ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

Für die Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen gibt es insgesamt 66 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen die folgenden Kategorien: Chemikalien, Straßenfahrzeuggerät.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • GJB 2178A-2020 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Ladungen
  • GJB 2178-1994 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Ladungen
  • GJB 342-1987 Prüfverfahren zur panzerbrechenden Stabilität und Explosionsvollständigkeit von Sprengladungen in panzerbrechenden Projektilen
  • GJB 8142.9-2019 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Explosivstoffe Teil 9: Eindimensionaler thermischer Explosionstest
  • GJB 8343-2015 Prüfverfahren zur Sicherheit des Treibladungsabschusses
  • GJB 573.21-1988 Testmethoden für Sicherungsumgebung und Leistung. Explosionssicherheitstest für statische Zünder
  • GJB 737.1-1989 Testmethode für pyrotechnische Mittel Vakuumstabilitätstest Drucksensormethode
  • GJB 8142.10-2019 Sicherheitstestmethoden für unempfindliche Sprengstoffe Teil 10: Reibungsempfindlichkeitstest für Tabletten
  • GJB 8142-2013 Testverfahren zur Sicherheit unempfindlicher hochexplosiver Sprengstoffe. Elektrostatischer Funkenempfindlichkeitstest
  • GJB 8142.7-2017 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Sprengstoffe Teil 7: Gleittest
  • GJB 8142.8-2017 Sicherheitstestmethoden für unempfindliche Sprengstoffe Teil 8: Susan-Test
  • GJB 8142.11-2019 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Sprengstoffe Teil 11: Trennwandprüfung
  • GJB 8142.6-2017 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Sprengstoffe Teil 6: Plug-Test
  • GJB 8142.4-2017 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Sprengstoffe Teil 4: Schussprüfung
  • GJB 839.3-1990 Abschließende Testverfahren für die Bodenmine von Panzerabwehrfahrzeugen. Explosionsgeschützte Sicherheitstestmethode
  • GJB 840.8-1990 Abschließende Testverfahren für Panzerabwehrminen. Explosionsgeschützte Sicherheitstestmethode
  • GJB 8142.3-2017 Sicherheitstestmethoden für unempfindliche Sprengstoffe Teil 3: Empfindlichkeitstest für Zünder
  • GJB 8142.2-2017 Sicherheitsprüfverfahren für unempfindliche Sprengstoffe Teil 2: Unbegrenzter Verbrennungstest

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • GJB 2178.9A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 9: Detonationsgeschwindigkeitsprüfung
  • GJB 2178.6A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 6: Prüfung der thermischen Detonationsfähigkeit (Lagerfeuer).
  • GJB 2178.4A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 4: Prüfung der thermischen Stabilität im Vakuum
  • GJB 2178.1A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoff Teil 1: Spalttest im kleinen Maßstab
  • GJB 2178.5A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 5: Hitzdraht-Zündprüfung
  • GJB 2178.7A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 7: Prüfung der elektrostatischen Empfindlichkeit
  • GJB 2178.8A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 8: Reibungsempfindlichkeitstest
  • GJB 2178.3A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 3: Prüfung der Aufprallanfälligkeit (fliegende Platte).
  • GJB 2178.2A-2005 Prüfverfahren zur Sicherheit von Booster-Sprengstoffen Teil 2: Prüfung der Aufprallempfindlichkeit (fallende Kugel).
  • GJB 3196.44A-2005 Prüfverfahren für Patronen. Teil 44: Sicherheitsprüfung von Sprenggeschossen. Bleibekammerverfahren
  • GJB 3196.45A-2005 Testmethoden für Patronen. Teil 45: Sicherheitsprüfung von Sprenggeschossen. Patrone herausdrücken
  • GJB 3196.46A-2005 Testmethoden für Patronen. Teil 46: Sicherheitstest für Explosivpatronen. Hammermethode
  • GJB 5891.4-2006 Prüfverfahren für das Laden von Material zur Zündung von Sprengkörpern. Teil 4: Messung der Fließfähigkeit des Primärsprengstoffs. Methode des Ruhewinkels
  • GJB 5891.12-2006 Prüfverfahren für das Laden von Material zur Zündung von Sprengkörpern. Teil 12: Vakuumstabilitätsprüfung. Verfahren für Druckwandler
  • GJB 5383.10-2005 Testmethoden zur Empfindlichkeit und Stabilität für Pyrotechnik. Teil 10: Test auf Vakuumstabilität und -verträglichkeit. Drucksensormethode

RU-GOST R, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • GOST 34001-2016 Mittel zur Auslösung und Übertragung einer Detonation. Prüfmethoden für Funktion und Sicherheit

VN-TCVN, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • TCVN 7459-2005 Zulässige Sprengstoffe für den Einsatz in Untertagebergwerken bei Vorhandensein von explosivem Kohlenstaub. Sicherheitsprüfverfahren
  • TCVN 6570-2005 Zulässiger Sprengstoff für den Einsatz in Untertagebergwerken in Gegenwart von Methangas. Sicherheitsprüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • JIS K 4811:1996 Prüfverfahren für zulässige Sprengstoffe und zulässige Zünder

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • AOP-21-2016 INITIATION SYSTEMS: CHARACTERISATION AND SAFETY TEST METHODS AND PROCEDURES FOR DETONATION EXPLOSIVE COMPONENTS (ED 3; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.int so@

Professional Standard - Commodity Inspection, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • SN/T 1731.2-2015 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden. Teil 2: Thermische Stabilität bei 75 °C
  • SN/T 1730.6-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerk und Böller – Teil 6: Co-Blast
  • SN/T 1731.12-2014 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Knallkörper verwendet werden. Teil 12: Zeit-Druck-Test
  • SN/T 1731.3-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden – Teil 3: Verpuffungstemperatur
  • SN/T 1731.9-2012 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Knallkörper verwendet werden. Teil 9: Testverfahren für die Flammenempfindlichkeit
  • SN/T 1730.8-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 8: Zusammensetzungsgebühr
  • SN/T 1730.8-2014 Prüfverfahren für die Sicherheitsleistung von Exportfeuerwerkskörpern und Knallkörpern – Teil 8: Prüfung der Produktdosis
  • SN/T 1731.10-2012 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Knallkörper verwendet werden. Teil 10: Testverfahren für elektrostatische Empfindlichkeit
  • SN/T 1731.2-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden – Teil 2: Thermische Stabilität bei 75℃
  • SN/T 1731.1-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für den Export von Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern verwendet werden – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • SN/T 1731.11-2014 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Knallkörper verwendet werden. Teil 11: Bestimmung des pH-Werts
  • SN/T 1730.5-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 5: Falltest
  • SN/T 1731.7-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden – Teil 7: Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit
  • SN/T 1730.2-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 2: Thermische Stabilität bei 75℃
  • SN/T 1730.3-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 3: Stabilität bei niedrigen Temperaturen
  • SN/T 1731.4-2006 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Feuerwerkskörper verwendet werden – Teil 4: Qualitative Analyse verbotener und eingeschränkter Zusammensetzungen
  • SN/T 1730.4-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 4: Antivibration

IN-BIS, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • IS 6609 Pt.5-1972 Prüfverfahren für gewerbliche Abbruchsprengstoffe und Anhänge Teil V Sicherheitszünder

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • DB13/T 81.9-1991 Qualitative Prüfmethode für roten Phosphor in Feuerwerkskörpern und Böllern
  • DB13/T 81.11-1991 Qualitative Prüfmethode für Antimonsulfid in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • DB13/T 81.13-1991 Qualitative Prüfmethode für Chlorat in Feuerwerkskörpern und Böllern
  • DB13/T 81.14-1991 Qualitative Prüfmethode für Arsensulfid in Feuerwerkskörpern und Böllern
  • DB13/T 81.10-1991 Qualitative Prüfmethode für Bleiverbindungen in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • DB13/T 81.12-1991 Qualitative Prüfmethode für Quecksilberverbindungen in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • DB13/T 81.25-1992 Qualitative Prüfmethode für Hexachlorbenzol in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen
  • DB13/T 81.11-1995 Qualitative Prüfmethode für Antimonsulfid in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

CZ-CSN, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • CSN 66 8232-1978 Elektrische Zündmittel. Sicherheitsprüfung der in Sprengstoffen verwendeten elektrischen Sprengstoffe (Hivininiiients. Hinweise zur Prüfung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sicherheitsprüfmethoden für Booster-Ladungen

  • GB/T 38796-2020 Leistungsanforderungen und Testmethoden für Notfall-Sicherheitsvorrichtungen bei Autounfällen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten