ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Streuung

Für die Streuung gibt es insgesamt 271 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Streuung die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Farben und Lacke, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Textilfaser, Plastik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilprodukte, Gummi, Partikelgrößenanalyse, Screening, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Milch und Milchprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Metrologie und Messsynthese.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Streuung

  • GB/T 29594-2013 Redispergierbares Polymerpulver
  • GB/T 32775-2016 Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von Pestiziden
  • GB/T 32695-2016 Beschichteter Ruß, superdispergierbar in Wasser
  • GB 32695-2016 Beschichteter, superwasserdispergierbarer Ruß
  • GB/T 5540-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 21868.1-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften.Teil 1:Einleitung
  • GB/T 21868.4-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 4:Dispergierung mit einer Perlmühle
  • GB/T 21868.2-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • GB/T 21868.6-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 6:Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • GB/T 21868.3-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 3: Dispergierung mit einer schnelllaufenden Rührwerksmühle
  • GB/T 21868.5-2008 Pigmente und Füllstoffe. Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • GB/T 21867.3-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Beurteilung des Dispersionsverhaltens. Teil 3: Beurteilung anhand der Glanzänderung
  • GB 4468-1984 Prüfverfahren zur Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffsuspensionen
  • GB/T 21867.2-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Beurteilung des Dispersionsverhaltens. Teil 2: Beurteilung anhand der Änderung der Mahlfeinheit
  • GB/T 21867.1-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Beurteilung des Dispersionsverhaltens. Teil 1: Beurteilung aus der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten

International Federation of Trucks and Engines, Streuung

IN-BIS, Streuung

  • IS 3899-1981 ZINEB-Spezifikation für wasserdispergierbare Pulver
  • IS 13626-1993 Textilfarbstoffe. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen. Bestimmung
  • IS 10295-1982 Spezifikation für wasserdispergierbares Fenitrothion-Pulver
  • IS 2862-1964 Spezifikation für wasserdispergierbares Diazinon-Pulverkonzentrat
  • IS 2569-1978 Spezifikation für Malathion-konzentriertes wasserdispergierbares Pulver

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Streuung

RU-GOST R, Streuung

  • GOST 28196-1989 Wasserdispersionsfarben. Spezifikationen
  • GOST R 52020-2003 Wasserdispergierbare Farbmaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 8.712-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionseigenschaften nanometrischer Aerosole und Suspensionen. Messmethoden. Grundprinzip

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Streuung

  • ASTM E1945-21 Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM E1945-98 Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM E1945-02(2008) Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM E1945-02 Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM E1945-02(2016) Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM D2663-14(2019)e1 Standardtestmethoden für Ruß – Dispersion in Gummi
  • ASTM D6572-13e2 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Dispersionseigenschaften von Tonböden durch den Krümeltest
  • ASTM D4647-93(2006) Standardtestmethode zur Identifizierung und Klassifizierung von dispersen Tonböden durch den Pinhole-Test
  • ASTM D6572-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Dispersionseigenschaften von Tonböden durch den Krümeltest
  • ASTM D7899-13 Standardtestmethode zur Messung der Dispergierfähigkeit von in Betrieb befindlichen Motorölen mit der Blotter-Spot-Methode
  • ASTM D7899-19 Standardtestmethode zur Messung der Dispergierfähigkeit von in Betrieb befindlichen Motorölen mit der Blotter-Spot-Methode
  • ASTM D789-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Lösungsviskositäten von Polyamid (PA)

British Standards Institution (BSI), Streuung

  • BS EN ISO 23900-5:2018 Pigmente und Füllstoffe. Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • BS EN ISO 105-Z04:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • BS PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • BS PD ISO/TS 17758:2014 Instant-Trockenmilch. Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • PD ISO/TS 17758:2014 Instant-Trockenmilch. Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • BS EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Weißpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • BS EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Allgemeine Einführung
  • BS EN 13900-6:2012 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Bestimmung durch Filmtest
  • BS EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • BS ISO 976:2013 Gummi und Kunststoffe. Polymerdispersionen und Gummilatices. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 11345:2006 Gummi – Bewertung von Ruß und Ruß/Silica-Dispersion – Schnelle Vergleichsmethoden
  • BS EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Einführung
  • BS EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe. Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung mittels Filmtest
  • PD ISO/TR 16098:2012 Wiedergewonnener Gummi und wiedergewonnener Gummikrümel. Bewertung der Dispersion in Gummimischungen
  • BS EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • BS EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • BS EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • BS EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • PD ISO/TR 13097:2013 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität
  • BS EN 1720:1999 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Dispergierbarkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Streuung

  • KS K 0150-2007 Prüfverfahren für die Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffen bei hoher Temperatur
  • KS K 0151-2007 Testmethode für die Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertestmethode
  • KS M 6668-2011 Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von regeneriertem Gummi in Gummimischungen
  • KS M 6668-1978 Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von regeneriertem Gummi in Gummimischungen
  • KS K ISO 105-Z04-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • KS M 6668-2016 Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von regeneriertem Gummi in Gummimischungen
  • KS M 6668-2016(2021) Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von regeneriertem Gummi in Gummimischungen
  • KS M ISO 11345:2007 Gummi – Bewertung von Ruß und Ruß/Silica-Dispersion – schnelle Vergleichsmethoden
  • KS M ISO 8780-4-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-5-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-3-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Impellermühle

CEN - European Committee for Standardization, Streuung

  • EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen

International Organization for Standardization (ISO), Streuung

  • ISO 23900-4:2015 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen b
  • ISO 177:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern
  • ISO 177:1988 Kunststoffe; Bestimmung der Migration von Weichmachern
  • ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • ISO/TS 17758:2014 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • ISO/TS 17758:2014 | IDF/RM 87:2014 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • ISO 8780-1:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 1: Einführung
  • ISO 105-Z04:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • ISO 8780-2:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften; Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • ISO 11345:1997 Gummi – Bewertung der Rußdispersion – Schnelle Vergleichsmethoden
  • ISO 8780-4:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • ISO 8780-3:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 3: Dispergierung mit einer schnelllaufenden Flügelradmühle
  • ISO 8780-5:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • ISO 8780-6:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 6: Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • ISO 976:2013 Gummi und Kunststoffe.Polymerdispersionen und Gummilatices.Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 976:1996 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des PH-Werts (Vierte Auflage)
  • ISO 11345:2006 Gummi – Bewertung von Ruß und Ruß/Silica-Dispersion – Schnelle Vergleichsmethoden
  • ISO 8781-3:1990 Pigmente und Füllstoffe; Methoden zur Beurteilung der Ausbreitungseigenschaften; Teil 3: Beurteilung anhand der Glanzänderung
  • ISO 787-20:1975 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 20: Vergleich der Dispergierbarkeit (oszillierendes Schüttelverfahren)
  • ISO 8781-2:1990 Pigmente und Füllstoffe; Methoden zur Beurteilung der Ausbreitungseigenschaften; Teil 2: Beurteilung aus der Änderung der Mahlfeinheit
  • ISO 8781-1:1990 Pigmente und Füllstoffe; Methoden zur Beurteilung der Ausbreitungseigenschaften; Teil 1: Beurteilung aus der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • ISO 976:1996/Amd 1:2006 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes; Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO/TR 13097:2013 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität

European Committee for Standardization (CEN), Streuung

  • EN ISO 177:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern
  • EN ISO 105-Z04:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen ISO 105-Z04: 1995
  • EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle ISO 8780-3: 1990
  • EN 1720:1998 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Dispergierbarkeit

German Institute for Standardization, Streuung

  • DIN EN ISO 177:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern (ISO 177:1988); Deutsche Fassung EN ISO 177:1999
  • DIN 10311:1985-08 Bestimmung der Wasserdispersion in Butter; Indikatorpapiermethode
  • DIN EN ISO 105-Z04:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z04:1997
  • DIN EN ISO 105-Z04:1997-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z04:1997
  • DIN EN ISO 23900-2:2018-04 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-2:2015); Deutsche Version...
  • DIN EN ISO 23900-4:2018-11 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-4:2015); Deutsche Version...
  • DIN EN ISO 23900-1:2018-04 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 23900-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23900-1:2018
  • DIN EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-2:2015)
  • DIN EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-3:2015)
  • DIN EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-4:2015)
  • DIN EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 23900-1:2015)
  • DIN EN ISO 23900-6:2018-11 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest (ISO 23900-6:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23900-6:2018
  • DIN EN ISO 177:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern (ISO 177:2016); Deutsche Fassung EN ISO 177:2017
  • DIN EN 1720:1998-11 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweghygieneartikel - Bestimmung der Dispergierbarkeit; Deutsche Fassung EN 1720:1998
  • DIN EN 1720:1998 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneartikel – Bestimmung der Dispergierbarkeit; Deutsche Fassung EN 1720:1998
  • DIN EN ISO 23900-5:2019-01 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23900-5:2018
  • DIN EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest (ISO 23900-6:2015)
  • DIN EN ISO 8780-1:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-1:1995
  • DIN EN ISO 23900-5:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015)
  • DIN EN ISO 8780-2:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-2:1995
  • DIN EN ISO 8780-4:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-4:1995
  • DIN EN ISO 23900-3:2018-04 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-3:2015); Ge...
  • DIN EN ISO 8780-5:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-5:1995
  • DIN EN ISO 8780-6:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-6:1995
  • DIN EN ISO 8780-3:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-3:1995
  • DIN 53238-13:2000 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 13: Dispergierung in niedrigviskosen Medien unter Verwendung einer oszillierenden Schüttelmaschine

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

TR-TSE, Streuung

  • TS 984-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER MIGRATION VON WEICHMITTELN

Standard Association of Australia (SAA), Streuung

  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.1:2017 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.8.1: Bodenklassifizierungstests – Streuung – Bestimmung der Emerson-Klassennummer eines Bodens
  • AS 2300.4.6:1994 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit von Instant-Trockenmilch

BELST, Streuung

  • STB 1843-2008 Wasserdispergierbare Farbmaterialien. Allgemeine Spezifikation

Danish Standards Foundation, Streuung

  • DS/ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • DS/EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • DS/EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • DS/EN 1720:1999 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Dispergierbarkeit
  • DS/EN 13900-6:2013 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest
  • DS/EN ISO 8780-1:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • DS/EN 13900-5:2005 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • DS/EN ISO 8780-4:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • DS/EN ISO 8780-2:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • DS/EN ISO 8780-5:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • DS/EN ISO 8780-6:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • DS/EN ISO 8780-3:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • DS/EN 13900-4:2004 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • DS/EN 13900-3:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen

Association Francaise de Normalisation, Streuung

  • NF EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 1: Einführung.
  • NF V04-364:1985 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • XP V04-364*XP ISO/TS 17758:2014 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • XP ISO/TS 17758:2014 Instantmilchpulver – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit
  • NF EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen.
  • NF EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 2: Dispergierung mit einer Schüttelmaschine.
  • NF EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in Polyvinylchlorid-Pulvern.
  • NF EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und der Dispergierbarkeit von Weißpigmenten in Poly...
  • NF EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und Leichtigkeit der Dispergierung von schwarzen und farbigen Pigmenten in...
  • NF EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 4: Dispergierung mit einem Kugeldispergator.
  • NF EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 5: Dispergierung mit einer automatischen Tellermühle.
  • NF EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl.
  • NF EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Dispergierturbine.
  • NF EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeines
  • NF T46-108*NF ISO 11345:2006 Gummi – Bewertung von Ruß und Ruß/Silica-Dispersion – Schnelle Vergleichsmethoden.
  • NF T31-310-1*NF EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • FD T45-044*FD ISO/TR 16098:2014 Regenerierte Kautschuke und regenerierte Gummikrümel – Bewertung der Dispersion in Gummimischungen
  • NF EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung mittels Filmtest
  • FD ISO/TR 16098:2014 Regenerierte Kautschuke und regenerierte Kautschukkrümel – Bewertung der Dispersion in Kautschukmischungen
  • NF T31-310-6*NF EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest
  • NF EN ISO 8781-2:1995 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Bewertung der Dispergierbarkeit – Teil 2: Bewertung anhand der Variation der Mahlfeinheit.
  • NF EN ISO 8781-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Bewertung der Dispergierbarkeit – Teil 1: Bewertung anhand der Variation der Farbstärke.
  • NF EN 1720:1998 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Hygieneartikel – Bestimmung der Dispergierbarkeit.
  • NF EN ISO 23900-5:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung des Filterdruckwertes während einer Prüfung
  • NF EN ISO 8781-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Bewertung der Dispergierbarkeit – Teil 3: Bewertung basierend auf der Variation des Spiegelglanzes.
  • NF T31-310-5*NF EN ISO 23900-5:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • NF T31-310-2*NF EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichgemachtem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen
  • NF T31-310-4*NF EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • NF T31-310-3*NF EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen

YU-JUS, Streuung

  • JUS H.P5.005-1991 Pestizide. Wasserdispergierbares Pulver. Bewertung der Benetzbarkeit
  • JUS H.P5.009-1991 Pestizide.Wasserdispergierbare Pulver.Sieben nach beschleunigter Lagerung
  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode

Group Standards of the People's Republic of China, Streuung

  • T/CDIA 0024-2021 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest
  • T/CASME 1251-2024 Umweltfreundliches Kerntitandioxid mit ultrahoher Dispersion für Beschichtungen
  • T/CSTM 00867-2023 Dispergierbarkeitsgrad und Bewertungsmethode von ölbehandeltem unlöslichem Schwefel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Streuung

  • GB/T 5540-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren

Professional Standard - Ocean, Streuung

  • HY/T 163-2013 Bestimmung der Dispergierleistung für Meerwasseraufbereitungschemikalien. Dispergiermethode für Eisenoxid

未注明发布机构, Streuung

  • DIN EN ISO 177 E:2016-09 Determination of dispersibility of plastic plasticizers (draft)
  • DIN EN ISO 23900-2 E:2017-07 Pigment and extender dispersion methods and evaluation of dispersibility in plastics Part 2: Determination of color properties and ease of dispersion in plasticized polyvinyl chloride by two-roller milling method (draft)
  • DIN EN ISO 23900-4 E:2017-07 Pigment and extender dispersion methods and evaluation of dispersibility in plastics Part 4: Determination of color properties and ease of dispersion of white pigments in polyethylene by two-roller milling method (draft)
  • DIN EN ISO 23900-1 E:2017-07 Dispersion methods and dispersibility assessment of pigments and extenders in plastics Part 1: Overview (Draft)
  • DIN EN ISO 23900-3 E:2017-07 Pigment and extender dispersion methods and evaluation of dispersibility in plastics Part 3: Determination of color properties and ease of dispersion of black and colored pigments in polyethylene by two-roller milling method (draft)
  • BS EN ISO 8780-1:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einführung
  • DIN EN ISO 23900-6 E:2017-07 Pigment and extender dispersion methods and evaluation of dispersibility in plastics Part 6: Film test determination (draft)
  • BS EN ISO 8780-4:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • BS EN ISO 8780-2:1992(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • BS EN ISO 8780-6:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • DIN EN ISO 23900-5 E:2017-07 Methods for dispersion of pigments and extenders and assessment of dispersibility in plastics Part 5: Determination by filter pressure value test (draft)
  • BS EN ISO 8780-3:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-5:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller

International Dairy Federation (IDF), Streuung

  • IDF/RM 87-2014 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit und Benetzbarkeit

AENOR, Streuung

  • UNE 34849:1986 INSTANT GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER DISPERGIERBARKEIT UND BENETZBARKEIT.
  • UNE-EN ISO 105-Z04:1999 TEXTILIEN – PRÜFUNGEN AUF FARBECHT – TEIL Z04: DISPERGIERBARKEIT VON DISPERSIONSFARBSTOFFEN (ISO 105-Z04:1995)
  • UNE-EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • UNE-EN 13900-6:2013 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest
  • UNE-EN 1720:2000 KLEBSTOFFE FÜR PAPIER UND KARTON, VERPACKUNGEN UND EINWEG-SANITÄRPRODUKTE. BESTIMMUNG DER DISPERGIERBARKEIT
  • UNE-EN 13900-5:2006 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • UNE-EN ISO 8780-1:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 1: EINFÜHRUNG. (ISO 8780-1:1990).
  • UNE-EN 13900-2:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichgemachtem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen.
  • UNE-EN 13900-4:2004 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • UNE-EN ISO 8780-2:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 2: DISPERSION MITTELS EINER SCHÜTTELNDEN MASCHINE. (ISO 8780-2:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-4:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 4: DISPERSION MIT EINER PERLENMÜHLE. (ISO 8780-4:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-5:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 5: DISPERSION MIT EINEM AUTOMATISCHEN MÜLLER. (ISO 8780-5:1990).
  • UNE-EN 13900-3:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen.
  • UNE-EN ISO 8780-6:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 6: DISPERSION MIT EINER DREIFACHWALZE. (ISO 8780-6:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-3:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 3: DISPERSION MIT EINER HOCHGESCHWINDIGKEIT-LAUFRADMÜHLE. (ISO 8780-3:1990).

Professional Standard - Chemical Industry, Streuung

  • HG/T 4768.5-2014 Pigmente und Füllstoffe. Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 5: Bestimmung der Dispersion von Farbstoffen durch Erhitzen und Schmelzen
  • HG/T 4768.3-2014 Pigmente und Füllstoffe. Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 3: Bestimmung der Dispersion von Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 4768.4-2014 Pigmente und Füllstoffe. Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 4: Bestimmung der Dispersion weißer Pigmente in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 4768.2-2014 Pigmente und Füllstoffe. Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 2: Bestimmung der Pigmentdispersion in weichgemachtem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen
  • HG/T 4654-2014 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Chelat-Dispergiermittel.Bestimmung des chelatbildenden Dispergiermittels (Filtration)
  • HG/T 4261-2011 Bestimmung der Hochtemperatur-Dispergierbarkeit von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln sowie Egalisiermitteln für Polyester
  • HG/T 4768.1-2014 Pigmente und Füllstoffe. Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 1: Allgemeine Einführung

TH-TISI, Streuung

  • TIS 1862.1-1999 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften.Teil 1: Einführung
  • TIS 1862.2-1999 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine

PT-IPQ, Streuung

  • NP 4408-2002 Milchpulver Bestimmung der Dispergierbarkeit und der Benetzbarkeit in Wasser

Lithuanian Standards Office , Streuung

  • LST EN ISO 105-Z04:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995)
  • LST EN 13900-1-2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • LST EN 1720-2000 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Dispergierbarkeit
  • LST EN 13900-6-2013 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest
  • LST EN 13900-5-2005 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • LST EN ISO 8780-1:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990)
  • LST EN 13900-2-2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichgemachtem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen
  • LST EN ISO 8780-4:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990)
  • LST EN 13900-4-2004 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • LST EN ISO 8780-6:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990)
  • LST EN ISO 8780-5:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990)
  • LST EN ISO 8780-2:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2:1990)
  • LST EN 13900-3-2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • LST EN ISO 8780-3:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990)

U.S. Military Regulations and Norms, Streuung

  • ARMY QPL-64159-QPD-2012 Beschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY QPL-64159-13 ADMIN NOTICE 1-2008 Beschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY MIL-DTL-64159 B-2011 CAMOUFLAGE-BESCHICHTUNG, WASSERDISPERGIERBARES ALIPHATISCHES POLYURETHAN, BESTÄNDIG GEGEN CHEMISCHE WIRKSTOFFE
  • ARMY QPL-64159-QPD-2011 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY QPL-64159-2011 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY QPL-64159-2012 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY QPL-64159-QPD-2013 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY QPL-64159-2013 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY MIL-DTL-64159 A-2010 CAMOUFLAGE-BESCHICHTUNG, WASSERDISPERGIERBARES ALIPHATISCHES POLYURETHAN, BESTÄNDIG GEGEN CHEMISCHE WIRKSTOFFE
  • ARMY QPL-64159-QPD-2010 Tarnbeschichtung, wasserdispergierbares aliphatisches Polyurethan, beständig gegen chemische Wirkstoffe
  • ARMY O-I-568 D-1969 Insektizid, DDT (75 % DDT in Wasser dispergierbares Pulver)
  • ARMY O-I-568 D INT AMD 1-1970 Insektizid, DDT (75 % DDT in Wasser dispergierbares Pulver) [Verwendung anstelle von: ARMY OI-00568 C]

ES-UNE, Streuung

  • UNE-EN ISO 23900-4:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von weißen Pigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-4:2015)
  • UNE-EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-3:2015)
  • UNE-EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 23900-1:2015)
  • UNE-EN ISO 23900-6:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest (ISO 23900-6:2015)
  • UNE-EN ISO 23900-5:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015)
  • UNE-EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-2:2015)
  • UNE-EN 55016-1-2:2014/A1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-2:2015)
  • UNE-EN IEC 60893-3-6:2004/A2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid durch Zweiwalzenmahlen (ISO 23900-2:2015)

Professional Standard - Energy, Streuung

  • NB/SH/T 6018-2020 Bestimmung der Dispergierbarkeit von im Einsatz befindlichen Motorölen mittels Filterpapier-Spot-Methode
  • NB/SH/T 0893-2015 Ölverteilungstest bei mittlerer Temperatur für Pkw-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung

工业和信息化部, Streuung

  • HG/T 4261-2022 Bestimmung der Hochtemperatur-Dispergierbarkeit von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln sowie Egalisiermitteln für Polyester

ACI - American Concrete Institute, Streuung

  • ACI 544.2R-2017 Bericht über die Messung der Frischzustandseigenschaften und der Faserverteilung von Faserbeton

CZ-CSN, Streuung

  • CSN 73 6704-1966 Abwassersysteme dienen dazu, das Abwasser aus kleinen städtischen Siedlungen und kleinen Gruppen verstreuter Wohngebäude zu behandeln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Streuung

  • JIS K 5101-1-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 1: Allgemeine Regeln
  • JIS K 5101-1-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 2: Eine oszillierende Schüttelmaschine
  • JIS K 5101-1-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 4: Eine Perlmühle
  • JIS K 5101-1-6:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 6: Eine Dreiwalzenmühle
  • JIS K 5101-1-3:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 3: Eine Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • JIS K 5101-1-5:2004 Testmethoden für Pigmente – Teil 1: Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 5: Ein automatischer Hoover-Müller

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Streuung

  • GJB 4820-1998*GJBz 20469-1997 Prüfverfahren für Ausbreitungseigenschaften von irritierenden Anti-Aufruhr-Munition
  • GJB 4820A-2021 Prüfverfahren für Ausbreitungseigenschaften von irritierenden Anti-Aufruhr-Munition




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten