ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Regeln für die organische Benennung

Für die Regeln für die organische Benennung gibt es insgesamt 29 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Regeln für die organische Benennung die folgenden Kategorien: Dünger, Nichteisenmetalle, Lager, Pulvermetallurgie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Anwendungen der Informationstechnologie, Technische Produktdokumentation, Elektrotechnik umfassend, Verbrennungsmotor, Nichteisenmetallprodukte, Kernenergietechnik, Einrichtungen im Gebäude.


Society of Automotive Engineers (SAE), Regeln für die organische Benennung

SAE - SAE International, Regeln für die organische Benennung

Professional Standard - Machinery, Regeln für die organische Benennung

  • JB/T 14420-2023 Verbrennungsmotoren – Nachbehandlungskatalysatorprodukte – Klassifizierung und Nomenklatur
  • JB/T 6731.3-1993 Vergaser für kleine Benzinmotoren – Bezeichnungsregel für Produktname und Modell
  • JB/T 6731.2-2014 Vergaser für allgemeine kleine Benzinmotoren. Teil 2: Nomenklatur und Bezeichnungscode

Association Francaise de Normalisation, Regeln für die organische Benennung

  • NF U44-051/A1:2010 Organische Bodenverbesserer – Bezeichnungen, Spezifikationen und Kennzeichnung.
  • NF A95-711:1977 Pulvermetallurgie. Legierungen für mechanische Teile und selbstschmierende Lager. Regeln für die herkömmliche Benennung von Noten.
  • NF Z69-400-5:1997 Informationstechnologie. Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen. Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente.
  • NF A02-130-3*NF EN 1780-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung

Professional Standard - Forestry, Regeln für die organische Benennung

  • LY 1097-1993 Produktnomenklatur und Modellerstellungsregeln für Holzproduktionsmaschinen

林业部, Regeln für die organische Benennung

  • LY/T 1097-1993 Benennungs- und Modellzusammenstellungsregeln für Maschinenprodukte zur Holzproduktion

CZ-CSN, Regeln für die organische Benennung

  • CSN 42 0054-1987 Nichteisenmetalle und Legierungen. Benennungscode. Bezeichnung durch chemische Symbole

British Standards Institution (BSI), Regeln für die organische Benennung

  • BS EN 81346-1:2010 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte. Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen. Grundregeln
  • BS EN 81346-1:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Grundregeln
  • BS EN 1780-3:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken – Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung

International Organization for Standardization (ISO), Regeln für die organische Benennung

  • ISO/IEC 11179-5:1995 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente
  • ISO/TS 81346-3:2012 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Regeln für die organische Benennung

  • GB/T 18391.5-2001 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente

German Institute for Standardization, Regeln für die organische Benennung

  • DIN ISO/TS 81346-3:2013 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem (ISO/TS 81346-3:2012)
  • DIN EN 1780-3:2003-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken - Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung; Deutsche Fassung EN 1780-3:2002

ANSI - American National Standards Institute, Regeln für die organische Benennung

  • INCITS/ISO/IEC 11179-5:1995 Information technology - Specification and standardization of data elements - Part 5: Naming and identification principles for data elements (Adopted by INCITS)

Danish Standards Foundation, Regeln für die organische Benennung

  • DS/EN 1780-3:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung

Lithuanian Standards Office , Regeln für die organische Benennung

  • LST EN 1780-3-2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung

American National Standards Institute (ANSI), Regeln für die organische Benennung

  • ANSI/ISO/IEC 11179-5:1995 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente. Von INCITS übernommen

Professional Standard - Energy, Regeln für die organische Benennung

  • NB/T 25027-2014 Leitfaden zur Alterungs- und Lebensdauerbewertung für passive mechanische Ausrüstungen konventioneller Inselanlagen in Kernkraftwerken

AENOR, Regeln für die organische Benennung

  • UNE-EN 1780-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung.

ZA-SANS, Regeln für die organische Benennung

  • SANS 50081-80:2005 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge Teil 80: Regeln zur Verbesserung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge
  • SANS 51780-3:1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen. Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten