ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Das Gold, das den Atem misst

Für die Das Gold, das den Atem misst gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Das Gold, das den Atem misst die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Schutzausrüstung, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Bergbau und Mineralien, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Tierheilkunde, Gummi, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Plastik, Wortschatz, Recht, Verwaltung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Mikrobiologie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, füttern, schwarzes Metall.


Association Francaise de Normalisation, Das Gold, das den Atem misst

  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks
  • NF EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Spirometer zur Messung zeitgesteuerter forcierter Exspirationsvolumina beim Menschen
  • NF S95-181*NF EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen.
  • NF S76-020-12*NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • NF S95-185*NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF S76-020-2*NF ISO 16900-2:2018 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF S76-020-13*NF ISO 16900-13:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 13: RPD unter Verwendung von regeneriertem Atemgas und spezieller Anwendungsminimierung RPD: Konsolidierter Test für Gaskonzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Atemarbeit, Atemwiderstand
  • NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Exspiratorische Peak-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Atmung des Bodens
  • NF ISO 16900-8:2015 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 8: Messung der Luftdurchsätze von RPDs mit angetriebener Beatmung
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF X43-208:2010 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure.
  • NF ISO 16900-2:2018 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF EN 50436-2/A1:2015 Wegfahrsperren für Alkoholtester – Prüfverfahren und Leistungsanforderungen – Teil 2: Geräte, die mit einem Mundstück ausgestattet sind und den Blutalkoholgehalt der ausgeatmeten Luft messen, zur allgemeinen präventiven Verwendung
  • XP S76-976-2*XP ISO/TS 16976-2:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 2: Anthropometrie
  • NF ISO 16976-2:2022 Atemschutzgeräte - Menschliche Faktoren - Teil 2: Anthropometrie
  • NF EN 1146:2006 Atemschutzgeräte - Unabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Haube für die Evakuierung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • NF EN 137:2007 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängige, druckluftbetriebene Atemschutzgeräte mit Vollgesichtsmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF EN 269:1995 Atemschutzgeräte - Freiluftisolierte Atemschutzgeräte mit unterstützter Beatmung mit Haube - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung.
  • NF X31-226-1*NF EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung.
  • NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF ISO 24095:2021 Luft an Arbeitsplätzen – Richtlinien zur Messung des alveolengängigen Anteils kristalliner Kieselsäure
  • NF X31-232*NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • NF EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • NF S76-020-9*NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF EN 14594:2018 Atemschutzgeräte - Isolierende Atemschutzgeräte mit kontinuierlicher Druckluftversorgung - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • NF EN ISO 23368:2022 Anästhesie- und Atemunterstützungsgeräte – Nasenkanülen mit geringem Durchfluss für die Sauerstofftherapie
  • NF S76-020-8*NF ISO 16900-8:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 8: Messung der RPD-Luftdurchflussraten von RPD mit unterstützter Filterung
  • NF S76-057-1*NF EN 14593-1:2018 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF A08-724:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-707:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Leadgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Schallpegelmessung
  • NF EN 14048:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode zur Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF S76-057-1:2005 Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat – Teil 1: Geräte mit Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF T43-107-4*NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der von Menschen eingeatmeten Gase – Teil 1: HME zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Konventionen für die Probenahme luftgetragener Partikel auf der Grundlage ihrer Ablagerung in den menschlichen Atemwegen
  • NF T43-107-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF T43-107-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF T43-108:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF T43-107:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts.
  • NF T43-107-3*NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF A08-709:1983 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF X43-200*NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • NF EN 138:1995 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF T51-821-2*NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffen, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF A08-751:1983 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-714:1983 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-710:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-711:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF S76-042*NF EN 402:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF S76-057-2:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF T51-801*NF EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

International Organization for Standardization (ISO), Das Gold, das den Atem misst

  • ISO 26782:2009/cor 1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen
  • ISO/TS 16976-2:2015 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 2: Anthropometrie
  • ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • ISO 16900-2:2009 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • ISO 16900-2:2017 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • ISO 16900-13:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 13: RPD unter Verwendung von regeneriertem Atemgas und spezielle Anwendung im Bergbau. RPD: Konsolidierter Test für Gaskonzentration, Temperatur, Feuchtigkeit, Atemarbeit, Atemwiderstand
  • ISO 3750:1976 Zinklegierungen; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Atomabsorptionsmethode
  • ISO 16972:2010 Atemschutzgeräte – Begriffe, Definitionen, grafische Symbole und Maßeinheiten
  • ISO 16976-2:2022 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 2: Anthropometrie
  • ISO 14240-1:1997 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TS 16976-2:2010/Cor 1:2011 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 2: Anthropometrie – Technische Berichtigung 1
  • ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Messung des Schalldruckpegels
  • ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • ISO 16072:2002 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • ISO 3750:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4749:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Bleigehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5960:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 16900-14:2015 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Messung des Schallpegels
  • ISO 9360-1:2000 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • ISO 4139:1979 Ferrosilicium; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 16900-8:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 8: Messung der RPD-Luftdurchflussraten von RPD mit unterstützter Filterung
  • ISO 6101-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-2:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-1:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-1:1991 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-3:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts (Dritte Auflage)
  • ISO 6101-2:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-2:1986 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-1:1981 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 4744:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3256:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Magnesium; Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • ISO 4192:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Bleigehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4193:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4740:1985 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5194:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3980:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Kupfer; Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • ISO 3981:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Nickel; Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren

European Committee for Standardization (CEN), Das Gold, das den Atem misst

  • EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009)
  • CEN EN 13274-3-2001 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstands
  • EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (Remains Current)
  • EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • EN ISO 26782:2009/AC:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen – Technische Berichtigung 1 (ISO 26782:2009/Cor 1:2009)
  • EN 12941:2023 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • FprEN 12941-2021 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 269:1994 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 13328-1:2001 Atemsystemfilter für die Anästhesie und Atemwege – Teil 1: Salztestmethode zur Beurteilung der Filtrationsleistung
  • EN 401:1992 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf. Chemischer Sauerstoff (KO2). Anforderungen an Fluchtgeräte, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 401:1993 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf. Chemischer Sauerstoff (KO2). Anforderungen an Fluchtgeräte, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 14594:2005/AC:2005 Atemschutzgeräte - Atemschutzgeräte mit kontinuierlichem Druckluftanschluss - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 270:1994/A1:2000 AMD 1 Atemschutzgeräte – Druckluft-Atemschutzgeräte mit integrierter Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • CEN EN 13274-7-2008_ Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • EN 14048:2002 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • EN 402:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 402:1993 Atemschutzgeräte für die Flucht – Eigenständiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Vollmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)

British Standards Institution (BSI), Das Gold, das den Atem misst

  • BS EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen
  • BS EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS ISO 16900-2:2017 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Atemwiderstandes
  • BS EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BS ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte – Messung des Schalldruckpegels
  • BS PD ISO/TS 16976-2:2015 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Anthropometrie
  • BS DD ISO/TS 16976-2:2011 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Anthropometrie
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS EN 14593-1:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS ISO 16900-13:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. RPD unter Verwendung von regeneriertem Atemgas und Spezialanwendung im Bergbau. RPD: Konsolidierter Test für Gaskonzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Atemarbeit, Atemwiderstand, el
  • BS EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml (ISO 9360-1:2000)
  • BS EN 14593-2:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN ISO 16072:2011 Bodenqualität. Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • BS ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • 21/30427678 DC BS EN 13794. Atemschutzgeräte. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf für die Flucht. Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • BS ISO 16900-14:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Messung des Schallpegels
  • BS ISO 16976-2:2022 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 2: Anthropometrie
  • 17/30348250 DC BS EN 12941. Atemschutzgeräte. Angetriebene Filtergeräte mit einer locker sitzenden Atemschnittstelle. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS ISO 16972:2010 Atemschutzgeräte. Begriffe, Definitionen, grafische Symbole und Maßeinheiten
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS EN 1146:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 1146:2005 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN ISO 23368:2022 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Low-Flow-Nasenkanülen für die Sauerstofftherapie
  • BS ISO 16900-8:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Messung der RPD-Luftdurchflussraten von RPD mit unterstützter Filterung
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS EN ISO 17155:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • BS EN 14593-1:2018 Atemschutzgeräte. Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat. Geräte mit Vollgesichtsmaske. Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • BS ISO 16900-1:2019 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • 18/30366734 DC BS ISO 16900-14. Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Teil 14. Messung des Schallpegels
  • 21/30426348 DC BS ISO 16976-2. Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Teil 2. Anthropometrie
  • BS EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte. Testmethoden. Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS EN 14048:2002 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 14851:2019 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 23977-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS EN 402:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • 19/30378666 DC BS EN ISO 23368. Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Nasenkanülen mit geringem Durchfluss für die Sauerstofftherapie
  • BS EN ISO 13138:2012 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • BS ISO 16900-11:2013 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Sichtfeldes

Lithuanian Standards Office , Das Gold, das den Atem misst

  • LST EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • LST EN 13274-3-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • LST EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009)
  • LST EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007)
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • LST EN 269-1999 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)
  • LST EN 137-2007 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN ISO 26782:2009/AC:2010 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen – Technische Berichtigung 1 (ISO 26782:2009/Cor 1:2009)
  • LST EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003)
  • LST EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • LST EN 14593-1-2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN 14435-2004 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit Halbmaske, das nur für den Einsatz mit Überdruck bestimmt ist - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN 14593-2-2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN 14593-2-2005/AC-2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HME zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml (ISO 9360-1:2000)
  • LST EN 138-1998 Atemschutzgeräte – Frischluftschlauch-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

国家药监局, Das Gold, das den Atem misst

  • YY/T 1804-2021 Anästhesie- und Beatmungsgeräte-Spirometer zur Messung des erzwungenen Exspirationsvolumens während der menschlichen Zeit

American National Standards Institute (ANSI), Das Gold, das den Atem misst

  • ANSI/NFPA 1989-2008 Standard zur Atemluftqualität für den Atemschutz von Rettungsdiensten
  • ANSI/ASTM E2889:2012 PRAXIS ZUR KONTROLLE VON ATEMGEFAHREN IN DER UMGEBUNG VON METALLENTFERNUNGSFLÜSSIGKEITEN

German Institute for Standardization, Das Gold, das den Atem misst

  • DIN EN ISO 26782:2010-02 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 26782:2009 + AC:2009
  • DIN EN ISO 23747:2015-12 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2015
  • DIN EN 13274-3:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes; Deutsche Fassung EN 13274-3:2001
  • DIN EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009); Deutsche Fassung EN ISO 26782:2009
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN EN 14594 Berichtigung 1:2006 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14594:2005, Berichtigung zu DIN EN 14594:2005-07; Deutsche Fassung EN 14594:2005/AC:2005
  • DIN EN 14594:2005 Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14594:2005
  • DIN EN 12941:2017-02 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche und englische Version prEN 12941:2016 / Hinweis: Ausgabedatum 13.01.2017*Als Ersatz für DIN gedacht...
  • DIN EN 269:1994-12 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 269:1994
  • DIN EN 12941:2017 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche und englische Fassung prEN 12941:2016
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 23747:2009-07
  • DIN EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2015
  • DIN EN 13274-3:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes; Deutsche Fassung EN 13274-3:2001
  • DIN EN ISO 23328-1:2008-06 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 23328-1:2008
  • DIN EN 137:2007-01 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 137:2006
  • DIN EN ISO 14240-1:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-1:2011
  • DIN 58639:1998-08 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung - Autonomes Presssauerstoff-Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf und integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 1146:2005-12 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1146:2005
  • DIN EN ISO 23368:2022-11 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Low-Flow-Nasenkanülen für die Sauerstofftherapie (ISO 23368:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23368:2022
  • DIN EN ISO 17155:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012); Deutsche Fassung EN ISO 17155:2020
  • DIN EN ISO 26782:2010 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der zeitlich forcierten Exspirationsvolumina beim Menschen (ISO 26782:2009 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 26782:2009 + AC:2009
  • DIN 58610:2014-11 Atemschutzgeräte - Vollgesichtsmasken in Verbindung mit dem Kopfschutz für Feuerwehrleute zur Verwendung als Teil eines Atemschutzgeräts - Anforderungen und Prüfungen
  • DIN VDE 0405-1:2017 Bestimmung der Atemalkoholkonzentration – Teil 1: Spezifikation von beweiskräftigen Atemanalysatoren
  • DIN VDE 0405-2:2005 Bestimmung der Atemalkoholkonzentration – Teil 2: Spezifikation von beweiskräftigen Atemanalysatoren
  • DIN EN ISO 14851:2019-07 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14851:2019
  • DIN EN 14593-1:2018 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN EN 14593-1:2018-07 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 14593-1:2018
  • DIN EN ISO 23368:2022 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Low-Flow-Nasenkanülen für die Sauerstofftherapie (ISO 23368:2022)
  • DIN EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14851:2004
  • DIN EN 138:1994-12 Atemschutzgeräte - Frischluftschlauch-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 138:1994
  • DIN EN 14048:2003-03 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer; Deutsche Fassung EN 14048:2002
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN ISO 23977-2:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-2:2021
  • DIN 58600:2003 Atemschutzgeräte – Steckverbindung zwischen Lungenautomat und Atemschutzgerät für umluftunabhängige Pressluftatmer für den Einsatz bei der deutschen Feuerwehr
  • DIN 58600:2014 Atemschutzgeräte – Steckverbindung zwischen Lungenautomat und Atemschutzgerät für umluftunabhängige Pressluftatmer für den Einsatz bei der deutschen Feuerwehr

Standard Association of Australia (SAA), Das Gold, das den Atem misst

  • AS/NZS ISO 16900.12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • AS/NZS ISO 16900.2:2023 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte, Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • AS/NZS ISO 16900.9:2023 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • AS/NZS ISO 16900.8:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 8: Messung der RPD-Luftdurchflussraten von RPD mit unterstützter Filterung
  • AS 1515.2:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1515.3:1989 Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS/NZS 16900.14:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 14: Messung des Schalldruckpegels (ISO 16900-14:2020, MOD)
  • AS ISO 16900.11:2015 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte, Teil 11: Bestimmung des Sichtfeldes
  • AS/NZS ISO 16900.1:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage

Professional Standard - Medicine, Das Gold, das den Atem misst

  • YY/T 1438-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Exspiratorische Spitzendurchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • YY/T 0735.1-2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen. Teil 1: HME zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • YY/T 0735.2-2010 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen. Teil 2: HME zur Verwendung bei tracheotomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml

Danish Standards Foundation, Das Gold, das den Atem misst

  • DS/EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • DS/EN ISO 26782/AC:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen
  • DS/EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen
  • DS/EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/EN 269:1995 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • DS/EN 137:2007 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/ISO 17155:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • DS/EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • DS/EN 14593-1:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 14435:2004 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit Halbmaske, das nur für den Einsatz mit Überdruck bestimmt ist - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 14593-2:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/ISO 6101/1:1984 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 138:1995 Atemschutzgeräte – Frischluftschlauch-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

ES-UNE, Das Gold, das den Atem misst

  • UNE-EN 13274-3:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes.
  • UNE-EN ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • UNE-EN 1146:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE-EN ISO 23368:2023 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Low-Flow-Nasenkanülen für die Sauerstofftherapie (ISO 23368:2022)
  • UNE-EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)
  • UNE-EN ISO 14851:2020 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • UNE-EN 14593-1:2018 Atemschutzgeräte – Druckluft-Atemgeräte mit Lungenautomat – Teil 1: Geräte mit Vollgesichtsmaske – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2018.)

CEN - European Committee for Standardization, Das Gold, das den Atem misst

  • EN ISO 23747:2007 Anaesthetic and respiratory equipment - Peak expiratory flow meters for the assessment of pulmonary function in spontaneously breathing humans
  • EN 14594:2018 Atemschutzgeräte – Atemschutzgeräte mit Druckluftleitung für kontinuierlichen Durchfluss – Anforderungen an Prüfung und Kennzeichnung
  • EN 139:1994 Atemschutzgeräte – Druckluft-Atemschutzgerät zur Verwendung mit einer Vollgesichtsmaske @ Halbmaske oder einer Mundstückbaugruppe – Anforderungen @ Prüfung @ Kennzeichnung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Das Gold, das den Atem misst

  • JIS H 7202:2007 Methode zur Messung der Wasserstoffabsorptions-/Desorptionsreaktionsgeschwindigkeit wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • JIS H 7203:2007 Verfahren zur Messung des Wasserstoffabsorptions-/Desorptionszyklus, der für wasserstoffabsorbierende Legierungen charakteristisch ist
  • JIS H 7202:1993 Methode zur Bestimmung der Hydridisierungsrate wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • JIS H 7204:1995 Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • JIS K 6955:2006 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • JIS H 7201:2007 Methode zur Messung der Druck-Zusammensetzung-Temperatur-Beziehungen (PCT) von wasserstoffabsorbierenden Legierungen
  • JIS K 6955:2017 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid

未注明发布机构, Das Gold, das den Atem misst

  • DIN EN ISO 23747 E:2014-04 Anesthesia and Respiratory Equipment Maximum expiratory flow meter for assessment of pulmonary function in naturally breathing humans (Draft)
  • DIN EN 270:2000 Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit integrierter Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 269:1995(1999) Atemschutzgeräte – Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 12941:2023 Atemschutzgeräte. Angetriebene Filtergeräte mit einer locker sitzenden Atemschnittstelle. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 402:1993 Atemschutzgeräte für Selbstrettungs-DIN-Atemschutzgeräte mit Druckluft (Vorluftatemgerät) mit Vollmaske oder Mundstücksatz – s Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 14594 E:2017-02 Atemschutzgeräte - Atemschutzgeräte mit kontinuierlichem Druckluftanschluss - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 50990 E:2018-03 Messung der Schichtdicke; Bestimmung der flächenbezogenen Masse metallischer Beschichtungen mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode; Flammenmethode, F AAS
  • DIN ISO 16900-4 E:2015-09 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, -desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • BS EN 138:1994(1999) Atemschutzgeräte – Frischluftschlauch-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 139:1994 Atemschutzgeräte – Druckluft-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit einer Vollmaske, einer Halbmaske oder einem Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN ISO 23977-2:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

YU-JUS, Das Gold, das den Atem misst

AENOR, Das Gold, das den Atem misst

  • UNE-EN ISO 26782:2010 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009)
  • UNE-EN 269:1995 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE-EN 137:2007 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE-EN 145/A1:2001 ATEMSCHUTZGERÄTE. EIGENSTÄNDIGES ATEMGERÄT MIT GESCHLOSSENEM Kreislauf, Typ KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF ODER KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF-STICKSTOFF. ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG, KENNZEICHNUNG.
  • UNE-EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003)
  • UNE 7351:1975 BESTIMMUNG VON KUPFERLEGIERUNGEN UND KUPFERGEHALT DURCH ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • UNE 38165:1992 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 14593-1:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 7350:1976 BESTIMMUNG VON KUPFERLEGIERUNGEN UND KUPFERBLEIGEHALT DURCH ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 14435:2004 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit Halbmaske, das nur für den Einsatz mit Überdruck bestimmt ist - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE-EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HME zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml (ISO 9360-1:2000)
  • UNE-EN 138:1995 Atemschutzgeräte – Frischluftschlauch-Atemschutzgeräte zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Professional Standard - Coal, Das Gold, das den Atem misst

  • MT 394-1995 Bestimmungsmethode für die Probenahmeeffizienz eines Messgeräts für alveolengängigen Staub
  • MT/T 394-1995 Methode zur Bestimmung der Probenahmeeffizienz eines Messgeräts für alveolengängigen Staub

Defense Logistics Agency, Das Gold, das den Atem misst

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • DB37/T 2346-2013 Bestimmung des Goldgehalts in Golderzen Adsorption an Aktivkohle – iodometrische Methode
  • DB37/T 2345-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Bestimmung des Goldgehalts. Volumetrische Methode mit Aktivkohleadsorption und Hydrochinon

RU-GOST R, Das Gold, das den Atem misst

  • GOST 12.4.288-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Verfahren zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalts im eingeatmeten Atemgasgemisch
  • GOST R ISO 26782-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 12.4.290-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung des Atemwiderstandswertes
  • GOST R 12.4.266-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur
  • GOST 28407.7-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Gold
  • GOST 12.4.291-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur
  • GOST R 50990-1996 Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung der Staubdurchdringbarkeitskoeffizienten
  • GOST R 12.4.220-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf für die Flucht. Technische Anforderungen. Testmethoden. Markierung. Stichprobenregeln
  • GOST R EN 13274-6-2011 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • GOST 25363-1982 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GOST EN 13274-6-2016 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • GOST R ISO 13138-2014 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • GOST R 53218-2008 Organische Düngemittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts

Canadian Standards Association (CSA), Das Gold, das den Atem misst

  • CAN/CSA-Z23747-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-Z9360-1-2007 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HME zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml (Erste Ausgabe)
  • CSA Z9360-2-07-CAN/CSA-2007 Anästhesie- und Atemwegsmasken (ECH) für Atemluftbefeuchter für die Atemwege von Menschen – Teil 2: ECH für die Anwendung bei Patienten trach閛tomis閟 ayant des volumes courants d'a

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • GB/T 32723-2016 Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens durch substratinduzierte Atmung
  • GB/T 32720-2016 Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • GB/Z 41359-2022 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 32992-2016(英文版) Bestimmung der Goldadsorptionskapazität und der Aktivkohlerate
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 223.64-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.65-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.54-2022 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Das Gold, das den Atem misst

  • CSN 83 1310-1967 Anweisungen zum Testen von Staub-Atemschutzgeräten
  • CSN EN 145-2-1994 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Presssauerstoff-Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf für besondere Zwecke – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Professional Standard - Forestry, Das Gold, das den Atem misst

Society of Automotive Engineers (SAE), Das Gold, das den Atem misst

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Das Gold, das den Atem misst

  • KS I ISO 24095:2012 Arbeitsplatzluftführung zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • KS I ISO 16072-2009(2014) Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS D 8505-1996(2016) Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS D ISO 3750:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 8505-1996(2021) Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS I ISO 14240-1:2009 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Substratinduziert
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 17155-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 14851-2012(2022) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS D ISO 5960:2012 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749:2002 Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P ISO 9360-1-2009(2019) Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • KS I ISO 16072:2009 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS P 2092-2020 Quantifizierung der Abbaueigenschaften von absorbierbarem Metall
  • KS D ISO 4139:2002 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-2:2007 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2022) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2017) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 14851-2012(2017) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10378-2011(2016) Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Gold- und Silbergehalts – gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4193:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4192:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11437-2-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D 1689-2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3980:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS D ISO 3981:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen ? Bestimmung von Nickel – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 3256:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D 1689-2014 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4192-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 1689-2014(2019) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

AT-ON, Das Gold, das den Atem misst

  • ONORM Z 1146-1990 Beatmungsgeräte; Filter-Atemschutzgeräte mit Haube zur Selbstrettung aus Feuer; Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 402-1993 Atemschutzgeräte für die Flucht – Unabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Vollmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 401-1993 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät - Chemischer Sauerstoff (K02)-Fluchtgerät - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • OENORM EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)

ZA-SANS, Das Gold, das den Atem misst

  • SANS 50402:2006 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • SANS 50270:1994 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • SANS 51146:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • SANS 451:2008 Spirometrie – Erstellung akzeptabler und wiederholbarer Spirogramme

GOSTR, Das Gold, das den Atem misst

  • GOST EN 13274-3-2018 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung des Atemwiderstandes

VN-TCVN, Das Gold, das den Atem misst

  • TCVN 6856-1-2001 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • TCVN 4156-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5914-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5925-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

PL-PKN, Das Gold, das den Atem misst

  • PN Z02008-03-1986 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Absorbierende Atemschutzgeräte, Dampfgaskanister. Anforderungen und Tests
  • PN Z02010-03-1987 Einzelne Atemschutzgeräte, die in Luftumgebungen verwendet werden. Prüfmethoden. Schema der Messgeräte zur Bestimmung der Schutzzeit für Absorber
  • PN Z02010-02-1985 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Schema der Messgeräte zur Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber
  • PN Z02010-15-1987 Individuelle Atemschutzausrüstung, die in Luftumgebungen verwendet wird. Testmethoden Methode für den Natriumchlorid-Partikeltest für Atemschutzfilter
  • PN Z02010-10-1986 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Benzol
  • PN Z02010-17-1987 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Ammoniak
  • PN-EN ISO 17155-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)
  • PN Z02010-09-1985 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Toluol
  • PN Z02012-03-1988 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Unabhängige, offene Atemschutzgeräte. Anforderungen und Tests

PT-IPQ, Das Gold, das den Atem misst

  • NP EN 137-1989 Atemschutzgeräte Umluftunabhängiges Druckluft-Atemgerät mit offenem Kreislauf. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NP 3165-1986 Keramikfliesen. Messung der Wasseraufnahme

ES-AENOR, Das Gold, das den Atem misst

  • UNE 81-280-1991 Atemschutzgeräte: Vollgesichtsmasken; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE 81-282-1991 Atemschutzgeräte: Halbmaske und Viertelmaske. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE 81-283-1991 Atemschutzgeräte: Mundstückbaugruppen. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Das Gold, das den Atem misst

  • GB/T 32992-2016 Bestimmung der Goldadsorptionskapazität und der Aktivkohlerate

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • DB35/T 1335-2013 Methode zum Nachweis von Antikörpern gegen das reproduktive und respiratorische Syndrom bei Schweinen, Immunogold-Teststreifenmethode

TR-TSE, Das Gold, das den Atem misst

  • TS 3177-1978 ZINKLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS – ATOMABSORPTIONSMETHODE

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • DB15/T 1462-2018 Bestimmung des Goldgehalts in polymetallischen Erzen. Atomabsorptionsspektrometrie mit Polyurethanschaum-Adsorptionsflamme

Professional Standard - Aviation, Das Gold, das den Atem misst

  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5297.11-1984 Bestimmung des Siliziumgehalts in Titanlegierungen mittels Silizium-Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie
  • HB 6731.1-1993 Bestimmung des Kupfergehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.4-1993 Bestimmung des Bleigehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.5-1993 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.8-1993 Bestimmung des Nickelgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.10-1993 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5297.13-1984 Bestimmung von Cer in Chlorophosphin-Azo-Ⅲ-Absorptionsspektrophotometrie aus Titanlegierungen

Indonesia Standards, Das Gold, das den Atem misst

  • SNI 7325-2009 Verfahren zum Nachweis des alveolengängigen Staubgehalts in der Luft an Einzelarbeitsplätzen

BE-NBN, Das Gold, das den Atem misst

  • NBN-EN 269-1994 Atemschutzgeräte Frischluftschläuche zur Verwendung mit Masken Anforderungen an Atemschutzgeräte; testen; Markierung
  • NBN-EN 99-1992 Keramische Fliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NBN P 32-012-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsmethode

HU-MSZT, Das Gold, das den Atem misst

  • MSZ 15490/4-1987 Arbeitsschutz, Ende der Atemwegszugangsanforderungen und Tests
  • MSZ 15490/5-1980 Atemschutzgeräte, technische Anforderungen und Prüfung von Schlauchgeräten
  • MSZ 15490/6-1980 Atemschutzgerät. Technische Anforderungen und Prüfung von Sauerstoffgeräten

Group Standards of the People's Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00060-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00057-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00055-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00061-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00062-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00059-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00058-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00056-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CPAM 008-2020 Anwendungsschema der Polysomnographie zur Vorsorgeuntersuchung, Diagnostik und Verlaufskontrolle schlafbezogener Atmungsstörungen
  • T/CSTM 00757-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00759-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00758-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00063-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 00763-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01142-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01147-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01141-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Molybdängehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00769-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01143-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Wismutgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00765-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 01146-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01140-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00768-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00762-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00018-2017 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00766-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Das Gold, das den Atem misst

  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Das Gold, das den Atem misst

  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Das Gold, das den Atem misst

  • ASTM E2889-12(2017) Standardpraxis zur Kontrolle von Atemwegsgefahren in der Umgebung von Metallentfernungsflüssigkeiten
  • ASTM E2889-23 Standardpraxis zur Kontrolle von Atemwegsgefahren in der Umgebung von Metallentfernungsflüssigkeiten
  • ASTM E2889-12 Standardpraxis zur Kontrolle von Atemwegsgefahren in der Umgebung von Metallentfernungsflüssigkeiten
  • ASTM D4454-85(2002) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Zählung aller und atmenden Bakterien in aquatischen Systemen durch Mikroskopie

IT-UNI, Das Gold, das den Atem misst

  • UNI EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven

KR-KS, Das Gold, das den Atem misst

  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 6101-2-2023 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 5194-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

SAE - SAE International, Das Gold, das den Atem misst

  • SAE ARP4259A-1996 Stoffwechselsimulator-Testsysteme für Atemschutzgeräte in der Luftfahrt

Military Standards (MIL-STD), Das Gold, das den Atem misst

NL-NEN, Das Gold, das den Atem misst

  • NEN 6512-1984 Wasser – Bestimmung der akuten Toxizität in aerobem Belebtschlamm durch Messung der Atmungsfrequenz

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Das Gold, das den Atem misst

  • STANAG 1410-2006 STANDARD-UNBEMANNTE TESTVERFAHREN UND AKZEPTANZKRITERIEN FÜR UNTERWASSERATEMGERÄTE

Professional Standard - Commodity Inspection, Das Gold, das den Atem misst

  • SN/T 4366-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Golderz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Gold, das den Atem misst

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB22/T 2361-2015 Bestimmung von hohem Nickelgehalt in Magnesiumlegierungen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CH-SNV, Das Gold, das den Atem misst

  • SN EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)

Malaysia Standards, Das Gold, das den Atem misst

  • MS 1449 Pt.3-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • MS 1449 Pt.1-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • MS 1449 Pt.4-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • MS 1449 Pt.5-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts

工业和信息化部, Das Gold, das den Atem misst

  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

CO-ICONTEC, Das Gold, das den Atem misst

  • ICONTEC 1589-1980 Hygiene und Sicherheit, relevante Prüfmethoden für Atemschutzgeräte

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Das Gold, das den Atem misst

  • AEP-71-2013 PASS- UND SCHUTZPRÜFMETHODEN FÜR UNTERDRUCK-ATEMSCHUTZMASCHINEN (ED A@ Ver 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten