ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrische Identifizierung

Für die Massenspektrometrische Identifizierung gibt es insgesamt 16 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrische Identifizierung die folgenden Kategorien: Anwendungen der Informationstechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrische Identifizierung

  • GB/T 42580-2023 Intelligente Plattform zur Identifizierung mikrobieller Massenspektrometrie im Labor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrische Identifizierung

  • KS M ISO 10638-2012(2017) Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 22892:2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS M ISO 10638-2012(2022) Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie

KR-KS, Massenspektrometrische Identifizierung

  • KS M ISO 10638-2023 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 22892-2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrische Identifizierung

  • EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrische Identifizierung

  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

ES-UNE, Massenspektrometrische Identifizierung

  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006) (Von AENOR im Februar 2012 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Massenspektrometrische Identifizierung

  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN EN ISO 22892:2011-09 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22892:2011

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrische Identifizierung

  • DS/EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrische Identifizierung

  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrische Identifizierung

  • LST EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)

Professional Standard - Petroleum, Massenspektrometrische Identifizierung

  • SY/T 5258-1991 Chromatographie-Massenspektrometrie-Identifizierungsmethode für Biomarker




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten