ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

Für die Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, organische Chemie, Zutaten für die Farbe, Textilprodukte, Luftqualität, Dünger, analytische Chemie, Baumaterial, Obst, Gemüse und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gebäudeschutz, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Ferrolegierung, Unterhaltungsausrüstung, Kunst und Handwerk, Textiltechnik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Chemikalien, Kraftstoff, Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, Getränke, Metallerz, Umweltschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Reifen, Farben und Lacke, Papierprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Holz, Rundholz und Schnittholz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wortschatz, füttern, nichtmetallische Mineralien, Milch und Milchprodukte, Möbel, Kinderutensilien, Strahlungsmessung, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie.


Indonesia Standards, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SNI 06-6017-1999 Prüfmethode für den Formaldehydgehalt (HCOH) in gegerbtem Leder (Iodometrie-Methode)
  • SNI ISO 12460-1:2014 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1: Formaldehydemission nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • SNI 01-7141-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen in Holzplatten durch Weltraummethoden
  • SNI ISO 14184-1:2015 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • SNI 01-7140-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen in Holzplatten durch Glasexsikkatoren
  • SNI 01-7142-2005 Prüfmethoden des Formaldehydgehalts in Holzplatten durch Perforatoren
  • SNI ISO 12460-4:2010 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren
  • SNI ISO 12460-3:2010 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren
  • SNI 01-7147-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen für Schichtholz und Furnier mit Acryl-Exsikkator-Methoden
  • SNI ISO 12460-5:2014 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren)

YU-JUS, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • JUS H.B8.261-1983 Methanol für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Aldechyden und Ketonen mittels lodometrischer Methode
  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS H.B8.270-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung formatdehydo Inhalt. Vokimetrk-Methode
  • JUS H.B8.278-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS D.C8.118-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforator-Methode
  • JUS D.C8.119-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung der Formaldehydemission mittels Gasanalyse
  • JUS D.C8.118/1-1988 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des formalen Inhalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforatormethode. Ergänzung
  • JUS H.B8.260-1983 Methanol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an Aldechyden und Ketonen. Trübungsmetrische Methode
  • JUS H.G8.433-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Jodat- und Jodgehalts (als J0_). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.428-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Kaliumiodidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.441-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode von Sil^pr-Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.272-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts (als HCOOH). Volumetrische Methode

TR-TSE, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • TS 357-1979 KUNSTSTOFFE-PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE-BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE-IODOMETRISCHE METHODE

BE-NBN, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN T 04-035-1983 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Aldehydgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-042-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • NBN T 04-018-1985 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • NBN T 04-043-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • NBN T 04-033-1983 Paraffinmildehyd für industrielle Zwecke - Bestimmung des Eisengehalts - 2,2'-Bipy-
  • NBN T 04-041-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2'-Bi-Pyridyl-Methode
  • NBN T 04-219-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen mit Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • NBN T 04-216-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN-EN 120-1992 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • NBN T 03-346-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts – photometrische Methode mit Formaldehydoxim

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • JIS K 7240:1999 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • JIS K 0303:2004 Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd im Rauchgas
  • JIS K 0303:2012 Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd im Rauchgas
  • JIS A 1460:2021 Bestimmung der Emission von Formaldehyd aus Bauplatten – Exsikkator-Methode
  • JIS K 0303:1993 Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd im Rauchgas
  • JIS A 1963:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1963:2015 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1460:2001 Bauplatten Bestimmung der Formaldehydemission – Exsikkator-Methode
  • JIS A 1460:2015 Bestimmung der Emission von Formaldehyd aus Bauplatten – Exsikkator-Methode
  • JIS K 0400-32-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode

German Institute for Standardization, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN 717-1:2005-01 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode; Deutsche Fassung EN 717-1:2004
  • DIN EN 717-3:1996-05 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode; Deutsche Fassung EN 717-3:1996
  • DIN EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydemission nach dem Kammerverfahren; Deutsche Fassung EN 717-1:2004
  • DIN EN ISO 17226-3:2011-09 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17226-3:2011
  • DIN EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode; Deutsche Fassung EN 717-3:1996
  • DIN EN ISO 14184-3:2023-04 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) - Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14184-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum...
  • DIN EN ISO 14184-1:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-1:2011
  • DIN EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2: Formaldehydabgabe durch das Gasanalyseverfahren; Deutsche Fassung EN 717-2:1994
  • DIN CEN/TS 17638:2021-09 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17638:2021
  • DIN EN ISO 12460-4:2016-09 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren (ISO 12460-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12460-4:2016
  • DIN EN ISO 14184-2:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2008
  • DIN EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung von EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 11402:2005-09 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung der EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006-11 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 14184-3:2023 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) - Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14184-3:2023
  • DIN EN ISO 12460-3:2021-02 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 3: Gasanalyseverfahren (ISO 12460-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12460-3:2020 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN ISO 12460-3/A1 (2022-10).
  • DIN EN ISO 12460-3:2023-06 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 3: Gasanalyseverfahren (ISO/FDIS 12460-3:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 12460-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 12460-3 (2021-02).
  • DIN EN ISO 12460-5:2016-05 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren) (ISO 12460-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12460-5:2015
  • DIN EN ISO 14184-3:2024-03 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 14184-3:2023); Deutsche Fassung EN ISO 14184-3:2023
  • DIN EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten; Deutsche Fassung EN 1243:2011
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008

RU-GOST R, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST R 55227-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST 27678-1988 Holzspanplatten. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST ISO 14184-2-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • GOST 16388-1970 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST ISO 14184-1-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 1. Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GOST R 51122-1997 Obst- und Gemüsesäfte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Formelzahl
  • GOST 25240-1982 Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung des Jodwerts
  • GOST 30181.6-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Ammoniumsalzen (in Ammoniumform, unter Verwendung der Formaldehyd-Methode)
  • GOST R 52834-2007 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 31768-2012 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST 27678-2014 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 33313-2015 Saftprodukte. Bestimmung der Formelzahl durch potentiometrische Methode
  • GOST 34201-2017 Zucker. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GOST 28458-1990 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung von Jod
  • GOST 16457-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Aldehidverunreinigungen
  • GOST 29248-1991 Dosenmilch. Iodometrische Methode zur Bestimmung von Zucker
  • GOST R 50486-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST R 53867-2010 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung mit der Gasanalysemethode
  • GOST R ISO 17226-2-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST R 50486-1993 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • BS EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode
  • BS EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • BS EN ISO 119:1978 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode
  • BS EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • BS EN 717-1:2004(2005) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • BS EN 717-2:1995(2002) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 2: Formaldehydfreisetzung durch die Gasanalysemethode
  • BS EN ISO 14184-2:2011 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • BS EN 717-1:2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • BS EN ISO 17226-3:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • BS EN ISO 14184-1:2011 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • BS 6806:2002 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Methode zur Bestimmung von Gesamt- und freiem (Wasserextraktionsverfahren) Formaldehyd mittels Chromotropsäure
  • DD ENV 717-1-1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Formaldehydemission nach der Kammermethode
  • BS EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • BS EN ISO 14184-1:1999 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • BS EN ISO 12460-4:2016 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Exsikkatormethode
  • BS EN ISO 12460-5:2015 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Extraktionsmethode (Perforatormethode genannt)
  • BS EN ISO 12460-3:2023 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Gasanalyseverfahren
  • 23/30408417 DC BS EN ISO 14184-3. Textilien. Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3. Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode). Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 1133:1995(1999) Methode zur Bestimmung der Formzahl von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN ISO 12460-3:2015 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Gasanalysemethode
  • BS EN ISO 12460-3:2020 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Gasanalysemethode
  • 22/30456887 DC BS ISO 12460-1:2007 AMD. Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1. Formaldehydabgabe nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • BS 3762-3.11:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS 3762-3.11:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN 1133:1995 Methode zur Bestimmung der Formolzahl von Obst- und Gemüsesäften
  • BS ISO 16000-4:2004 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • BS ISO 16000-4:2011 Innenluft. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 11402:2005(2006) Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 17226-2:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 17226-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • 23/30464461 DC BS ISO 12460-2. Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2. Kleinkammerverfahren
  • BS 3762-3.11:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.11 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • NF B51-272-3*NF EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Teil 3: Formaldehydfreisetzung durch die Kolbenmethode.
  • NF B51-272-1*NF EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • NF EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Tiegelmethode.
  • NF EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe im Kammerverfahren
  • NF G06-039-2*NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: freies und hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • NF T51-023:1980 KUNSTSTOFFE. FORMTEILE AUS MELAMIN-FORMALDEHYD. BESTIMMUNG VON EXTRAHIERBAREM FORMALDEHYD.
  • NF T51-434:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd. Hydroxylaminhydrochlorid-Methode.
  • NF G06-039-2:1998 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode).
  • NF G06-039-1*NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: freies und hydrolisiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren).
  • NF T76-006*NF EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten.
  • NF T51-023*NF EN ISO 4614:1999 Kunststoffe. Melamin-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung von extrahierbarem Formaldehyd.
  • NF G52-228-3*NF EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Formteile auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF B51-272-2:1995 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Teil 2: Formaldehydfreisetzung durch die Gasanalysemethode
  • NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF G06-039-1:1999 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 1: freies und hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren).
  • NF B51-271:1992 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren.
  • NF B51-273-4*NF EN ISO 12460-4:2016 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatormethode
  • NF EN ISO 12460-4:2016 Panneaux à bois de bois - Bestimmung der Formaldehyd-Entwässerung - Teil 4: Methode zum Trocknen
  • NF T51-010*NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF B51-274:2012 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Exsikkatormethode.
  • NF G52-228-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • NF G52-228-2*NF EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • NF T51-405*NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd.
  • NF T76-006:1998 Klebstoffe. Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten.
  • NF EN ISO 12460-3:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren
  • NF B51-273-5*NF EN ISO 12460-5:2016 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydfreisetzung - Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren)
  • NF EN ISO 12460-5:2016 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 5: Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)
  • NF T90-141*NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode.
  • NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Dosierung von gelöstem Sauerstoff – Iodometrische Methode
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Forestry, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • LY/T 1978-2011 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Abluftverfahren
  • LY/T 1981-2011 Prüfgerät für Formaldehydemission nach der Gasanalysemethode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode
  • EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • DD ENV 717-1-1998 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995
  • prEN ISO 14184-3 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) – Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184‑3:2023)
  • EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • EN ISO 14184-3:2023 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 14184-3:2023)
  • EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • EN 717-2:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2: Formaldehydabgabe mit der Gasanalysemethode (inklusive Berichtigung Juli 2002)
  • EN 717-1:2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • EN 120:1984 Spanplatten: Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • EN ISO 14184-2:1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) ISO 14184-2:1998
  • EN ISO 12460-3:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren (ISO 12460-3:2020)
  • CEN ISO/TS 17226:2003 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts ISO/TS 17226:2003
  • EN ISO 11402:1998 Kunststoffe – Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd ISO 11402:1993

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • KS M ISO 2227:2002 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 2227-2017(2022) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 2227:2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS I 25640-2017 Bestimmung der Formaldehydemission aus Holzprodukten – Großkammermethode
  • KS M 1944-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS I 25640-2023 Bestimmung der Formaldehydemission aus Holzwerkstoffplatten – Großkammerverfahren
  • KS K ISO 14184-1-2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS M 1957-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M 1957-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M ISO 17226-3:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS M ISO 17226-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS K ISO 14184-2:2019 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2007 Textilien-Bestimmung von Formaldehyd-Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2014 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-1:2018 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS M ISO 17226-2004(2009) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS I ISO 6333:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS M ISO 11402-2006(2017) Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS M ISO 11402-2006(2022) Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS I ISO 6333-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS K ISO 14184-1:2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS M ISO 11402:2006 Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS I ISO 5813:2007 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 5813:2014 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 17226:2004 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226:2014 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS I 25640-2012 Bestimmung der Formaldehydemission aus Holzprodukten – Großkammermethode

KR-KS, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • KS M ISO 2227-2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226-3-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS K ISO 14184-2-2019 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-1-2018 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS I ISO 6333-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • ISO 2227:1972 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO 119:1977/Cor 1:1979 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 119:1977 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 17226-3:2011 | IULTCS/IUC 19-3 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • ISO 1391-5:1981 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Bestimmung des Aldehydgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • ISO 9397:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 2228:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke; Bestimmung des Methanolgehalts
  • ISO/FDIS 14184-3:2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 753-3:1983 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung des Ameisensäuregehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 14184-2:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO/TS 17226:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO/TS 17226:2003 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO 6333:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ISO/DIS 12460-2:2023 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2: Kleinkammerverfahren
  • ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 14184-1:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 12460-1:2007 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • ISO 12460-2:2018 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2: Kleinkammerverfahren
  • ISO 2226:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 17226-2:2018 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-2:2008 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 11402:2004 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO/FDIS 12460-3:2023 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 3: Gasanalyseverfahren
  • ISO 12460-3:2023 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 3: Gasanalyseverfahren
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 5813:1983 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; Iodometrische Methode
  • ISO 12460-1:2007/Amd 1:2023 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 1: Formaldehydemission mit der 1-Kubikmeter-Kammermethode – Änderung 1: Sonstige Analyseverfahren
  • ISO/DTS 17226:2002 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder
  • ISO 8988:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8988:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode
  • ISO 7466:1986 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GB/T 5543-2006 Harzveredelungsmittel. Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts, des Gehalts an freiem Formaldehyd und des Gehalts an Methylolformaldehyd
  • GB/T 7130-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung freier Phenole.Iodometrische Methode
  • GB/T 1628.4-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 3600-2000 Düngemittel – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Formaldehyd-Methode
  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 33043-2016 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formkörpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30694-2014 Harter Phenolschaum (PF). Bestimmung der Formaldehydemission
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB/T 41649-2022 Bestimmung der Formaldehydfreisetzung in Holzspielzeug – Kolbenmethode
  • GB/T 2912.2-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 2912.2-2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 2912.1-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB/T 15516-1995 Luftqualität – Bestimmung von Formaldehyd – spektrophotometrische Methode mit Acetylaceton
  • GB/T 2912.1-2009 Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Teil 1:Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB/T 11060.1-2010(俄语版) Bestimmung des Chlorsulfidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 32379-2015 Bestimmung der Formaldehydemission von Mineralwolle und ihren Produkten
  • GB/T 14375-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Monomethylhydrazin. p-Dimethylaminobenzaldegyd-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 23825-2009 Holzwerkstoffplatten.Bestimmung der Formaldehydfreisetzung.Gasanalyseverfahren
  • GB/T 23825-2022 Bestimmung der Formaldehydfreisetzung für Holzwerkstoffplatten und Veredelungsprodukte – Gasanalyseverfahren
  • GB/T 14074.16-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 15507-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Hydrazin – spektrophotometrische Methode mit p-Dime-tylaminobenzaldehyd
  • GB/T 19941-2005 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 23993-2009 Bestimmung des Formaldehydgehalts wasserbasierter Beschichtungen. Spektrophtometrische Methode mit Acetylaceton
  • GB/T 30796-2014 Die Testmethode für Lebensmittelwaschmittel.Bestimmung von Formaldehyd
  • GB/T 5195.4-2006 Flussspat. Bestimmung des Sulfidgehalts. Iodometrische Methode
  • GB/T 43085-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Kunststoff-Polymer-Dispersionen
  • GB 13197-1991 Bestimmung von Formaldehyd in Wasser durch spektrophotometrische Methode von Acetylaceton
  • GB/T 6730.17-2014 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 5195.5-2006 Flussspat. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Die jodometrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 15924-1995 Methode zur chemischen Analyse von Zinnerzen – Bestimmung des Zinngehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 2622-1994 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 3032-1999 Melamin-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung von extrahierbarem Formaldehyd
  • HG/T 2755-1996 Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts in Phenolharz
  • HG/T 4446-2012 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Bestimmung von Formaldehyd im Farbstofffixiermittel

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DS/EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • DS/EN ISO 119:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodemetrische Methode
  • DS/EN 717-3:1997 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode
  • DS/EN 717-2/AC:2002 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • DS/EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • DS/EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • DS/EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • DS/EN 120:1985 Formaldehydbestimmung auf Spanplatten. Perforator-Methode
  • DS/CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • DS/EN 120:1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • DS/EN 120:1994 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • DS/EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • DS/ISO 12460-3:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren
  • DS/EN ISO 17226-2/AC:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 11402/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN 25813:2003 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • LST EN 717-1-2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • LST EN 717-3-2000 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode
  • LST EN 717-2-2000 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • LST EN 717-2-2000/AC-2003 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • LST EN ISO 119:2000 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977)
  • LST EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011)
  • LST EN 120-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • LST ISO 6333:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan. Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • LST EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)
  • LST EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)

AENOR, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • UNE-EN 717-1:2006 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • UNE-EN ISO 119:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE – BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE – IODOMETRISCHE METHODE (ISO 119:1977)
  • UNE-EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011)
  • UNE 34207:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES IODIDGEHALTS. IODIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 717-3:1996 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DER FORMALDEHYD-FREIGABE. TEIL 3: FORMALDEHYD-FREIGABE DURCH DIE KOLBENMETHODE.
  • UNE-EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • UNE-EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)
  • UNE 84623:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. DIMETHYLDIMETHYLOLHYDANTOIN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN FORMALDELYDES. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84621:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. DIMETHYLDIMETHYLOL HIDANTOIN. BESTIMMUNG VON FREIEM FORMALDEHYD. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 11402:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)

CZ-CSN, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • CSN 64 0335-1985 Medizinische Harze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • CSN 64 0337-1984 Kunstharze. Methoden des Testens. Bestimmung des Gehalts an freiem Ormaldehyd
  • CSN 49 0030-1993 Holzprodukte. Bestimmung der Formaldehydemissionen. Kammermethode
  • CSN 64 0337 Z1-1998 Kunstharz. Testmethoden. Bestimmung von Formaldehyd
  • CSN EN 120-1994 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • CSN 42 0680 Cast.8-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinn. Bestimmung von Schwefel nach der iodometrischen Methode
  • CSN ISO 8988:1994 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • CSN 64 0236-1963 Nachweis von freiem Amoniak in Phenol-Ormaldehyd-Formteilen (qualitative Methode)
  • CSN 44 1740-1976 Kupferkonzentrate. Elektrogravimetrische und iodometrische Bestimmung von Kupfer
  • CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • T/PJXY 0004-2023 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lederprodukten
  • T/AHFIA 068-2022 Bestimmung von Formaldehyd in der Baijiu-Gaschromatographie
  • T/HCAA 001-2022 Bestimmung von Formaldehyd in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/QAS 039-2021 Iodometrische Methode zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs in Sole
  • T/ZNZ 116-2022 Bestimmung von Formaldehyd in wassergetränkten Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie
  • T/QAS 066-2021 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Sole durch iodometrische Methode
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren

US-AATCC, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • AATCC 112-2003 Formaldehydfreisetzung aus Stoff, Bestimmung: Methode mit versiegeltem Glas

FI-SFS, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SFS 4996-1983 Textil. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Japanische Methode

Malaysia Standards, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • MS 1029 Pt.1-1986 Prüfverfahren für Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz Teil 1: Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • MS 1029 Pt.2-1986 Prüfverfahren für Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts

PL-PKN, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04590-03-1992 Wasser- und Abwassertests auf Mangan. Bestimmung von Mangan mittels der Formaldoxim-Methode
  • PN P22112-1992 Leder Bestimmung des Chromgehalts Iodometrische Methode
  • PN Z04160-02-1986 Luftreinhaltungstests für Methyliodid. Bestimmung von Methyliodid an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN C89501-1986 Harze für Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GB/T 19941.3-2019 Leder und Pelze – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Formaldehydemissionen
  • GB/T 39689-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19941.2-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren
  • GB/T 38794-2020 Chemikaliensicherheit in Möbeln – Bestimmung der Formaldehydemission

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • ISO/DIS 14184-3:2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode) – Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

AT-ON, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • ONORM M 6280-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ONORM M 6281-1991 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtchlors durch iodometrische Messung
  • ONORM EN 120-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • ONORM M 6267-1984 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; iodometrische Methode
  • ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GB/T 34532-2017 Verkokungsabwasser – Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts – Formaldehyd-Methode
  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 34448-2017 Seidenpapier und Einwegprodukte – Bestimmung von Formaldehyd
  • GB/T 35755-2017 Tenside und Waschmittel – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 32102-2015 Bestimmung zur Bestimmung organischer Peroxide – Iodometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

未注明发布机构, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DIN EN 717-1 E:2002-08 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • DIN EN 1243:1999 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • DIN EN 717-2 E:2011-11 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • DIN 10751-1 E:2008-12 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1 E:2020-10 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN EN 120 E:2011-11 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode namens Perforatormethode
  • DIN EN ISO 12460-4 E:2014-08 Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Kunststoffplatten Teil 4: Trocknermethode (Entwurf)

NL-NEN, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • NEN-EN 120-1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des formalen Dehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode

RO-ASRO, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • STAS 10791-1983 SPANPLATTEN Bestimmung des Gehalts an freiem Ameisenaldehyd
  • STAS 11332-1979 LUFTREINHEIT Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • STAS SR 13252-1995 Wasserqualität Bestimmung des Harnstoffgehalts Spektralphotometrische Methode mit p-Dimethylaminobenzaldehyd
  • STAS SR 8934-28-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kaliumiodidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS 12105-1982 TEXTILIEN Bestimmung des Gehalts an freiem Ameisenaldehyd
  • STAS SR EN 717-2/C1-1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe. Teil 2: Formaldehydfreisetzung durch die Gasanalysemethode
  • STAS SR EN 120-1995 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR EN 717-2-1995 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe. Teil 2: Formaldehydfreisetzung durch die Gasanalysemethode
  • STAS SR 8934-25-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Bromidgehalts – lodometrische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB51/T 622-2007 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln
  • DB51/T 1789.2-2014 Bestimmung der Formaldehydemission und des extrahierbaren Formaldehyds in chemischen Tests von Bambusmatten und Bambusprodukten
  • DB51/T 2180-2016 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

VN-TCVN, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • TCVN 6341-1998 Jodsalz.Methode zur Bestimmung des Jodatgehalts
  • TCVN 6002-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Mangan.Formaldoxyme-spektrometrische Methode
  • TCVN 6487-1999 Jodhaltiges Würzpulver. Methode zur Bestimmung des Jodatgehalts.
  • TCVN 7324-2004 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Lodometrische Methode
  • TCVN 7535-2-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB41/T 1425-2017 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • VDI 3862 Blatt 4-2001 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd nach der AHMT-Methode
  • VDI 3862 Blatt 6-2004 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd nach der Acetylaceton-Methode
  • VDI 3862 Blatt 8-2015 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren – FTIR-Methode

SE-SIS, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • VDI 3862 Blatt 4-1999 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd nach der AHMT-Methode
  • VDI 3862 Blatt 6-2002 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acetylaceton-Methode
  • VDI 3862 Blatt 8-2014 Messen gasförmiger Emissionen - Messen von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren - FTIR-Verfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1904-2007 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder für den Import und Export
  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3026-2011 Bestimmung der Formaldehydemission aus Holzprodukten und Möbeln.Großkammermethode
  • SN/T 2195-2008 Bestimmung von freigesetztem Formaldehyd in Textilien. Zerstörungsfreie Prüfung
  • SN/T 2554-2010 Bestimmung von freiem Formaldehyd in Klebstoffen, die im Bauwesen für den Import und Export verwendet werden
  • SN/T 3310-2012 Import und Export von Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3820-2014 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 4129-2015 Bestimmungsmethode der Formaldehydemission von Holzwerkstoffplatten und Veredelungsprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

农业农村部, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • EN 120:1991 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • PREN 120-2011 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)
  • PREN 717-2-2011 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 2: Gasanalyseverfahren
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

ES-UNE, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • UNE-CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2021.)
  • UNE-EN ISO 12460-4:2016 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren (ISO 12460-4:2016)
  • UNE-EN ISO 12460-3:2021 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren (ISO 12460-3:2020)
  • UNE-EN ISO 12460-5:2016 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 5: Extraktionsverfahren (sogenanntes Perforatorverfahren) (ISO 12460-5:2015)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • CNS 15060-2007 Biodiesel - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung der Jodzahl
  • CNS 7509-1981 Methode zur Bestimmung von Nikel in Erzen (Dimethylglyoxim-Gravimetrie-Methode)
  • CNS 7510-1981 Methode zur Bestimmung von Nikel in Erzen (EDTA-Titrationsmethode nach Abtrennung von Ni mit Dimethylglyoxim)
  • CNS 14470-2000 Testmethode für Blei in Benzin mittels Jodmonochlorid-Methode
  • CNS 15063-2007 Testmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • CNS 7512-1981 Methode zur Bestimmung von Nikel in Erzen (Absorptiometrische Methode mit Dimethylglyoxim)

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • CGSB 4.2 NO. 63.5-2007-CAN/CGSB-2007 Textiltestmethoden Textilien ?Bestimmung von Formaldehyd ?Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.5-2016 Textile Prüfverfahren Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.4-2016 Textile Prüfverfahren Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB45/T 1245-2015 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB37/T 2651-2015 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Infrarotspektroskopie

IT-UNI, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • UNI EN ISO 12460-3:2021 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Gasanalyseverfahren

PT-IPQ, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • NP EN ISO 14184-2:2000 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2-1998)
  • NP EN ISO 14184-1:2000 Textilien Bestimmung von Formaldehyd Teil 1: Freies und hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:1998)

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SN/T 4670-2016 Bestimmung von Glyoxal, Formaldehyd und Glutaraldehyd in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1547-2011 Bestimmung von Formaldehyd in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • JJF(纺织) 067-2016 Kalibrierungsspezifikation des Testers für den Formaldehydgehalt von Textilien
  • JJF(纺织)067-2016 Kalibrierungsspezifikation des Testers für den Formaldehydgehalt von Textilien

HU-MSZT, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SH/T 0184-1992 Bestimmung der Lagerstabilität von Dieselöl (Eisessig-Formaldehyd-Methode)
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB33/ 753-2009 Formaldehydgrenzwert und Nachweismethode für Bambusmattenprodukte
  • DB33/T 555-2005 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • ASTM D6902-03 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04e1 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04(2017) Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM E1333-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM E1333-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM E1333-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM D5582-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts von Holzprodukten mithilfe eines Exsikkators
  • ASTM D1979-97 Standardtestmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Aminoharzen
  • ASTM D6902-04(2011) Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04(2023) Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • YS/T 227.1-1994 Bestimmung des Bismutgehalts in Tellur (Kaliumjodid, Dimethylstrychnin-Absorptiometrie)
  • YS/T 910-2013 Bestimmung des Kupfergehalts für Messing. Iodimetrie

海关总署, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB32/T 3636-2019 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • DB32/T 3908-2020 In-vitro-Messung der Schilddrüsen-Jod-131-Aktivität bei berufsbedingter innerer Strahlung

TH-TISI, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • TIS 121.33-2013 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 33: Bestimmung von Formaldehyd (freies und hydrolysiertes Formaldehyd) – Wasserextraktionsverfahren

国家林业局, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Meteorology, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • QX/T 216-2013 Bestimmung von Formaldehyd in der Umgebungsluft mittels MBTH-Spektrophotometrie

IN-BIS, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • IS 1807-1961 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber Formaldehyd

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • HJ 674-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Hydrazin und Monomethylhydrazin durch die spektrophotometrische Methode von p-Dimethylaminobenzaldehyd
  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ 601-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Formaldehyd.Acetylaceton-spektrophotometrische Methode
  • HJ/T 344-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – Formaldehydoxim-Spektrophotometrie
  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GB 7489-1987 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • EJ/T 1183-2005 Überprüfung des Waschkoeffizienten von Jodadsorbern in nuklearen Luftaufbereitungssystemen durch radioaktives Methyliodid

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • AS/NZS 4266.15:1995 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden Methode 15: Bestimmung von Formaldehyd (Perforatormethode)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • DB12/T 883-2019 Bestimmung von Formaldehyd in Speisepilzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GOSTR, Bestimmung von Formaldehyd mittels iodometrischer Methode

  • GOST ISO 21128-2017 Korkstopfen. Bestimmung der Menge oxidierender Rückstände. Iodometrische Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten