ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung der Wasserqualität von Silikat

Für die Prüfung der Wasserqualität von Silikat gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung der Wasserqualität von Silikat die folgenden Kategorien: Baumaterial, analytische Chemie, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Bodenqualität, Bodenkunde, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Anorganische Chemie, Mikrobiologie, Wortschatz, Lebensmitteltechnologie, Frachtversand, Umwelttests, Zutaten für die Farbe, Längen- und Winkelmessungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fruchtfleisch, Getränke, Kernenergietechnik, Apotheke, Papier und Pappe, Essen umfassend.


Professional Standard - Agriculture, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • GB 1344-1999 Portland-Hochofenzement, Portland-Puzzolanzement und Portland-Flugaschezement
  • GB/T 14506.1-1993 Silikatgestein. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.2-1993 Silikatgestein. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 13897-1992 Wasserqualität.Bestimmung von Thiocyanat.Isonicotinsäurepyrazolon-Spektrophotometrie
  • GB/T 14506.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 2: Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • GB/T 14506.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 1: Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • KS L 5401-2012 Portland-Puzzolan-Zement
  • KS I ISO 16264:2008 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • KS I 3220-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS L 5221-2017 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I 3220-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS L 5107-2001(2016) Prüfverfahren für die Expansion von Portlandzement im Autoklaven
  • KS L 5113-2008(2018) Prüfverfahren für den Weißgrad von weißem Portlandzement
  • KS L 5221-2017(2022) Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I ISO 16264-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrische Detektion
  • KS I ISO 8467:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS I ISO 8467-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS L 5106-1995 Prüfverfahren für die Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät
  • KS L 1206-1997(2017) Prüfverfahren für die Haftfestigkeit von Keramikfliesen auf Portlandzement
  • KS I ISO 13395:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS I ISO 9390:2006 Wasserqualität-Bestimmung von Borat-Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • KS L 5118-2017 Standardtestmethode für optimales SO 3 in Portlandzement
  • KS I ISO 6461-2014(2021) Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 11048:2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS I ISO 22743:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 22743-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M 9101-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS I ISO 6777:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 9106-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Borat (Spektrometrische Methode mit Azomethin-H)
  • KS I ISO 6777-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 6461:2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 11905-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 9390-2006(2021) Wasserqualität-Bestimmung von Borat-Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • KS I ISO 9390-2006(2016) Wasserqualität-Bestimmung von Borat-Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 9963-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS I ISO 9963-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS I ISO 13395-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS M ISO 2122-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 9297:2007 Wasserqualität-Bestimmung von Chlorid-Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • KS I ISO 15681:2014 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS I ISO 15681-2014(2021) Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS I ISO 6461-1:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • CNS 15091-13-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Silikat
  • CNS 15091-14-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Nitrat
  • CNS 15091-12-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Phosphat
  • CNS 15091-15-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Nitrit
  • CNS 8625-2004 Testmethode für Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche

BR-ABNT, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • ABNT MB-348-1966 Prüfung der Luftdurchlässigkeit von gewöhnlichem Portlandzement
  • ABNT P-MB-510-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Erkennung von Brandschäden
  • ABNT MB-1-1979 Prüfung von Portlandzement
  • ABNT P-MB-515-1969 Chemische Analyse von Portlandzement zum Nachweis von freiem Calciumoxid
  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid

YU-JUS, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • JUS B.C1.014-1982 Sulfatbeständige Zemente. Portlandzement, Portland-Blastufrance-Zement. Definition, Klassifizierung und Anforderungen an die Qualität
  • JUS B.C1.009-1982 Weißer Portlandzement. Klassifizierung, Definition, Qualitätsanforderungen und Bestimmung des Weißgrades von Zement
  • JUS H.Z1.137-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung von Nitrit-Nitrat und dem kombinierten Nitrit-Nitrat-Stickstoff, spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.157-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphat- und Silikatgehalts (als SiO^). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.097-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 16264:2004 Wasserqualität. Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • BS ISO 16264:2002 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 16264:2002 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 8467:1995 Wasserqualität. Bestimmung des Permanganat-Index
  • BS EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • BS ISO 23696-2:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Chromotropsäure-Farbreaktion
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN 1788:2001 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS ISO 23696-1:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Dimethylphenol-Farbreaktion
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 21/30426872 DC BS ISO 23696-2. Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen. Teil 2. Methode auf Chromotropsäurebasis
  • PD ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität. Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS). Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 21/30398676 DC BS ISO 24215. Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 17411:2020 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Flüssigchromatographie und Tandem-Massenspektrometrie-Detektion (LC-MS/MS)
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination

AT-ON, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • ONORM M 6610-2000 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von gelöstem Silikat
  • ONORM M 6238 Teil.1-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrat; Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ONORM M 6282-1987 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrit; 4-Aminobenzolsulfonamid – spektrometrische Methode mit N-(l-Naphthyl)-1,2-diaminoethan-dihydrochlorid
  • ONORM EN 26777-1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • ONORM M 6238 Teil.2-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrat; 4-Fluorphenol-Spektrometermethode nach Destillation
  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat

CU-NC, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NC 54-389-1987 Baumaterialien. Portlandzement mit mäßiger Beständigkeit gegen Sulfate. Qualitätsspezifikationen

TH-TISI, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • TIS 15.21-1990 Standard für Portlandzement. Teil 21: Bestimmung von freiem Calciumsulfat in hydratisierten Portlandzementmörteln
  • TIS 15.15-1976 Norm für Portlandzement. Teil 15: Methode zur Prüfung auf falsches Abbinden von Portlandzement durch Pastenmethode
  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement
  • TIS 15.2-1978 Standard für Portlandzement. Teil 2: Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts von hydraulischem Zement
  • TIS 15.7-1978 Standard für Portlandzement. Teil 7: Standardmethode zur Prüfung der Hydratationswärme von hydraulischem Zement
  • TIS 15.6-1978 Portlandzement. Teil 6: Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät
  • TIS 15.5-1976 Standard für Portlandzement. Teil 5: Methode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TIS 15.9-1975 Norm für Portlandzement. Teil 9: Prüfverfahren für die Abbindezeit von hydraulischem Zement mit Yicat-Nadeln

Association Francaise de Normalisation, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-050*NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index.
  • NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • NF T90-053*NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF X31-402*NF ISO 11048:1995 Bodenqualität. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.
  • NF T90-051*NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität.
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF T90-013*NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten - Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • NF EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF T20-519:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Chloridbestimmung - Silbernitrat-Titration mit Chromat als Indikator (Mohr-Methode)
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF V03-004*NF EN 1788:2001 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können.
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF EN 26461-1:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • NF T90-014*NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren

未注明发布机构, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

German Institute for Standardization, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 16264:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16264:2004
  • DIN ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 16264:2004-05 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16264:2004
  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können; Deutsche Fassung EN 1788:2001
  • DIN EN ISO 13395:1996-12 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion (ISO 13395:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13395:1996
  • DIN EN ISO 8467:1995-05 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8467:1995
  • DIN 38405-21:1990-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Silikat mittels Spektrometrie (D 21)
  • DIN EN ISO 9963-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN EN 1788:2002-01 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können; Deutsche Fassung EN 1788:2001
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN ISO 22743:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN 53770-10:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kupfergehalt
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN ISO 18856:2005-11 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN 26777:1993-04 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984); Deutsche Fassung EN 26777:1993
  • DIN 53127:2004 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier und Pappe
  • DIN 53770-12:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Nickelgehalt
  • DIN 53770-15:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Zinkgehalt
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 11905-1:1998 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN EN ISO 15061:2001-12 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren durch Flüssigchromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN 53770-1:1988 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Herstellung von Säureextrakten
  • DIN EN ISO 9963-2:1996-02 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN ISO 22743:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN 53770-2:1975 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Antimongehalt
  • DIN 53770-5:1975 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bleigehalt
  • DIN EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8467:1995
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 10304-1:2009 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 10304-1: 2009-07
  • DIN EN 26461-1:1993-04 Wasserqualität; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 1: Verfahren durch Anreicherung in einem flüssigen Medium (ISO 6461-1:1986); Deutsche Fassung EN 26461-1:1993

Danish Standards Foundation, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DS/EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • DS 223:1991 Wasseranalyse. Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff
  • DS/EN ISO 8467:1997 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DS/EN ISO 13395:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN 26777:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 22743/Corr.1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • DS/EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • DS/EN 26461-1:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • DS/ISO 6461-1:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • DS/ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • DS/EN 26461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DS/ISO 6461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • ISO 16264:2002 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 8467:1986 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 8467:1993 Wasserqualität; Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • ISO 3701:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Hexafluorkieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9390:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Borat; spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • ISO 7890-3:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 6777:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 11905-1:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • ISO 9963-2:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 23696-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 2: Chromotrope Säure-Farbreaktion
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 7890-1:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 1: Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 22743:2006/Cor 1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 9297:1989 Wasserqualität; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 6461-1:1986 Wasserqualität; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)

NO-SN, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NS 3094-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • NS 4745-1991 Wasseranalyse - Bestimmung der Summe aus Nitritstickstoff und Nitratstickstoff
  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

Indonesia Standards, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • SNI 03-6823-2002 Prüfverfahren zur Eindämmung der Trockenschrumpfung von Portlandzementmörtel
  • SNI 19-1663-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Sulfatgehalt
  • SNI 06-3415-1994 Wasser, Prüfmethoden für den Sulfitgehalt durch titrimetrische Methoden
  • SNI 03-6825-2002 Prüfverfahren für die Mörteldruckfestigkeit von Portlandzement auf Baustellen
  • SNI 19-1662-1989 Wasser und Abwasser, Prüfmethode für Nitritgehalt
  • SNI 03-6826-2002 Prüfverfahren für die normale Konsistenz von Portlandzement mit einem Vicat-Gerät für den Tiefbau
  • SNI 03-6827-2002 Prüfverfahren für die Erstbindezeit von Portlandzement mit einem Vicat-Gerät für den Tiefbau
  • SNI 19-6964.7-2003 Meerwasserqualität – Teil 7: Prüfverfahren für Nitrate (NO3-N) mit Cadmiumreduktion durch Spektrophotometrie
  • SNI 19-2483-1991 Prüfverfahren für den Phosphat- und Orthophospatgehalt von Wasser mittels Spektrophotometern in einer Ascorbinsäure
  • SNI 19-6964.5-2003 Meerwasserqualität – Teil 5: Prüfmethoden für Sulfate (SO4=) durch gravimetrische Analyse
  • SNI 19-6964.1-2003 Meerwasserqualität – Teil 1: Prüfmethoden für Nitrite (NO2-N) mit Sulfanilamiden mittels Spektrofotometrie
  • SNI 06-6989.31-2005 Wasser und Abwasser – Teil 31: Prüfverfahren für den Phosphatgehalt mittels Spektrophotometern mit saurer Ascorbinsäure
  • SNI 03-4806-1998 Prüfverfahren für den Zement-Portland-Gehalt von frisch gemischtem Beton durch volumetrische Tritation

Professional Standard - Geology, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DZ/T 0064.62-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mit der kolorimetrischen Methode „Silizium-Molybdän-Gelb“.
  • DZ/T 0064.63-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mittels kolorimetrischer Methode mit Silizium-Molybdän-Blau
  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • DZ/T 0064.62-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 62: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdän-Gelb
  • DZ/T 0064.63-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 63: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdänblau
  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.65-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 65: Bestimmung von Sulfat durch turbidimetrische Methode
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol
  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

NL-NEN, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NEN 6471-1981 Wasser – Photometrische Bestimmung des Silikatgehalts
  • NEN-ISO 6777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984)

HU-MSZT, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • MSZ 9279/11-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Silikatverunreinigungen
  • MSZ 4620/1-1981 MSZ 4620/1-81 Prüfung des Produktkonzepts für Silikongarn
  • MNOSZ 448-28.lap-1955 Wassertest – Aminosäure-Protein-Test
  • MSZ 5200/4.lap-1964 Generatorwassererkennung. Alle Härten Karbonatzähigkeit: und Geschlecht Karbonatzähigkeit
  • MSZ 525/8-1984 MSZ 525/8-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Nachweis von in Salzsäure unlöslichen Stoffen

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion ISO 16264:2002
  • EN ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467: 1993)
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • EN 1788:2001 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • EN 1788:1996 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können - Methode mittels Thermolumineszenz
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN ISO 9963-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2: 1994)
  • EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfat-Ionen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-1: 1992)
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)

Lithuanian Standards Office , Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • LST EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002)
  • LST EN ISO 8467:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993)
  • LST EN ISO 13395:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion (ISO 13395:1996)
  • LST ISO 7890-3:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat. Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN 1788-2003 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • LST ISO 9297:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Morh-Methode)
  • LST EN 26777-1999 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • LST ISO 9390:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Borat. Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001)
  • LST EN ISO 9963-2:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN 26461-2-1999 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986)

AENOR, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • UNE-EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002)
  • UNE 77048:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 77049:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE 77051:2002 Wasserqualität. Bestimmung von Kieselsäure. Kolorimetrische Methode mit Molybdänsilikat.
  • UNE-EN ISO 8467:1995 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE-EN ISO 13395:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRIT-STICKSTOFF UND NITRAT-STICKSTOFF SOWIE DER SUMME VON BEIDEN MITTELS DURCHFLUSSANALYSE (CFA und FIA) UND SPEKTROMETRISCHER ERKENNUNG. (ISO 13395:1996).
  • UNE-ISO 11048:2007 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat. (ISO 11048:1995)
  • UNE-EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-ISO 9297:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • UNE-EN 26777:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRIT. MOLEKULARE ABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE. (ISO 6777:1984).
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen. (ISO 15061:2001)
  • UNE-EN ISO 9963-2:1996 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TEIL 2: BESTIMMUNG DER CARBONATALKALINITÄT. (ISO 9963-2:1994).

Professional Standard - Building Materials, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • JC/T 219-1979 Physikalische Untersuchungsmethode von selbstspannendem Portlandzement (zur Rohrherstellung)

VN-TCVN, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • TCVN 6186-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Permanganat-Index
  • TCVN 6656-2000 Bodenqualität.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • TCVN 6180-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure Sunfosalixilic
  • TCVN 7412-2004 Lebensmittel.Thermolumineszenznachweis von bestrahlten Lebensmitteln, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 6178-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6636-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • TCVN 6635-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Borat.Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 7323-1-2004 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Teil 1: 2,6-Dimethylphenol-Spektrometrie-Methode
  • TCVN 6194-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorid.Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6191-1-1996 Wasserqualität.Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien).Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • TCVN 6191-2-1996 Wasserqualität.Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien).Teil 2: Methode durch Membranfiltration

ES-UNE, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • UNE 77049:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE 77051:2019 Wasserqualität. Bestimmung von Kieselsäure. Kolorimetrische Methode mit Molybdänsilikat.
  • UNE-EN ISO 8467:1998 ERRATUM WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)

Professional Standard - Urban Construction, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie
  • CJ 26.26-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit-Stickstoff

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • T/CPCIF 0168-2021 Schnellnachweiskits für Nitrit, Nitrat und Ammoniakstickstoff in Wasser
  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0247-2023 Bestimmung der Wasserqualität von Nitratstickstoff durch die Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • T/NAIA 0248-2023 Bestimmung von Nitritstickstoff in der Wasserqualität mittels kontinuierlicher Durchflussanalysemethode
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 14-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Nitrit-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/GDPA 11-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung des β-Triphosphopyridin-Nukleotid-Dinatriumsalzes
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode

中华人民共和国环境保护部, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • GB 11892-1989 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB 7480-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Spektrophotometrische Methode mit Phenoldisulfonsäure
  • GB 7493-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff (Nitrit) – Spektrophotometrische Methode
  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DB22/T 2001-2014 Bromat-Schnelldetektor im Trinkwasser
  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

Professional Standard - Environmental Protection, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ 670-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor.Kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) und Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie
  • HJ/T 197-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 551-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlordioxid und Chlorit – Kontinuierliche iodometrische Methode
  • HJ 667-2013 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid-Spektrophotometrie
  • HJ 668-2013 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid-Spektrophotometrie

RU-GOST R, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • GOST R 53969-2010 Speisesalze der Zitronensäure (Citrate). Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten

ZA-SANS, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • SANS 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 6461-1:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 0170-4:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 4: Orthophosphat und Gesamtphosphor
  • JIS K 0170-4:2019 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 4: Orthophosphat und Gesamtphosphor
  • JIS K 0400-43-30:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS K 0170-2:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 2: Nitritstickstoff und Nitratstickstoff
  • JIS K 0170-2:2019 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 2: Nitritstickstoff und Nitratstickstoff
  • JIS K 0400-41-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • JIS K 0400-43-60:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • JIS K 0400-43-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Teil 1: Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • JIS K 0350-60-10:2005 Testmethode zum Nachweis und zur Zählung sulfatreduzierender Bakterien in Industriewasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • ASTM C1365-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1565-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pack-Set-Index von Portlandzement
  • ASTM C1565-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pack-Set-Index von Portlandzement
  • ASTM C115-10 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM C115-96a(2003) Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM C1565-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pack-Set-Index von Portlandzement
  • ASTM C115/C115M-10e1 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM C1565-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pack-Set-Index von Portland- und gemischten hydraulischen Zementen
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM C563-02 Standardtestmethode für optimales SO3 in hydraulischem Zement unter Verwendung einer 24-Stunden-Druckfestigkeit
  • ASTM C311-11b Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Flugasche oder natürlichen Puzzolanen zur Verwendung in Portlandzementbeton

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • GB/T 33584.4-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 4: Bestimmung von Sulfat

TR-TSE, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • TS 2914-1978 WASSERFREICHER FLUORID FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES HEXAFLUORKIESELSÄUREGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT REDUZIERTEM MOLYBDOSILICAT

CZ-CSN, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • CSN 70 0531-1980 Silikatglas. Methode zur Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit bei 98 °C
  • CSN 70 0529-1986 Silikatglas. Methode zur Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit bei 121 °C. Oberflächentest.
  • CSN 70 0530-1981 Silikatglas Methode zur Bestimmung der hy?trolytischen Beständigkeit bei 121 °C

RO-ASRO, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • STAS SR 226-3-1995 Bestimmung von Schwefeltrioxid und Manganoxid in Portlandklinker
  • STAS 2832-1971 PORTLANDZEMENT Bestimmung der Volumenkonstante nach der Autoklavenmethode
  • STAS SR 226-4-1995 Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid in Portlandzement
  • STAS SR 226-6-1995 Portlandklinker Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS SR ISO 6777:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 226-2-1995 Portlandklinker Bestimmung von Brandverlust, unlöslichen Rückständen in Chlorhydrid und Siliciumdioxid
  • STAS SR 226-5-1995 Portlandklinker. Bestimmung von Gesamtcalciumoxid, Magnesiumoxid und freiem Calciumoxid
  • STAS 6103/2-1985 ZEMENT MIT TRAS Bestimmung des Brandverlustes, unlöslicher Rückstände in Salzsäure und Siliciumdioxid

PT-IPQ, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NP EN 1788-2000 Lebensmittel Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können Methode mittels Thermolumineszenz

The American Road & Transportation Builders Association, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • AASHTO T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • AASHTO T 98M/T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • AASHTO T 178-2010 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • AASHTO T 178-2015 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • AASHTO TP 96-2013 Standardmethode zur Prüfung von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • AASHTO T 153-2007 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • AASHTO T98-1999 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Turbidimeter, 20. Auflage; ASTM C115-96a
  • AASHTO T 323-2003(R2007) Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton
  • AASHTO T 271-1983(R2009) Standardmethode zur Prüfung der Dichte von plastischem und gehärtetem Portlandzementbeton vor Ort mit nuklearen Methoden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • T 98-1999 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • T 98M/T 98-2012 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • T 178-2015 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • T 178-2010 Standardmethode zur Prüfung des Portlandzementgehalts von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • T 384-2019 Standardmethode zur Prüfung von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • TP 96-2011 Standardmethode zur Prüfung von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • TP 96-2013 Standardmethode zur Prüfung von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • T 98-1993 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät (ASTM C115-91)
  • T153-1993 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät (ASTM C204-92)
  • T107-2000 Standardmethode zum Testen der Autoklavenexpansion von Portlandzement (zwanzigste Ausgabe; ASTM C151-98a)
  • PP 73-2011 Standardpraxis für Qualitätssicherung@ Baustellenqualitätskontrolle@ und erneutes Auftragen von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • R 94-2019 Standardpraxis für Qualitätssicherung@ Baustellenqualitätskontrolle@ und erneutes Auftragen von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • PP 73-2013 Standardpraxis für Qualitätssicherung@ Baustellenqualitätskontrolle@ und erneutes Auftragen von Schutzversiegelungen für Portlandzementbeton
  • T 185-2005 Standardmethode zur Prüfung der Frühversteifung von Portlandzement (Mörtelmethode) (ASTM-Bezeichnung: C 359-03A)
  • T153-1996 Standardspezifikation für die Feinheit von Portlandzement durch Luftdurchlässigkeitsgeräte (Achtzehnte Ausgabe; ASTM C204-94a)
  • T 98-1997 Standard Specification for Fineness of Portland Cement by the Turbidimeter (Nineteenth Edition; ASTM C115-96)
  • T 98-1995 Standardspezifikation für die Feinheit von Portlandzement durch das Trübungsmessgerät (Achtzehnte Ausgabe; ASTM C115-93)
  • TP29-1994 Standard Test Method for Determining the Shear Strength at the Interface of Bonded Layers of Portland Cement Concrete
  • T 323-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton
  • T 271-1983 Standardmethode zur Prüfung der Dichte von plastischem und gehärtetem Portlandzementbeton vor Ort mit nuklearen Methoden

KR-KS, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • KS I ISO 11048-2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I ISO 6777-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 9963-2-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 2122-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • AS 2350.10:1991/Amdt 1:1996 Testmethoden für den Calciumoxidgehalt von Portlandzement und Mischzement in Mischzement
  • AS 2350.10/AMD 1:1996 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen Methode 10: Calciumoxidgehalt von Mischzementen
  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DB23/T 2012-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Spektrophotometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten
  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • HG/T 4322-2012 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Silikat für Schlamm und Korrosionsprodukte

CEN - European Committee for Standardization, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

BE-NBN, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • NBN I-877-1968 Gewöhnlicher Portlandzement. Messung von Magnesiumoxid. nach Netzwerkmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • EJ/T 1231.1-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Silicomolybdemublau-Spektrophotometrie

US-FCR, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • FCR COE CRD-C 261-76-1968 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG, OB PORTLANDZEMENT MIT FLUGASCHE KONTAMINIERT IST

工业和信息化部, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • QB/T 5529-2020 Methode zum Nachweis von wasserlöslichem Pyrophosphat und Tripolyphosphat in Mundhygiene- und Pflegeprodukten Ionenchromatographie

IX-SA, Prüfung der Wasserqualität von Silikat

  • AS 1012 Pt.15:1979 Betonprüfmethoden Methode zur Schätzung des Portlandzementgehalts von Festbeton

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Silikat





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten