ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bereich des Molybdängehalts

Für die Bereich des Molybdängehalts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bereich des Molybdängehalts die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Metallerz, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wasserqualität, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Strahlungsmessung, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Luftqualität, Plastik, Ledertechnologie, Abfall, Kraftstoff, Physik Chemie, organische Chemie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Pulvermetallurgie, medizinische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kohle, Zerstörungsfreie Prüfung, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Anwendungen der Informationstechnologie, Präzisionsmaschinen, Schmuck, Werkzeugmaschinenausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Keramik, Straßenbahn, Akustik und akustische Messungen, Hebezeuge, Textilprodukte, Schmuck, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


AENOR, Bereich des Molybdängehalts

  • UNE 35055-1:1985 FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-GEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 22143:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE VON MOLYBDÄNBLAU.
  • UNE 59027:1988 LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN 15487:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphorgehalts – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • UNE-EN ISO 10714:2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992)
  • UNE-EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • UNE 36314-1:1990 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHES VERFAHREN. TEIL 1: SILIKONGEHALT ZWISCHEN 0,05 UND 1 %

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bereich des Molybdängehalts

  • KS D ISO 4173-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 4173:2002 Ferromolybdän – Bestimmung des Molybdängehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1946-1995 Bestimmung von Molybdän in Wolfram-Molybdän-Material für elektrische Lampen und Röhren
  • KS D 1809-2003 Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS M ISO 6598-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 5440-2017(2022) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS I ISO 16703:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS D ISO 13899-1:2010 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung des Mo-Gehalts
  • KS M ISO 6598:2007 Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 6598:2013 Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS E ISO 8556-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 4313:2003 Waschpulver – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS D ISO 9388:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 4741-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdovanadat-spektrometrische Methode
  • KS E ISO 6127-2002(2017) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS I ISO 16703:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 16703-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS M 3007-1980(2001) BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT VON KUNSTSTOFFEN GEGEN CHEMISCHE STOFFE
  • KS M 3007-1980 BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT VON KUNSTSTOFFEN GEGEN CHEMISCHE STOFFE
  • KS D ISO 10714:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 4941:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS M ISO 5400-2012(2022) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 10714:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 808:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 6127:2002 Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS D ISO 4741:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdovanadat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 5400:2012 Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 8556:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 5400-2012(2017) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 6382-2004(2014) Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 7627-6:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 4829-2002(2007) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikat – Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %
  • KS E ISO 622:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS E ISO 622:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS E ISO 4293-2012(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Extraktions-Molybdovanadat-Methode
  • KS E ISO 2598-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 4687-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 6382:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 4265-2003(2008) Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS D ISO 4829-1:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalte zwischen 0,05 und 1,0 %
  • KS D ISO 4829-2:2020 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • KS M ISO 3706-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS B ISO 2374:2018 Hebegeräte – Bereich maximaler Tragfähigkeiten für Basismodelle
  • KS M ISO 4265:2003 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS D ISO 11435:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11400:2001 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS E ISO 4293:2012 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Extraktions-Molybdovanadat-Methode
  • KS E ISO 2598-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 4265:2013 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung des Phosphorgehalts – Chinolinphosphomolybdat-Methode
  • KS M ISO 3706:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3706:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

International Organization for Standardization (ISO), Bereich des Molybdängehalts

  • ISO 4173:1980 Ferromolybdän; Bestimmung des Molybdängehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4941:1978 Stähle und Gusseisen; Bestimmung des Molybdängehalts; Photometrische Methode
  • ISO 4941:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 16703:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO/TS 13899-1:2004 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung des Mo-Gehalts
  • ISO 6598:1985 Düngemittel; Bestimmung des Phosphorgehalts; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 4687:1984 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 9388:1992 Nickellegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4313:1976 Waschpulver; Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO/CD 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 4741:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 808:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Silizium; Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • ISO/DIS 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 10714:1992 Stahl und Eisen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Phosphovanadomolybdat-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5400:1984 Leder; Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts; spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 8556:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4686:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2732:1984 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 9502:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 622:2016 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Phosphorgehalts - Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO/CD 622:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 5400:1984 | IULTCS Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9438:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 4687-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 6382:1981 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 622:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 4293:1982 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Phosphorgehalts; Extraktions-Molybdovanadat-photometrische Methode
  • ISO 4829-2:2016 Stähle - Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat - Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • ISO 3706:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 5935:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 5935:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 9438:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 5438:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO 985:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 996:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 985:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 11435:2011 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 6676:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 2598-2:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 4265:1986 Erdölprodukte; Schmieröle und -additive; Bestimmung des Phosphorgehalts; Chinolinphosphomolybdat-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bereich des Molybdängehalts

  • YB/T 5039-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Molybdängehalts.Die gravimetrische Methode von Bleimolybdat
  • YB/T 4310-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 5038-2012 Molybdänoxid.Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YB/T 5042-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kohlenstoff.Die Coulomb-Methode
  • YB/T 5040-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Gravimetrische Methode von Bariumsulfat
  • YB/T 5041-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Volumenmethode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 547.4-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 109.5-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YB/T 5046-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Antimon.Spektrophotometrische Methode von Malachitgrün
  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron
  • YB/T 109.8-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorsäureblau
  • YB/T 5044-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Zinngehalts.Spektrophotometrische Methode von Phenylfluoron
  • YB/T 5329-2009 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Siliziumpentoxid durch Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 159.4-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 5331-2009 Bestimmung des Phosphor-Vanadium-Pentoxid-Gehalts, Extraktion, Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4219-2010 Bestimmung des Phosphorgehalts in Vanadiumpentoxid, Wismut, Phosphor, Molybdänblau, spektrophotometrische Methode
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 178.5-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode

RU-GOST R, Bereich des Molybdängehalts

  • GOST 2082.3-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Molibdängehalts
  • GOST 14338.3-1991 Molybdän. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 18385.3-1979 Niob. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 11930.11-1979 Hartauftragende Materialien. Methode zur Molybdänbestimmung
  • GOST 13151.9-1982 Ferromolybdän. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13151.10-1982 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13151.6-1982 Ferromolybdän. Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 13151.6-1994 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 2082.7-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 2082.8-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 2082.11-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Stibiumgehalts
  • GOST 2082.17-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • GOST 19863.8-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 2082.1-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 2082.9-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 2082.10-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Wolframanhydridgehalts
  • GOST 13151.11-1977 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 2082.5-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 2082.6-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GOST 2082.12-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • GOST 2082.13-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • GOST 2082.14-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • GOST 2082.15-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 2082.16-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GOST 13151.8-1977 Ferromolybdän. Methoden zur Bestimmung des Zink-, Blei- und Wismutgehalts
  • GOST 18308-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GOST 8.357-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messgeräte für Laserstrahlung. Energie-, Spektral- und Zeit-Renges
  • GOST 14638.8-1984 Eisenwolfram. Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GOST 2082.4-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 18904.0-1989 Tantal und seine Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 18904.1-1989 Tantal und seine Oxide. Photometrische Methode zur Bestimmung von Molybdän und Wolfram
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST 25278.6-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 18904.8-1989 Tantal und seine Oxide. Spektralmethode zur Bestimmung von Wolfram, Calcium, Kobalt, Kupfer, Molybdän und Natrium
  • GOST R 56510-2015 Messtechnische Absicherung im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung
  • GOST R ISO 11400-2016 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphovanadomolybdat-Molekülabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Bereich des Molybdängehalts

  • CSN 44 1722-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Molybdängehalts
  • CSN 65 4844-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Molybdängehalts
  • CSN 65 4819-1967 Bestimmung des Molybdängehalts in Düngemitteln
  • CSN 42 0646 Cast.6-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 44 1729-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Bismutgehalts
  • CSN 44 1734-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 44 1727-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1724-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Eisen
  • CSN 44 1730-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Rhenium
  • CSN 44 1509-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Molybdängehalts
  • CSN 44 1723-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Phosphor
  • CSN ISO 4941:1993 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Molybdängehalts. Photometrische Methode
  • CSN 42 0554 Cast.6-1980 Chemische Analyse von Ferromolybdän. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 44 1725-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Aluminatoxid
  • CSN 42 0518-1979 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Molybdängehalts
  • CSN 05 1021 Cast.13-1988 Schweißen. Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Molybdängehalts
  • CSN 44 1721-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Silikatoxid
  • CSN ISO 6676:1992 Flussspat in Säurequalität - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • CSN 44 1732-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Zink
  • CSN 44 1728-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 44 1731-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Zinn
  • CSN 44 1733-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Blei
  • CSN ISO 4741:1992 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • CSN ISO 9502:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • CSN ISO 9438:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 25 1442-1974 Mikrometertiefe für Messbereiche 0 bis 100 mm

ES-AENOR, Bereich des Molybdängehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bereich des Molybdängehalts

  • YS/T 1604-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummolybdat – Bestimmung des Molybdängehalts – Bleimolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 1605.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 1: Bestimmung des Molybdängehalts – gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YS/T 1605.10-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 10: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1605.9-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 9: Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 555.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrie
  • YS/T 555.12-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat – Bestimmung des Gesamtöl- und Wassergehalts
  • YS/T 1605.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an ammoniakunlöslichem Molybdän – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts

Association Francaise de Normalisation, Bereich des Molybdängehalts

  • NF A06-341-1*NF EN ISO 4829-1:2018 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalte zwischen 0,05 % und 1,0 %
  • NF A06-341-1:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 1: Siliziumgehalte zwischen 0,05 und 1,0 Prozent.
  • NF U42-245*NF ISO 6598:1987 Düngemittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-402:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF E11-107:2002 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Kugeln für die Messtechnik
  • NF T90-023:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Phosphor. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode.
  • NF X30-405*NF EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF A06-390*NF EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat.
  • NF EN 15487:2007 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphorgehalts – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • NF A06-341-2*NF EN ISO 4829-2:2016 Stahl – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • NF C97-909:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz.
  • NF X31-431*NF EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF A08-309:2018 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie im Bereich C10 bis C40
  • NF A06-341-2:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 Prozent.
  • NF T20-384:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat.
  • NF T20-476:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphorpentoxid. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.
  • NF A20-415:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF A54-108*NF ISO 11400:2022 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • NF ISO 11400:2022 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

RO-ASRO, Bereich des Molybdängehalts

  • STAS 12889/3-1990 Calciummolybdat. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 9829/3-1983 FERROMOLYBDÄN Bestimmung des Siliziumgehalts
  • STAS 9829/9-1983 FERROMOLYBDENUM Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 2602-1991 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Molybdängehalts
  • SR ISO 4687:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • STAS 1269/11-1984 KUPFERBLEI, ZINK, WISMUT, MOLYBDÄN, PYRIT UND KOMPLEXE SULFIDERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung von Molybdän
  • STAS SR ISO 6382:1995 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • SR ISO 4293:1995 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Phosphorgehalts – Extraktions-Molybdovanadat-photometrische Methode
  • STAS 1269/10-1991 Bestimmung des Bismutgehalts von KUPFER, BLEI, ZINK, WISMUT, MOLYBDÄN, PYRITERZE UND -KONZENTRATE UND KOMPLEXE SCHWEFEL
  • STAS 1269/2-1988 KUPFER, BLEI, ZINK, WISMUT, MOLIBDÄN, PYRIT-ERZE UND -KONZENTRATE UND KOMPLEXE SULFIDE Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS SR EN 24829-2-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalt zwischen 0,01 und 0,05 %
  • STAS SR EN 24829-1-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 1: Siliziumgehalt zwischen 0,05 und 1,0 %
  • STAS SR ISO 11400:1996 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphovanadomolybdat-Molekülabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 1269/5-1985 KUPFER-, ZINK-, WISMUT-MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 1269/27-1985 KUPFER-, BLEI-, ZING-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Flucringehalts
  • STAS 1269/12-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Selengehalts
  • STAS 1269/13-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Indiumgehalts
  • STAS 1269/14-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Wolframgehalts
  • STAS 1269/18-1987 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 1269/19-1986 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Germaniumgehalts
  • STAS 1269/20-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Galliumgehalts
  • STAS 1269/22-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-PYRIT- UND KOMPLEXE SULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Tellurgehalts
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 1269/24-1984 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 1269/25-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOL-YELENUM-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Thalliumgehalts
  • STAS 1269/26-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Nickelgehalts
  • STAS 1269/3-1987 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Bleigehalts
  • STAS 1269/4-1989 KUPFER-, BLEI-, ZING-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXE SCHWEFELERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 1269/6-1983 KUPFER-, ZINK-, BLEI-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 1269/7-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • STAS 1269/8-1991 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXE SCHWEFELERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 1269/9-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Antimongehalts

HU-MSZT, Bereich des Molybdängehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Bereich des Molybdängehalts

  • SN/T 3113-2012 Ferromolybdän.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0562-1996 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0562-2013 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3368-2012 Bestimmung des Phosphorgehalts in Kohlenstoffstahl und niedrig-mittellegiertem Stahl. Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • SN/T 0313-2014 Bestimmung von Molybdän in Stahl für den Import und Export. 8-Hydroxychinolin gravimetrisch nach Trennung mit Thioacetamid
  • SN/T 3319.3-2013 Ferrophosphor für den Import und Export. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts in der Phosphovanoclomolybeat-Differentialspektrophotometrie

Indonesia Standards, Bereich des Molybdängehalts

  • SNI 07-3114-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Molybdemgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode
  • SNI 19-1131-1989 Prüfverfahren für den Kohlenmonoxidgehalt in der Umgebungsluft

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bereich des Molybdängehalts

  • JIS G 1218:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • JIS H 1280:1998 Methode zur Bestimmung von Molybdän in Nickellegierungen
  • JIS G 1218 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Molybdängehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8216:2021 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • JIS D 1301:2001 Elektrofahrzeug – Messung der Reichweite und des Energieverbrauchs

工业和信息化部, Bereich des Molybdängehalts

  • YS/T 1563.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts Blei-Molybdat-Gravimetrie-Methode
  • YB/T 4726.5-2021 Bestimmung des Phosphorgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4531-2016 Bestimmung des Eisen-Phosphor-Silizium-Gehalts mittels Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 5315-2016 Bestimmung des Phosphorgehalts in Calcium-Silizium-Legierungen. Phosphomolybdänblau-Spektrophotometrie
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • YB/T 4566.6-2016 Bestimmung des Phosphorgehalts in der Vanadium-Eisen-Nitrid-Wismuth-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4582.3-2017 Bestimmung des Phosphorgehalts in der Siliziumeisennitrid-Wismuth-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4726.4-2021 Bestimmung des Siliziumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm Eisen-Ammoniumsulfat-Reduktions-Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1075.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 12: Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4724-2018 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Stahlschlacke durch Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Silicium-Molybdänblau-Photometrie
  • YB/T 5043-2012 Bestimmung des Molybdän-Phosphoroxid-Gehalts mittels n-Butanol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • GB/T 5059.1-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Molybdängehalts.Bleimolybdat-Gravimetriemethode, Ammoniummetavanadat-Titrationsmethode und 8-Hydroxychinolin-Gravimetriemethode
  • GB/T 5059.6-2007 Ferromolybdän – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 5059.5-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Siliziumgehalts.Schwefelsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 8704.7-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die photometrische Methode von Molybdänblau
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 10512-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts für Nitrophosphat. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB/T 5059.2-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • GB/T 14540-2003 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 6730.18-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts im spektrophotometrischen Molybdänblau-Verfahren von Eisenerz
  • GB/T 6730.18-2006 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 5059.3-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Kupfergehalts.Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1515-2002 Manganerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdänblau
  • GB/T 4333.2-2023 Bestimmung des Ferrosilicium- und Phosphorgehalts, Bismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 4702.3-2016 Bestimmung des Gehalts an Chrom und Phosphor in Metallen Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 35069-2018 Koks.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • GB/T 15079.12-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 24583.5-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die Wismut-Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 223.59-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.26-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 15057.9-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 6730.46-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach der destillativen Trennung
  • GB/T 4699.3-2007 Ferrochrom, Silicochrom und stickstoffhaltiges Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 9984.2-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des gesamten Phosphor(v)oxid-Gehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB/T 6730.45-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach Abtrennung von Arsenwasserstoff
  • GB/T 6730.19-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismut-Phosphomolybdat-Blau
  • GB/T 21931.3-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode von Phosphovanoclonolybeat
  • GB/T 223.31-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Destillation und Molybdänblau
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 15057.5-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 1871.1-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – Gravimetrische und volumetrische Methoden für Chinolinphosphomolybat
  • GB/T 5686.4-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Wismutphosphomolybdat b
  • GB/T 6730.9-2016 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau, reduziert durch Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 13748.10-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 6730.9-2006 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts Die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau mittels Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

German Institute for Standardization, Bereich des Molybdängehalts

  • DIN 50511:1994 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Molybdovanadat
  • DIN ISO 16703:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Bereich C bis C mittels Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Englische Fassung von DIN ISO 16703:2005
  • DIN EN ISO 10714:2002-11 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10714:2002
  • DIN EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14039:2004
  • DIN EN 14039:2005-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14039:2004
  • DIN EN ISO 4829-2:2016-08 Stähle - Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat - Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 % (ISO 4829-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4829-2:2016
  • DIN EN ISO 16703:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C<(Index)10> bis C<(Index)40> durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16703:2011
  • DIN 19204:1976 Durchflussmessung; Bereiche, Unterteilungen und Beschriftungen von Skalen für Durchflussanzeiger
  • DIN EN ISO 4829-1:2018-08 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalte zwischen 0,05 % und 1,0 % (ISO 4829-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4829-1:2018

PL-PKN, Bereich des Molybdängehalts

  • PN Z04186-01-1988 Luftreinheitsschutzprüfungen für Molybdän Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C04591 ArkusZ00-1974 Wasser- und Wassertests für Pofajsium Einführung und Ruf? von s?standard
  • PN Z04061 Arkusz 01-1971 Schutz der Luftreinheit Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts Rang? des Standards
  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • PN H04208-10-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromolybdän Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN C81549-01-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Allgemeines, Geltungsbereich der Norm
  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN C04586 ArkusZ03-1973 Wasser- und Abwassertests zur Eisenbestimmung von toiellem und gelöstem Eisen durch farbmetrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin oder mit 2,2-Dipyridyl. Bereich: 0,02-f-10 mg/l
  • PN Z04216-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an Silber und seinen Verbindungen. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm
  • PN A74042-01-1993 Getreide und Getreideprodukte Bestimmung von Nassgluten mit mechanischen Mitteln Allgemeine Grundsätze und Geltungsbereich der Norm

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bereich des Molybdängehalts

  • ASTM D3372-02(2007)e1 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-92(1996) Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-02 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-12 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3943-10(2015) Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM E2938-15 Standardtestmethode zur Bewertung der relativen Messleistung von 3D-Bildgebungssystemen im mittleren Bereich
  • ASTM D7382-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des maximalen Trockengewichts und des Wassergehaltsbereichs für eine effektive Verdichtung körniger Böden mithilfe eines Vibrationshammers
  • ASTM D3943-10 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM E1070-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mittels Phospho-Molybdänblau-Spektrophotometrie

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Bereich des Molybdängehalts

TR-TSE, Bereich des Molybdängehalts

  • TS 2324-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – MOLYBDÄN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-, KOHLENSTOFF-, SCHWEFEL-, PHOSPHOR-, SILIZIUM- UND KUPFERGEHALTS
  • TS 2243-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄNGEHALTS
  • TS 2928-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHOR(V)-OXIDGEHALTS – CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 2070-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SILICO-GEHALTS REDUZIERT – MOLYBDISCHE KOMPLEX-PHOTOMETRISCHE METHODE

VN-TCVN, Bereich des Molybdängehalts

  • TCVN 1817-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Molipdängehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 4779-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molypdänblau
  • TCVN 5489-1991 Waschpulver.Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid.Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • TCVN 4656-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 6933-2001 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • TCVN 5924-1995 Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • TCVN 4382-1986 Messgeräte.Überprüfungsplan.Umfang und Layout

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bereich des Molybdängehalts

Professional Standard - Agriculture, Bereich des Molybdängehalts

  • NY/T 2421-2013 Bestimmung des Gesamtphosphors in Pflanzen. Kolorimetrische Methode mit Vanadiummolybdatblau
  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts
  • GB 10512-1989 Bestimmung des Phosphorgehalts in Nitrophosphat-Düngemitteln – gravimetrische Methode mit Chinolin-Phosphomolybdat
  • GB 12031-1989 Bestimmung des gesamten Phosphorpentoxidgehalts in Waschmitteln – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

ZA-SANS, Bereich des Molybdängehalts

  • SANS 6878:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • SANS 52:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat

未注明发布机构, Bereich des Molybdängehalts

  • DIN ISO 16703 E:2002-03 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C bis C mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Aviation, Bereich des Molybdängehalts

  • HB 5220.21-1995 Bestimmung des Molybdängehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5297.9-2001 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode der gravimetrischen Methode der Titanlegierung α-Benzoinoxim
  • HB 5220.21-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 21: Bestimmung des Molybdängehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5219.9-1998 Chemische Analysemethode von Magnesiumlegierungs-Silizium-Molybdänblau. Photometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5218.6-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Photometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 3422-1983 Einstellbares Bogenmessgerät (Messbereich: 50~300)
  • HB 3421-1983 Einstellbares Rohrmessgerät (Messbereich: 340–1000)
  • HB 3423-1983 Einstellbares Bogenmessgerät (Messbereich: 300~500)
  • HB 5422.25-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 3420-1983 Einstellbares Flachplattenmessgerät (Messbereich: 200–1000)
  • HB 3419-1983 Einstellbares Flachplattenmessgerät (Messbereich: 75–200)
  • HB 5220.10-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Silizium-Molybdän-Blau-Absorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.8-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Thiocyanat-Spektrophotometrie, Bestimmung des Molybdängehalts
  • HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybdänblau-Photometrie
  • HB/Z 5218.6-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts durch spektrophotometrische Methode mit Silizium-Molybdänblau
  • HB 5220.22-1995 Bestimmung des Molybdängehalts mittels Thiocyanat-Absorptiophotometrie zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5422.20-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Phosphor-Vanadium-Molybdän-Gelb-Absorptiophotometrie (I)
  • HB 5422.21-1989 Chemische Analysemethoden von Kupferlegierungen Phosphor Vanadium Molybdän Gelbe Absorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Phosphorgehalts (Ⅱ)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bereich des Molybdängehalts

  • GB/T 7731.5-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 7731.4-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau
  • GB/T 24583.5-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismut-Molybdänblau
  • GB/T 8704.6-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gralimetrische Schwefelsäure-Dehydratisierungsmethode und die photometrische Silikomolybdänblau-Methode

YU-JUS, Bereich des Molybdängehalts

  • JUS K.T3.052-1978 Lehren für Wellen. Spaltmessgeräte im Bereich über 3 bis einschließlich 100 mm
  • JUS H.B8.128-1980 Kryolith, natürlich und künstlich für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat oder Phosphovanadomolybdat
  • JUS H.B8.430-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Silkongehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS H.Z1.173-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Molybdongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat

British Standards Institution (BSI), Bereich des Molybdängehalts

  • BS S 158:1977 Spezifikation für Stäbe aus 1 % Chrom-Molybdän-Stahl zur Herstellung von geschmiedeten Schrauben und geschmiedeten Muttern
  • BS S 161:1990 Spezifikation für korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl. Blanke Stäbe und Teile (540 MPa, Grenzquerschnitt 160 mm) (Cr 17,5, Ni 12,5, Mo 2,25, kontrollierter Stickstoffgehalt)
  • BS EN ISO 16703:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • BS 2S 147:1976 Spezifikation für 0,5 % Nickel-Chrom-Molybdän-Stahlstangen zur Herstellung von geschmiedeten Schrauben und geschmiedeten Muttern
  • BS 2S 149:1976 Spezifikation für Stäbe aus 1,75 % Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl zur Herstellung von geschmiedeten Schrauben und geschmiedeten Muttern
  • BS 5S 99:1994 Spezifikation für Knüppel, Stangen, Schmiedestücke und Teile aus Stahl mit 2,5 % Nickel-Chrom-Molybdän (hoher Kohlenstoffgehalt) (1230–1420 MPa: Grenzquerschnitt 150 mm)
  • BS EN 14039:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS EN ISO 4829-2:2016 Stähle. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Siliziumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • BS PD IEC/TR 62935:2016 Messmethoden. Video mit hohem Dynamikbereich
  • PD IEC/TR 62935:2016 Messmethoden. Video mit hohem Dynamikbereich
  • BS ISO 622:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • BS 6200-3.19.3:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Molybdän – Molybdänoxid und hochwertige Molybdänit-Erze: gravimetrische Methode
  • BS DD ISO/TS 13899-3:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des W-Gehalts
  • BS ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS EN 15487:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Phosphorgehalts. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • BS 3S 98:2014 Spezifikation für Knüppel, Stangen, Schmiedestücke und Teile aus Stahl mit 2,5 % Nickel-Chrom-Molybdän (hoher Kohlenstoffgehalt) (1.160 – 1.310 MPa: Grenzquerschnitt 155 mm)
  • BS 5S 82:1976 Spezifikation – 4 % Nickel-Chrom-Molybdän-Einsatzstahlknüppel, Stangen, Schmiedestücke und Teile (1320–1520 MPa)
  • BS 7020-5.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • 21/30435759 DC BS ISO 11400. Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

BE-NBN, Bereich des Molybdängehalts

  • NBN T 63-130-1980 Waschpulver – Bestimmung des gesamten Phosphor(V)-oxid-Gehalts – Chinolinphosphomolybdat-GravimErie-Methode
  • NBN T 03-127-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolin-Molybdosilikat

Professional Standard - Chemical Industry, Bereich des Molybdängehalts

  • HG/T 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG/T 2958.5-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdän-Blum
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 3540-1990 Bestimmung von Phosphor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat

KR-KS, Bereich des Molybdängehalts

  • KS M ISO 4313-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS I ISO 16703-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS D ISO 10714-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS E ISO 622-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS E ISO 622-2018(2023) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • KS D ISO 4829-1-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalte zwischen 0,05 % und 1,0 %
  • KS D ISO 4829-2-2020 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • KS B ISO 2374-2018 Hebegeräte – Bereich maximaler Tragfähigkeiten für Basismodelle
  • KS D ISO 1975-2003(2023) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bereich des Molybdängehalts

  • SH/T 0344-1992 Bestimmung des Molybdäntrioxidgehalts im Hydrierungsraffinierungskatalysator
  • SH/T 0605-1994 Bestimmung des Molybdängehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0605-2008 Standardtestmethode zur Bestimmung von Molybdän in Schmiermitteln und Additiven mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Danish Standards Foundation, Bereich des Molybdängehalts

  • DS/EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • DS/EN 15487:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphorgehalts – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • DS/EN 24829-1:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 1: Siliziumgehalte zwischen 0,05 und 1,0 %
  • DS/EN 24829-2:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %
  • DS/ISO 622:1983 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • DS/EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

AT-ON, Bereich des Molybdängehalts

  • ONORM ISO 4313:1986 Waschpulver; Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid; Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ONORM S 5280-1-1998 Radon – Messmethoden und ihre Anwendungsbereiche

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bereich des Molybdängehalts

  • GB/T 6730.19-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Bereich des Molybdängehalts

  • SIS SS 18 71 62-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • SIS SS-EN 24 829-2-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalt zwischen 0,01 und 0,05 %
  • SIS SS-EN 24 829-1-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalt zwischen 0,05 und 1,0 %

Professional Standard - Nuclear Industry, Bereich des Molybdängehalts

  • EJ/T 752-1993 Gleichzeitige Bestimmung von Spuren von Molybdän und Wolfram in uranhaltigen Gesteinen mittels Oszillopolarographie

Group Standards of the People's Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • T/GZNFS 001.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframschlacke Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • T/CMES 08003-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferrochrom-Silizium-Molybdänblau mit hohem Kohlenstoffgehalt durch Spektrophotometrie
  • T/CGIA 013-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Graphenmaterialien – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • T/CSTM 01141-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Molybdängehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-UNE, Bereich des Molybdängehalts

  • UNE 59027:1988 ERRATUM LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004) (Genehmigt von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN ISO 4829-2:2016 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 % (ISO 4829-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4829-1:2019 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliziumgehalte zwischen 0,05 % und 1,0 % (ISO 4829-1:2018)

European Committee for Standardization (CEN), Bereich des Molybdängehalts

  • EN 14039:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • EN ISO 4829-2:2016 Stähle – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0@01 % und 0@05 %
  • EN ISO 8654:2018/A1:2019 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung – Änderung 1 (ISO 8654:2018/Amd 1:2019)

Professional Standard - Machinery, Bereich des Molybdängehalts

FI-SFS, Bereich des Molybdängehalts

  • SFS 4283-1979 Vermessung der Gebäudefläche. Grundmessung im kleinen Bereich

Lithuanian Standards Office , Bereich des Molybdängehalts

  • LST EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie (ISO 16703:2004)
  • LST EN 15487-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphorgehalts – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 10714:2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992)
  • LST EN 14039-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • LST ISO 4313:2005 Waschpulver. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat (idt ISO 4313:1976)

NL-NEN, Bereich des Molybdängehalts

  • NEN 6210-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Photometrische Bestimmung des Molybdängehalts in Eisen und Stahl

Society of Automotive Engineers (SAE), Bereich des Molybdängehalts

  • SAE J317-1967 Der Bereich anthropometrischer Messungen für asiatische Bevölkerungsgruppen

International Telecommunication Union (ITU), Bereich des Molybdängehalts

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Bereich des Molybdängehalts

International Electrotechnical Commission (IEC), Bereich des Molybdängehalts

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • DB64/T 1714-2020 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Spektrophotometrische Methode von Ammonium-Vanadium-Molybdat

ET-QSAE, Bereich des Molybdängehalts

  • ES 399-2000 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts von Düngemitteln Spektrophotometrische Methode Molybdän-Vanadiumphosphat-Methode

DE-VDA, Bereich des Molybdängehalts

  • VDA 4955-2006 Umfang und Qualität der CAD/CAM-Daten; Version: 4.1

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • JJF 1088-2002 Kalibrierungsspezifikation für Mikrometer mit einem Messbereich von 500 mm bis 3000 mm
  • JJF 1738-2019 Kalibrierungsspezifikation für die Obergrenze des Dynamikbereichs von Messmikrofonen mit hohem Schalldruck

VE-FONDONORMA, Bereich des Molybdängehalts

  • NORVEN 22-10-1965 Bestimmung des Phosphorgehalts in Stahlstäben für die Bauindustrie nach der Molybdän- und Magnesiummethode
  • NORVEN 22-12-1965 Testen Sie den Phosphorgehalt in Stahl durch Photometrie mit Molybdänblau-Chromogen

KE-KEBS, Bereich des Molybdängehalts

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • DB42/T 2096-2023 Bestimmung des Kalium-, Vanadium-, Chrom-, Zink-, Molybdän- und Bariumgehalts in Türkis mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Bereich des Molybdängehalts

  • AS 1050.23:1990 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

PT-IPQ, Bereich des Molybdängehalts

  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bereich des Molybdängehalts

  • GJB 5381.30-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik Teil 30: Bestimmung des Phosphorgehalts Gravimetrische Methode mit Phosphatomolybdänsäure und Chinolin

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bereich des Molybdängehalts

  • GJB 8682.30-2015 Methoden der chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 30: Bestimmung des Gehalts an rotem Phosphor. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Bereich des Molybdängehalts

  • ARI 575-1994 Methode zur Messung des Maschinenschalls innerhalb eines Geräteraums

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bereich des Molybdängehalts

  • DB34/T 3320-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Phosphor-Kupfer-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode von Vanadium-Molybdän-Gelb

Defense Logistics Agency, Bereich des Molybdängehalts

  • DLA MIL-DTL-1716 J-1997 STANGE, ZELT, TELESKOPISCH, VERSTELLBAR 5 FUSS BIS 9 FUSS, MAGNESIUM [Verwendung anstelle von: DLA MIL-P-001716 E INT AMD 1]




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten