ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Vocal-Konzentration im Freien

Für die Vocal-Konzentration im Freien gibt es insgesamt 488 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Vocal-Konzentration im Freien die folgenden Kategorien: Baumaterial, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Biologie, Botanik, Zoologie, Abfall, Farben und Lacke, analytische Chemie, Ledertechnologie, Prüfung von Metallmaterialien, Strahlenschutz, Halbleitermaterial, Isolierflüssigkeit, Tierheilkunde, Drucktechnik, medizinische Ausrüstung, Anorganische Chemie, Kernenergietechnik, Textilprodukte, Fruchtfleisch, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Papier und Pappe, Gummi, Bauteile, Feuer bekämpfen, Land-und Forstwirtschaft, Fahrzeuge, Maschinensicherheit, Sportausrüstung und -anlagen, Holzwerkstoffplatten, Optik und optische Messungen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Kältetechnik, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Zutaten für die Farbe, Einrichtungen im Gebäude, Automatisches Heimsteuergerät.


API - American Petroleum Institute, Vocal-Konzentration im Freien

  • API PUBL 35-31189-1985 BENZOLKONZENTRATIONEN IM INNEN- UND AUSSENRAUM: ERGEBNISSE DER EPA-STUDIE ZUR TOTAL EXPOSURE ASSESSMENT (TEAM).
  • API PUBL 7105-1997 Probabilistische Schätzungen der Dosis und der Radonkonzentration in Innenräumen, die auf saniertes Ölfeld mit natürlich vorkommendem radioaktivem Material (NORM) zurückzuführen sind

Professional Standard - Building Materials, Vocal-Konzentration im Freien

  • JC/T 2110-2012 Testmethode für die Ionenkonzentration in Innenräumen

Group Standards of the People's Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

  • T/SAEPI 006-2021 Formaldehyddetektor für zivile Raumluft
  • T/GIEHA 012-2019 Konzentrationsgrad negativer (Sauerstoff-)Ionen in Innenräumen
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren
  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/NAIA 0193-2023 Bestimmung der Konzentration und Reinheit der eukaryontischen Expressionsplasmid-DNA eines einkettigen Antikörpers mittels UV-Spektrophotometrie
  • T/IAWBS 003-2017 Bestimmung der Trägerkonzentration in der epitaktischen SiC-Schicht_Kapazitäts-Spannungs-Methode mit Quecksilbersonde

Association of German Mechanical Engineers, Vocal-Konzentration im Freien

  • VDI 2083 Blatt 8.1-2014 Reinraumtechnik – Luftreinheit, chemische Konzentration (ACC)
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode

RU-GOST R, Vocal-Konzentration im Freien

  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST 28326.3-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Infrarotspektrometrie
  • GOST R ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 14644-1-2000 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit
  • GOST R ISO 16000-24-2012 Innenluft. Teil 24. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • GOST R ISO 14644-9-2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 9. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 16000-7-2011 Innenluft. Teil 7. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • GOST R ISO 14644-10-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 10. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST R ISO 14644-8-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST R ISO 11475-2010 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades. Leuchtmittel D65/100° (Tageslicht im Freien)
  • GOST R ISO 16000-23-2012 Innenluft. Teil 23. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Vocal-Konzentration im Freien

  • GJB 11A-1998 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • GJB 11-1984 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • GJB 11.2-1991 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in Kabinen von Überwasserschiffen
  • GJB 8342-2015 Methode zur Bestimmung der Aerosolkonzentration und -verteilung in Feldnebelwänden
  • GJB 5834-2006 Konzentrationsgrenzen schädlicher Gase in gepanzerten Fahrzeugräumen
  • GJB 11.3-1991 Zulässige Konzentrationen von Luftbestandteilen in konventionell angetriebenen U-Boot-Kabinen

未注明发布机构, Vocal-Konzentration im Freien

  • GJB 11B-2012 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • GJB 7497-2012 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in Kabinen von Überwasserschiffen
  • DIN EN 14625:2005 Ambient air.Standard method for the measurement of the concentration of ozone by ultraviolet photometry
  • DIN EN 14625 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DIN EN 14626:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2010-12 Cleanrooms and related controlled environments Part 1: Classification of air cleanliness by particulate matter concentration (draft)
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2014-11 Cleanrooms and related controlled environments Part 1: Classification of air cleanliness by particulate matter concentration (draft)
  • DIN ISO 16000-24 E:2008-08 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-24 E:2017-12 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • DIN EN ISO 14644-9 E:2022-02 Clean rooms and related controlled environments Part 9: Surface cleanliness classification by particle concentration method (draft)
  • DIN EN 13205-4 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • DIN EN ISO 16000-7 E:2005-10 Indoor Air Part 7: Sampling Strategies for Determining Airborne Asbestos Fiber Concentrations (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-2 E:2014-11 Cleanrooms and associated controlled environments Part 2: Using particle concentration monitoring to provide evidence of cleanroom performance related to air cleanliness (draft)
  • DIN EN ISO 14644-2 E:2010-12 Cleanrooms and associated controlled environments Part 2: Using particle concentration monitoring to provide evidence of cleanroom performance related to air cleanliness (draft)
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2022-03 Clean rooms and related controlled environments Part 10: Classification of surface cleanliness using the chemical concentration method (draft)
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2011-06 Clean rooms and related controlled environments Part 10: Classification of surface cleanliness using the chemical concentration method (draft)
  • DIN EN 14212:2005 Ambient air - Standard method for the measurement of the concentration of sulphur dioxide by ultraviolet fluorescence
  • DIN 12803-2 E:2018-12 Laborglasgeräte - Alkoholometrie - Teil 2: Alkoholometer für den Alkoholgehalt nach Volumen
  • DIN EN 14212 E:2003-05 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DIN EN ISO 105-B03 E:2017-08 Tests for color fastness of textiles Part B03: Color fastness to weathering effects: Outdoor exposure (draft)
  • DIN EN 14626 E:2003-08 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 14626 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 1093-9:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 9: Pollutant concentration parameter, room method
  • DIN EN ISO 14644-14 E:2014-11 Clean rooms and related controlled environments Part 14: Assessing the suitability of equipment using airborne particle concentrations (draft)
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 14412 E:2002-08 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DIN EN ISO 21258 E:2008-08 Determination of mass concentration of nitrous oxide (NO) in stationary source emissions Reference method: Non-dispersive infrared method (draft)
  • DIN ISO 16000-23 E:2007-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-23 E:2017-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration

International Organization for Standardization (ISO), Vocal-Konzentration im Freien

  • ISO 20264:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen
  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte
  • ISO/TS 11371:1980 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte
  • ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • ISO 11475:2004 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10 Grad (Tageslicht im Freien)
  • ISO 11475:1999 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • ISO 11475:2017 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10 Grad (Tageslicht im Freien)
  • ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • ISO 16000-24:2009 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe
  • ISO 16000-24:2018 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • ISO 105-B03:2017 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • ISO 105-B03:1994 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • ISO 14644-12:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 16000-23:2018 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 16000-23:2009 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • ISO 105-B03:1988 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • ISO 1431-3:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • ISO 15234:1999 Farben und Lacke - Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen - Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer
  • ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft
  • ISO 29042-8:2011 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft

British Standards Institution (BSI), Vocal-Konzentration im Freien

  • BS ISO 20264:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration einzelner flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen
  • BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • 22/30450365 DC BS EN 14625. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN ISO 16000-7:2007 Raumluft. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • BS ISO 16000-42:2023 Raumluft - Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS EN ISO 105-B03:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen. Außenbelichtung
  • PD ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe. Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Konsistenz
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS ISO 11475:2007 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10 ° (Tageslicht im Freien)
  • BS ISO 14644-12:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • BS ISO 11475:2017 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10$0D (Tageslicht im Freien)
  • BS EN ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • BS EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • BS EN 14212:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14212:2012(2014) Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • BS ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • BS ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • 22/30450996 DC BS EN 14212. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • 21/30396033 DC BS ISO 16000-42. Raumluft - Teil 42. Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS ISO 1431-3:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • 22/30430225 DC BS EN ISO 14644-8. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • BS EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 16186-5:2021 Bahnanwendungen. Führerstände. Außensichtbarkeit für Straßenbahnfahrzeuge
  • BS ISO 16000-24:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN 14626:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • 16/30348371 DC BS ISO 14644-12. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 12. Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • BS EN 14953:2005 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Dicke von ungebundenen mineralischen Oberflächen für Sportflächen im Freien
  • BS EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • BS EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode - Nichtdispersive Infrarotmethode
  • 22/30450999 DC BS EN 14626. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • 16/30287218 DC BS ISO 19021. Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen gemäß ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 16000-23:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS ISO 16000-24:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe
  • BS ISO 16000-24:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe
  • 13/30261893 DC BS EN ISO 14644-12. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 12. Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • BS EN ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Chemikalienkonzentration in der Luft
  • BS EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten. Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • BS ISO 2470-2:2009 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen im Freien (Helligkeit D65)
  • BS ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • PD CEN/TS 927-9:2023 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Bestimmung der Abreißfestigkeit

CZ-CSN, Vocal-Konzentration im Freien

  • CSN 80 0167-1980 Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen. Außenbelichtung.

US-CFR-file, Vocal-Konzentration im Freien

  • CFR 12-251.4-2014 Banken und Bankwesen. Teil 251: Konzentrationsgrenzwert (Verordnung XX). Abschnitt 251.4: Ausnahmen von der Konzentrationsgrenze.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Vocal-Konzentration im Freien

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

  • DB13/T 2589-2017 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung der industriellen Rauchkonzentration

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Vocal-Konzentration im Freien

  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS B 9920-1:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • JIS B 9920-2:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • JIS P 8254:2013 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14146-1993 Siliziumepitaxieschichten – Bestimmung der Ladungsträgerkonzentration – Quecksilbersonden-Spannungskapazitätsmethode
  • GB/T 11068-2006 Galliumarsenid-Epitaxieschicht. Bestimmung der Ladungsträgerkonzentration durch Spannungs-Kapazitäts-Methode
  • GB/T 14146-2009 Siliziumepitaxieschichten – Bestimmung der Trägerkonzentration – Quecksilbersondenspannungen – Kapazitätsmethode
  • GB 11068-1989 GaAs-Epitaxieschicht-Trägerkonzentrations-Kapazitäts-Spannungs-Messverfahren
  • GB/T 8429-1998 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Bewitterung im Freien
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 17170-2015 Testmethode für die EL2-Tiefdonorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 22880-2008 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • GB/T 25915.14-2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 14: Beurteilung der Geräteeignung anhand der Partikelkonzentration
  • GB/T 17170-1997 Testmethode für die tiefe EL2-Konzentration von undotiertem halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 20216-2016 Zellstoff und Papier.Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer).Infrarot-Reflexionsmessung
  • GB/T 25915.15-2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 15: Eignung von Geräten und Materialien basierend auf gasförmigen chemischen Konzentrationen
  • GB/T 14863-2013 Methode zur Bestimmung der Nettoträgerdichte in Silizium-Epitaxieschichten durch Spannungs-Kapazität von gesteuerten und nicht gesteuerten Dioden
  • GB/T 25749.8-2012 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe.Teil 8:Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters

German Institute for Standardization, Vocal-Konzentration im Freien

  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN EN ISO 14644-9:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-9:2022
  • DIN ISO 16000-37:2018 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO/DIS 16000-37:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN EN 13205-4:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN EN ISO 14644-8:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-8:2022
  • DIN EN ISO 14644-1:2016-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-1:2015
  • DIN EN ISO 16000-7:2007 Raumluft - Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (ISO 16000-7:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-7:2007-11
  • DIN ISO 11475:2019-04 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien) (ISO 11475:2017)
  • DIN EN ISO 14644-2:2016-05 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-2:2015
  • DIN EN 14625:2012 Umgebungsluft.Standardverfahren zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012
  • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.
  • DIN ISO 16000-24:2013 Raumluft. Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2009)
  • DIN EN ISO 105-B03:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-B03:1997
  • DIN ISO 11475:2019 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10? (Tageslicht im Freien) (ISO 11475:2017)
  • DIN ISO 11475:2018 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10? (Tageslicht im Freien) (ISO 11475:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 16000-7:2007-11 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-7:2007
  • DIN CEN/TS 17337:2019-08*DIN SPEC 33981:2019-08 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung CEN/TS 17337:2019
  • DIN EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN 12803-2:2019-12 Laborglasgeräte - Alkoholometrie - Teil 2: Alkoholometer für den Alkoholgehalt nach Volumen
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN ISO 1431-3:2021-12 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern (ISO 1431-3:2017)
  • DIN EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN EN 14953:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Dicke von ungebundenen mineralischen Oberflächen für Außensportflächen; Englische Fassung der DIN EN 14953:2006
  • DIN EN 16186-5:2019 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung prEN 16186-5:2019
  • DIN EN 16186-5/A1:2022 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung EN 16186-5:2021/prA1:2022
  • DIN EN 1093-9:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode (enthält Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 1093-9:2008-11
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN EN 14412:2004-12 Luftqualität in Innenräumen - Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen - Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-2:2015
  • DIN EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-1:2015
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN ISO 16000-24:2019-03 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012
  • DIN EN ISO 21258:2010-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N<(Index)2>O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010); Deutsche Fassung EN ISO 21258:2010
  • DIN EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration (ISO 14644-10:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14644-10:2013
  • DIN EN ISO 14644-9:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit von Partikeln (ISO/DIS 14644-9:2008); Deutsche Fassung prEN ISO 14644-9:2008
  • DIN EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14644-9:2012
  • DIN 53509-2:1994 Prüfung von Gummi – Bestimmung der Ozonrissbeständigkeit – Teil 2: Referenzverfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • DIN EN 14626:2012 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012
  • DIN EN 13032-2:2005 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze; Deutsche Fassung EN 13032-2:2004
  • DIN EN 13032-2:2018-03 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze; Deutsche Fassung EN 13032-2:2017
  • DIN EN ISO 14644-14:2017-01 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft (ISO 14644-14:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14644-14:2016
  • DIN EN ISO 14644-15:2018-03 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft (ISO 14644-15:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14644-15:2017
  • DIN ISO 16000-23:2019-03 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)
  • DIN EN 14954:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Härte von Naturrasen und ungebundenen mineralischen Oberflächen für Außensportflächen; Englische Fassung der DIN EN 14954:2006

BR-ABNT, Vocal-Konzentration im Freien

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Vocal-Konzentration im Freien

  • GB/T 14146-2021 Testverfahren für die Trägerkonzentration von Silizium-Epitaxieschichten – Kapazitäts-Spannungs-Verfahren
  • GB/T 25915.2-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.9-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.1-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.10-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • GB/T 25915.8-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • GB/T 38165-2019 Nachweis der zirkulierenden zellfreien DNA-Konzentration im menschlichen peripheren Blut – Echtzeit-PCR-Methode basierend auf der Alu-Sequenz
  • GB/T 25915.12-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel

Lithuanian Standards Office , Vocal-Konzentration im Freien

  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN 14212-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • LST EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012)
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14626-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • LST EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • LST EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2013)
  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14412-2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • LST EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)

Danish Standards Foundation, Vocal-Konzentration im Freien

  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DS/EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • DS/EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • DS/EN ISO 105-B03:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • DS/EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DS/EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • DS/EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DS/EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/EN 16186-5:2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung

AENOR, Vocal-Konzentration im Freien

  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • UNE-ISO 11475:2010 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • UNE-EN 13205-4:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • UNE-EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012)
  • UNE-EN ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration (ISO 14644-10:2013)
  • UNE 22339:1996 EXPLOSIVITÄT VON KOHLENSTAUB. PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIVKONZENTRATION IN DER 20-L-KUGELKAMMER.
  • UNE-EN 14626:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • UNE-EN ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • UNE-EN ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2013)
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • UNE-EN 14412:2005 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • UNE-EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • UNE-EN ISO 14644-14:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft (ISO 14644-14:2016)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Vocal-Konzentration im Freien

  • ASTM D6245-07 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98(2002) Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-12 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-18 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM F875-94(2003) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(1998) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2009) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-09 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM D4575-09(2015) Standardtestmethoden für Gummiverschlechterung&x2014;Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-09 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99(2005) Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D6007-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM D6007-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM F2393-12 Standardspezifikation für hochreines, teilstabilisiertes Zirkonoxid mit dichtem Magnesia (Mg-PSZ) für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM E1333-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM D7520-16(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der Opazität einer Wolke in der Außenatmosphäre
  • ASTM D7520-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Opazität einer Wolke in der Außenatmosphäre
  • ASTM D7520-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Opazität einer Wolke in der Außenatmosphäre
  • ASTM E1333-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM D7520-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Opazität einer Wolke in der Außenatmosphäre
  • ASTM D5722-95 Standardverfahren zur Durchführung einer beschleunigten Außenbewitterung von werkseitig beschichteten geprägten Hartfaserplatten unter Verwendung von konzentriertem natürlichem Sonnenlicht und einem Einweich-Gefrier-Auftau-Verfahren
  • ASTM D5722-20 Standardverfahren zur Durchführung einer beschleunigten Außenbewitterung von werkseitig beschichteten geprägten Hartfaserplatten unter Verwendung von konzentriertem natürlichem Sonnenlicht und einem Einweich-Gefrier-Auftau-Verfahren
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter

Professional Standard - Nuclear Industry, Vocal-Konzentration im Freien

  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett
  • EJ/T 746-1992 Infrarot-Absorptionsmethode zur Analyse der Schwerwasserkonzentration im Primärkreislauf eines Schwerwasser-Forschungsreaktors

Association Francaise de Normalisation, Vocal-Konzentration im Freien

  • NF EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardisierte Methode zur Messung der Ozonkonzentration mittels UV-Photometrie
  • NF ISO 11475:1999 Papier und Pappe – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10 Grad (Tageslicht im Freien)
  • NF S93-302:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe.
  • NF EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • XP ISO/TS 19021:2019 Methode zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen, die während des ISO 5659-2-Tests durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie emittiert werden
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF X44-101-9*NF EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration.
  • NF X44-101-10*NF EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF X43-283-4*NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • NF G07-012-3*NF EN ISO 105-B03:2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • NF X44-101-1*NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • NF X43-404-7*NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF Q03-099*NF ISO 11475:1999 Papier und Karton. Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10 Grad (Tageslicht im Freien).
  • NF X43-404-24:2010 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe.
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der relativen Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Messung des Infrarotreflexionsvermögens
  • NF X43-062*NF EN 14212:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • XP P92-021*XP ISO/TS 19021:2019 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • NF X44-101-2*NF EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • NF X43-065*NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • NF Q03-073*NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotstrahlungsspektroskopie
  • NF X43-063*NF EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF P90-145*NF EN 14953:2005 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Dicke von ungebundenen mineralischen Oberflächen für Sportflächen im Freien
  • NF F13-814-5*NF EN 16186-5:2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge
  • NF ISO 1431-3:2017 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenzverfahren und andere Verfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • NF X43-311*NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode.
  • NF X43-404-23:2010 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorbierende Baustoffe.
  • NF X44-101-14*NF EN ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-9/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 14412:2004 Raumluftqualität – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-374:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie.
  • NF T30-707*NF EN ISO 15234:2011 Farben und Lacke - Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen - Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer.
  • NF T46-038:1995 Aus thermoplastischem Kunststoff vulkanisierter Gummi. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern.
  • NF G07-012-3:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung.
  • NF X43-404-24*NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X44-101-15*NF EN ISO 14644-15:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der chemischen Konzentration in der Luft
  • NF X43-404-23*NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF P90-146*NF EN 14954:2005 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Härte von Naturrasen und ungebundenen mineralischen Oberflächen für Außensportflächen
  • NF P52-701-1:1996 Steuerungen für Heizungsanlagen. Teil 1: Außentemperaturkompensierte Regelgeräte für Warmwasserheizungssysteme.

Professional Standard - Electron, Vocal-Konzentration im Freien

  • SJ 3249.3-1989 Methoden zur Messung der Chromkonzentration in halbisoliertem Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ 2757-1987 Methode zur Messung der Ladungsträgerkonzentration von stark dotierten Halbleitern mittels Infrarotreflexion
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption
  • SJ 3248-1989 Methoden zur Messung der Trägerkonzentration von zugesetztem Galliumarsenid und Indiumphosphid durch Infrarotreflexion

ES-UNE, Vocal-Konzentration im Freien

  • UNE-EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-8:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • UNE-EN ISO 14644-2:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-2:2015)
  • UNE-EN ISO 14644-15:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration von Chemikalien in der Luft (ISO 14644-15:2017)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Vocal-Konzentration im Freien

  • ASHRAE 3867-1995 Äquivalente Außentemperatur für Fernwärmesysteme
  • ASHRAE OR-94-22-1994 Kohlendioxidkonzentration als Indikator für Ventilationsrate und Raumluftqualität
  • ASHRAE CH-93-22-1993 Carbon Dioxide Concentration as an Indicator of Ventilation Rate and IAQ
  • ASHRAE MN-00-4-1-2000 Außentemperatur und thermischer Innenkomfort: Erhöhung der Präzision der Beziehung für die ASHRAE-Datenbank für Feldstudien von 1998
  • ASHRAE 4606-2003 Validierung eines CFD-Modells für Temperatur und Partikelkonzentration in einem Testraum mit Mischluft- und Verdrängungslüftung
  • ASHRAE 3643-1993 Begrenzung der Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Messung der Außenlufttemperatur
  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE 4070-1997 Study of Control Strategy Using Outdoor Air to Reduce Winter Indoor Humidity in Taiwanese Apartments - Demonstrated by Ventilation Design for a Bathroom
  • ASHRAE SA-96-6-1-1996 Oberflächentemperaturen von Isolierverglasungen: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE 4048-1997 Kondensationsprozess in externen Betonwänden unter zufälligen Schwankungen der Außentemperatur – Grundlegende Studie zum Wärme- und Feuchtigkeitsverhalten anhand der Fokker-Planck-Gleichung (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating@Vent zu finden

European Committee for Standardization (CEN), Vocal-Konzentration im Freien

  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • prEN 14212 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012)
  • EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • EN ISO 14644-2:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • EN ISO 105-B03:2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit bei Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination (ISO 14644-10:2022)
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • EN ISO 105-B03:1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung ISO 105-B03: 1994
  • EN 14953:2005 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Dicke von ungebundenen mineralischen Oberflächen für Sportflächen im Freien
  • EN 16186-5:2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge
  • EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 14212:2012/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • EN ISO 14644-15:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 14644-14:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze

CEN - European Committee for Standardization, Vocal-Konzentration im Freien

  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • PD CEN/TS 17337:2019 Stationary source emissions - Determination of mass concentration of multiple gaseous species - Fourier transform infrared spectroscopy

SE-SIS, Vocal-Konzentration im Freien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Vocal-Konzentration im Freien

  • KS I ISO 14644-10:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-9:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-1-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS B 6741-1995(2000) MESSMETHODEN FÜR LUFTPARTIKEL IN REINRAUMEN UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR DIE REINHEIT DER LUFT IN REINRAUMEN
  • KS M 9900-2007 Messmethoden für luftgetragene Partikel in Reinräumen und Bewertungsmethoden für die Luftreinheit von Reinräumen
  • KS I ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 14644-2-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS M ISO 11475:2020 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • KS I ISO 14644-8:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS K ISO 105-B03:2011 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • KS I ISO 16000-7:2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS M ISO 22754:2020 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS I ISO 14644-12:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • KS M ISO 1431-3:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • KS I ISO 21258-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS P 1975-2018 Protokoll zur Bewertung der Präzisionsleistung des quantitativen Tests im medizinischen In-vitro-Diagnoselabor
  • KS M ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 14644-14:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 14644-15:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der chemischen Konzentration in der Luft
  • KS M ISO 1431-3:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Labortestkammern
  • KS M ISO 15234:2022 Farben und Lacke – Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen – Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer
  • KS M ISO 15234:2017 Farben und Lacke – Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen – Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer

KR-KS, Vocal-Konzentration im Freien

  • KS I ISO 14644-9-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-10-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS M ISO 11475-2020 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • KS I ISO 14644-8-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS I ISO 16000-7-2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS M ISO 22754-2020 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS I ISO 14644-12-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • KS M ISO 1431-3-2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beständigkeit gegen Ozonrissbildung – Teil 3: Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 14644-14-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • KS I ISO 14644-15-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der chemischen Konzentration in der Luft
  • KS M ISO 15234-2022 Farben und Lacke – Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen – Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer

Professional Standard - Meteorology, Vocal-Konzentration im Freien

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft
  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

PH-BPS, Vocal-Konzentration im Freien

  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • PNS ISO 14644-9:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • PNS ISO 14644-12:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 12: Spezifikationen für die Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel
  • PNS ISO 14644-14:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 14: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft
  • PNS ISO 14644-15:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 15: Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Materialien anhand der Konzentration chemischer Stoffe in der Luft

Standard Association of Australia (SAA), Vocal-Konzentration im Freien

  • AS ISO 14644.1:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • AS ISO 14644.2:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • AS/NZS 1301.550:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 550: Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)
  • AS/NZS 1301.560:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 560: Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung

Indonesia Standards, Vocal-Konzentration im Freien

  • SNI ISO 11475:2014 Papier und Karton – Bestimmung des CIE-Weißgrades, D65/10° (Tageslicht im Freien)

NL-NEN, Vocal-Konzentration im Freien

  • NEN 2795-1985 Luftqualität - Raumluft und Raumluft Bestimmung der Konzentration von Methanal (Formaldehyd) - Photometrische Methode mit Pararosanilin

CH-SNV, Vocal-Konzentration im Freien

  • VSM 35352-1974 Textil. Farbechtheitstest. Abschnitt B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • SN EN 16186-5-2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge
  • VSM 13200.2-1966 Textilien: Bestimmung der klimatischen Farbechtheit von Färben und Drucken in Außenatmosphäre (Wetter, Natur)

GOSTR, Vocal-Konzentration im Freien

  • GOST R ISO 14644-12-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 12. Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit b nanoskalige Partikelkonzentration

VN-TCVN, Vocal-Konzentration im Freien

  • TCVN 5468-2007 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung

IT-UNI, Vocal-Konzentration im Freien

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • UNI EN 16186-5-2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Vocal-Konzentration im Freien

  • ASHRAE OR-05-4-1-2005 Labor-Infrarot-Thermografietechnik zur Messung der Fensteroberflächentemperatur
  • ASHRAE OR-05-3-3-2005 Direkte digitale Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Kondensatregelung für ein spezielles Strahlungskühlpaneelsystem mit Luftdecke für den Außenbereich
  • ASHRAE NA-04-2-4-2004 Fühlen sich Menschen gerne „neutral“? Reaktion auf die ASHRAE-Skala für subjektive Wärme in Bezug auf thermische Präferenz, Innen- und Außentemperatur

IN-BIS, Vocal-Konzentration im Freien

  • IS 5951-1985 Methode zur Bestimmung der Witterungsfarbechtheit von Textilmaterialien, die der Außenbewitterung ausgesetzt sind

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Vocal-Konzentration im Freien

  • DB32/T 2756-2015 Regelungen der Temperaturregulierung zur Blütezeit und Erscheinungsqualität der Dendrobium-Orchidee im Gewächshaus

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Vocal-Konzentration im Freien

  • ATIS 0600010.01-2008 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die außerhalb von Anlagenumgebungen verwendet werden, vor Veröffentlichung

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Vocal-Konzentration im Freien

  • 0600010.01-2014 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die in externen Anlagenumgebungen verwendet werden
  • 0600010.01-2008 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die in Außenanlagenumgebungen verwendet werden (Vorveröffentlichung)

SAE - SAE International, Vocal-Konzentration im Freien

  • SAE J551-16-2005 Elektromagnetische Immunität außerhalb des Fahrzeugs (Reverberation Chamber Method) Teil 16 Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern
  • SAE J551-16-2012 Elektromagnetische Immunität – Quelle außerhalb des Fahrzeugs (Reverberation-Chamber-Methode) – Teil 16 – Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern

Society of Automotive Engineers (SAE), Vocal-Konzentration im Freien

  • SAE J551/16-2017 Elektromagnetische Immunität – Quelle außerhalb des Fahrzeugs (Reverberation-Chamber-Methode) – Teil 16 – Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern
  • SAE J551/16-2005 Elektromagnetische Immunität – Quelle außerhalb des Fahrzeugs (Reverberation-Chamber-Methode) – Teil 16 – Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern
  • SAE J551/16-2022 Elektromagnetische Immunität – Quelle außerhalb des Fahrzeugs (Reverberation-Chamber-Methode) – Teil 16 – Immunität gegenüber abgestrahlten elektromagnetischen Feldern

BELST, Vocal-Konzentration im Freien

  • STB 17.13.05-38-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Nitrit-Stickstoff-Konzentration durch photometrische Methode mit Griss-Reaktant
  • STB 17.13.05-42-2015 Umweltschutz. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Sulfat-Ionen-Konzentration mittels turbidimetrischer Methode
  • STB 17.13.05-43-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Stickstoffkonzentration von Nitraten durch photometrische Methode mit Salicylsäure

AT-ON, Vocal-Konzentration im Freien

  • OENORM EN 16186-5-2021 Bahnanwendungen – Führerstände – Teil 5: Außensicht für Straßenbahnfahrzeuge
  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)
  • ONORM S 1770-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Witterungseinflüssen; Außenbelichtung

International Telecommunication Union (ITU), Vocal-Konzentration im Freien

  • ITU-R SNG.1561-2002 Digitale Übertragung von hochauflösendem Fernsehen zur Satellitennachrichtenerfassung und Außenübertragung

KE-KEBS, Vocal-Konzentration im Freien

  • KS 08-263 Pt.1-1980 KENIA-STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT VON TEXTILMATERIALIEN GEGEN WITTERUNG TEIL 1. BELASTUNG IM FREIEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten