ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Charakteristische Themen

Für die Charakteristische Themen gibt es insgesamt 457 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Charakteristische Themen die folgenden Kategorien: Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Kriminalprävention, Zahnheilkunde, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Zutaten für die Farbe, medizinische Ausrüstung, Ledertechnologie, Akustik und akustische Messungen, Farbcodierung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Sportausrüstung und -anlagen, Optik und optische Messungen, Chemikalien, Keramik, Wortschatz, Glas, Elektronische Anzeigegeräte, Aufschlag, Glasfaserkommunikation.


YU-JUS, Charakteristische Themen

Illuminating Engineering Society of North America, Charakteristische Themen

American National Standards Institute (ANSI), Charakteristische Themen

  • ANSI/IESNA LS-5-2021 LICHTWISSENSCHAFT: FARBE
  • ANSI Z80.20-2004 Ophthalmologie: Kontaktlinsen – Standardterminologie, Toleranzen, Maße und physikalisch-chemische Eigenschaften
  • ANSI Z80.20-2010 Kontaktlinsen – Standardterminologie, Toleranzmessungen und physiochemische Eigenschaften

Military Standards (MIL-STD), Charakteristische Themen

Professional Standard - Public Safety Standards, Charakteristische Themen

  • GA/T 1940-2021 Forensische Wissenschaft RDX, Taian- und Turtle-Testgaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1702-2019 Forensische Papiertest-Fleckenmethode
  • GA/T 1513-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie für den forensischen Stempelfarbspurentest
  • GA/T 2074-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 29 Pestizide, einschließlich Butylat in Wasserproben – GC-MS
  • GA/T 1657-2019 Forensische Wissenschaft Kugelschreiber Schreiben Farbspurentest Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 1961-2021 Spezifikation zur Klassifizierung forensischer Sprachmerkmale
  • GA/T 1533-2018 Spezifikation zur Klassifizierung von Fingerabdruckmerkmalen in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 2086-2023 Klassifizierung und Kodierung individueller Identifikationsmerkmale in der forensischen zahnmedizinischen Bildgebung
  • GA/T 1315-2016 Vorgaben zur Klassifizierung handschriftlicher Merkmale in der Forensik
  • GA/T 1918-2021 Forensische Wissenschaft, Nitrit-Ionen-Testchemie und Ionenchromatographie
  • GA/T 819-2023 Forensische Dünnschichtchromatographie und Flüssigkeitschromatographie zum Testen von Farbstoffen auf Fasern
  • GA/T 1451-2017 Klassifizierungsspezifikation für Barfuß-Fußabdrücke in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1581-2019 Klassifizierungsspezifikation für Merkmale forensischer Siegel
  • GA/T 1946-2021 Forensische Wissenschaft, Salz-, Schwefel- und Salpetersäure-Testchemie und Ionenchromatographie
  • GA/T 1443-2017 Spezifikation der Handschriftfunktionsvergleichstabelle für forensische Wissenschaft
  • GA/T 2051-2023 Forensische Untersuchung von Brom in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien, Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1448-2017 Spezifikation für den Farbreaktionstest von Stärkekleister für die forensische Wissenschaft
  • GA/T 1678-2019 Technische Spezifikation für die forensische Untersuchung der Abnutzungseigenschaften von Schuhsohlen
  • GA/T 1941-2021 Forensische Wissenschaft Schweröluntersuchung Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1789-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie zum Nachweis von Hydroxylimin in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien in der Forensik
  • GA/T 2042-2023 Forensische wissenschaftliche Prüfung von vermuteten Cathinonen, Norpseudoephedrin und Norephedrin in der Chat Grass-Flüssigkeitschromatographie und der Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2041-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Cathinon, Cathin und Phenylpropanolamin bei Verdacht auf Khat – GC und GC-MS
  • GA/T 1642-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Cannabis in der forensischen Wissenschaft, bei dem es sich um mutmaßliche Drogen handelt
  • GA/T 1648-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie für den Crow-P-Test bei Drogenverdacht in der Forensik
  • GA/T 1658-2019 Forensische Wissenschaft Trinitrotoluol (TNT) Testgaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1516-2018 Forensische Wissenschaft Reifengummiprüfung Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2050-2023 Forensische Untersuchung von Essigsäureanhydrid in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien, Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2048-2023 Forensische Untersuchung von Phenylessigsäure in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien, Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1629-2019 Paraquat-Nachweis in Blut und Urin für die forensische Wissenschaft mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1614-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Ketamin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1646-2019 Metsa T-Test-Flüssigkeitschromatographie und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie bei Drogenverdacht in der Forensik
  • GA/T 1620-2019 Chlorpheniramin-Testgaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1645-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kokain in mutmaßlichen Drogen in der Forensik
  • GA/T 1616-2019 Chloramphenicol-Test in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1915-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1615-2019 Clozapin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2034-2023 Forensische Untersuchung von Koffein in verdächtigen Drogen, Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2024-2023 Forensische Tests von 5MeODiPT und 5MeOMiPT in der Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie bei Verdacht auf Drogen
  • GA/T 2038-2023 Forensische Wissenschaft Tramadol-Tests bei Drogenverdacht, Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2040-2023 Forensische Prüfung von Promethazin in verdächtigen Drogen, Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2031-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Dolantin in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 2035-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Koffein in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 2030-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Dolantin in vermuteten Drogen – GC und GC-MS
  • GA/T 1989-2022 Forensische Untersuchung von Promethazin in verdächtigen Drogen, Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2039-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Tramadol in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 1437-2017 Technische Spezifikationen für die Untersuchung von Bildmerkmalen flacher Schuhabdrücke in der Kriminalistik
  • GA/T 1677-2019 Forensische Wissenschaft, technische Spezifikation für dreidimensionale Schuhabdruckbild-Merkmalsinspektion
  • GA/T 1501-2018 Prüfung von Kugelschreiber-Schreibtinten in der Forensik mittels Gaschromatographie
  • GA/T 1700-2023 Forensische Wissenschaft Farblaserdruck (Kopieren) Dokumentenverfolgung Passwortprüfung
  • GA/T 1995-2022 Forensische Wissenschaft Metalluntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GA/T 1316-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin in Haar- und Blutproben der Forensik
  • GA/T 1603-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie für den Dephenidol-Test in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2043-2023 Forensische Tests von Codein bei Verdacht auf Husten, Wassergaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2026-2023 Forensische Untersuchung von Phencyclidin in verdächtigen Drogen, Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2044-2023 Forensische Tests von Codein bei Verdacht auf Husten, Wasserflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2027-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Phencyclidin in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 2028-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Buprenorphin in mutmaßlichen Drogen – GC und GC-MS
  • GA/T 2029-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Buprenorphin in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 2036-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Nimetazepam in vermuteten Drogen – GC und GC-MS
  • GA/T 2037-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Nimetazepam in vermuteten Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 1502-2018 Technische Spezifikationen für die dynamische Merkmalsprüfung von Porträts in forensischen Videos
  • GA/T 1425-2017 Forensische Wissenschaft Kerosin, Dieseltestlösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GA/T 1601-2019 Nachweis von Fentanyl in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1618-2019 Mesa T-Test-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1530-2018 Screening-Methode für 230 Drogen (Gifte) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie in der Forensik
  • GA/T 1910-2021 Nachweis von Paraquat in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1628-2019 Glyphosatnachweis in forensischen biologischen Proben mittels Ionenchromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1328-2016 Gaschromatographie- und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Carbamazepin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1623-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Aldicarb in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1621-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Buprofezin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 121-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Cantharidin-Nachweis in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2023-2023 Forensische wissenschaftliche Prüfung von 5-FAMB und 5F-APINACA in der Drogenverdachtsflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2022-2023 Forensische Tests von 5F-AMB und 5F-APINACA in der Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie bei Verdacht auf Drogen
  • GA/T 2033-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Dihydroetorphin in verdächtigen Drogen – LC und LC-MS
  • GA/T 2032-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Dihydroetorphin in vermuteten Drogen – GC und GC-MS
  • GA/T 1329-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin im Urin von Drogenkonsumenten in der Forensik
  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1608-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Tetrodotoxin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1700-2019 Forensische Wissenschaft Farblaserdruck (Kopieren) Methode zur Dokumentenverfolgung und Passwortanzeige
  • GA/T 1624-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Penfluridol in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1605-2019 Buprenorphin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1609-2019 Lincomycin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2054-2023 Forensische Wissenschaft, Ketamin, Probenkorrelation, Diskriminierung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 2052-2023 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Korrelation zwischen Heroinproben in der Forensik
  • GA/T 1674-2019 Forensische Spureninspektion, morphologische Merkmalsvergleichsmethode, Bestätigungsspezifikation
  • GA/T 1327-2016 Gaschromatographie-, Gaschromatographie-Massenspektrometrie- und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Zolpidem in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1631-2019 Forensische Blut-, Urin-, Mirtazapin- und Fluoxetintests mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 208-2019 Phosphinnachweis in forensischen biologischen Proben durch Headspace-Gaschromatographie und Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1928-2021 AB-CHMINACA-, AB-FUBINACA- und AB-PINACA-Tests mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie in der forensischen Wissenschaft, bei denen der Verdacht auf Drogen besteht
  • GA/T 1929-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von AB-CHMINACA, AB-FUBINACA und AB-PINACA in mutmaßlichen Drogen in der Forensik
  • GA/T 2025-2023 Forensische Tests von 5-MeO-DiPT und 5-MeO-MiPT in der Drogenverdachtsflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2045-2023 Die forensische Wissenschaft testete 8 Substanzen, darunter 1-Phenyl-2-propanon, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 2049-2023 Die forensische Wissenschaft testet Gaschromatographie-Massenspektrometrie auf fünf Substanzen, darunter Aceton in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien
  • GA/T 1421-2017 Nachweis häufiger anorganischer Ionen in forensischen Explosionsrückständen durch Ionenchromatographie
  • GA/T 1690.3-2019 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Siegelstempel – Teil 3: Kennzeichnung und Vergleich von Merkmalen
  • GA/T 1692-2019 Forensische Wissenschaft Siegelinspektion Teil 3: Detaillierte Methode zum Merkmalsvergleich
  • GA/T 1617-2019 Nachweis von Strychnin und Strychnin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1602-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Diazepam und seinen Metaboliten in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1641-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Phenylpropan A und Teprofen A in mutmaßlichen Drogen in der Kriminaltechnik
  • GA/T 1923-2021 Nachweis von 8 Fentanyl-ähnlichen Substanzen in mutmaßlichen Drogen in der Forensik mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1922-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von acht Fentanyl-ähnlichen Substanzen in mutmaßlichen Drogen in der Forensik
  • GA/T 1934-2021 GC-MS-, LC- und LC-MS-Methoden zum Testen von 6 Ephedrin-ähnlichen Substanzen, einschließlich Norephedrin, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien in der Forensik
  • GA/T 1331-2016 LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für Abamectin Bla in Blutproben in der Forensik
  • GA/T 823.1-2018 Methoden zur Untersuchung von Farbnachweisen in der Forensik Teil 1: Farbvergleichstest
  • GA/T 1654-2019 Forensische Wissenschaftsarbeit Elementarzusammensetzungsuntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GA/T 1607-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Heroin-Y-Metaboliten in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1916-2021 Fluoracetat-Ionen-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2053-2023 Forensische Wissenschaft, Methamphetamin-Probenkorrelationsbestimmung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 2072-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Chloralhydrat in biologischen Proben – HS/GC-MS
  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 1784-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von α-PBP, α-PVP und 4-F-α-PVP in forensisch vermuteten Drogen
  • GA/T 1931-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von α-PBP, α-PVP und 4-F-α-PVP in forensisch vermuteten Drogen
  • GA/T 187-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie für Dichlorvos und Trichlorfon in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1633-2019 Forensische Wissenschaft: Blut- und Urin-Ethylglucuronid-Detektion, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1643-2019 Nachweis von MDMA in mutmaßlichen Drogen in der Forensik mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1640-2019 Nachweis von Morphin und O6-Monoacetylmorphin im Speichel für die forensische Wissenschaft mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1632-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Metramin und Chlormequat in forensischem Blut und Urin
  • GA/T 1515-2018 Forensische Wissenschaft Test zur Extraktion von Benzinrückständen Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1625-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Simazin und Atrazin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1318-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Morphin und Acetylmorphin im Urin in der Forensik
  • GA/T 1637-2019 Test von vier Sulfonylharnstoff-Herbiziden, einschließlich Metsulfuron-Methyl, im Blut für die forensische Wissenschaft mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1612-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von acht Organophosphor-Pestiziden wie Dimethoat in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2021-2023 Forensische Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Testen von 2′-Clodiazepam und 4′-Clodiazepam in mutmaßlichen Drogen
  • GA/T 1610-2019 Nachweis von Erythromycin und Roxithromycin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1635-2019 Forensische Wissenschaft Haar-, Morphin- und Monoacetylmorphin-Nachweis im Blut mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1909-2021 Nachweis von α-Solanin und α-Chaconin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1901-2021 Screening von 89 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2063-2023 Screening von 382 Drogen (Giften) in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • GA/T 2064-2023 Screening von 113 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1634-2019 Forensische Wissenschaft Haar, Blut Phenylpropanoid A und andere vier Phenylpropanoid A Drogentests Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1991-2022 Forensische Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Testen von fünf Cathinon-Medikamenten, darunter Cathinon in mutmaßlichen Drogen
  • GA/T 1622-2019 Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Untersuchung von Nereistoxin, Dimehytap, Cyclodime und Cartap in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1417-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung forensischer Glasbeweise, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GA/T 204-2019 Headspace-Gaschromatographie zum Nachweis von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin für die forensische Wissenschaft
  • GA/T 1913-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1904-2021 Screening von 21 Alkaloiden, einschließlich Aconitin, in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1912-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1911-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2065-2023 Forensische Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Screening von 95 Drogen (Giften) einschließlich Nikotin in Körperflüssigkeitsspuren
  • GA/T 2059-2023 Forensische Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 10 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in Wasserproben
  • GA/T 2068-2023 Forensische Wissenschaften – Screening-Methoden für 16 Rodentizide, einschließlich Tetramin in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 1627-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von vier Phenoxycarbonsäureherbiziden, einschließlich 2,4-D, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1627-2010 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von vier Phenoxycarbonsäureherbiziden, einschließlich 2,4-D, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1965-2021 Forensische Wissenschaft Diatomeen-rbcL-Gen-spezifische Fragmenterkennung Kapillarelektrophorese-Fluoreszenzerkennungsmethode
  • GA/T 2047-2023 Forensische Untersuchung von Phenylacetonitril, 3-Oxy-2-phenylbutanamid und 3-Oxy-2-phenylbuttersäuremethylester in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1626-2019 Nachweis von Zopiclon und Eszopiclon in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1914-2021 Nachweis von Oleandrin und Oleandrin B in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1924-2021 Nachweis von 5 synthetischen Cannabinoiden, einschließlich JWH-018, in forensisch vermuteten Drogen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1919-2021 Forensische Wissenschaft Succinylcholin und Succinylcholin-Tests Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Infrarotspektroskopie
  • GA/T 1906-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methamphetamin und 10 Arten von Drogen in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1962-2021 Forensische Wissenschaft Cannabis Geschlechtsgenspezifische Fragmenterkennung Kapillarelektrophorese-Fluoreszenzassay
  • GA/T 1319-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Amphetamine, einschließlich Amphetamin Methamphetamin MDMA und Tenamfetamin im Urin von Drogenkonsumenten in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1647-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von fünf Benzodiazepinen, einschließlich Bromazepam, in mutmaßlichen Drogen in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1933-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von L-Methamphetamin und D-Methamphetamin in mutmaßlichen Drogen in der Forensik
  • GA/T 1613-2019 Nachweis von Lidocain, Ropivacain und Bupivacain in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1332-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für fünf Actamid-Herbizide einschließlich Alachlor im Blut in der Forensik
  • GA/T 1636-2019 Forensische Wissenschaft Haar-, Blut-THC- und THC-Tests Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1920-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 211 Betäubungsmitteln und psychotropen Substanzen in Drogenverdachtsgebieten in der Kriminalistik
  • GA/T 1921-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 202 Suchtstoffen und psychotropen Substanzen in der forensischen Wissenschaft mit Verdacht auf Drogen
  • GA/T 1903-2021 Screening von 29 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1917-2021 Nachweis von 18 Benzodiazepinen, einschließlich Diazepam, in forensischen Haaren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1905-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 14 gerinnungshemmenden Rattengiften wie Bromadiolon in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2061-2023 Forensische Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Cathinon-Substanzen, einschließlich Methcathinon, im Haar
  • GA/T 1926-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 2-Methylmethcathinon und anderen 7 Cathinonen in verdächtigen Drogen in der Kriminalistik
  • GA/T 1925-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 2-Methylmethcathinon und anderen 7 Cathinonen in verdächtigen Drogen in der Kriminalistik
  • GA/T 2067-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für neun Barbiturate einschließlich Barbital in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 2060-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 11 Drogen und Metaboliten, einschließlich Methylamphetamin in menschlichem Haar – LC-MS
  • GA/T 2046-2023 Forensische Untersuchung von N-Phenylethyl-4-piperidon und 4-Anilino-N-phenylethylpiperidin in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien mittels Infrarotspektroskopie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 1606-2019 Schnelle Lösungsmittelextraktions-Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von fünf Organophosphor-Pestiziden, einschließlich Chlorpyrifos, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1322-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für zehn Benzodiazepine einschließlich Diazepam im Blut in der Forensik
  • GA/T 1653-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Chlorophenon und O-Chlorbenzylidenmalononitril in Tränenmitteln in der Forensik
  • GA/T 1790-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von α-Endosulfan und anderen 20 Organochlor-Insektiziden in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2075.3-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 3: Thermodesorption-GC/MS
  • GA/T 2070-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für fünf Amanita-Toxine, einschließlich α-Amanitin in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 2071-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für fünf Imidazolin-Medikamente einschließlich Tetrahydrozolin in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 1791-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenethylaminen, darunter 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der Kriminalistik
  • GA/T 1927-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenylethylaminen, einschließlich 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 2020-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 168 neue psychoaktive Substanzen, einschließlich 2-FA in vermuteten Drogen – GC-MS, IR und LC
  • GA/T 1330-2016 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode zum Nachweis von Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinoid im Urin von Drogenabhängigen in der Forensik
  • GA/T 1908-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Triptolid A und anderen vier Tripterygiumtoxinen in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1944-2021 Forensische Wissenschaft Trinitrotoluol und andere sechs Arten organischer Sprengstoffe und deren Sprengstoffrückstände Erkennung Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1639-2019 Forensische Wissenschaft Phenylpropanoid A und andere vier Phenylpropanoid A-Drogen sowie Ketaminnachweis im Speichel mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1604-2019 Schnelle Lösungsmittelextraktions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 23 Arten von Drogen wie Diazepam in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2066-2023 Screening von 21 Sulfonylharnstoff-Herbiziden, einschließlich Mesulfuronmethyl, in forensischen biologischen Untersuchungsmaterialien mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2075.2-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 2: Spül- und Fallen-GC/MS
  • GA/T 2075.1-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 1: Lösungsmittelextraktion – GC/MS
  • GA/T 1644-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methcathinon, Cathinon und 4-Methylmethcathinon in verdächtigen Drogen der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1907-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Carbofuran und anderen sieben Carbamat-Insektiziden in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 103-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von fünf Pyrethroid-Pestiziden, einschließlich Fenpropathrin, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2062-2023 Nachweis von 42 synthetischen Cannabinoiden und Metaboliten, einschließlich MDMB-4en-PINACA, in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2076-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für fünf Komponenten, darunter Diphenylamin in Schussrückständen und Treibmitteln – GC-MS

Group Standards of the People's Republic of China, Charakteristische Themen

  • T/CSAA 18-2022 Anforderungen an die Bewertung luftfahrttechnischer populärwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen
  • T/ZLX 020-2021 Spezifikation des Pestizideinsatzes bei der Produktion von Grüntee
  • T/CSAA 17-2022 Anforderungen an die Bewertung fliegerischer Kennschulen
  • T/TCMMA 1003-2023 Evaluation einer Fachausbildungseinrichtung für den Marinemodellsport
  • T/CMAC 1002-2023 Evaluation einer Fachausbildungsstätte für Automodellsport
  • T/JDZCA 0005-2023 Methode zur Extraktion von Merkmalen keramischer Kunstwerke Methode zur Analyse der Chromatizität und des Weißgrades der Oberflächenkolorimetrie
  • T/CTSA 0016-2023 Kulturelle und technologische Integration charakteristischer technischer Anforderungen an die öffentliche Dienstleistungsplattform der Industrie, Ballungsraum, Teil 1: Baurichtlinien

European Committee for Standardization (CEN), Charakteristische Themen

  • EN ISO 22598:2020 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • EN ISO 18369-4:2017 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • EN 26360-2:1991 Dentale rotierende Instrumente, Nummernkodierungssystem – Teil 2: Form und spezifische Eigenschaften – Anhang 1
  • prEN ISO 11979-2 rev Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • EN 1557:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • EN ISO 7711-3:1995 Dentale rotierende Instrumente – Diamantinstrumente – Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode (ISO 7711-3: 1992)
  • EN ISO 6360-5:2007 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten
  • EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten
  • EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizinisches Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten
  • EN ISO 6360-3:2005 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 3: Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizinisches Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • EN ISO 7711-3:2004 Zahnheilkunde - Diamant-Rotationsinstrumente - Teil 3: Körnungen @ Bezeichnung und Farbcode
  • EN ISO 8321-1:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Spezifikation für starre Hornhaut- und Skleralkontaktlinsen ISO 8321-1: 1991

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Charakteristische Themen

  • KS P ISO 22598:2021 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • KS P ISO 20127:2021 Zahnmedizin – Physikalische Eigenschaften von elektrischen Zahnbürsten
  • KS P ISO 6360-1:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • KS M 0203-2010 Prüfmethoden für chemische Farbprodukte – Teil 3: Saybolt-Farbe
  • KS M ISO 17234:2004 Leder – Chemische Tests – Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern
  • KS M ISO 17234:2014 Leder – Chemische Tests – Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder
  • KS C IEC 61847:2005 Ultraschall – Chirurgische Systeme – Messung und Angabe der grundlegenden Leistungsmerkmale
  • KS C IEC 61847-2005(2020) Ultraschall – Chirurgische Systeme – Messung und Angabe der grundlegenden Leistungsmerkmale
  • KS P ISO 11979-2:2005 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • KS P ISO 11979-2:2021 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • KS P ISO 11979-2-2005(2016) Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • KS P ISO 11979-2-2010 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • KS C 9811-2019 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte (ISM) – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • KS P ISO 6360-7:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Dornen und Spezialinstrumenten
  • KS B ISO 8321-2-2013(2018) Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen
  • KS B ISO 8321-2:2013 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen
  • KS B ISO 8321-2:2004 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen
  • KS B ISO 8321-1-2004(2019) Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 1: Starre Hornhaut- und Skleralkontaktlinsen
  • KS P ISO 6360-5:2009 Zahnheilkunde – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten
  • KS P ISO 6360-6:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten
  • KS C CISPR 11-2011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • KS P ISO 6360-3:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 3: Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • KS P ISO 6360-4:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten

KR-KS, Charakteristische Themen

  • KS P ISO 22598-2021 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • KS P ISO 20127-2021 Zahnmedizin – Physikalische Eigenschaften von elektrischen Zahnbürsten
  • KS P ISO 11979-2-2021 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • KS B ISO 8321-2-2023 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen

International Organization for Standardization (ISO), Charakteristische Themen

  • ISO 22598:2020 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • ISO 20127:2020 Zahnmedizin – Physikalische Eigenschaften von elektrischen Zahnbürsten
  • ISO/TR 10271:1993 Zahnheilkunde; Bestimmung von Anlauffarben und Korrosion von Metallen und Legierungen
  • ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • ISO/CD 5868 Augenoptik und Instrumente – Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Sehstörungen
  • ISO/TS 17234:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern
  • ISO 18369-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • ISO/DIS 5868:2011 Augenoptik und Instrumente – Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Sehstörungen
  • ISO 11979-2:1999 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • ISO 11979-2:2014 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • ISO 8321-1:2002 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 1: Starre Hornhaut- und Skleralkontaktlinsen
  • ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten
  • ISO 8321-2:2000 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen
  • ISO 7711-3:2004 Zahnheilkunde - Diamant-Rotationsinstrumente - Teil 3: Körnungen, Bezeichnung und Farbcode
  • ISO 6360-5:2007 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten
  • ISO 11979-2:1999/cor 1:2003 Augenimplantate - Intraokularlinsen - Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten
  • ISO 6360-3:2005 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 3: Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • ISO 13397-2:2005/Amd 1:2012 Zahnheilkunde – Parodontale Küretten, Zahnsteinentferner und Exkavatoren – Teil 2: Parodontale Küretten vom Gr-Typ – Änderung 1: Farbkodierung

British Standards Institution (BSI), Charakteristische Themen

  • BS EN ISO 22598:2020 Zahnheilkunde. Farbtabs zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • BS EN ISO 18369-4:2017 Augenoptik. Kontaktlinsen. Physikochemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • BS EN ISO 18369-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • BS EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Allgemeine Merkmale
  • BS IEC 62977-3-7:2022 Elektronische Displays – Bewertung der optischen Leistung. Toneigenschaften
  • BS EN ISO 11979-2:2000 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 11979-2:2014 Augenimplantate. Intraokularlinsen. Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 7711-3:2005 Zahnheilkunde - Diamant-Rotationsinstrumente - Körnungen, Bezeichnung und Farbcode
  • BS EN ISO 6360-7:2006 Zahnheilkunde - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten
  • BS EN ISO 6360-5:2008 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten
  • BS EN 55011:2009+A1:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 55011:2016 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 55011:2016+A11:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 55011+A1:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • BS EN 55011:2016+A2:2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 1557:1997 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • BS EN ISO 6360-6:2004 Zahnheilkunde - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften abrasiver Instrumente
  • PD IEC/TR 62977-2-3:2017 Elektronische Anzeigegeräte. Messungen optischer Eigenschaften. Mehrfarbige Testmuster
  • BS EN ISO 6360-3:2006 Zahnheilkunde - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • BS EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • BS EN 55011:2007 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Elektromagnetische Störungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • 23/30451287 DC BS EN 55011 AMD 3. Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • 18/30373274 DC BS EN 55011 AMD 2. Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 55011:1998 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkstörungseigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Hochfrequenzgeräten
  • 21/30433682 DC BS EN 55011 Fragmente 4-5. Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 61290-11-1:2003 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Polarisationsmodendispersion – Jones-Matrix-Eigenanalyseverfahren (JME)
  • 20/30424608 DC BS IEC 62977-3-7. Elektronische Anzeigen. Teil 3-7. Bewertung optischer Leistungen. Toneigenschaften
  • 20/30401767 DC BS IEC 62977-3-7. Elektronische Anzeigen. Teil 3-7. Bewertung optischer Leistungen. Toneigenschaften

German Institute for Standardization, Charakteristische Themen

  • DIN ISO/TR 28642:2018 Zahnmedizin – Leitfaden zur Farbmessung (ISO/TR 28642:2016)
  • DIN ISO/TR 28642:2013 Zahnmedizin – Leitfaden zur Farbmessung (ISO/TR 28642:2011)
  • DIN 55944:2003 Farbstoffe – Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • DIN EN ISO 11979-2 Berichtigung 1:2005 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Optische Eigenschaften und Prüfverfahren (ISO 11979-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 11979-2:1999, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11979-2:2000-07; Deutsche Fassung EN ISO 11979-2:1999/AC:2005
  • DIN EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten (ISO 6360-7:2006); Deutsche Fassung EN ISO 6360-7:2006
  • DIN EN ISO 22598:2020 Zahnmedizin – Farbtabs zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22598:2020
  • DIN EN 1557:1997 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Normfarbwerte in Transmission; Deutsche Fassung EN 1557:1996
  • DIN EN ISO 20127:2020 Zahnmedizin – Physikalische Eigenschaften von elektrischen Zahnbürsten (ISO 20127:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20127:2020
  • DIN EN ISO 11979-2:2000 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren (ISO 11979-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 11979-2:1999
  • DIN EN ISO 18369-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien (ISO 18369-4:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 18369-4:2006-11
  • DIN EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten (ISO 6360-6:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6360-6:2004
  • DIN EN ISO 6360-5:2008 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten (ISO 6360-5:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 6360-5:2008-03
  • DIN EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten (ISO 6360-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6360-4:2004
  • DIN EN 55011:2007 Industrielle wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Elektromagnetische Störungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (IEC/CISPR 11:2003 + A1:2004, modifiziert + A2:2006); Deutsche Fassung EN 55011:2007 + A2:2007
  • DIN EN 55011/A11:2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte - Hochfrequenz-Störeigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren; Deutsche Fassung EN 55011:2016/A11:2020

IT-UNI, Charakteristische Themen

未注明发布机构, Charakteristische Themen

  • DIN EN ISO 20127 E:2019-04 Physical properties of electric toothbrushes in dentistry (draft)
  • DIN EN ISO 22598 E:2019-04 Dentistry color tab for determining tooth color in the oral cavity (draft)
  • BS EN ISO 18369-4:2017(2018) Augenoptik – Kontaktlinsen Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • DIN EN ISO 18369-4 E:2016-06 Ophthalmic optical contact lenses Part 4: Physicochemical characteristics of contact lens materials (draft)
  • DIN EN ISO 11979-2 E:2013-07 Ophthalmic Implants Intraocular Lenses Part 2: Optical Properties and Test Methods (Draft)
  • DIN EN ISO 11979-2 E:2012-07 Ophthalmic Implants Intraocular Lenses Part 2: Optical Properties and Test Methods (Draft)
  • BS EN ISO 8321-2:2000 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 2: Einstärken-Hydrogel-Kontaktlinsen
  • BS EN ISO 8321-1:2002 Augenoptik – Spezifikationen für Material, optische und Dimensionseigenschaften von Kontaktlinsen – Teil 1: Starre Hornhaut- und Skleralkontaktlinsen
  • EN 55011:2016/A11:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte. Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen. Grenzwerte und Messmethoden einschließlich Änderung A11, 2020

CU-NC, Charakteristische Themen

  • NC 20-06-19-1987 Medizinische Wissenschaften. Färbelösung „Giemsa“. Qualitätsspezifikationen

AT-ON, Charakteristische Themen

CH-SNV, Charakteristische Themen

Lithuanian Standards Office , Charakteristische Themen

  • LST EN ISO 22598:2020 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • LST EN ISO 18369-4:2007 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien (ISO 18369-4:2006)
  • LST EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten (ISO 6360-6:2004)
  • LST EN ISO 6360-5:2008 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten (ISO 6360-5:2007)
  • LST EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten (ISO 6360-4:2004)
  • LST EN ISO 7711-3:2004 Zahnmedizin – Diamant-Rotationsinstrumente – Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode (ISO 7711-3:2004)
  • LST EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale (ISO 6360-1:2004)
  • LST EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten (ISO 6360-7:2006)
  • LST EN ISO 11979-2:2000 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren (ISO 11979-2:1999)
  • LST EN ISO 11979-2:2000/AC:2005 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren (ISO 11979-2:1999)
  • LST EN 55011-2010/A1-2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (CISPR 11:2009/A1:2010)
  • LST EN 55011/A2-2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (CISPR 11:2015/A2:2019)
  • LST EN 55011-2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (CISPR 11:2009, geändert)
  • LST EN ISO 6360-1:2004/AC:2008 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale (ISO 6360-1:2004/Cor 1:2007)

PL-PKN, Charakteristische Themen

  • PN-EN ISO 22598-2021-03 E Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • PN-EN 55011-2016-05/A2-2021-08 E Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • PN C99041-02-1990 Entwicklungskits für farbfotografische Materialien Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Entwicklungskits für farbfotografische Papiere FOTONKOLOR

U.S. Military Regulations and Norms, Charakteristische Themen

International Telecommunication Union (ITU), Charakteristische Themen

  • ITU-R QUESTION 235-1/7-2006 Technische und betriebliche Merkmale von Anwendungen wissenschaftlicher Dienste, die über 275 GHz betrieben werden
  • ITU-R QUESTION 235-17-2006 Technische und betriebliche Merkmale von Anwendungen wissenschaftlicher Dienste, die über 275 GHz betrieben werden

RU-GOST R, Charakteristische Themen

  • GOST R 52041-2003 Augenoptik. Kontaktlinsen. Prüfmethoden für grundlegende Merkmale
  • GOST R 56673-2015 Ophthalmologische Instrumente. Funduskameras. Technische Anforderungen. Methoden zur Kontrolle optischer Eigenschaften
  • GOST R ISO 6360-1-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 1. Allgemeine Eigenschaften
  • GOST R 52038-2003 Augenimplantate. Intraokularlinsen. Teil 2. Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • GOST 32278-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung von Farbkoordinaten
  • GOST R ISO 6360-6-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 6. Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten
  • GOST R ISO 6360-5-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 5. Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten
  • GOST R ISO 6360-4-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 4. Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • GOST R ISO 6360-3-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 3. Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern

GB-REG, Charakteristische Themen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Charakteristische Themen

  • GB/T 43241-2023 Forensische Wissenschaft Lachgastest Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 42429-2023 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis organischer Komponenten in forensischen Treibstoffen
  • GB/T 19267.7-2023 Forensische Wissenschaft Physikalische und chemische Untersuchung von Spurenspuren Teil 7: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 4824-2013 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte. Störeigenschaften. Grenzen und Messmethoden
  • GB 4824-2004 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Eigenschaften elektromagnetischer Störungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • GB 4824-2001 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Eigenschaften elektromagnetischer Störungen – Grenzwerte und Messmethoden

CEN - European Committee for Standardization, Charakteristische Themen

  • EN 26360-1:1990 Zahnheilkunde – Dentale rotierende Instrumente – Nummernkodierungssystem – Teil 1: Allgemeine Merkmale

BELST, Charakteristische Themen

  • STB 1340-2002 Lehrbücher und Handbücher für die Sonderschule. Allgemeine technische Anforderungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Charakteristische Themen

  • JIS K 0071-3:1998 Prüfmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 3: Saybolt-Farbe

Standard Association of Australia (SAA), Charakteristische Themen

  • AS 4484:2016 Gasflaschen für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und Kältemittelanwendungen – Kennzeichnung und Farbcodierung
  • AS/NZS CISPR 11:2011 Grenzen und Methoden zur Messung der Hochfrequenz-Interferenzeigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten
  • AS/NZS CISPR 11:2004 Industrielle wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Elektromagnetische Störeigenschaften – Grenzen und Messmethoden
  • CISPR 11:1997 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Elektromagnetische Störeigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:1990 Grenzen und Methoden zur Messung der elektromagnetischen Störungseigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Hochfrequenzgeräten
  • AS CISPR 11:2017 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (CISPR 11:2015+AMD1:2016 (ED.6.1))

International Electrotechnical Commission (IEC), Charakteristische Themen

  • IEC 61847:1998 Ultraschall - Chirurgische Systeme - Messung und Angabe der grundlegenden Leistungsmerkmale
  • CISPR 11:2009+AMD1:2010 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11-2009+AMD1-2010 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2009 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2015 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2015+AMD1:2016 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11-2015+AMD1-2016 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • IEC 62977-3-7:2022 Elektronische Anzeigen – Teil 3-7: Bewertung der optischen Leistung – Toneigenschaften
  • CISPR 11-2009/AMD1-2010 Änderung 1 – Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2015/AMD1:2016 Änderung 1 – Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11-2015/AMD1-2016 Änderung 1 – Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2009/AMD1:2010 Änderung 1 – Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden

Association Francaise de Normalisation, Charakteristische Themen

  • NF C97-911*NF EN 61847:2006 Ultraschall - Chirurgische Systeme - Messung und Angabe der grundlegenden Leistungsmerkmale.
  • NF S11-813-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien.
  • NF S11-813-4*NF EN ISO 18369-4:2017 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • NF C91-011/A1:2011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF S91-105-1*NF EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • NF C91-011/A2*NF EN 55011/A2:2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • NF C91-011/A1*NF EN 55011/A1:2017 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • NF T73-421*NF EN 1557:1996 Oberflächenaktive Stoffe. Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Tristimuluswerte in Transmission.
  • NF S91-135:2005 Zahnheilkunde - Diamant-Rotationsinstrumente - Teil 3: Körnungen, Bezeichnung und Farbcode.
  • NF EN 55011/A1:2017 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Merkmale radioelektrischer Störungen – Grenzen und Messmethoden
  • NF EN 55011/A2:2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Merkmale radioelektrischer Störungen – Grenzen und Messmethoden
  • NF EN 55011/A11:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Merkmale radioelektrischer Störungen – Grenzen und Messmethoden
  • NF EN 55011:2016 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Merkmale radioelektrischer Störungen – Grenzen und Messmethoden
  • NF EN ISO 18369-4:2017 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • NF EN ISO 11979-2:2014 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • NF S91-105-7*NF EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten
  • NF C91-011*NF EN 55011:2016 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • NF C91-011/A1:1999 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF C91-011:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF S91-105-6*NF EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten
  • NF C91-011:1998 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF C91-011/A2:2003 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden.
  • NF S91-105-4*NF EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • NF S91-105-3*NF EN ISO 6360-3:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 3: Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • NF S91-105-5*NF EN ISO 6360-5:2008 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakteristische Themen

  • CNS 13803-2018 Grenzen und Methoden zur Messung elektromagnetischer Interferenzeigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Hochfrequenzgeräten
  • CNS 13803-2003 Grenzen und Methoden zur Messung elektromagnetischer Interferenzeigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Hochfrequenzgeräten

Danish Standards Foundation, Charakteristische Themen

  • DS/EN ISO 18369-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • DS/EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten
  • DS/EN ISO 6360-3:2005 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 3: Spezifische Eigenschaften von Bohrern und Fräsern
  • DS/EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten
  • DS/EN ISO 6360-1/AC:2008 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • DS/EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • DS/EN 55011/A1:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • DS/EN 55011:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • DS/EN 55011:2021 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • DS/EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten
  • DS/EN ISO 7711-3:2004 Zahnheilkunde - Diamant-Rotationsinstrumente - Teil 3: Körnungen, Bezeichnung und Farbcode
  • DS/EN ISO 11979-2/AC:2006 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 11979-2:2000 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfmethoden

IET - Institution of Engineering and Technology, Charakteristische Themen

  • A SCIENTS WAR-1991 Der Krieg eines Wissenschaftlers: Das Tagebuch von Sir Clifford Paterson 1939–45

BR-ABNT, Charakteristische Themen

  • ABNT NBR IEC/CISPR 11:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • ABNT NBR IEC/CISPR 11:2019 Emenda 1:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Charakteristische Themen

  • EN 55011:2016 Industrielle wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderung A1: 2017)
  • EN 55011:2016/prAB Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • EN 55011:2009 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderung A1: 2010)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Charakteristische Themen

  • EN 55011:1998 Industrial@ Scientific and Medical (ISM) Hochfrequenzgeräte – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderung A1: 1999)
  • EN 55011:2007 Industrielle@wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte – Elektromagnetische Störungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderungen A2: 2007; bleibt aktuell)

ANSI - American National Standards Institute, Charakteristische Themen

  • Z80.20-2016 Für ophthalmologische Kontaktlinsen – Standardterminologie @ Toleranzen @ Messungen und physikalisch-chemische Eigenschaften (VC)
  • Z80.20-2010 Für ophthalmologische Kontaktlinsen – Standardterminologie @ Toleranzen @ Messungen und physikalisch-chemische Eigenschaften (VC)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Charakteristische Themen

  • QUESTION 235-1/7-2006 Technische und betriebliche Merkmale von Anwendungen wissenschaftlicher Dienste, die über 275 GHz betrieben werden

Indonesia Standards, Charakteristische Themen

  • SNI CISPR 11-2012 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden

IX-CISPR, Charakteristische Themen

  • CISPR 11:2015 RLV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2009/AMD1:2010 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 11:2015/AMD1:2016 CSV Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden

AENOR, Charakteristische Themen

  • UNE-EN 55011:2011/A1:2011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • UNE-EN 55011:2011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden
  • UNE-EN ISO 18369-4:2007 Augenoptik – Kontaktlinsen – Teil 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien (ISO 18369-4:2006)
  • UNE-EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten (ISO 6360-6:2004)
  • UNE-EN ISO 6360-5:2008 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 5: Spezifische Eigenschaften von Wurzelkanalinstrumenten (ISO 6360-5:2007)
  • UNE-EN ISO 6360-4:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 4: Spezifische Eigenschaften von Diamantinstrumenten (ISO 6360-4:2004)
  • UNE-EN ISO 7711-3:2005 Zahnmedizin – Diamant-Rotationsinstrumente – Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode (ISO 7711-3:2004)
  • UNE-EN ISO 6360-1:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 1: Allgemeine Merkmale (ISO 6360-1:2004)
  • UNE-EN ISO 6360-7:2006 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 7: Spezifische Eigenschaften von Mandrels und Spezialinstrumenten (ISO 6360-7:2006)
  • UNE-EN ISO 11979-2:2015 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 2: Optische Eigenschaften und Prüfverfahren (ISO 11979-2:2014)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Charakteristische Themen

  • GB 4824-2019 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Hochfrequenz-Störeigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden

ES-UNE, Charakteristische Themen

  • UNE-EN 55011:2016 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (Genehmigt von AENOR im Oktober 2016.)
  • UNE-EN 55011:2016/A1:2017 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 55011:2016/A2:2021 Hochfrequenzstörungseigenschaften von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten – Grenzwerte und Messmethoden (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN 55011:2016/A11:2020 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte – Eigenschaften von Hochfrequenzstörungen – Grenzwerte und Messmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)

BE-NBN, Charakteristische Themen

  • NBN C 92-011-1992 Hochfrequenzindustrie. Messmethoden und Einschränkungen der Funkstöreigenschaften wissenschaftlicher und medizinischer Instrumente

Professional Standard - Medicine, Charakteristische Themen

  • YY/T 0805.3-2010 Zahnheilkunde.Rotierendes Diamantinstrument.Teil 3:Körnungsgrößenbezeichnung und Farbcode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Charakteristische Themen

  • WJ 1580-1984 Färbevorrichtungen für die Kaltbearbeitung optischer Teile und Vorrichtungen für Sonderprozesse

IEC - International Electrotechnical Commission, Charakteristische Themen

  • CISPR 11 (REDLINE + STANDARD)-2015 Industrielle wissenschaftliche und medizinische Geräte – Hochfrequenz-Störeigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Ausgabe 6.0)

VN-TCVN, Charakteristische Themen

  • TCVN 6988-2006 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische (ISM) Hochfrequenzgeräte. Eigenschaften elektromagnetischer Störungen. Grenzen und Messmethoden

Professional Standard - Agriculture, Charakteristische Themen

RO-ASRO, Charakteristische Themen

  • STAS 6048/6-1984 Funkstörungen Hochfrequenzerzeugende Geräte und Anlagen für Industrie, Wissenschaft, Medizin, Haushalt oder ähnliche Zwecke. Zulässige Grenzen von Störungen und insbesondere Prüfbedingungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten