ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

Für die Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak die folgenden Kategorien: Luftqualität, Kernenergietechnik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, analytische Chemie, Ferrolegierung, Wortschatz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Umweltschutz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung, Anorganische Chemie, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GJB 8040-2013 Spezifikation für Kohlendioxid-Absorptionsmittel
  • GJB 10271-2021 Spezifikation für Lithiumhydroxid-Kohlendioxid-Absorptionsgeräte für U-Boote

Professional Standard - Environmental Protection, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ/T 71-2001 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs – nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 501-2009 Wasserqualität.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)

Professional Standard - Nuclear Industry, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • EJ/T 20142-2016 Bestimmung von Kohlenstoff in nuklearem Plutoniumdioxidpulver, Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • EJ/T 1164-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Urandioxidpulver – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • EJ/T 20166-2018 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode

ES-UNE, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • UNE-CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)

United States Navy, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

Association Francaise de Normalisation, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • NF X20-351:1975 Bestimmung von Schwefeldioxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Außenluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • JJG 635-2011 Verifizierungsverordnung für Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJG 635-1999 Verifizierungsregelung für Monooxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

YU-JUS, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • JJF 1523-2015 Programm zur Musterbewertung von Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

International Organization for Standardization (ISO), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • ISO 9889:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • ISO 9891:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie
  • ISO/CD 27927:2011 Kohlendioxidabscheidung, Transport und geologische Speicherung – Wichtige Leistungsparameter und Charakterisierungsmethoden von Absorptionsflüssigkeiten für die CO2-Abscheidung nach der Verbrennung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GB/T 35371-2017 Sauerstoffversorgung und Kohlendioxidabsorption für von Menschen genutzte Fahrzeuge

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • T/CIECCPA 027-2023 Vorbehandlungsausrüstung zur Kohlendioxidabscheidung aus Rauchgas durch chemische Absorptionsmethode

PL-PKN, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • KS A ISO 9889-2012(2022) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS A ISO 9889-2012(2017) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS A ISO 9891-2012(2017) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS A ISO 9891-2012(2022) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS A ISO 9891:2012 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS A ISO 9889:2012 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Coal, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • MT 454-1995 Spezifikationen für Kohlendioxid absorbierendes Calciumhydroxid, das in Atemschutzgeräten mit komprimiertem Sauerstoff und Selbstrettern mit komprimiertem Sauerstoff verwendet wird

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • ASHRAE PH-97-12-1-1997 Modellierung von Absorptions-/Kompressionszyklen unter Verwendung des Arbeitspaares Kohlendioxid/Aceton

工业和信息化部, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • YS/T 424.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 424.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmung Inertgasschmelz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • STANAG 1411-2006 STANDARD ZUR QUANTIFIZIERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KOHLENDIOXID (CO2) ABSORBIERENDEN MATERIALIEN FÜR TAUCHANWENDUNGEN

Professional Standard - Meteorology, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • STANAG 1411-2000 Standard zur Quantifizierung der Eigenschaften von Kohlendioxid (CO2) absorbierendem Material für Tauchanwendungen (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Phon
  • ADIVP-03-2013 STANDARD ZUR QUANTIFIZIERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KÖRNIGEM KOHLENDIOXID (CO2) ABSORBIERENDEM MATERIAL FÜR TAUCHEN UND ÜBERBRINGENDE ANWENDUNGEN (ED A@ Ver 1; Bitte wenden Sie sich zum Erhalt an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an die Websites des NATO-Standardisierungsbüros

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GJB 5969.8-2007 Prüfverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 8: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenzerwärmung. Infrarot-Absorptionsverfahren

未注明发布机构, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GJB 8793.8-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 8: Bestimmung von Kohlenstoff. Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • DIN 53380-4 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • STANAG 1411 NORME DE QUANTIFICATION DES CARACT?RISTIQUES DES ABSORBANTS GRANULAIRES DE DIOXYDE DE CARBONE (CO2) UTILIS?S DANS DES APPLICATIONS DE PLONG?E ET HYPERBARES (ED 3; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an die NATO-Standardisierung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 13697-2021 Bestimmung von Kohlenstoff in Uranoxidpulver und -pellets – Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarot-Detektionsverfahren

German Institute for Standardization, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • DIN 53380-4:2006 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN 53380-4:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020

IT-UNI, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • BS ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

FI-SFS, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • SFS 5412-1987 Luftqualität. Feste Verschmutzungsquellen. Brennbares Abgas. Kohlenmonoxid wurde mit der nichtdispersiven Infrarotabsorptionsmethode gemessen.

国家能源局, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM F2476-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kohlendioxidgasübertragungsrate 40;CO2TR41; Durch Barrierematerialien mit einem Infrarotdetektor
  • ASTM D7948-20 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D7948-14 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D7948-14e1 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM F2476-05 Testmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (Co 2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors
  • ASTM F2476-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (CO2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors

AT-ON, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)

RU-GOST R, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GOST R ISO 19087-2021 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

ZA-SANS, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • SANS 584:2008 Natronkalk-Granulat (mit Indikator) zur Verwendung während der Narkose zur Kohlendioxidabsorption

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 3286.9-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren

AENOR, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • UNE 81550:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung der kristallinen freien Kieselsäure (alveolengängige Fraktionen) in der Luft. Methode durch Infrarotspektrometrie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • GPA TP-9-1982 Wassergehalt und Löslichkeit von CO2 im Gleichgewicht mit DEG-Wasser- und TEG-Wasserlösungen bei realisierbaren Absorptionsbedingungen

CZ-CSN, Kohlendioxid-Infrarotabsorptionspeak

  • CSN 72 6026 Cast.3-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Siliziumdioxid. Gravimetrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten