ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relative Fluoreszenzintensität

Für die Relative Fluoreszenzintensität gibt es insgesamt 163 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relative Fluoreszenzintensität die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optik und optische Messungen, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, fotografische Fähigkeiten, Textilprodukte, Mikrobiologie, Anwendungen der Informationstechnologie, Verstärkter Kunststoff, organische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Gummi, Baumaterial, Zerstörungsfreie Prüfung, Glasfaserkommunikation, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Optische Ausrüstung, Essen umfassend, Wasserqualität, Schneidewerkzeuge, Kraftstoff, Flasche, Glas, Urne, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Optoelektronik, Lasergeräte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Tinte, Tinte, Schaumstoff, Diskrete Halbleitergeräte, Plastik, Milch und Milchprodukte, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ergonomie, Datenspeichergerät, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • GB/T 21883-2016 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 21883-2008 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 9338-2008 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades.Instrumentelle Messung
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 14634.1-2002 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 23595.2-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 23979.2-2009 Fluoreszierende Weißmacher.Bestimmung des relativen Weißgrads und Farbtons.Färbeverfahren für Papier
  • GB/T 23979.1-2009 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades und Farbtons.Färbeverfahren für Baumwollgewebe
  • GB/T 1463-2005 Prüfverfahren für Dichte und relative Dichte von faserverstärkten Kunststoffen
  • GB/T 26184-2010 Die Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 25220-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Ochratoxin A in Körnern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 18979-2003 Bestimmung des Aflatoxingehalts in Lebensmitteln – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 15917.3-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung des Tantalgehalts – Para-Chlorid-Phenylfluoron – Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid – spektrophotometrische Ethanol-Methode
  • GB/T 18980-2003 Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts in Milch und Milchpulver – Aufreinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 25228-2010 Inspektion von Getreide und Öl. Bestimmung von Fumonisinen in Mais und seinen Produkten durch Hochflüssigkeitschromatographie und Fluorometer mit Immunaffinitätssäulenreinigung

Professional Standard - Light Industry, Relative Fluoreszenzintensität

  • QB/T 2260-1996 Methoden zur Messung der relativen Helligkeit von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen

Professional Standard - Chemical Industry, Relative Fluoreszenzintensität

  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Relative Fluoreszenzintensität

  • ASTM E2911-23 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM E2911-13 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D7238-06 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D4838-88(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Tönungsstärke chromatischer Farben
  • ASTM D7183-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6247-98 Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7298-06 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM D7298-06(2011)e1 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM D7183-07e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D2066-07(2020) Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D332-87(2004) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch visuelle Beobachtung
  • ASTM D332-87(2020) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch visuelle Beobachtung
  • ASTM D6248-98 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6248-98(2004) Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6531-00(2019) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D2745-00(2017) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch Reflexionsmessungen
  • ASTM D7757-12 Standardtestmethode für Silizium in Benzin und verwandten Produkten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2745-00(2023) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch Reflexionsmessungen
  • ASTM D3424-01 Standardtestmethoden zur Bewertung der relativen Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Drucksachen
  • ASTM D3424-98 Standardtestmethoden zur Bewertung der relativen Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Drucksachen
  • ASTM D3424-11 Standardpraxis zur Bewertung der relativen Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Drucksachen
  • ASTM D3424-09 Standardpraxis zur Bewertung der relativen Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Drucksachen
  • ASTM D3906-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D3906-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D3906-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ

Group Standards of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Relative Fluoreszenzintensität

  • KS J 4207-2011(2016) Spektrophotometrische und fluorometrische Methoden zur GVO-Quantifizierung
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M ISO 787-24-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS M ISO 787-24:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS B ISO 11990-2015(2020) Optik und optische Instrumente ― Laser und laserbezogene Geräte ― Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften
  • KS B ISO 13653:2006 Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfmethoden – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS T ISO 9009-2002(2022) Glasbehälter – Höhe und Nichtparallelität der Oberfläche in Bezug auf den Behälterboden – Prüfmethoden
  • KS K ISO 105-Z10:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • KS A ISO 18921-2011(2021) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921-2011(2016) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18927:2006 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Coal, Relative Fluoreszenzintensität

  • MT/T 595-1996 Methode zur Bestimmung der Fluoreszenzintensität von Kohle-Mikrokomponenten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • CNS 11365-1985 Testmethode für relative Zeolith-Beugungsintensitäten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Relative Fluoreszenzintensität

  • JIS Z 9112:2004 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • JIS Z 9112:2012 Klassifizierung von Leuchtstofflampen und Leuchtdioden nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft

HU-MSZT, Relative Fluoreszenzintensität

  • MSZ 10783/13-1982 Rohstoffe für textile Bodenmöbel. Erkennungsmodus. Fluoreszenzintensität

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Relative Fluoreszenzintensität

  • GB/T 39824-2021 Bestimmung der relativen Stärke von Farbstoffen in Lösung
  • GB/T 39307-2020 Fluoreszierende Aufheller – Bestimmung des Farbtons und des relativen Weißgrades – Einfärben von Kunststoffen
  • GB/T 40071-2021 Nanotechnologien – Messung der Anzahl der Schichten graphenbezogener zweidimensionaler (2D) Materialien – Optische Kontrastmethode

International Commission on Illumination (CIE), Relative Fluoreszenzintensität

  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)

Illuminating Engineering Society of North America, Relative Fluoreszenzintensität

  • IESNA TM-6-1996 Die Auswirkungen der Temperatur auf Leuchtstofflampensysteme verstehen und kontrollieren
  • IESNA LM-31-1995 Photometrische Prüfung von Straßenleuchten mit Glühfaden- und Hochdruckentladungslampen

CZ-CSN, Relative Fluoreszenzintensität

  • CSN 65 9705-1987 Organische Pigmente. Methode zur relativen Stärke- und Stradě-Bestimmung

GOSTR, Relative Fluoreszenzintensität

  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion

RU-GOST R, Relative Fluoreszenzintensität

  • GOST 26903-1986 Röntgenfilme und medizinische Fluorographiefilme. Methode zur Bestimmung des mittleren Gradienten
  • GOST R 56341-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und verwandte Chemikalien. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der ultravioletten Fluoreszenz
  • GOST 21751-1976 Dichtstoffe. Bestimmungsmethode für Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Verformungsrest nach dem Bruch
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST 25895-1983 Fotomaterialien auf transparenter Basis. Methode zur Bestimmung der Festigkeit gequollener fotografischer Schichten
  • GOST R ISO 105-Z10-2012 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z10. Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST 29088-1991 Polymermaterialien zellulär flexibel. Bestimmung der Zugfestigkeit und Bruchdehnung
  • GOST 19834.3-1976 Halbleiteremitter. Methoden zur Messung der relativen spektralen Energieverteilung und spektralen Bandbreite
  • GOST 18299-1972 Lackiermaterialien. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit, der relativen Reißdehnung und des Elastizitätsmoduls

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Relative Fluoreszenzintensität

  • NEMA C78.376-1969 Chromatizität von Leuchtstofflampen@ Spezifikationen. für (Jetzt urheberrechtlich geschützt durch NEMA)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • JJG 685-1990 Verifizierungsregelung der relativen spektralen Empfindlichkeit für fotoelektrische Detektoren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • JJF 1150-2006 Kalibrierungsspezifikation für relative spektrale Empfindlichkeit

PL-PKN, Relative Fluoreszenzintensität

  • PN E04453-1954 In der Elektrotechnik verwendete Magnetfolien – Bestimmung der Relativität der Induktion aus der Magnetfeldstärke durch absolute Methode unter Verwendung eines Ringprüfkörpers
  • PN C04404-15-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich der relativen Farbstärke und des Farbtons der Buntpigmente
  • PN C04403-02-1987 Pigmente für Wasserfarben und Mörtel Prüfmethoden Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbtons

German Institute for Standardization, Relative Fluoreszenzintensität

  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN 55978:2021-04 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 55603:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente mit der Helligkeitsmethode
  • DIN EN ISO 105-Z10:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z10:1999
  • DIN EN 62150-4:2010-08 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte - Prüf- und Messverfahren - Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems (IEC 62150-4:2009); Deutsche Fassung EN 62150-4:2010
  • DIN EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z10:1999
  • DIN EN ISO 13032:2023-06 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO/DIS 13032:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13032:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN ISO 24502:2011-04 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24502:2010
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN 55603 Bb.1:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente nach der Helligkeitsmethode - Berechnungsbeispiel und Beispielprüfbericht

未注明发布机构, Relative Fluoreszenzintensität

  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode

KR-KS, Relative Fluoreszenzintensität

  • KS M ISO 787-24-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS K ISO 105-Z10-2018(2023) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • KS K ISO 105-Z10-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung

Association Francaise de Normalisation, Relative Fluoreszenzintensität

  • NF A09-222:1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Radiologie. Identifikationskarte für Röntgenpapiere, die mit Fluoreszenzverstärkerschirmen verwendet werden.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF C93-845-4*NF EN 62150-4:2015 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • NF EN 62150-4:2015 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relative Rauschintensität unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF G07-042-10*NF EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • NF EN 61262-6:1994 Elektromedizinische Geräte – Eigenschaften elektrooptischer radiologischer Bildverstärker Teil 6: Bestimmung des Kontrastverhältnisses und der Lichttrübung
  • NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbintensität von Farbstoffen in Lösung
  • NF X35-403*NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF A09-216:1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Radiologie. Bestimmung der Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Kontrasts von Bildempfängersystemen auf Basis von Röntgenfilmen, bestehend aus einem oder zwei fluormetallischen Verstärkerschirmen, die im Energiebereich ab 50 keV eingesetzt werden

Danish Standards Foundation, Relative Fluoreszenzintensität

  • DS/EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • DS/EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • DS/EN 62150-4:2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • DS/ISO 9009:1994 Glasbehälter – Höhe und Nichtparallelität der Oberfläche in Bezug auf den Behälterboden – Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 24502:2011 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht

International Organization for Standardization (ISO), Relative Fluoreszenzintensität

  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 13653:1996 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 105-Z10:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • ISO/DIS 13032 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

AT-ON, Relative Fluoreszenzintensität

  • OENORM EN 17600-2020 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Pappe – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion

Standard Association of Australia (SAA), Relative Fluoreszenzintensität

  • AS 3583.6:1995 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • AS 3583.6:2018 Prüfmethoden für ergänzende zementäre Materialien, Methode 6: Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und des Festigkeitsindex

AENOR, Relative Fluoreszenzintensität

  • UNE-EN ISO 787-24:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 24: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBIGEN PIGMENTEN UND DER RELATIVEN STREUKRAFT VON WEISSEN PIGMENTEN. PHOTOMETRISCHE METHODEN. (ISO 787-24:1985).
  • UNE-EN ISO 105-Z10:2001 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z10: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBSTOFFEN IN LÖSUNG. (ISO 105-Z10:1997)
  • UNE-EN 61262-6:1996 MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE GERÄTE. EIGENSCHAFTEN ELEKTROOPTISCHER RÖNTGENBILDVERSTÄRKER. TEIL 6: BESTIMMUNG DES KONTRASTVERHÄLTNISSES UND DES VEILING GLARE INDEX.

British Standards Institution (BSI), Relative Fluoreszenzintensität

  • 20/30414963 DC BS EN 17600. Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Karton. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • BS EN 62150-4:2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 17852:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalyse. Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • 23/30461232 DC BS EN ISO 13032. Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 24502:2010 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • BS EN ISO 24502:2011 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • BS EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden

Professional Standard - Ocean, Relative Fluoreszenzintensität

  • HY/T 0347-2022 Bestimmung von Meerwasserspuren von Ammonium – Durchflussanalyse, Festphasenextraktion und o-Phthaldialdehyd-Fluoreszenzdetektion

CU-NC, Relative Fluoreszenzintensität

  • NC 90-17-01-1985 Metrologische Sicherheit. Photometrie Relative spektrale Lichtausbeute. Kolorimetrische Funktionen Trichromatische Koordinaten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Relative Fluoreszenzintensität

  • EN 62150-4:2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems

European Committee for Standardization (CEN), Relative Fluoreszenzintensität

  • EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010)

American National Standards Institute (ANSI), Relative Fluoreszenzintensität

  • ANSI B74.23-2002 Messung der relativen Kristallstärken von kubischen Diamant-Bornitrid-Körnern

ES-UNE, Relative Fluoreszenzintensität

  • UNE-EN 62150-4:2010 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems (Von AENOR im Mai 2010 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Spezifikation des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010) (Von AENOR im Februar 2011 gebilligt.)

Lithuanian Standards Office , Relative Fluoreszenzintensität

  • LST EN 62150-4-2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems (IEC 62150-4:2009)
  • LST EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997)

International Electrotechnical Commission (IEC), Relative Fluoreszenzintensität

  • IEC 62150-4:2009 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • DB22/T 2853-2017 Technische Vorschriften für das Screening von Lymphozyten mit hoher Fluoreszenzintensität im peripheren Blut (HFLC%) für atypische Lymphozyten

API - American Petroleum Institute, Relative Fluoreszenzintensität

  • API PUBL 937-A-2005 Studie zur Ermittlung von Beziehungen für die relative Festigkeit von API 650-Kegeldach-Dach-Schale- und Schale-Boden-Verbindungen

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Relative Fluoreszenzintensität

  • NEMA XR 16-1991 Teststandard zur Bestimmung des Systemkontrastverhältnisses und des System-Veiling-Glare-Index eines Röntgenbildverstärkersystems

ANSI - American National Standards Institute, Relative Fluoreszenzintensität

  • IT9.21-1996 Lebenserwartung von CDs (CD-Rom) – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative Fluoreszenzintensität

  • DB33/T 691-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Wasserprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektionsverfahren

BE-NBN, Relative Fluoreszenzintensität

  • NBN T 21-306-1984 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode

PT-IPQ, Relative Fluoreszenzintensität

  • NP EN 757-2000 Schweißzusätze Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von hochfesten Stählen. Klassifizierung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten