ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

Für die Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate gibt es insgesamt 174 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate die folgenden Kategorien: Straßenarbeiten, analytische Chemie, Elektronenröhre, Optoelektronik, Lasergeräte, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlungsmessung, Verbrennungsmotor, Chemikalien, Ferrolegierung, prüfen, Farben und Lacke, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetallprodukte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Mikrobiologie, Milch und Milchprodukte, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Umweltschutz, Fluidkraftsystem, Qualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, Dokumentenbildtechnologie, Sack, Tasche, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Land-und Forstwirtschaft, Diskrete Halbleitergeräte, Akustik und akustische Messungen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Nichteisenmetalle, Gebäudestruktur, Isoliermaterialien, Wasserqualität, sensorische Analyse, Luftqualität, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Drahtlose Kommunikation, Desinfektion und Sterilisation, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SNI 03-6829-2002 Prüfverfahren für den Gehalt an Emulsionsasphaltrückständen durch Verdunstung
  • SNI 03-6877-2002 Prüfverfahren für den unverdichteten Hohlraumgehalt feiner Gesteinskörnungen
  • SNI 03-6879-2002 Testmethoden für den pH-Wert des Bodens zur Verwendung bei Metallkorrosionstests

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • GOST 21815.12-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Überprüfung der Bildexzentrizität
  • GOST 16863-1971 Messgeneratoren für den Frequenzbereich 0,1-35 MHz. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 8.656-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Qualitätsfaktoren elektrischer Leistungsmessgeräte. Methoden zur Überprüfung
  • GOST R ISO 8423-2011 Statistische Methoden. Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung anhand von Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität (bekannte Standardabweichung)
  • GOST 8.443-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standardinstrumente für die Messung der Spitzenleistung von Monopuls- und modulierter Pulslaserstrahlung. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 8.765-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Luftschalldrucks im Frequenzbereich von 2 Hz bis 100 kHz
  • GOST 30318-1995 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. Anforderungen an Frequenzbandbreite und Off-Band-Emission von Funksendern. Test- und Kontrollmethoden
  • GOST 8.275-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 m

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DZ/T 0064.6-1993 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit durch die Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DB4502/T 0051-2022 Nachweismethoden für die natürliche Bruchrate, die gekochte Bruchrate, die Breirate und die Bruchpulverrate von getrockneten Reisnudeln in Liuzhou-Schneckennudeln

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SN/T 0481.12-2011 Inspektion von Bauxit für den Import und Export. Teil 12: Bestimmung der scheinbaren Porosität und Wasseraufnahme
  • SN/T 2558.5-2013 Prüfverfahren für Import- und Exportfunktionsstoffe.Teil 5:Bestimmung der Deo-Rate.Detektorröhrchen
  • SN/T 3374.1-2012 Prüfverfahren für informationstechnische Geräte für den Import und Export. Teil 1: Messung des Stromverbrauchs
  • SN/T 1732.17-2015 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 17: Bestimmung von Hexachlorbenzol. Gaschromatographie
  • SN/T 1667.3-2007 Methoden zur Prüfung mechanischer und elektrischer Import- und Exportgüter. Teil 3: Messung der Standby-Leistung für elektrische Haushaltsgeräte
  • SN/T 0541.2-1996 Prüfmethode für Import- und Export-Standardkautschuk. Bestimmung der anfänglichen Plastizität (P&sub0;) und des Plastizitätsretentionsindex (PRI)
  • SN/T 0527-2012 Bestimmung von Methiocarb und seinen Metabolitenrückständen in Getreide für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0541.2-2011 Inspektion von Import- und Export-Standardkautschuk. Teil 2: Bestimmung der Plastizität und des Plastizitätsbeibehaltungsindex
  • SN/T 2221-2008 Bestimmung von Azaperon und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0639-2013 Bestimmung von Linuron und seinen Metabolitenrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. HPLC-MS/MS-Methode

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SANS 219:2005 Anleitung zur Verwendung der Substitutionsmethode für Messungen der Strahlung von Mikrowellenöfen für Frequenzen über 1 GHz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • KS R ISO 15550:2013 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • KS R ISO 15550:2008 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • KS C CISPR 19-2004(2009) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Anleitung zur Verwendung der Substitutionsmethode zur Messung der Strahlung von Mikrowellenherden für Frequenzen über 1 GHz
  • KS R ISO 14396:2006 Kolbenverbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178
  • KS Q ISO 13301-2009(2019) Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • KS I ISO 23631:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • ISO 15550:2002 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • ISO 6358-2:2019 Pneumatik-Fluidtechnik – Bestimmung der Durchflusseigenschaften von Komponenten unter Verwendung kompressibler Flüssigkeiten – Teil 2: Alternative Prüfmethoden
  • ISO/IEC 24769-2:2013 Informationstechnologie – Prüfverfahren für die Gerätekonformität von Echtzeit-Ortungssystemen (RTLS) – Teil 2: Prüfverfahren für die Luftschnittstellenkommunikation bei 2,4 GHz
  • ISO 14396:2002 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178
  • ISO 12799:2015 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren
  • ISO 15651:2015 „Kernenergie – Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern und UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren“

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • AS 1141.5:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 5: Partikeldichte und Wasseraufnahme von Feingesteinskörnungen
  • AS 1141.6.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 6.1: Partikeldichte und Wasseraufnahme von groben Gesteinskörnungen – Wiegen – In-Waer-Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • YS/T 63.3-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 3: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels einer Vergleichsmethode
  • YS/T 63.10-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 63.10-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 63.2-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 2: Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • YS/T 63.6-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • YS/T 587.6-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 6: Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • YS/T 63.5-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 5: Kathodenblöcke – Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration unter Druckanwendung
  • YS/T 63.25-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 25: Kathodenblöcke. Bestimmung der Ausdehnung aufgrund des Eindringens von Natrium ohne Anwendung von Druck
  • YS/T 63.2-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 2: Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • YS/T 63.3-2016 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 3: Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • YS/T 63.6-2019 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität
  • YS/T 1065.6-2019 Methoden zur Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 6: Bestimmung der Calciumaustauschrate Ionenselektive Elektrodenmethode

YU-JUS, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • JUS B.H8.329-1986 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Anbackungsrate von Kohle nach der Roga-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DB13/T 2768.3-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 3: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • ASTM D6442-06(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D6442-06(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D6903-07(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D1552-16e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D6903-07(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D1552-16(2021) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM E1294-89(1999) Standardtestmethode für Porengrößeneigenschaften von Membranfiltern unter Verwendung eines automatischen Flüssigkeitsporosimeters
  • ASTM F1769-97 Standardtestmethode zur Messung der Diffusionsfähigkeit, Löslichkeit und Permeabilität organischer Dampfbarrieren unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors (zurückgezogen 2004)
  • ASTM F1927-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM F1927-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM D6903-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D7060-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D6591-19 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D6591-18 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM F1927-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM F372-99 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien unter Verwendung einer Infrarot-Detektionstechnik
  • ASTM F372-99(2003) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien unter Verwendung einer Infrarot-Detektionstechnik
  • ASTM F2476-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kohlendioxidgasübertragungsrate 40;CO2TR41; Durch Barrierematerialien mit einem Infrarotdetektor
  • ASTM C1807-15(2023) Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Untersuchung des Überfalls von speziellem Kernmaterial (SNM) unter Verwendung passiver Neutronenmessmethoden
  • ASTM D6379-21 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Flugkraftstoffen und Erdöldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D6379-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Flugkraftstoffen und Erdöldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D7060-12(2014) Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D6888-16 Standardtestmethode für verfügbare Cyanide mit Ligandenverdrängungs- und Fließinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM E1447-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in reaktiven Metallen und reaktiven Metalllegierungen durch Inertgasfusion mit Nachweis durch Wärmeleitfähigkeit oder Infrarotspektrometrie
  • ASTM D6379-11(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Flugkraftstoffen und Erdöldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM F1927-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM F1927-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors
  • ASTM F3299-18(2023) Standardtestverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines elektrolytischen Detektionssensors (coulometrischer P2O5-Sensor)
  • ASTM F3299-18 Standardtestverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines elektrolytischen Detektionssensors (coulometrischer P2O5-Sensor)

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • MSZ 260/15.lap-1967 Bestimmung des Abwassers, Berechnungsmethode für gelösten Sauerstoff und Sauerstoffsättigungsprozentsatz
  • MSZ 9607/1-1983 Erkennung langsam brennender Hölzer und Holzersatzstoffe. Erkennung und Klassifizierung der Brennverzögerungsfähigkeit nach Lindner

IX-CISPR, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • CISPR 19-1983 Anleitung zur Verwendung der Substitutionsmethode für Messungen der Strahlung von Mikrowellenöfen für Frequenzen über 1 GHz

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • NF E37-218:2002 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen.
  • NF EN 61300-3-19:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-19: Untersuchungen und Messungen. Einfluss der Polarisation auf die reflektierte Leistung einer modernen Glasfaserkomponente...
  • NF M62-210:1984 Einschlussgrenzen – Methode zur Kontrolle der täglichen Belastung – Klassen 1 und 2 – Methode zur Messung der Volumenkonzentration in Sauerstoff.
  • NF S31-067:1986 AKUSTIK. BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON LÄRMQUELLEN. TEIL 7: UMFRAGEMETHODE UNTER VERWENDUNG EINER REFERENZSCHALLQUELLE.
  • NF P18-958*NF EN 13584:2004 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung des Kriechens unter Druck für Reparaturprodukte
  • NF M60-471*NF EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren
  • NF EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • NF C32-074-23:2000 Gemeinsame Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfung auf Gas, das bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entsteht – Teil 2-3: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • NF EN ISO 11140-4:2007 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Chemische Indikatoren – Teil 4: Indikatoren der Klasse 2 als Alternative zum Bowie-Dick-Test zur Erkennung der Dampfpenetration
  • NF M60-472*NF EN ISO 15651:2018 Kernenergie – Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern und gesinterten UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren
  • NF M60-472:2015 Kernenergie – Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern und gesinterten UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren
  • NF C93-903-53*NF EN 61300-3-53:2015 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Step Index Multim

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • IS 13671-1993 Anleitung zur Verwendung der Substitutionsmethode kfür Messungen der Strahlung von Mikrowellenöfen für Frequenzen über 1 GHz

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • ASME N-630-2001 Alternativen zur Sichtprüfung VT-1C und VT-3C für die wiederkehrende Inspektion von Beton und zur Sichtprüfung VT-1 für die wiederkehrende Inspektion von Verankerungsbeschlägen und umgebendem Beton für Betoneinfassungen, Abschnitt XI, Abteilung 1; ANNULL
  • ASME 2096-2-2001 Zerstörungsfreie Prüfung als Alternative zur hydrostatischen Prüfung für SA-376 Abschnitt II, Teil A SUPP 8 und 9

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • HG/T 4216-2011 Schnelle Methoden zur Bestimmung der Langlebigkeit und Freisetzungsrate von Düngemitteln mit langsamer/kontrollierter Freisetzung

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • T/SATA 024-2021 Kolloidales Gold-Immunchromatographieverfahren zum schnellen Nachweis von Florfenicol und seinen Metaboliten in Geflügeleiern
  • T/FJEMIA 8-2022 Bestimmung von 13 Arzneimitteln und Metaboliten im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SPMA T/SPMA002-2023 Testmethode für die beruhigende Funktion von Kosmetika. In-vitro-Test auf Mastzellenbasis zur Degranulationshemmung und Histaminfreisetzung

海关总署, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SN/T 1667.3-2019 Prüfverfahren für importierte und exportierte mechanische und elektrische Produkte Teil 3: Messung der Standby-Leistung von Haushaltsgeräten

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • BS 4285-3.9.2:1992 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis von Salmonellen – Screening-Methode mittels elektrischer Leitfähigkeit
  • BS ISO 6200:2000 Mikrographik – Silbergelatine-Mikroformen der ersten Generation von Originaldokumenten – Dichtespezifikationen und Messmethode
  • BS EN 60811-302:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Elektrische Tests. Messung des Gleichstromwiderstands von Füllmassen bei 23 °C und 100 °C
  • BS 598-1:2011 Probenahme und Untersuchung von Bitumenmischungen für Straßen und andere befestigte Flächen. Verfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von umhülltem Splitt und der Temperatur von Bitumenmischungen mit berührungslosen Temperaturmessgeräten und für die a
  • BS ISO 15651:2015 Kernenergie. Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern sowie UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets. Methode zur Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsdetektion
  • BS EN ISO 15651:2017 Kernenergie. Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern sowie UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets. Methode zur Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsdetektion
  • BS 598-108:2006 Probenahme und Untersuchung von Bitumenmischungen für Straßen und andere befestigte Flächen. Methoden zur Bestimmung des Zustands des Bindemittels auf umhülltem Splitt und zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von umhülltem Splitt
  • BS 598-108:2005 Probenahme und Untersuchung von Bitumenmischungen für Straßen und andere befestigte Flächen - Teil 108: Verfahren zur Bestimmung des Zustands des Bindemittels auf umhülltem Splitt und zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von umhülltem Splitt

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DIN EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 772-4:1998 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 4: Bestimmung der tatsächlichen Dichte und Rohdichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität für Mauersteine aus Naturstein; Deutsche Fassung EN 772-4:1998
  • DIN EN ISO 15106-3:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-3:2005
  • DIN EN ISO 15106-1:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-1:2005
  • DIN EN ISO 15106-2:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005
  • DIN 38414-6:1986-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN EN 12617-4:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung von Schwindung und Ausdehnung; Deutsche Fassung EN 12617-4:2002
  • DIN 38414-6:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN EN 50267-2-2:1999 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-2: Verfahren; Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Materialien durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit; Deutsche Fassung EN 5
  • DIN EN 50267-2-3:1999 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-3: Verfahren; Bestimmung des Säuregehalts von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 12799:2019-11 Kernenergie - Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO<(Index)2>, (U,Gd)O<(Index)2> und (U,Pu)O<(Index)2> gesinterte Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren (ISO 12799:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12799:2019
  • DIN EN ISO 11140-4:2007-07 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Chemische Indikatoren – Teil 4: Indikatoren der Klasse 2 als Alternative zum Bowie-Dick-Test zum Nachweis der Dampfpenetration (ISO 11140-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11140-4:2007
  • DIN EN ISO 15651:2017 Kernenergie – Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO- und UO-Pulvern sowie gesinterten UO-, (U,Gd)O- und (U,Pu)O-Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren (ISO 15651:2015)
  • DIN EN 12617-1:2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der linearen Schwindung für Polymere und Oberflächenschutzsysteme (SPS); Deutsche Fassung EN 12617-1:2003

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • JJG(核工) 11-1991 Methode zur Messung des Emissionsvermögens von planaren α- und β-Quellen mit einem 2π-Mehrdraht-Proportionalzähler
  • JJG(核工) 16-1991 Testverfahren zur Messung des Oberflächenemissionsgrads einer α-Ebenenquelle mit einem Gitterionisationskammer-Standardgerät

IT-UNI, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • UNI 6808-1972 Statistische Methoden zur Qualitätsprüfung. Doppelte Beobachtungsreihe. Berechnung der Verdopplungsrate der Abfallart
  • UNI 7830-1978 Statistische Methoden der Qualitätsprüfung. Poisson-Verteilung. Häufigkeit eines Ereignisses und Vorhersage der Binomialregelnäherung

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DIN EN 17294 E:2018-09 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 12617-4 E:1998-10 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung von Schwindung und Ausdehnung
  • DIN EN 50267-2-2 Common test methods for cables under fire conditions - Tests on gases evolved during combustion of material from cables - Part 2-2: Procedures; determination of degree of acidity of gases for materials by measuring pH and conductivity
  • DIN EN 50267-2-3 Common test methods for cables under fire conditions - Tests on gases evolved during combustion of material from cables - Part 2-3: Procedures; determination of degree of acidity of gases for cables by determination of the weighted average of pH and condu
  • DIN EN ISO 12799 E:2018-11 Nuclear energy - Determination of nitrogen content in UO (Index)2, (U,Gd)O (Index)2 and (U Pu)O (Index) 2: Inert gas extraction and conductivity detection method for sintered pellets (draft)
  • DIN EN 12617-3 E:1999-10 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der linearen Frühschrumpfung für strukturelle Bindemittel

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • CJ 26.16-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Bestimmung der spektrophotometrischen Standardmethode für Kupferdiethyldithiocarbamat-Natrium
  • CJ 26.23-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des Gesamtarsens durch spektrophotometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SN/T 0711-2011 Methode zum Nachweis von Dithiocarbamat (Salz)-Pestizidrückständen in exportiertem Tee mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

GOSTR, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • GOST 33971-2016 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung der restlichen Metaboliten von Carbadox und Olaquindox mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor
  • GOST 34284-2017 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe, biologische Gegenstände tierischen Ursprungs. Methode zum Nachweis anaboler Wachstumsförderer durch den Hemilumineszenz-Immunenzymtest unter Verwendung der Biochip-Technologie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • GB/T 43493.2-2023 Zerstörungsfreie Prüfung und Identifizierungskriterien für Defekte in homoepitaktischen Siliziumkarbid-Wafern für Leistungsbauelemente von Halbleiterbauelementen. Teil 2: Optisches Verfahren zur Defekterkennung
  • GB/T 43493.3-2023 Zerstörungsfreie Prüfung und Identifizierungskriterien für Defekte in homoepitaktischen Siliziumkarbid-Wafern für Leistungsbauelemente von Halbleiterbauelementen. Teil 3: Photolumineszenz-Erkennungsverfahren für Defekte

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • IEEE Std P1560/D1.8 Nicht genehmigter Entwurf des IEEE-Standards für Methoden zur Messung der Frequenz von Stromleitungsinterferenzen im Bereich von 100 Hz bis 10 GHz (ersetzt durch IEEE-Entwurf 1.9)
  • IEEE Std P1560/D1.7 Nicht genehmigter Entwurf des IEEE-Standards für Methoden zur Messung der Frequenz von Stromleitungsinterferenzen im Bereich von 100 Hz bis 10 GHz (ersetzt durch IEEE-Entwurf 1.8)
  • IEEE Std P802.3ad/D3.1 Von der IEEE genehmigter IEEE-Draft-Supplement zur Zugriffsmethode „Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)“ und „Physical Layer Specifications“ – Aggregation mehrerer Linksegmente (ersetzt durch 802.3:2000)

BE-NBN, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • NBN C 32-501-1978 Kabel und Leitungen. Niederfrequenz, Polyvinylchlorid-Isolierung, Polyvinylchlorid-Gehäuse, allgemeine Versuchs- und Testmethode

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • STAS 11441-1980 TRAGBARE X-ORJGAMMA-STRAHLUNGSMESSER UND -MONITOREN ZUR VERWENDUNG IM RADIOLOGISCHEN SCHUTZ. Vorschriften und Testmethoden

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • GMKOREA EDS-T-3407-2011 Testmethode zur Bestimmung der Verzerrungsrate von Spiegeln (VERSION 4; Englisch/Koreanisch; Dieser Standard darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden. Er wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW16157 ersetzt)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2@ (U@Gd)O2 und (U@Pu)O2 gesinterten Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweismethode
  • EN ISO 15651:2017 Nuclear energy - Determination of total hydrogen content in PuO2 and UO2 powders and UO2@ (U@Gd)O2 and (U@Pu)O2 sintered pellets - Inert gas extraction and conductivity detection method

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • UNE-EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in gesinterten UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Pellets – Methode zur Inertgasextraktion und Leitfähigkeitserkennung (ISO 12799:2015) (im Juli von der spanischen Normungsvereinigung gebilligt). .)
  • UNE-EN ISO 23631:2007/AC:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN ISO 15651:2018 Kernenergie – Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO2- und UO2-Pulvern und UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren (ISO 15651:2015)

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • DS/EN ISO 23631/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren [Ersetzt: CEN EN 13526]
  • EN 867-4:2000 Nichtbiologische Systeme zur Verwendung in Sterilisatoren – Teil 4: Spezifikation für Indikatoren als Alternative zum Bowie-Dick-Test zum Nachweis der Dampfpenetration

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • LST EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 11140-4:2007 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Chemische Indikatoren – Teil 4: Indikatoren der Klasse 2 als Alternative zum Bowie-Dick-Test zum Nachweis der Dampfpenetration (ISO 11140-4:2007)

AENOR, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • UNE-EN ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN ISO 11140-4:2007 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Chemische Indikatoren – Teil 4: Indikatoren der Klasse 2 als Alternative zum Bowie-Dick-Test zum Nachweis der Dampfpenetration (ISO 11140-4:2007)

SE-SIS, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • SIS SS 25 12 62-1980 Textilien – Garn aus Spulen – Verfahren zur Bestimmung der Bruchlast und der Bruchlastdehnung einzelner Stränge – (CRL-, CRE- und CRT-Tester)

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • KS I ISO 23631-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • CGSB 4.2 NO. 73.3-M91-CAN/CGSB-1991 Textilprüfmethoden Wolle – Bestimmung der kurzfristigen Unregelmäßigkeit der linearen Dichte von Bändern, Rovings und Garnen mittels eines elektronischen Ebenheitsprüfgeräts ISO 2649: 1974

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • IEC 63068-3:2020 Halbleiterbauelemente – Kriterien zur zerstörungsfreien Erkennung von Defekten in homoepitaktischen Siliziumkarbid-Wafern für Leistungsbauelemente – Teil 3: Prüfverfahren für Defekte mittels Photolumineszenz

US-CFR-file, Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • CFR 10-431.264-2013 Energie.Teil431:Energieeffizienzprogramm für bestimmte gewerbliche und industrielle Geräte. Abschnitt 431.264: Einheitliche Prüfmethode zur Messung der Durchflussrate für kommerzielle Vorspül-Sprühventile.

National Fire Protection Association (NFPA), Methode zur Bestimmung der Deuterierungsrate

  • NFPA 272-2003 Standardmethode zum Testen der Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Polstermöbelkomponenten oder Verbundwerkstoffe und Matratzen unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters. Datum des Inkrafttretens: 02.06.2003 [Ersetzt: NFPA 264A, NFPA 264A]




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten