ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spurenmengen

Für die Spurenmengen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spurenmengen die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Biologie, Botanik, Zoologie, Farben und Lacke, Plastik, Kraftwerk umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Fluidkraftsystem, Pumpe, Wasserqualität, Industrieofen, Kraftstoff, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schneidewerkzeuge, Erdölprodukte umfassend, Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Papier und Pappe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zerstörungsfreie Prüfung, organische Chemie, Kohle, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Prüfung von Metallmaterialien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, medizinische Ausrüstung, Optische Ausrüstung, Diskrete Halbleitergeräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Dünger, Pulvermetallurgie, füttern, Halbleitermaterial, Anorganische Chemie, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Schaumstoff, Solartechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Ventil, Mikrobiologie, Verstärkter Kunststoff, Ferrolegierung, Luftqualität, Drahtlose Kommunikation, chemische Produktion, Kernenergietechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektrische und elektronische Prüfung, Optik und optische Messungen, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Längen- und Winkelmessungen, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Wortschatz, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Abfall, Elektronische Geräte, Dokumentenbildtechnologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Elektronenröhre.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spurenmengen

  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 38485-2021 Bestimmung von Spurengenresten von Mikroorganismen – Microdroplet Digital PCR
  • GB/T 40394-2021 Bestimmung von Spuren von Trimethylamin in Methanol für industrielle Zwecke – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 17420-2020 Blattdünger mit Mikroelementen
  • GB/T 39516-2020 Mikro-Nano-Standardproben (geometrisch)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spurenmengen

  • ASTM D7187-10 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM D7187-05 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM D7187-15 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM UOP364-85 Spuren von gelöstem Sauerstoff in Flüssigkeiten
  • ASTM D5513-22 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Zufuhrströmen und Abfällen aus Industrieöfen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D3961-98 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D5513-99(2009) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D5513-99 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D5513-99(2004) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D3116-89 Testmethode für Spuren von Blei in Benzin
  • ASTM D3120-96(2002)e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-96 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D8371-20 Standardtestmethode für die Analyse des Spurenmetallgehalts in Ruß
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D5513-15 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Zufuhrströmen und Abfällen aus Industrieöfen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM UOP350-82 Spurenkonzentrationen von Blei in Benzin oder Petroleumnaphtha
  • ASTM UOP919-11 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Udex-Lösungsmittel durch GC
  • ASTM UOP1005-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch ICP-MS
  • ASTM D3120-03a Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-03 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D2273-97 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-05 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-97(2002)e2 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM D2273-97(2002)e1 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM UOP1003-13 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • ASTM UOP755-13 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels GC
  • ASTM B934-04 Standardtestmethode für die effektive Härtetiefe von Teilen aus der Eisenpulvermetallurgie (P/M) unter Verwendung von Mikroindentationshärtemessungen
  • ASTM B934-04a Standardtestmethode für die effektive Härtetiefe von Teilen aus der Eisenpulvermetallurgie (P/M) unter Verwendung von Mikroindentationshärtemessungen
  • ASTM UOP1006-14 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • ASTM UOP389-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • ASTM B648-10(2015)e1 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM UOP845-90 Spurenalkohole in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM D5672-03 Standardtestmethode zum Testen flexibler Zellmaterialien. Messung der Ablenkung durch Eindruckkraft unter Verwendung einer Ablenkungstechnik von 25 mm (1 Zoll).
  • ASTM D5672-95 Standardtestmethode zum Testen flexibler Zellmaterialien. Messung der Ablenkung durch Eindruckkraft unter Verwendung einer Ablenkungstechnik von 25 mm (1 Zoll).
  • ASTM B934-10 Standardtestmethode für die effektive Härtetiefe von Teilen aus der Eisenpulvermetallurgie (P/M) unter Verwendung von Mikroindentationshärtemessungen
  • ASTM D5672-09 Standardtestmethode zum Testen flexibler Zellmaterialien. Messung der Ablenkung durch Eindruckkraft unter Verwendung einer Ablenkungstechnik von 25 mm (1 Zoll).
  • ASTM E299-97 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D2273-08 Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP931-10 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC
  • ASTM UOP960-06 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP759-76 Spurensauerstoff in Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP389-86 Spurenmetalle in Ölen durch Nassasche / ICP – AES
  • ASTM UOP555-96 Spurenverunreinigungen in hochreinem Benzol und Cyclohexan mittels GC
  • ASTM D2273-08(2012) Standardtestmethode für Spurensedimente in Schmierölen
  • ASTM E299-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM E299-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM B934-21 Standardtestmethode für die effektive Härtetiefe von Teilen aus der Eisenpulvermetallurgie (PM) unter Verwendung von Mikroindentationshärtemessungen
  • ASTM D5056-96 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-02 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-15 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D1368-89 Prüfverfahren für Spurenkonzentrationen von Blei in primären Referenzkraftstoffen
  • ASTM D4414-95(2007) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM D3974-81(2003)e1 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM UOP755-92 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP543-11 Spuren nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe in hochreinen Aromaten durch GC
  • ASTM UOP389-04 Spurenmetalle in Ölen durch Nassveraschung und ICP-OES
  • ASTM D3974-81(2008) Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D3974-09 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D4414-95(2013) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM D5194-96(2000) Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP389-10 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM D5194-96 Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM E299-17 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM UOP971-00 Spuren von Stickstoff in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Chemilumineszenz
  • ASTM E299-17a Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D5194-18 Standardtestmethode für Spurenchlorid in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM B934-15 Standardtestmethode für die effektive Härtetiefe von Teilen aus der Eisenpulvermetallurgie (PM) unter Verwendung von Mikroindentationshärtemessungen
  • ASTM D4291-93(1998) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM D4291-04 Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM A833-84(2001) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-84(1996) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM A833-08 Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM E394-00 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM UOP927-92 Spuren metallischer Verunreinigungen in frischen Katalysatoren durch ICP-AES
  • ASTM UOP391-91 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM UOP389-09 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM UOP389-09a Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM E394-22 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM E1615-16 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM E394-15 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM D4291-04(2017) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM E394-09 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM D4291-04(2013) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D4291-04(2009) Standardtestmethode für Spuren von Ethylenglykol in gebrauchtem Motoröl
  • ASTM E394-00(2004) Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F2405-04 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E672-87(2006) Standardspezifikation für Einweg-Mikropipetten aus Glas
  • ASTM E672-87(2001)e1 Standardspezifikation für Einweg-Mikropipetten aus Glas
  • ASTM E672-87(1996)e1 Standardspezifikation für Einweg-Mikropipetten aus Glas
  • ASTM UOP981-14 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP981-11 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP976-02 Spuren von gesättigten C4-C9-Fettsäuren in hochreinen Aromaten mittels GC

HU-MSZT, Spurenmengen

British Standards Institution (BSI), Spurenmengen

  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • BS ISO 17586:2016 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • BS ISO 17541:2014 Kunststoffe. Quantitative Bewertung von kratzbedingten Schäden und Kratzersichtbarkeit
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • BS EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS ISO 16729:2013 Bodenqualität. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • BS EN 15962:2011 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • PD ISO/TR 29381:2008 Metallische Materialien. Messung mechanischer Eigenschaften durch einen instrumentierten Eindrucktest. Eindruckzugfestigkeitseigenschaften
  • PD CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • BS 131-6:1998 Kerbschlagversuche – Verfahren zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • BS EN ISO 17516:2014 Kosmetika. Mikrobiologie. Mikrobiologische Grenzen
  • PD CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • 23/30472739 DC BS EN 10179. Stähle. Bestimmung von Stickstoff (Spuren). Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS ISO 19463:2018 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalysator (EPMA). Richtlinien zur Durchführung von Qualitätssicherungsverfahren
  • BS 131-7:1998 Kerbschlagversuche – Spezifikation zur Überprüfung der Prüfmaschine zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • BS ISO 23833:2013 Mikrostrahlanalyse. Vokabular zur Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA).
  • BS EN 60127-5:2017 Miniatursicherungen. Richtlinien zur Qualitätsbewertung von Miniatursicherungseinsätzen
  • BS ISO 7565:1993 Mikrographik. Lesegeräte für transparente Mikroformen. Messung von Merkmalen
  • BS EN ISO 14240-2:1997 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktions-Methode
  • BS EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spurenmengen

  • KS M ISO 17541:2016 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS M ISO 6441-1:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-1:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-2:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 6441-2:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 17541-2016(2021) Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS I ISO 14870:2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 14870:2007 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 4407:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS I ISO 17586:2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS F 2516-2007 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS F 2516-1985 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS B ISO 7550:2006 Laborglaswaren – Einweg-Mikropipetten
  • KS I ISO 11466-2008(2018) Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS L 2300-2007 Mikrovolumetrisches Gerät mit Kolbenbetrieb
  • KS D ISO 23833:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz
  • KS I ISO 15586:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS M 1427-2004 Testmethode für Biomasse auf Medien

Professional Standard - Electricity, Spurenmengen

  • DL/T 386-2010 Kalibrierung für Flammenatomemissionsspektrometer der zweiten Ableitung
  • DL/T 1865-2018 Kalibrierverfahren für Analysegeräte für den gesamten organischen Spurenkohlenstoff
  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Spurenmengen

  • ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe – Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • ISO 6441-1:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 17541:2014 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und der Sichtbarkeit von Kratzern
  • ISO 6441-2:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindringhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindringtiefe unter Belastung
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO/TR 29381:2008 Metallische Werkstoffe – Messung mechanischer Eigenschaften durch einen instrumentierten Eindrucktest – Eindruckzugeigenschaften
  • ISO 14870:2001 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • ISO 17516:2014 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • ISO 5141:1978 Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasserspuren – Karl-Fischer-Methode
  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 7550:1985 Laborglaswaren; Einweg-Mikropipetten
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • ISO 23833:2013 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz
  • ISO 23833:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Spurenmengen

RU-GOST R, Spurenmengen

  • GOST 32919-2014 Saftprodukte. Bestimmung von Spurenmengen Methanol
  • GOST 21323-1975 Messung der Härte von Schleifwerkzeugen durch Kegeleindruck
  • GOST 19202-1980 Schleifwerkzeug. Härtemessung durch Kugeleindruck
  • GOST EN 15962-2014 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • GOST 28868-1990 Nichteisenmetalle und Legierungen. Härtemessung durch Stoßeindruckmethode
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 13301-1967 Organisch-chemische Produkte. Testmethode zur Mikrobestimmung von Stickstoff
  • GOST 27869-1988 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Ionenaustausch
  • GOST 32977-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren
  • GOST R 50541-1993 Miniatursicherungen. Richtlinien zur Qualitätsbewertung von Miniatursicherungseinsätzen

KR-KS, Spurenmengen

  • KS M ISO 6441-1-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-2-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS I ISO 14870-2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS M ISO 17541-2016 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS I ISO 17586-2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS D ISO 23833-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz

API - American Petroleum Institute, Spurenmengen

  • API 27-30840-1977 Der Einfluss von Spurenmetallen in dispergierten Aerosolen auf die Belastung des menschlichen Körpers durch Spurenmetalle
  • API 26-60094-1975 Spurenmetalle in städtischen Aerosolen
  • API PUBL 4179-1973 Verfolgen Sie den Bleigehalt von bleifreiem Benzin. Aktueller Status und zukünftige Vorschläge
  • API REPORT 81-43-1982 Analyse von Spurenmetallen in Bohrflüssigkeit Baryt

Group Standards of the People's Republic of China, Spurenmengen

  • T/CSEE 0018-2016 Messmethoden für organische Stoffe in reinem Wasser
  • T/CXDYJ 0008-2020 Biologischer Gemüseanbau basierend auf einem Spurenbewässerungssystem
  • T/ZZB 0817-2018 Mikro-Auslassventil aus Messing
  • T/GDC 210-2023 Pipetten-Mikrospitzen
  • T/CHYY 006-2021 Qualitätsanforderungen an organische selenreiche Spurenelementdünger
  • T/GDBX 063-2022 Online-Schnellerkennungsmethode für Spurenbestandteile in der Fahrzeuginnenluft
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/GZHG 009-2022 Mineralischer Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0143-2022 Hochreine Harzgefäße für die Spurenverunreinigungsanalyse von Halbleitermaterialien
  • T/CAIA YQ002-2016 Testmethode für Micro-Flow-Flüssigkeit
  • T/YNBX 11-2019 Wasserlöslicher Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/QGCML 317-2022 Mikro-Cantilever-Strahlsensor-Erkennungsverfahren für Mikrokalorien
  • T/JSEE 003-2020 Testspezifikation für Miniatur-Synchrozeiger-Messgerät für Verteilungsnetze
  • T/AHEPI 0002-2023 Technischer Leitfaden für die hyperspektrale gezielte bildgebende Fernerkundungsüberwachung von Spurengasen
  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/NAIA 009-2020 Bestimmung des Stickstoffs der mikrobiellen Biomasse im Boden
  • T/NAIA 008-2020 Bestimmung des Kohlenstoffs der mikrobiellen Biomasse im Boden
  • T/SSLX 0008-2023 Mikromengen-Sägeschmiermittel aus Aluminiumlegierung
  • T/CCPIA 022-2019 Begrenzung von Spurenmengen anderer Pestizidbestandteile in Pestizidformulierungsprodukten

Professional Standard - Machinery, Spurenmengen

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Spurenmengen

  • EPA Method 1630 Methylquecksilber in Wasser durch Destillation, wässrige Ethylierung, Purge and Trap und Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Energy, Spurenmengen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spurenmengen

German Institute for Standardization, Spurenmengen

  • DIN 19730:1997 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung
  • DIN EN 10179:2023-07 Stähle - Bestimmung von Stickstoff (Spuren) - Spektrophotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10179 (1990-04).
  • DIN 55437-3:2021 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN 55437-3:2021-12 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN EN 13185:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode; Deutsche Fassung EN 13185:2001
  • DIN 55652:2003 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Säuregehalts von Spuren
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN EN 15962:2011-04 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen; Deutsche Fassung EN 15962:2011
  • DIN 50451-5:2010 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN V VDE V 0126-18-2-4:2007 Solarwafer – Teil 2-4: Messung der geometrischen Abmessungen von Siliziumwafern – Sägespuren und Stufensägespuren
  • DIN EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14332:2004
  • DIN CEN/TS 17786-2:2022-07 Anorganische Mikronährstoffdünger - Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils - Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS; Deutsche Fassung CEN/TS 17786-2:2022
  • DIN CEN/TS 17786-1:2022-07 Anorganische Mikronährstoffdünger - Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils - Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz; Deutsche Fassung CEN/TS 17786-1:2022
  • DIN EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen; Deutsche Fassung EN 15962:2011
  • DIN EN ISO 15586:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN 13366:2001 Düngemittel - Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils; Deutsche Fassung EN 13366:2001
  • DIN EN 13366:2001-04 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils; Deutsche Fassung EN 13366:2001
  • DIN IEC 60235-2:1988 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren; allgemeine Messungen; identisch mit IEC 60235-2:1972 (Stand 1976)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spurenmengen

  • GB/T 25898-2010(英文版) Instrumentierter Nanoindentationstest – Eindruckhärte und Modul eines dünnen Films
  • GB/T 20167-2012 Physikalische Testmethode für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung der Poliermasse und des Kratzers. Gravimetrie
  • GB/T 17420-1998 Blattdünger mit Mikroelementen
  • GB/T 14454.12-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Spuren chlorierter Verbindungen
  • GB/T 14454.12-1993 Aromaten. Methode zur Bestimmung von Spuren chlorierter Verbindungen
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 20127.7-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts mittels oszillopolarographischer Methode
  • GB/T 25239-2010 Getreide- und Ölmaschine. Mikrozuführung
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 26112-2010 Mikroelektromechanische Systemtechnik. Allgemeine Regeln zur Beurteilung mikromechanischer Parameter
  • GB/T 26113-2010 Mikroelektromechanische Systemtechnik. Allgemeine Regeln zur Beurteilung mikrogeometrischer Parameter
  • GB/T 26793-2011 Coulometrie-Mikrowasserzähler
  • GB/T 25154-2010 Kapazitives Flüssigphasen-Spurenfeuchtigkeitsmessgerät
  • GB/T 25836-2010 Schnelle Bestimmungsmethode der Mikrohärte
  • GB/T 33005-2016 Handfräsen. Bewertungsindex und Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch
  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

Society of Automotive Engineers (SAE), Spurenmengen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Spurenmengen

  • WJ 2421-1997 Bestimmungsmethode für Spuren von Quecksilber in Messing
  • WJ 2277-1995 Verifizierungsvorschriften für Wärmeleitfähigkeits-Mikrokalorimeter

Association Francaise de Normalisation, Spurenmengen

  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF V03-101*NF EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF A09-492:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode.
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF T20-801:1973 Chemische Analyse von Propylen. Bestimmung von Wasserspuren.
  • NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF A09-492/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode.
  • NF X31-427*NF ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • NF U42-150*NF EN 15962:2011 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • NF ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer gepufferten DTPA-Lösung
  • NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • NF T75-617*NF EN ISO 17516:2015 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • NF M07-069*NF EN ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP U42-781-2*XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • NF V03-086*NF EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF T20-804:1988 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chlorspuren. Wickbold-Verbrennungsmethode.
  • NF X31-018*NF ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Dosierung von Spurenelementen - Verdauung unter Druck
  • NF ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • NF X21-009:2008 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA) – Wortschatz.
  • NF M07-039:1970 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON SPUREN VON BLEI IN BENZIN.
  • XP CEN/TS 17788:2022 Organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Anteils komplexierter Spurenelemente
  • NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • NF U42-607*NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • NF T57-106:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor.

Danish Standards Foundation, Spurenmengen

  • DS/EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 15962:2011 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/EN 59:1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor

European Committee for Standardization (CEN), Spurenmengen

  • EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 15962:2011 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • FprCEN/TS 17786-1-2021 Anorganische Mikronährstoffdünger – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • FprCEN/TS 17786-2-2021 Anorganische Mikronährstoffdünger – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • CEN EN 13366-2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils

Universal Oil Products Company (UOP), Spurenmengen

  • UOP 391-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen von AAS
  • UOP 555-2010 Spurenverunreinigungen in Benzol mittels GC
  • UOP 919-2011 Spuren von Kohlenwasserstoffen in Udex-Lösungsmittel durch GC
  • UOP 1005-2014 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch ICP-MS
  • UOP 952-1997 Spuren von Blei in Benzinen und Naphthas durch GF-AAS
  • UOP 1003-2013 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • UOP 755-2013 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels GC
  • UOP 389-2015 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • UOP 1006-2014 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • UOP 863-2001 Spuren des Desorbens in C10-C18-Molex-Produkten mittels GC
  • UOP 971-2000 SPUREN VON STICKSTOFF IN LEICHTEN AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH CHEMILUMINESZENZ
  • UOP 960-2006 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • UOP 931-2010 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen mittels GC
  • UOP 543-2011 Spuren nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe in hochreinen Aromaten durch GC
  • UOP 927-1992 SPUREN SIE METALLISCHE VERUNREINIGUNGEN IN FRISCHEN KATALYSATOREN MIT ICP-AES
  • UOP 868-1988 Spuren von gesättigten Stoffen in hochreinen Aromaten mittels GC nachweisen
  • UOP 407-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES
  • UOP 976-2002 SPUREN VON C4-C9-GESÄTTIGTEN IN HOCHREINEN AROMATEN DURCH GC
  • UOP 960-2016 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC

Standard Association of Australia (SAA), Spurenmengen

  • AS 4985:2002 Sammlung und Stabilisierung von Urinproben zur Quantifizierung von Spurenelementen und toxischen Elementen
  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen

IET - Institution of Engineering and Technology, Spurenmengen

未注明发布机构, Spurenmengen

  • DIN 55437-3 E:2021-02 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • BS 1428-D5:1955(2007) Spezifikation für Mikropipetten mit Spritzenmuster – Mikrochemische Geräte – Gruppe D: volumetrische Geräte
  • DIN 50451-5 E:2022-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5 E:2008-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5:2022-08 Testing of materials for semiconductor technology - Determination of trace elements in liquids - Part 5: Guideline for the selection of materials and testing of their suitability for apparatus for sampling and sample preparation for the determination of t
  • DIN EN ISO 17516 E:2013-08 Cosmetic Microbiology Microbial Limits (Draft)
  • DIN EN ISO 21392:2022 Kosmetische Produkte – Untersuchungsmethoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Endprodukten mittels ICP-MS

RO-ASRO, Spurenmengen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spurenmengen

YU-JUS, Spurenmengen

  • JUS N.R1.131-1977 Elektronische Röhren. Messungen der elektrischen Eigenschaften. Methoden zur Messung von Knistern und Kratzen
  • JUS B.H8.081-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Spuren von Blei in Benzin – Spektrophotometrische Methode

IN-BIS, Spurenmengen

  • IS 7017-1973 Bestimmung von Schwermetallspuren mit der kolorimetrischen Dithizon-Methode
  • IS 4329-1967 Spezifikation für messende (mobile) Mikroskope

PL-PKN, Spurenmengen

  • PN T04900-1972 Mikrov/ave-Geräte Messmeihods o? Luxuriöse Mikrowellenleistung für sichere Anwendungen
  • PN G04542-1987 Steinkohle Kontinuierliche Feuchtigkeitsmessung mittels Mikrowellenmessgerät

American National Standards Institute (ANSI), Spurenmengen

Professional Standard - Medicine, Spurenmengen

Professional Standard - Grain, Spurenmengen

Professional Standard - Agriculture, Spurenmengen

国家医药管理局, Spurenmengen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Spurenmengen

VN-TCVN, Spurenmengen

Lithuanian Standards Office , Spurenmengen

  • LST EN 15962-2011 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • LST EN 59-2000 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • LST EN ISO 10370:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikroverfahren (ISO 10370:1993)

AENOR, Spurenmengen

  • UNE-EN 15962:2011 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • UNE-EN ISO 10370:2015 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode (ISO 10370:2014)
  • UNE 77322:2003 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • UNE 77315:2001 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung.

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spurenmengen

  • JJG 2091-1995 Verifizierungsschema für Messgeräte für die Eindruckhärte von Kunststoffkugeln
  • JJG 571-2004 Lesemikroskop und Messmikroskop
  • JJG 571-1988 Verifizierungsvorschrift für Messmikroskope
  • JJG 514-1987 Verifizierungsvorschrift für Mikropipetten
  • JJG 945-2010 Verifizierungsverordnung für Mikrosauerstoffanalysatoren

Professional Standard - Electron, Spurenmengen

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ 3236-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischen Gasen – Phosphorszintillationsmethode
  • SJ 2807-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasserstoff in elektronischen Gasen – Gassensibilisierungschromatographie
  • SJ 2800-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan in elektronischen Gasen – Wasserstoff-Flammenionisations-Deteror-Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Spurenmengen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

  • DB15/T 2934-2023 Technische Vorschriften zur Baumwollspurenbewässerung in westlichen Trockengebieten

国家能源局, Spurenmengen

  • SH/T 1821-2018 Bestimmung von Spurenstickstoff in industriellen Aromaten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode

CZ-CSN, Spurenmengen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

Professional Standard - Aviation, Spurenmengen

  • HBm 54-1987 Miniatur-Tankanzeige für Autos
  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen

BE-NBN, Spurenmengen

CU-NC, Spurenmengen

  • NC 42-37-1988 Bestimmung der Rillqualität in der Papier- und Kartonindustrie. Testmethode

NO-SN, Spurenmengen

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spurenmengen

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spurenmengen

  • GB/T 33360-2016 Gasanalyse – Richtlinien zur Reinigung von Gasen für Spurenanalysegeräte
  • GB/T 33236-2016 Polykristallines Silizium – Bestimmung von Spurenelementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Spurenmengen

  • YD/T 670-1994 Qualitätsbewertungskriterien für Mikrowellentürme

US-AAMI, Spurenmengen

Professional Standard - Nuclear Industry, Spurenmengen

VE-FONDONORMA, Spurenmengen

  • NORVEN 76-31-1965 Methode zur Messung des spezifischen Gewichts von Partikelmischungen

IT-UNI, Spurenmengen

Association of German Mechanical Engineers, Spurenmengen

  • VDI/VDE 2655 Blatt 1.1-2008 Optische Vermessung und Mikrotopographien – Kalibrierung von Interferenzmikroskopen und Tiefenmessnormalen zur Rauheitsmessung

ES-UNE, Spurenmengen

  • UNE-CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz (Genehmigt von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS (gebilligt von der spanischen Normungsvereinigung in Ma.
  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)

Association for Information and Image Management (AIIM), Spurenmengen

  • AIIM 7565-1993 Mikrographik - Lesegeräte für transparente Mikroformen - Messung von Merkmalen

SE-SIS, Spurenmengen

ZA-SANS, Spurenmengen

  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode

GOSTR, Spurenmengen

  • GOST 27869-2019 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Ionenaustausch

Professional Standard - Petrochemical Industry, Spurenmengen

  • SH/T 0413-1992 Bestimmung des Spurengehalts an basischem Stickstoff in flüssigem Paraffin
  • SH/T 1147-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Schwefelspuren.Mikrocoulometrische Methode
  • SH/T 1147-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellem Ethylbenzol mittels mikrocoulometrischer Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

TR-TSE, Spurenmengen

  • TS 2046-1975 MESSUNG DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON MIKROWELLENROHREN
  • TS 2044-1975 MESSUNG DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON MIKROWELLENROHREN –
  • TS 2049-1975 MESSUNG DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON MIT MIKROWELLENROHREN GEFÜLLTEN MIKROWELLENSCHALTERGERÄTEN

中华人民共和国环境保护部, Spurenmengen

  • GB 6768-1986 Methoden zur Analyse der Mikromenge von Uran in Wasser
  • GB 11900-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenmengen an Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silbersalz

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

IX-EU/EC, Spurenmengen

工业和信息化部, Spurenmengen

  • HG/T 5935-2021 Fulvinsäure-Spurenelementdünger
  • HG/T 5171-2017 Granulärer Mittel- und Spurenelementdünger
  • HG/T 5333-2018 Huminsäure-Spurenelementdünger
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • JB/T 13874-2020 Online-Analysator für gelösten Wasserstoff in Spuren

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Spurenmengen

  • IEEE 206-1960 Standards on Television: Measurement of Differential Gain and Differential Phase

Indonesia Standards, Spurenmengen

Military Standards (MIL-STD), Spurenmengen

Professional Standard - Chemical Industry, Spurenmengen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Spurenmengen

  • 396-1971 Resistors@ Fixed Film Microelement

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurenmengen

中华全国供销合作总社, Spurenmengen

  • GH/T 1304-2020 Mikrowellenmessgerät für die Feuchtigkeitsaufnahme von Saatbaumwolle

International Electrotechnical Commission (IEC), Spurenmengen

  • IEC 60235-2:1972 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren. Teil 2: Allgemeine Messungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten