ZH

EN

KR

JP

ES

RU

HPLC-Analysator

Für die HPLC-Analysator gibt es insgesamt 494 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst HPLC-Analysator die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Labormedizin, Baumaterial, Chemikalien, Essen umfassend, Tee, Kaffee, Kakao, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Farben und Lacke, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Kohle, Qualität, Optik und optische Messungen, Erdölprodukte umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Physik Chemie, Erdgas, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, füttern, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Isolierflüssigkeit, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metrologie und Messsynthese, Längen- und Winkelmessungen, Getränke, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilprodukte, Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Apotheke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kernenergietechnik, Textilfaser.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, HPLC-Analysator

  • GB/T 16631-1996 Allgemeine Regeln für Analysemethoden der Flüssigkeitssäulenchromatographie
  • GB/Z 35959-2018 Allgemeine Regel für die Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 27579-2011 Ätherische Öle.Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.Allgemeine Methode
  • GB/T 32492-2016 Gehalt an Dimethylether in Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • GB/T 29747-2013 Direktverflüssigung von Kohle.Bestimmung der Zusammensetzung von Gas zur Direktverflüssigung von Kohle.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 10410-2008 Analyse der normalen Zusammensetzung von Industriegas und Flüssiggas durch Gaschromatographie
  • GB/T 28727-2012 Gasanalyse.Bestimmung von Sulfiden.Gaschromatograph mit flammenphotometrischem Detektor
  • GB/T 28971-2012 Zigaretten.Bestimmung tabakspezifischer N-Nitrosamine im Nebenstromrauch.GC-TEA-Methode
  • GB/T 18979-2003 Bestimmung des Aflatoxingehalts in Lebensmitteln – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB/T 27894.1-2011 Erdgas.Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatografie.Teil 1:Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • GB/T 18980-2003 Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts in Milch und Milchpulver – Aufreinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer

CN-STDBOOK, HPLC-Analysator

Professional Standard - Agriculture, HPLC-Analysator

  • GB/T 43968-2024 Allgemeine Regeln für Analysemethoden mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Atomfluoreszenzspektrometer
  • JJG(教委) 021-1996 Eichvorschriften für analytische Gaschromatographen
  • 农业农村部公告第197号-9-2019 Identifizierung und Bestätigung von 150 Tierarzneimitteln und anderen Verbindungen im Blut und Urin von Nutztieren und Geflügel mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Tandem-Massenspektrometrie
  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 1.2.4.8-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 2 Analysemethoden für die Inspektion von Wasserprodukten 4. Physikalisch-chemische Analyse (8) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 2.16.0.0-2005 Kapitel 2: Grundlegende Analysemethoden für die physikalische und chemische Prüfung von Wasserprodukten. Abschnitt 16: Bestimmung organischer Säuren in der Flüssigkeitschromatographie von Wasserprodukten (GBT 5009.157-2003).

国家药监局, HPLC-Analysator

  • YY/T 1740.1-2021 Medizinische Massenspektrometer Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), HPLC-Analysator

  • JIS K 0124:1994 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanalyse
  • JIS K 0124:2002 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0124:2011 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0136:2004 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0136:2015 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS Z 8981:2010 Quantitative Analysemethoden für [60]Fulleren und [70]Fulleren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, HPLC-Analysator

  • JJF 2022-2023 Kalibrierspezifikation für Gaschromatographen zur Flüssigkeitsanalyse
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), HPLC-Analysator

  • KS M 0033-1993 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 0033-2023 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 8432:2011 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432:2014 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432-2014(2019) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432-2019 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS M 0033-2008(2018) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 6974-1-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS I ISO 17736:2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie

KR-KS, HPLC-Analysator

  • KS M 0033-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17736-2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Analysator

  • DB34/T 1636-2012 HPLC-Analyse von Fenvalerat
  • DB34/T 1333-2011 Bestimmung von Benzol, Toluol und Xylol mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 1333-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse der Benzolreihe in Beschichtungen auf Wasserbasis

International Organization for Standardization (ISO), HPLC-Analysator

  • ISO 8432:1987 Ätherische Öle; Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Allgemeine Methode
  • ISO 15885:2002 Milchfett – Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 15885:2002|IDF 184:2002 Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung von Milchfett mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16000-39:2019 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • ISO 17678:2010 | IDF 202:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode)
  • ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden
  • ISO 6974-1:2000 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • ISO/CD 5861 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO/DIS 5861:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO/PRF 5861:2024 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO 22854:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • ISO 20122:2024 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Gaschromatographie-Flammenionisationsdetektionsanalyse (HPLC-GC-FID) – Meth
  • ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode)
  • ISO 17678:2010|IDF 202:2010 Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden in Milch und Milchprodukten (Referenzmethode)
  • ISO 21701:2019 Textilien – Testverfahren zur beschleunigten Hydrolyse von Textilmaterialien und zum biologischen Abbau des resultierenden Hydrolysats unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • ISO 15819:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • ISO 15819:2014 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isocyanat in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

SCC, HPLC-Analysator

  • BS 7276:1990 Verfahren zur gaschromatographischen Analyse von Flüssiggas
  • BS 4587:1970 Empfehlungen für die Auswahl von Geräten und Techniken zur Analyse von Gasen mittels Gaschromatographie
  • AWWA WQTC58783 Auf Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) basierende Methode zur Analyse von Algentoxinen
  • DANSK DS/ISO 23219:2022 Erdgas – Format für Daten von Gaschromatographen für Erdgas – XML-Dateiformat
  • AWWA JAW28425 Journal AWWA — Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie: Eine neue Technologie für nichtflüchtige Verbindungen
  • DANSK DS/EN 16618:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • NS-EN 16618:2015 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • AWWA WQTC58858 Flüssigchromatographie von Bromat und Bromessigsäure mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie-Detektion
  • BS EN ISO 6974-1:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • DIN EN 16618 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS-MS); Deutsche Fassung prEN 16618:2013
  • SPC GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor (DOKUMENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • DIN 10751-3 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • UNE 118027:2007 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Nitraten. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • DANSK DS/EN 17504:2022 Futtermittel: Probenahme- und Untersuchungsmethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • NS-EN 17504:2022 Futtermittel: Probenahme- und Untersuchungsmethoden - Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • NS-EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Verfahrens analytischer Ansatz
  • DANSK DS/EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Testverfahrens analytischer Ansatz
  • DANSK DS/ISO 16000-39:2019 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • DIN EN 16158 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines baumanalytischen Ansatzes; Deutsche Fassung prEN 16158:2010
  • NS-EN 17298:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analyseverfahren – Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DANSK DS/EN 17298:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DANSK DS/EN ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019)
  • NS-EN ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019)
  • DANSK DS/ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019)
  • UNE 118025:2005 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Amonniumgehalts in Tabak. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • 10/30199743 DC BS EN 16158. Tierfutter. Bestimmung des Semduramicin-Gehalts. Flüssigchromatographische Methode mit einem dreistufigen analytischen Ansatz
  • NS-EN ISO 20122:2024 Pflanzenöle - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels online-gekoppelter Hochleistungsflüssigchromatographie-Gaschromatographie-Flammenionisationsdetektionsanalyse (HPLC-GC-FID) - M.
  • DANSK DS/EN 17212:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • NS-EN 17212:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • DIN EN 17298 E:2018 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC-UV); Deutsche und englische Fassung prEN 17298:2018
  • DANSK DS/EN 17683:2023 Futtermittel – Probenahme- und Untersuchungsverfahren – Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • NS-EN 17683:2023 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN ISO 6974-1:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen. (ISO 6974-1:2000)
  • NS-EN ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode) (ISO 17678:2010)
  • DIN EN 17212 E:2018 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS); Deutsche und englische Fassung prEN 17212:2017
  • DIN EN 6040 E:2017 Dokumententwurf - Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version FprEN 6040:2017
  • DIN 10758 E:2023 Dokumententwurf - Analyse von Honig - Bestimmung des Gehaltes an den Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode
  • NS-EN ISO 6974-1:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Leitfaden für die maßgeschneiderte Analyse (ISO 6974-1:2000)
  • DANSK DS/EN 17853:2023 Futtermittel: Probenahme- und Untersuchungsmethoden – Bestimmung von intakten Glucosinolaten in Futtermitteln und Mischfutter mittels LC-MS/MS
  • NS-EN 17853:2023 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden — Bestimmung von intakten Glucosinolaten in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN ISO 17678 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode) (ISO/DIS 17678:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 17678:2017
  • NS-EN 17547:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse – Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
  • DANSK DS/EN 17547:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse – Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16930 E:2015 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC/UV); Deutsche und englische Fassung prEN 16930:2015
  • DANSK DS/EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DIN ISO 16000-39 E:2018 Entwurfsdokument – Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Analyse von Aminen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (MS MS) (ISO/DIS 16000-39: 2018); Text in ...
  • NS-EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DANSK DS/EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NS-EN 17270:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln, einschließlich aus Kakao gewonnener Zutaten, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DANSK DS/EN 17270:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DANSK DS/CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • DIN CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD); Deutsche Fassung CEN/TS 16621:2014
  • SN-CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • 09/30198206 DC BS ISO 17736. Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in der Luft mit einem Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 17600 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Pappe – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion; Deutsch und Englisch ...

German Institute for Standardization, HPLC-Analysator

  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12857:1999
  • DIN 55685:2009 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Alkohole - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN 16618:2015-06 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS); Deutsche Fassung EN 16618:2015
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10336:1994 Nachweis und Bestimmung von Fremdfetten im Milchfett durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden
  • DIN EN ISO 17678:2019-10 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17678:2019
  • DIN EN 16158:2012-05 Tierfuttermittel - Bestimmung des Semduramicin-Gehalts - Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes; Deutsche Fassung EN 16158:2012
  • DIN ISO 16000-39:2020-12 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN EN 16618:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS); Deutsche Fassung EN 16618:2015
  • DIN 10371:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 17298:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17298:2019
  • DIN 55688:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ethylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55689:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Propylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 51425:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Materialien – Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 17298:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 10372:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung der Glycerin-, Propylenglykol- und Sorbitgehalte - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 10371:2001-01 Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 17212:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS); Deutsche Fassung EN 17212:2019
  • DIN EN ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019)
  • DIN 10473:1997 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN 10372:2001-01 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung der Glycerin-, Propylenglykol- und Sorbitgehalte - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 10758:1997-05 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN 10758:2023-04 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode / Hinweis: Ausgabedatum 03.03.2023*Gedient als Ersatz für DIN 10758 (1997-05), DIN 10758 Berichtigung 1 (2018-09).
  • DIN 10758:2023-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN 38407-14:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 14: Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Ext
  • DIN EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • DIN 10758:1997 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN EN 17547:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 17547:2020
  • DIN ISO 16000-39:2020 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN 51413-9:2000 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen – Analyse mittels Gaschromatographie – Teil 9: Bestimmung von Gesamtaromaten und Benzol durch Säulenschaltverfahren
  • DIN 10767:2015-08 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode
  • DIN EN 17681-1:2023 Textilien und Textilprodukte - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) - Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie; Deutsche und englische Version prEN 17681-1:2023
  • DIN EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12856:1999
  • DIN EN 17547:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 17547:2022-01 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17547:2021
  • DIN 51405:2004-01 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen, ähnlichen Flüssigkeiten und Lösungsmitteln für Farben und Lacke – Analyse mittels Gaschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 10758 Berichtigung 1:2018-09 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode; Berichtigung 1
  • DIN 38407-17:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 17: Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (F 17)
  • DIN 65564:1992-10 Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkung; qualitative Bestimmung der Größenbestandteile von Kohlenstofffilamentgarnen, -geweben und -häckselsträngen mittels HPLC
  • DIN 10758 Berichtigung 1:2018 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode; Berichtigung 1
  • DIN 38413-6:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 6: Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN 17270:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 17270:2019-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Theobromin in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 17270:2019
  • DIN 10810:1996 Analyse von Tee und Teeprodukten - Bestimmung des Theobromin- und Koffeingehalts von Instanttee in fester Form und Instantteeprodukten - HPLC-Methode
  • DIN CEN/TS 16621:2014-07*DIN SPEC 10621:2014-07 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD); Deutsche Fassung CEN/TS 16621:2014
  • DIN EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Mittel - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden; Deutsche Fassung EN 16343:2013

未注明发布机构, HPLC-Analysator

  • DIN 10785:2012-10 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 6974-1:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatograph – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • ASTM RR-D27-1004 1985 D4059-Testmethode zur Analyse von polychlorierten Biphenylen in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM RR-D27-1005 1990 D4059-Testmethode zur Analyse von polychlorierten Biphenylen in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM RR-D27-1013 2000 D4059-Testmethode zur Analyse von polychlorierten Biphenylen in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN 16618 E:2013-06 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • DIN 10371:2001E Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN ISO 16000-39 E:2018-07 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • DIN EN 17298 E:2018-09 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 10758 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern in Textilien Teil 3: Peptiddetektion (ohne Proteinreduktion) mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) (Entwurf)
  • DIN EN 17212 E:2018-01 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • DIN 10767 E:2014-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode
  • DIN EN 17681-1 E:2021-07 Textilien und Textilprodukte – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) – Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
  • DIN CEN/TS 16621:2014*DIN SPEC 10621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)

GSO, HPLC-Analysator

  • OS GSO OIML R83:2008 Gaschromatograph/Massenspektrometer-Systeme zur Analyse organischer Schadstoffe in Wasser
  • GSO ISO 8432:2008 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • OS GSO ISO 8432:2008 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • GSO OIML R83:2008 Gaschromatograph/Massenspektrometer-Systeme zur Analyse organischer Schadstoffe in Wasser
  • GSO ISO 23219:2023 Erdgas – Format für Daten von Gaschromatographen-Analysatoren für Erdgas – XML-Dateiformat
  • BH GSO ISO 23219:2023 Erdgas – Format für Daten von Gaschromatographen-Analysatoren für Erdgas – XML-Dateiformat
  • BH GSO ASTM D7165:2013 Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • OS GSO ASTM D7165:2012 Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • BH GSO ASTM D2268:2015 Standardmethode zur Analyse von hochreinem n-Hepan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • GSO ASTM D2268:2014 Standardmethode zur Analyse von hochreinem n-Hepan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • OS GSO ASTM D2268:2014 Standardmethode zur Analyse von hochreinem n-Hepan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • GSO ISO 15788-2:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenöl Teil 2: Methode mittels HPLC
  • OS GSO ISO 15819:2015 Kosmetika – Analytische Methoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • BH GSO ISO 15819:2017 Kosmetika – Analytische Methoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • GSO ISO 10504:2015 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 15819:2015 Kosmetika – Analytische Methoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS

Association Francaise de Normalisation, HPLC-Analysator

  • NF T51-506:2011 Kunststoffe – Duroplastische Harze – Analyse mittels Flüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF V03-155:2010 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Patulin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode (HPLC-MS/MS).
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF V03-168*NF EN 16618:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • NF EN 16618:2015 Analyse von Lebensmitteln - Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • NF T73-289*NF EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN 16158:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Semduramicin - Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung eines baumanalytischen Ansatzes
  • NF EN 17212:2019 Tierische Lebensmittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melanin- und Cyanursäuregehalts mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • NF V32-177*NF ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF P98-622:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Bindemitteln mittels semipräparativer Geladsorptionschromatographie.
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • NF V18-241*NF EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • NF EN 17298:2019 Tierische Lebensmittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V18-218*NF EN 17298:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • XP T90-223:2013 Wasserqualität – Bestimmung einiger Arzneimittelrückstände in der wassergelösten Fraktion – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und flüssigkeitschromatographischer Analyse mit Tandem-Massenspektrometrie-Untersuchung (LC-MS/MS)
  • NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC-Methode gekoppelt mit UV-Detektion zur Identifizierung und Analyse von Hydrochinon, seinen Ethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden Kosmetikprodukten
  • NF T70-310:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Hexogen von ein- und mehrbasigen Materialien. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-248*NF EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardisierte Methode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 3: Probenahme durch automatisches Pumpen mit gaschromatographischer Analyse vor Ort
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN 17547:2021 Tiernahrung - Methoden zur Reinigung und Analyse - Bestimmung des Inhalts der Vitamine A, E und D - Methode zur Reinigung durch Feststoffextraktion (SPE) und Flüssigchromatographie mit hoher Leistung (CLHP)
  • NF V04-026:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode).
  • NF M07-148*NF EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • NF T70-322:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. N-Methyl-4-Nitro-Anilin (MNA) in hochexplosiven Stoffen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-321:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Nitroglycerin, BTTN und 2-NDPA in hochexplosiven Stoffen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 17270:2019 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Theobromingehalts in Rohstoffen, die für Tierfutter bestimmt sind, und in Mischfuttermitteln für ... durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF M07-086:1995 Brennbare, flüssige Benzine – Bestimmung der Lebensdauer von Kohlenwasserstoffbrennstoffen in Familienbetrieben in den Essenzen für Kraftfahrzeuge anhand der detaillierten Analyse – Methode der Phasenchromatographie.
  • NF T75-631:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS.
  • NF T75-633*NF EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • NF T75-631*NF ISO 15819:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • NF V18-806*NF EN 17547:2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V03-074*NF EN 12856:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode.
  • NF V32-082*NF ISO 13685:1997 Ingwer und Ingwer-Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF M60-421:2000 Kernenergie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Verdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelchromatographie.
  • FD T90-187-1:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) – Teil 1: Analyseverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion mittels Nachsäulenableitung
  • NF T70-353:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Centralit in Einzel- und Doppelbasismaterialien, Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-303:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. 2-Nitrodiphenylamin aus ein- und mehrbasigen Materialien. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-311:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Stabilisatoren, Weichmacher, Nitroglycerin aus mehrbasigen Materialien. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NF T70-320:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Oktogen in Hexogen und Hexogen in Oktogen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-354:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Di-2-ethylhexylphthalat in ein- und mehrbasigen Materialien – Methode durch Gaschromatographie
  • NF T70-306:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin und nitrierte Derivate von Einzel- und Doppelgrundstoffen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14133:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Ochratoxin A in Wein und Bier - Methode durch Reinigung auf einer Immunaffinitätssäule und anschließende Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • XP CEN/TS 16621:2014 Analyse von Lebensmitteln - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor (HPLC-FD)
  • NF EN 14132:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Ochratoxin A in Gerste und Röstkaffee - Methode durch Reinigung auf einer Immunaffinitätssäule und anschließende Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V18-216*NF EN 17270:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF T75-632*NF ISO 10130:2010 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung.
  • NF EN 17374:2020 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an anorganischem Arsen in Tierfutter durch Anionenaustausch-HPLC und hochfrequenzinduzierte Plasma-Massenspektrometrie (I...

Professional Standard - Petroleum, HPLC-Analysator

  • SY/T 0527-1993 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Gruppenzusammensetzungsanalyse von Rohöl

British Standards Institution (BSI), HPLC-Analysator

  • BS ISO 8432:1987(2011) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS ISO 8432:2001 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS ISO 15885:2004 Milchfett. Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • BS ISO 15885:2002 Milchfett – Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • BS EN 16155:2012 Lebensmittel. Bestimmung von Sucralose. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS ISO 8432:1987 Essentielle Öle. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Allgemeine Methode
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BS DD ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • BS PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • BS ISO 23219:2022 Erdgas. Format für Daten von Gaschromatograph-Analysatoren für Erdgas. XML-Dateiformat
  • BS EN 16618:2015 Lebensmittelanalyse. Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • BS EN ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden
  • 20/30379704 DC BS ISO 23219. Erdgas. Format für Daten von Gaschromatograph-Analysatoren für Erdgas. XML-Dateiformat
  • BS ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 16000-39:2019 Raumluft – Bestimmung von Aminen. Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • BS EN 16158:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung des Semduramicin-Gehalts. Flüssigchromatographische Methode unter Verwendung eines $0Qtree$0R-Analyseansatzes
  • BS EN ISO 15788-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 17298:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 15033:2007 Kunststoffe – Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS ISO 15033:2018 Kunststoffe. Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS 684-2.47:1998 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Sonstige Methoden – Bestimmung des Benzo[]pyrengehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-17:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Furazolidongehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 20/30414963 DC BS EN 17600. Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Karton. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • BS EN 17212:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts mittels flüssigkeitschromatographischer Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • BS EN ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode)
  • BS EN 13628-2:2002 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Industrielle Methoden
  • BS EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • BS EN ISO 22854:2009 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Automobilbenzin. Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • BS EN ISO 22854:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • BS ISO 15819:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine - Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • BS ISO 15819:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • BS EN 16343:2013 Kosmetik. Analyse kosmetischer Produkte. Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • BS EN 17547:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts. Methode mit Festphasenextraktion (SPE)-Reinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14662-1:2023 Luftqualität. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • 20/30396933 DC BS EN 17547. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts. Methode mit Festphasenextraktionsreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 23/30442725 DC Entwurf BS ISO 5861. Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methode zur Intensitätskalibrierung für quarzkristallmonochromatisierte Al Kα XPS-Instrumente
  • BS EN 17270:2019 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-16:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Aflatoxin B<sub>1</sub>  ——Gehalts in Mischfuttermitteln (Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode)
  • 19/30376495 DC BS EN 17374. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS
  • BS DD ENV 14194:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode mittels Nachsäulenderivatisierung
  • BS ISO 17736:2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

BE-NBN, HPLC-Analysator

  • NBN T 52-014-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Alkohole
  • NBN T 52-019-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Aceton
  • NBN T 52-020-1990 Analysieren vloeibare aardoliekoolwaterstoffe - Gaschromatografische Analyse - Bepaling von deorganischen Zuurstofverbindingen en van de organisch gebundenen Zuurstof mit Hilfe eines zuurstof-specifieke detector (O-FID)
  • NBN T 52-017-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Methyl-tert-butylether

European Committee for Standardization (CEN), HPLC-Analysator

  • EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • EN 16618:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • PD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten bei massenspektrometrischen Parametern und Informationen zur Detektorreaktion
  • EN ISO 22854:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Autobenzin und Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2014)
  • EN ISO 22854:2021 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Autobenzin und Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2021)
  • EN ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Reinheit von Milchfett durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode) (ISO 17678:2010)
  • FprEN 17547-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion, Reinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen mittels LC-MS-Methoden
  • EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • EN ISO 6974-1:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen ISO 6974-1:2000
  • EN ISO 22854:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten in Kraftfahrzeugbenzin – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren [Ersetzt: CEN EN 14517]
  • EN 14662-1:2023 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren@ benz[a]anthracen@ chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

YU-JUS, HPLC-Analysator

  • JUS ISO 8432:1992 Essentielle Öle. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Allgemeine Methode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), HPLC-Analysator

  • GPA STD 2174-2014 Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffproben zur Analyse mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2174-1993 Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffproben zur Analyse durch Gaschromatographie, Nachdruck 2000
  • GPA STD 2177-2013 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2177-2003 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2186-2014 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2186-2002 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie

GOST, HPLC-Analysator

  • GOST R 50205-1992 Analytische Gaschromatographen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, HPLC-Analysator

  • T/GDNB 208-2024 Schnelle Analyse von Cyromazin in Kuherbsen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CEC 542.2-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Gasprüfgeräte für elektrische Energie Teil 2: Gaschromatographie für Schwefelhexafluorid-Gasreinheitsprüfgeräte

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), HPLC-Analysator

American Society for Testing and Materials (ASTM), HPLC-Analysator

  • ASTM D2548-69 Methode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM D3712-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-18 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Sulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM UOP899-04 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff oder Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3712-05 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E2106-00(2019) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM D3271-87(2006) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D7165-10(2015) Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D4059-00(2018) Standardtestmethode zur Analyse von polychlorierten Biphenylen in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3712-05(2017) Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3465-00(2007)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D3465-14 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D7165-22 Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D8567-24 Standardprüfverfahren zur Analyse von Motorkühlmitteln auf organische Zusatzstoffe mittels Hochleistungsflüssigchromatographie
  • ASTM D3465-00 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D2163-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in verflüssigtem Erdöl 40;LP41; Gase und Propan/Propen-Gemische durch Gaschromatographie
  • ASTM D2163-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in verflüssigtem Erdöl 40;LP41; Gase und Propan/Propen-Gemische durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP868-88 Spuren gesättigter Verbindungen in hochreinen Aromaten von GC
  • ASTM D3271-87(1993)e1 Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D8266-19 Standardtestmethode zur Analyse von Bisphenol A (4,4`-Isopropylidendiphenol) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D5713-00 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5143-91(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-90(1998) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06(2015)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5713-05 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5713-09 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D2268-93(1998) Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem n-Heptan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E611-08 Standardtestmethoden für niedrige Konzentrationen von Diethlyenglykol in Ethylenglykol durch Gaschromatographie
  • ASTM D2268-21 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem n-Heptan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E1618-11 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7858-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Böden, Schlamm und Biofeststoffen durch Druckflüssigkeitsextraktion und Analyse durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-14 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D2268-93(2003)e1 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem n-Heptan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D2268-93(2008) Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem n-Heptan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E2649-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM D5713-23 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5713-14(2018)e1 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D2268-93(2013) Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem n-Heptan und Isooctan mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5713-14 Standardtestmethode zur Analyse von hochreinem Benzol für Cyclohexan-Ausgangsmaterial durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5143-06(2010)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E2881-13e1 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-18 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D3271-87(2001) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D3271-87(2012) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D8399-22 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM E1618-10 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D5143-06 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D8399-23 Red Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) (Standard + Redline PDF Bundle)
  • ASTM E2881-13 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D8399-23 Standardtestmethode für die Mehrfachrückstandsanalyse von Pestiziden in getrockneten Cannabis- und Hanfrohstoffen mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ASTM D5815-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von phenolischen Antioxidantien und Erucamid-Gleitadditiven in linearem Polyethylen niedriger Dichte mittels Flüssigchromatograph (LC)
  • ASTM D4768-11(2019) Standardtestmethode zur Analyse von 2,6-Ditertiär-Butyl-para-Kresol und 2,6-Di-Tertiär-Butylphenol in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4768-11 Standardtestmethode zur Analyse von 2,6-Ditertiär-Butyl-para-Kresol und 2,6-Di-Tertiär-Butylphenol in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7858-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Böden, Schlamm und Biofeststoffen durch Druckflüssigkeitsextraktion und Analyse durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D2597-10 Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6844-10 Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

PL-PKN, HPLC-Analysator

  • PN Z04176-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur MCPA-Bestimmung von MCPA in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04204-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Ethylamin. Bestimmung von Ethylamin in Arbeitsschnüren mittels Gaschromatographie
  • PN Z04182-09-1987 Luftreinheitsschutztests für Pestizide Bestimmung von Trichlorfon in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie
  • PN C04639-03-1989 Wasser- und Abwassertests auf Nitrobenzol Bestimmung von Nitrobenzol mittels Flüssigkeitschromatographie
  • PN Z04522-2020-11 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Adipinsäure an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04158-02-1986 Der Luftreinheitsschutz dient der Etherbestimmung von Diethylether in Arbeitsstoffen durch Gaschromatographie mit ausreichender Anreicherung
  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04521-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Maleinsäureanhydrid an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04524-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Ethylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04159-10-1989 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04207-03-1990 Luftstrahlschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Ethylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04207-04-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Methylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04045-10-1990 Schutz der Luftreinheit Tcsts für Aldehyde Bestimmung von Formaldehyd in der Luft des PCrmanent-Aufenthaltsbereichs durch uas-Chromatooraphie mit Probenanreicherung
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN Z04175-02-1986 Luftreinheitsschutz dient zur 2,4-D-Bestimmung von 2,4-D an Arbeitsplätzen und in der Gaschromatographie
  • PN Z04214-02-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Furfurylalkohol Bestimmung von Furfurylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04529-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Tolylamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04182-15-1989 Luftreinheitsschutz Tcsts - fiir PCticidcs Bestimmung von Dicamba in Arbeitsstätten durch Yas-Chromatotiraphie
  • PN Z04182-16-1990 Luftlochschutz Tests auf Pestizide Bestimmung von Methidathion an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04152-10-1992 Luftreinheitsschutztests zur Styrolbestimmung von Styrol in der Luft des Daueraufenthaltsbereichs mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04182-10-1987 Luftreinhaltungstests für PCtizide. Bestimmung von Malathion an Arbeitsplätzen durch Gaschromatographie
  • PN Z04530-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Nitroanisol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04149-02-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Isoamylalkohol Bestimmung von Isoamylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04182-08-1987 Luftreinhaltungstests für Pestizide Bestimmung von Chlorenvinphos in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN Z04182-13-1988 Luft. Punty-Schutz Tests auf Pestizide Bestimmung von Phosalon an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04201-02-1988 Luftreinheitsschutztests für die Bestimmung von p-Phenylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04224-02-1992 Luftlochschutz Untersuchungen zum Propylalkoholgehalt Bestimmung von Isopropylalkohol am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04188-02-1988 Luftreinheitsschutz für 1,3-Propan-Ulton Bestimmung von 1,3-Propan-Ulton an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04152-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Styrolgehalt. Bestimmung von Styrol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04205-02-1989 ?Luftreinheitsschutztests für Vinylpiridin. Bestimmung von Vinylpiridin an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04218-02-1992 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Cyanurchlorid Bestimmung von Cyanurchlorid an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04031-07-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Anilin? und seine Derivate Bestimmung von o-Chloranilin am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-03-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung der Gesamtmenge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen C?-i-Cio in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04031-08-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Gehalt an Anilin? und seine Derivate Bestimmung von p-Chlornitroanilin am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04203-02-1988 Luftreinheitsschutz für Ethylenglykol? Bestimmung von Dampf und Aerosolen von Ethylenglykol an Arbeitsplätzen und Gaschromatographie
  • PN Z04015-05-1989 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04207-02-1989 Luftreinheitsschutztests für Mercaptane. Bestimmung von n-Butylmercaptan an Arbeitsplätzen durch Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor

Professional Standard - Aviation, HPLC-Analysator

  • HB 7615-1998 Hochleistungsflüssigchromatographische Analysemethode für Verbundharzmatrixkomponenten und Vorhärtungsgrad

RU-GOST R, HPLC-Analysator

  • GOST EN 14122-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • GOST EN 14152-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST EN 14176-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Domonsäure in Muscheln mittels HPLC
  • GOST R EN 12177-2008 Flüssige Erdölprodukte. Petroleum. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST 8.485-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gaslaborchromatographen. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 55997-2014 Stabiles Gaskondensat, großer Anteil leichter Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase. Bestimmung von Methanol mittels Gaschromatographie
  • GOST 31371.1-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 1. Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • GOST R 55232-2012 Photometrische Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie und der Durchflussinjektionsanalyse verwendet werden. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R EN 1601-2007 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels gaschromatographischer Methode unter Verwendung des Sauerstoff-Flammenionisationsdetektors (O-FID)
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R ISO 17736-2013 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31371.2-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 2. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung

工业和信息化部/国家能源局, HPLC-Analysator

  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

AENOR, HPLC-Analysator

  • UNE 84125:2014 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Reinheit und Bestimmung mittels Gaschromatographie.
  • UNE-EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • UNE 118027:2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Nitraten. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE 118025:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Ammoniumgehalts in Tabak. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Reinheit von Milchfett durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode) (ISO 17678:2010)
  • UNE 84616:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. QUANTIFIZIERUNG VON 5-CHLOR-2-METHYL-4-ISOTHIAZOLIN-3-ON IN KOMMERZIELLEN GEMISCHEN DURCH HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE.

CZ-CSN, HPLC-Analysator

  • CSN ISO 6463:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Analysator

ES-UNE, HPLC-Analysator

  • UNE-EN 16618:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS)
  • UNE-EN ISO 17678:2020 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (ISO 17678:2019)
  • UNE-EN 17298:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN 17212:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • UNE-EN 17547:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN 17270:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Analysator

  • DB35/T 1793-2018 Bestimmung von Biuret in Meerwasser durch Spektrophotometrie und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Aerospace, HPLC-Analysator

  • QJ 2838.2-1996 Methylhydrazin-Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode Methylhydrazin-Feuchtigkeitsgaschromatographie-Analysemethode (externe Standardmethode)

Lithuanian Standards Office , HPLC-Analysator

  • LST EN 16158-2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • LST EN ISO 17678:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Reinheit von Milchfett durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode) (ISO 17678:2010)

Danish Standards Foundation, HPLC-Analysator

  • DS/EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes

PT-IPQ, HPLC-Analysator

  • NP EN 12137-1999 Frucht- und Gemüsesäfte.Bestimmung von Weinsäure in Traubensäften.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NP 4418-2002 Horizontale Methoden der chemischen Analyse von Lebensmitteln. Bestimmung der Konservierungsstoffe Sorbinsäure und Benzoesäure in Lebensmitteln mittels HPLC
  • NP EN ISO 9167-1:2002 Rapssamen Bestimmung des Glucosinolatgehalts Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167-1:1992)
  • NP EN 1601-2000 Flüssige Erdölprodukte Bleifreies Benzin Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)

农业农村部, HPLC-Analysator

  • NY/T 4119-2022 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

NL-NEN, HPLC-Analysator

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

AT-ON, HPLC-Analysator

  • ONORM M 6623-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • OENORM EN 17600-2020 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Pappe – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • ONORM M 6621-1994 Wasseranalyse – Bestimmung ausgewählter Organi? Stickstoff- und Phosphorverbindungen, insbesondere Pestizide, mittels Gaschromatographie nach Fest-Flüssig-Extraktion

GOSTR, HPLC-Analysator

  • GOST 31371.1-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 1. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • GOST 34439-2018 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittel, Futterzusatzstoff. Bestimmung von Antioxidantien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion
  • GOST 34258-2017 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittelzusatz. Methode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Vitaminen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • GOST 31371.2-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 2. Unsicherheitsberechnungen

RO-ASRO, HPLC-Analysator

  • SR 2567-5-1996 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung künstlicher Süßstoffe - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, HPLC-Analysator

  • PREN 17212-2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • PREN 17298-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 17678:2019 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Milchfettreinheit durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden

ES-AENOR, HPLC-Analysator

  • UNE 84-014-1988 Bestimmung der Reinheit von Cetylalkohol für kosmetische Zwecke (mittels Chromatographie in der Gasphase)
  • UNE 84-014-1987 Bestimmung der Reinheit von Cetylalkohol für kosmetische Zwecke (mittels Chromatographie in der Gasphase)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, HPLC-Analysator

  • PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

IN-BIS, HPLC-Analysator

  • IS 1448 Pt.111-1983 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte [P:111] Analyse von Flüssiggas (LPG) und Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, HPLC-Analysator

  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

VN-TCVN, HPLC-Analysator

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), HPLC-Analysator

  • ASD-STAN PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

Professional Standard - Commodity Inspection, HPLC-Analysator

  • SN/T 1504.4-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 4: Bestimmung von phenolischen Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte – Flüssigkeitschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, HPLC-Analysator

  • GJB 770.304-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Dinitrotoluol, Nr. 2-Zwischenprodukt und Dibutylphthalat in doppelbasigen Treibmitteln durch Normalphasen-Flüssigkeitschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten