer-Nickel-Knetlegierungen, chemische Zusammensetzung und Formen von Schmiedeprodukten
  • SN 234 344-1978 Grundlage der vorliegenden Norm ist die von der internationalen Organisation für Normung, ISO, herausgegebene internationale Norm ISO 1641/1 ■ 1978.
  • SN 219 505.8-1978 Schweißvorbereitung; Verbindungsformen auf Stahl, Stumpfschweißschweißen von Stahlrohren.
  • SN 127 020-1985 Die Verwendung des Begriffs „Leder“
  • SNV 24730-1953 Pipeline. Halsflachschweißflansch G ND61 zum Lichtbogenschweißen, NW 200 bis 1000
  • VSM 77114-1948 Pipeline. Halsflachschweißflansch G ND10, NW 80 zum Lichtbogenschweißen; 200 bis 600
  • VSM 18648.3-1964 Pipeline. Halsflachschweißflansch G ND16 zum Lichtbogenschweißen, NW 10 bis 600
  • SN 640 628 b-1985 Manometerventil mit Überwachungsflansch, Stecker G 1/2 Nenndruck 1 bis 25
  • SNV 137 203.2-1970 Schraubverbindung für Fülldruck ≤ 200 bar. Teil 20: Anschluss G 5/8" für manuelle Klemmung
  • SEV 0147-1940 Schraubkupplungen für Fülldrücke ≤ 200 bar Teil 25: Handfestziehende G 3/4"-Kupplungen mit Innengewinde
  • VSM 34120-1934 Schraubverbindung für Fülldruck ≤ 200 bar. Teil 22: Innenkupplung für Handspannung G 5/8"

SAE - SAE International, Ich bin dort hingegangen

  • SAE GEIASE0001-2014 Die nächste Generation der Systemtechnik: Ein Bericht des GEIA G-47 Systems Engineering Panel
  • SAE J1939DA-2015 J1939 Digital Annex (Rev. G; See Also SAE J1939; Includes Access to Additional Content)

NO-SN, Ich bin dort hingegangen

  • NS 3330-1985 Polyester/Baumwollgewebe 50/50 für das Gesundheitswesen – Leinwandbindung 150 g/m2
  • NS 3332-1998 Gesundheitsdienst - Polyester/Baumwollgewebe 50/50 - Batist für OP-Textilien 130 g/m2

International Commission on Illumination (CIE), Ich bin dort hingegangen

  • CIE 38-1977 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien und deren Messung (E) (F) (G)

KR-KS, Ich bin dort hingegangen

  • KS M ISO 7263-1-2020 Wellenmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstands g Medium – Bestimmung des Flachstauchwiderstands

SE-SIS, Ich bin dort hingegangen

  • SIS SS 1257-1991 Fittings für Rohrleitungen – Lange Innengewindeverbindungen mit Rohrgewinde ISO 228-1-G
  • SIS SS 1259-1991 Fittings für Rohrleitungen – Kurzverbindungen mit Innengewinde und Rohrgewinde ISO 228-1-G
  • SIS 11 21 17 E-1963 Dragprovstavar Typ G
  • SIS SS-ISO 5969:1987 Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde G und Rp – Toleranzen am Gewindeteil
  • SIS SS 1258-1991 Fittings für Rohrleitungen – Kurzverbindungen mit Außengewinde und Rohrgewinde ISO 228-1-G- oder ISO 7-1-R

Group Standards of the People's Republic of China, Ich bin dort hingegangen

  • T/GDC 1-2019 Kodex für die Rückgewinnung und Wiederverwertung fester Abfälle für CL&G-Beton

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Ich bin dort hingegangen

  • NASM24634-1998 Schrauben@ Gewindeschneiden@ Gewindeschneidtypen D@F@G und T@ Ungefähre Lochgrößen für

ES-AENOR, Ich bin dort hingegangen

  • UNE 20-060 Pt.2-1990 Von Elektromotoren angetriebene tragbare Geräte. Besondere Sicherheitsbedingungen. Teile A bis G
  • UNE 18-172 Pt.1-1990 Die Hauptmessung des Lisa-Balls im radialen Kontakt. Teil 1: Reihe von E- und G-Spezifikationen
  • UNE 18-172 Pt.1-1-1990 Die Hauptmessung des Lisa-Balls im radialen Kontakt. Teil 1: Reihe von E- und G-Spezifikationen
  • UNE 16-601-1991 Manuelle und maschinelle Rundspirallagerschrauber für zylindrische Rohrgewinde. G-Serie
  • UNE 7-424 Pt.5-1988 metallisches Material. Härtetest. Inspektion des Rockwell-Härteprüfgeräts (ABCDEFGHK-Skala)

BE-NBN, Ich bin dort hingegangen

  • NBN 778-F-1969 Qualitätsstandard G, Sechskantschrauben für den Stahlbau, Gewinde metrisch ISO
  • NBN 554 F-1966 Sechskantschrauben, Qualitätsstandard G metrisches ISO-Gewinde, Gewindestange mit Teilgewinde
  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode
  • NBN 624 F-1966 Sechskantschrauben, Qualitätsstandard G-Gewinde Metrisch ISO-Gewindestange unten oben

Aerospace Industries Association, Ich bin dort hingegangen

  • AIA NASM24634-1998 Schrauben, Gewindeschneiden, Gewindeschneiden, Typen D, F, G und T, ungefähre Lochgrößen für FSC 5305

API - American Petroleum Institute, Ich bin dort hingegangen

  • API REPORT 83-22 APP G-1984 Implementierung eines zuverlässigkeitsbasierten RP2A-Formats – ANHANG G – DYNAMISCHE ANTWORTPLOTS (Sensitivitätsstudie)
  • API PUBL 4691-1999 Schicksal von ausgelaufenem Öl in Meeresgewässern: Wohin geht es? Was tut es? Wie wirken sich Dispergiermittel darauf aus?

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Ich bin dort hingegangen

  • TIA-222-G-3-2014 Strukturstandards für Stahlantennentürme und Antennentragkonstruktionen – Anhang 3 (Nachtrag zu TIA-222-G)
  • TIA-222-G-4-2014 Strukturstandards für Stahlantennentürme und Antennentragkonstruktionen – Anhang 4 (Nachtrag zu TIA-222-G)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Ich bin dort hingegangen

  • EN 50284:1999 Besondere Anforderungen an die Konstruktion: Prüfung und Kennzeichnung von elektrischen Geräten der Gerätegruppe II: Kategorie 1 G

Canadian Standards Association (CSA), Ich bin dort hingegangen

  • CSA C22.2 NO.25-1966 Bo?tiers pour emplacements hazardeux de classe II, groupes E, F et G (Nouvelle Edition; Datenblatt Nr. 1: Oktober 1998)

National Health Commission of the People's Republic of China, Ich bin dort hingegangen

  • GB 5009.22-2016 Bestimmung von Aflatoxin Gruppe B und Gruppe G in Lebensmitteln nach nationalem Standard für Lebensmittelsicherheit

Danish Standards Foundation, Ich bin dort hingegangen

  • DS/EN 16313:2013 Anschlüsse für Heiz- und Kühlgeräte - Lösbarer Anschluss mit Außengewinderohr G 3/4 A und Innenkonus

TR-TSE, Ich bin dort hingegangen

  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Ich bin dort hingegangen

  • ASD-STAN PREN 4695-2015 Luft- und Raumfahrtserie Spurstange mit integrierten Schrauben Baugruppencode G, H und K (Edition P 2)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Ich bin dort hingegangen

  • PREN 4695-2012 Luft- und Raumfahrtserie Spurstange mit integrierten Schrauben Baugruppencode G@ H und K (Ausgabe P 1)
  • PREN 4695-2015 Luft- und Raumfahrtserie Spurstange mit integrierten Schrauben Baugruppencode G@ H und K (Ausgabe P 2)

Professional Standard - Machinery, Ich bin dort hingegangen

  • JB/T 3208-1999 Numerische Steuerung von Maschinen. Lochstreifenformate – Kodierung der Vorbereitungsfunktionen G und der Zusatzfunktionen M

  Ich bin dort hingegangen.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten