ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Europäischer Standard ISO

Für die Europäischer Standard ISO gibt es insgesamt 73 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Europäischer Standard ISO die folgenden Kategorien: Verschluss, Prüfung von Metallmaterialien, Fruchtfleisch, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Erdbewegungsmaschinen, Zahnheilkunde, Plastik, Baumaterial, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Rohrteile und Rohre, Textilprodukte, technische Zeichnung, Metallkorrosion, Gebäudeschutz, Zutaten für die Farbe, Glas, Akustik und akustische Messungen, Drucktechnik, Erdgas, Verstärkter Kunststoff, Elektronische Geräte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Wortschatz, Computergrafiktechnologie, Vibration und Schock (personenbezogen), Qualität, Softwareentwicklung und Systemdokumentation.


Association Francaise de Normalisation, Europäischer Standard ISO

  • NF E25-021*NF EN ISO 4757:1994 Kreuzschlitze für Schrauben.
  • NF A02-016:1995 Stahl. Bezeichnung der Prüflingsachsen.
  • NF Q50-002:1997 Zellstoffe. Nassdesintegration im Labor.
  • NF Q50-013:1999 Zellstoffe. Bestimmung acetonlöslicher Bestandteile.
  • NF A89-600:1998 Schweißen. Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen.
  • NF E58-056:1995 Erdbaumaschinen. Wachen und Schilde. Definitionen und Spezifikationen.
  • NF S91-310*NF EN ISO 8282:1997 Zahnmedizinische Ausrüstung. Mischer und Spender für Quecksilber und Legierungen.
  • NF T51-226:1997 Kunststoffe. Thermogravimétrie (TG) von Polymeren. Allgemeine Grundsätze.
  • NF P61-532:1996 Keramikfliesen. Teil 9: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.
  • NF P61-531:1996 Keramikfliesen. Teil 8: Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung.
  • NF P50-744*NF EN ISO 8497:1996 Wärmedämmung. Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre.
  • NF A81-369:1995 Zusatzwerkstoff zum Weichlöten, Weichlöten und Hartlöten. Bezeichnung.
  • NF P61-533*NF EN ISO 10545-11:1996 Keramikfliesen. Teil 11: Bestimmung der Haarrissbeständigkeit für glasierte Fliesen.
  • NF G07-019-6*NF EN ISO 105-X06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil X06: Farbechtheit gegenüber Sodakochen.
  • NF T47-218:1996 Gummi- und Kunststoffschläuche. Beurteilung der Ozonbeständigkeit unter dynamischen Bedingungen.
  • NF G07-013-9:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E09: Farbechtheit beim Vergießen.
  • NF G07-019-4*NF EN ISO 105-X04:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren.
  • NF A81-380:1997 Löt- und Hartlötmaterialien. Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse.
  • NF E04-508-3*NF EN ISO 5456-3:1999 Technische Zeichnungen. Projektionsmethoden. Teil 3: Axonometrische Darstellungen.
  • NF A05-402:1995 Metalle und Legierungen. Atmosphärische Korrosionsprüfung. Allgemeine Anforderungen für Feldtests.
  • NF G07-013-5:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E05: Farbechtheit gegenüber Fleckenbildung: Säure.
  • NF G07-013-7:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil E07: Farbechtheit gegenüber Fleckenbildung: Wasser.
  • NF P50-731:1996 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode.
  • NF G07-171-7*NF EN ISO 9073-7:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 7: Bestimmung der Biegelänge.
  • NF G07-171-9:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 9: Bestimmung des Drapierungskoeffizienten.
  • NF X20-001-1*NF EN ISO 10101-1:1998 Erdgas. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode. . Teil 1: Einführung.
  • NF G07-071-3*NF EN ISO 105-G03:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil G03: Farbechtheit gegenüber Ozon in der Atmosphäre.
  • NF G07-013-6:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil E06: Farbechtheit gegenüber Fleckenbildung: Alkali.
  • NF G07-019-7*NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil X07: Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung: Wolle.
  • NF Q50-018-1:1998 Zellstoff. Schätzung von Schmutz und Schäben. Teil 1: Inspektion von Laborblättern.
  • NF T31-107*NF EN ISO 3262-7:1998 Extender für Farben. Spezifikationen und Testmethoden. Teil 7: Dolomit.
  • NF T51-530*NF EN ISO 7327:1997 Kunststoffe. Härter und Beschleuniger für Epoxidharze. Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid.
  • NF G07-071-2*NF EN ISO 105-G02:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil G02: Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen.
  • NF P78-216:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 6: Aussehen.
  • NF P50-748*NF EN ISO 8990:1996 Wärmedämmung. Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften. Kalibrierte und geschützte Hotbox.
  • NF S31-400:1997 Akustik. Von Maschinen und Geräten ausgehender Lärm. Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation eines Lärmprüfcodes.
  • NF S31-032-2:1997 Akustik. Bewertung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen. Teil 2: Trittschalldämmung.
  • NF T54-908:1997 Thermoplastische Rohre zur Förderung von Flüssigkeiten. Bestimmung des Widerstands gegen schnelle Rissausbreitung (RCP). Vollständiger Test (FST).
  • NF G07-012-3:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung.
  • NF E55-300:1999 INFORMATIONSTECHNOLOGIE. BÜROAUSSTATTUNG. MINDESTINFORMATIONEN, DIE IN DEN SPEZIFIKATIONSBLÄTTERN ENTHALTEN SIND. KOPIERGERÄTE. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO/CEI 11159).
  • NF E29-836*NF EN ISO 10807:1997 Rohrleitungen. Gewellte flexible Metallschlauchleitungen zum Schutz elektrischer Kabel in explosionsgefährdeter Atmosphäre.
  • NF T51-441*NF EN ISO 9771:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen.
  • NF G07-093-6:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche.
  • NF G07-171-4:1997 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit.
  • NF P78-213:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 3: Verbundglas.
  • NF X20-001-3*NF EN ISO 10101-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode. Teil 3: Coulometrisches Verfahren.
  • NF G07-171-8*NF EN ISO 9073-8:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin).
  • NF X20-001-2*NF EN ISO 10101-2:1998 Erdgas. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode. Teil 2: Titrationsverfahren.
  • NF S31-100-2*NF EN ISO 9614-2:1996 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Teil 2: Messung durch Scannen.
  • NF S31-032-1:1997 Akustik. Bewertung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen. Teil 1: Luftschalldämmung.
  • NF A81-365-6*NF EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • NF Q50-018-2:1998 Zellstoff. Schätzung von Schmutz und Schäben. Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern.
  • NF T57-615*NF EN ISO 12115:1997 Faserverstärkte Kunststoffe. Duroplastische Formmassen und Prepregs. Bestimmung der Fließfähigkeit und Haltbarkeit.
  • NF T31-220-2*NF EN ISO 8781-2:1995 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Ausbreitungseigenschaften. Teil 2: Beurteilung anhand der Änderung des Mahlgrads.
  • NF A82-110:1996 Widerstandsschweißgeräte. Sekundäre Anschlusskabel mit Anschlüssen an wassergekühlten Kabelschuhen. Abmessungen und Eigenschaften.
  • NF P78-215:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 5: Abmessungen und Kantenbearbeitung.
  • NF V03-617-2*NF EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V03-617-1*NF EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T31-233:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Kaltextraktionsverfahren.
  • NF T31-232:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Heißextraktionsverfahren.
  • NF Z75-004-1:1997 Informationstechnologie. Generische Kodierung bewegter Bilder und zugehöriger Audioinformationen. Teil 1: Systeme.
  • NF P78-214:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 4: Prüfmethoden für die Haltbarkeit.
  • NF P78-211:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 1: Definitionen und Beschreibung der Einzelteile.
  • NF G37-128-2:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Reißfestigkeit. Teil 2: Ballistische Pendelmethode.
  • NF G37-102-3:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Rolleigenschaften. Teil 3: Methode zur Bestimmung der Dicke.
  • NF Z73-040-4:1996 INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEME. COMPUTERGRAFIK. HIERARCHISCHES INTERAKTIVES GRAFIKSYSTEM (PHIGS) DES PROGRAMMIERERS. TEIL 4: PLUS LUMIERE UND OBERFLÄCHEN, PHIGS PLUS. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO/CEI 9592-4).
  • NF G07-010-5*NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung.
  • NF X35-122-1*NF EN ISO 9241-1:1997 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs). Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • NF G07-012-4*NF EN ISO 105-B04:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen.
  • NF A81-373-1*NF EN ISO 12224-1:1998 Lötdraht, massiv und mit Flussmittelseele. Spezifikation und Testmethoden. Teil 1: Klassifizierungs- und Leistungsanforderungen.
  • NF G37-102-1:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Rolleigenschaften. Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Eigenmasse.
  • NF E90-700:1999 Mechanische Vibration und Schock. Hand-Arm-Vibration. Verfahren zur Messung der Schwingungsübertragungsfähigkeit elastischer Materialien bei Belastung durch das Hand-Arm-System.
  • NF X50-121-3:1999 Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsstandards. Teil 3: Richtlinien für die Anwendung von ISO 9001:1994 auf die Entwicklung, Lieferung, Installation und Wartung von Computersoftware.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten