ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeleitung

Für die Wärmeleitung gibt es insgesamt 165 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeleitung die folgenden Kategorien: Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, grafische Symbole, erziehen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Rohrteile und Rohre, Keramik, Bergbau und Ausgrabung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hydraulikflüssigkeit, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Brenner, Kessel, Chemikalien, Gebäudeschutz, Wortschatz, Mengen und Einheiten, Bauteile, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Feuerfeste Materialien, Textilprodukte, Isoliermaterialien, Nebengebäude, Plastik, Baumaterial, Umweltschutz, Straßenfahrzeuggerät, Thermodynamik und Temperaturmessung, Schutzausrüstung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Industrieofen, Wasserqualität, Nichteisenmetalle.


Professional Standard - Petrochemical Industry, Wärmeleitung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeleitung

  • KS M 2501-2010 Wärmeübertragungsflüssigkeit
  • KS L 1202-2009 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 9016-2010(2022) Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS L ISO 9869-2006(2021) Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS L ISO 10051-2006(2021) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS M ISO 10051-2012(2017) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS L ISO 10051-2006(2016) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS M ISO 6946:2013 Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS R ISO 7882:2005 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS R ISO 7882:2015 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS K ISO 17492:2022 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • KS K ISO 17492-2012(2017) Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • KS D ISO 10720:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktometrische Methode nach dem Schmelzen in einem Inertgasstrom

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeleitung

  • ASTM C108-46(2004) Standardsymbole für die Wärmeübertragung
  • ASTM C108-46(2009) Standardsymbole für die Wärmeübertragung
  • ASTM C108-46(2013) Standardsymbole für die Wärmeübertragung
  • ASTM D6743-06(2011) Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM D5372-04 Standardhandbuch zur Bewertung von Kohlenwasserstoff-Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM D5372-04(2009) Standardhandbuch zur Bewertung von Kohlenwasserstoff-Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM C182-88(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D1518-85(2003) Standardtestmethode für die Wärmedurchlässigkeit von Textilmaterialien
  • ASTM D1518-11 Standardtestmethode für die Wärmebeständigkeit von Wattesystemen unter Verwendung einer Heizplatte
  • ASTM C182-88(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C182-88(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C335/C335M-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335/C335M-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335/C335M-10e1 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C1114-06 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1114-00 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1114-06(2013) Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C518-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM D6744-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM C1702-09 Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM D6744-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM E637-98 Standardtestmethode zur Berechnung der Stagnationsenthalpie aus der Wärmeübertragungstheorie und experimentellen Messungen der Wärmeübertragung und des Drucks am Stagnationspunkt
  • ASTM E637-22 Standardtestmethode zur Berechnung der Stagnationsenthalpie aus der Wärmeübertragungstheorie und experimentellen Messungen der Wärmeübertragung und des Drucks am Stagnationspunkt
  • ASTM C1667-15 Standardtestmethode für die Verwendung von Wärmeflussmessgeräten zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften von Vakuumisolationspaneelen in der Plattenmitte
  • ASTM D5930-09 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM C177-13 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM D4778-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Korrosions- und Verschmutzungstendenz von Kühlwasser unter Wärmeübertragungsbedingungen
  • ASTM E1447-92(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1447-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM C1702-13a Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM C1702-17 Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM C1702-13 Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM C1702-14 Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM C1702-09a Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM C177-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM E1447-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeleitung

  • GB/T 17410-2008(英文版) Heizgeräte für organisches Wärmeübertragungsmaterial
  • GB/T 29313-2012 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien
  • GB/T 7631.12-1994 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeit)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wärmeleitung

American National Standards Institute (ANSI), Wärmeleitung

RU-GOST R, Wärmeleitung

  • GOST 25499-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST 25493-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme und des Temperaturleitfähigkeitskoeffizienten

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeleitung

RO-ASRO, Wärmeleitung

  • STAS 5912-1989 BESTIMMUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT homogener Baustoffe
  • STAS SR ISO 9251:1993 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz

BE-NBN, Wärmeleitung

  • NBN B 12-213-1975 Zement. Wärmeleitungsverfahren zur Messung der Hydratationswärme
  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-202-1978 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Paralleldetektoren
  • NBN B 62-201-1977 Mit der Schutzringheizplattenmethode können Sie die Wärmeleitfähigkeit und die thermisch-magnetische Leitfähigkeit von Baustoffen im trockenen Zustand bestimmen

CZ-CSN, Wärmeleitung

  • CSN 73 1357-1976 Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit von Zellbeton
  • CSN 01 1323-1986 Mengen und Einheiten der Wärmeübertragung und Stoffübertragung
  • CSN 72 7302-1987 Wärmedämmstoffe aus anorganischen Fasern. Testmethoden
  • CSN 72 7303-1987 Wärmedämmprodukte aus anorganischen Fasern. Testmethoden
  • CSN 72 7306-1987 Wärmedämmstoffe und -produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Plattenmethode

未注明发布机构, Wärmeleitung

  • DIN EN ISO 6946:2005 Komponenten – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • BS EN 367:1992(1999) Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfmethode: Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung
  • DIN EN ISO 12567-2 E:2001-03 Thermal properties of doors and windows Determination of thermal conductivity coefficient by hot box method Part 2: Roof windows and other bay windows (draft)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Wärmeleitung

  • JJF 1050-1996 Kalibrierungsspezifikation des funktionierenden wärmeleitenden Vakuummessgeräts
  • JJF 1050-2023 Kalibrierungsspezifikation für industrielle Wärmeleitfähigkeits-Vakuummessgeräte

HU-MSZT, Wärmeleitung

  • MSZ 18286/2-1980 Energieleitungsprüfung von Bausteinen. Bock-Methode zur Detektion der Wärmeleitfähigkeit

German Institute for Standardization, Wärmeleitung

  • DIN EN ISO 9288:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragung durch Strahlung – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9288:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9288:1996
  • DIN EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien – Vokabular (ISO 9251:1987); Deutsche Fassung EN ISO 9251:1995
  • DIN EN ISO 14683:2018-03 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14683:2017
  • DIN EN ISO 9151:2017-05 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung (ISO 9151:2016, korrigierte Fassung 2017-04-01); Deutsche Fassung EN ISO 9151:2016
  • DIN EN 12428:2013 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore - Wärmedurchgangskoeffizient - Anforderungen an die Berechnung; Deutsche Fassung EN 12428:2013

British Standards Institution (BSI), Wärmeleitung

  • BS EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode
  • BS EN ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • BS EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Allgemeines
  • BS EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Berechnungsmethoden
  • PD CEN/CLC/TR 17603-31-04:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Konduktive Wärmeübertragung
  • BS PD CEN/CLC/TR 17603-31-04:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Konduktive Wärmeübertragung
  • BS EN ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Methode zum Einführen der Sonde
  • 22/30461582 DC BS EN 673. Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode
  • BS DD CEN/TS 1159-4:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 12127-1:2015 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen. Bestimmung der Kontaktwärmeübertragung durch Kleidung oder Materialbestandteile. Durch den Heizzylinder erzeugte Kontaktwärme
  • BS EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme. Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • BS EN 702:1995 Schutzkleidung - Schutz vor Hitze und Flammen - Prüfverfahren - Bestimmung der Kontaktwärmeübertragung durch Schutzkleidung oder deren Materialien

Association Francaise de Normalisation, Wärmeleitung

  • NF P50-741*NF EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz.
  • NF EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF T51-227-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN ISO 6946:2017 Bauteile und Wände von Gebäuden - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • NF EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • NF T51-227-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren.
  • NF P50-744*NF EN ISO 8497:1996 Wärmedämmung. Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre.
  • NF T51-227-3*NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • NF T51-227-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeleitfähigkeitsvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (Hot-Disk).
  • NF T51-227-2*NF EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmedämmung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangs nach der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere Erkerfenster
  • NF A06-380*NF EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • NF X10-022:1983 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten einer Trennwand im Labor mit der Methode der heißgeschützten Box.
  • NF P50-753-2*NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • NF C79-633:1997 Sicherheit in Elektrowärmeanlagen. Teil 3: Besondere Anforderungen an Induktions- und Konduktionserwärmungs- und Induktionsschmelzanlagen.
  • NF P50-748*NF EN ISO 8990:1996 Wärmedämmung. Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften. Kalibrierte und geschützte Hotbox.
  • NF P50-737-2:2013 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen

IT-UNI, Wärmeleitung

  • UNI 7891-1978 Isoliermaterialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mithilfe der Termoflussimetri-Methode
  • UNI 7745-1977 Isoliermaterialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heizplattenmethode mit Sicherheitsring

PL-PKN, Wärmeleitung

  • PN H04181-1992 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Hitzdrahtverfahren

Danish Standards Foundation, Wärmeleitung

  • DS/EN 12428:2013 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • DS/EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • DS/EN 367+AC:1993 Schutzkleidung - Schutz vor Hitze und Flammen - Prüfmethode: Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung

AENOR, Wärmeleitung

  • UNE-EN 12428:2014 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeleitung

  • JIS L 1953:2020 Prüfverfahren zur Wärmedämmung basierend auf der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Kunstfaserwatte
  • JIS R 2618:1995 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • JIS A 2101:2003 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • JIS T 8021:2005 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung
  • JIS T 8024:2009 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • JIS R 1611:1997 Testmethoden zur Temperaturleitfähigkeit, spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramiken mittels Laserblitzverfahren
  • JIS R 1611:2010 Messmethoden für die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramik mittels Flash-Methode
  • JIS A 1495:2022 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Infrarotverfahren für Gebäude mit Rahmenkonstruktion

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmeleitung

  • T/CAEPI 55-2023 Leitfaden für die Prozessgestaltung der wärmeleitenden In-situ-Sanierung kontaminierter Böden

YU-JUS, Wärmeleitung

  • JUS N.A5.036-1979 Einhaltung des Hitzeschutzes. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Glasfaser

Standard Association of Australia (SAA), Wärmeleitung

  • AS 1774.14:1992 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Wärmeleitfähigkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitung

  • GB/T 41062-2021 Prüfverfahren für Wärmetransporteigenschaften zu Reibmaterialien und Bremsen

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeleitung

  • ISO 22007-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 22007-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 9151:1995 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung
  • ISO/TR 7882:1986 Straßenfahrzeuge; Bremsbeläge; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • ISO 22007-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 10720:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • ISO/FDIS 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO/DIS 9869-3 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 6743-12:1989 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L); Klassifizierung; Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeiten)

ES-UNE, Wärmeleitung

  • UNE-EN ISO 14683:2020 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017)
  • UNE-EN ISO 9151:2018 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung (ISO 9151:2016, korrigierte Fassung 2017-03)
  • UNE 136021:2019 Finite-Elemente-Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Mauerwerk aus Lehmmauerwerk.
  • UNE-ISO 9869-1:2023 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät
  • UNE-CEN/CLC/TR 17603-31-04:2021 Raumfahrttechnik – Handbuch zum thermischen Design – Teil 4: Konduktive Wärmeübertragung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)

Lithuanian Standards Office , Wärmeleitung

  • LST EN 12428-2002 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung

NL-NEN, Wärmeleitung

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

ZA-SANS, Wärmeleitung

  • SANS 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

VN-TCVN, Wärmeleitung

  • TCVN 6877-2001 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen. Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung

KR-KS, Wärmeleitung

  • KS K ISO 17492-2022 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitung

  • CNS 13984-1997 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit von Feinkeramik mittels Laserblitzverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeleitung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wärmeleitung

  • FORD WSF-M3G215-A-2006 KLEBEBAND, ZWEISEITIGE DRUCKEMPFINDLICHE KLEBEFOLIE, WÄRMELEITEND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten