ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glasspektrum

Für die Glasspektrum gibt es insgesamt 327 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glasspektrum die folgenden Kategorien: Glas, Apotheke, analytische Chemie, Solartechnik, Optische Ausrüstung, Elektronische Komponenten und Komponenten, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Verbundverstärkte Materialien, Optik und optische Messungen, Plastik, Textilprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Glasfaserkommunikation, Wortschatz, fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, Flasche, Glas, Urne, Bauteile, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Optoelektronik, Lasergeräte, Labormedizin, nichtmetallische Mineralien, medizinische Ausrüstung, Dose, Dose, Tube, Baumaterial.


CZ-CSN, Glasspektrum

  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 9052-1956 Flachglas. Milchglas und helles Glas
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 71 0114-1954 Technische Anforderungen an optisches Glas
  • CSN 70 8014-1966 Natronkaliglas, verziert mit mattpoliertem Schliff oder mit geätzten Figuren
  • CSN 70 3292-1984 Glas-Container; Ausführungen für Verschlüsse PANO
  • CSN 71 0125-1957 Brechungsindex des optischen Glases, gemessene Differenz

British Standards Institution (BSI), Glasspektrum

  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BS ISO 4802-2:2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 572-3:1995 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas - Poliertes Drahtglas
  • BS EN 572-3:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas - Poliertes Drahtglas
  • BS EN 572-3:2012 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Poliertes Drahtglas
  • BS EN 410:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • BS EN 410:1998 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • 14/30281866 DC BS ISO 18178. Glas im Gebäude. Laminiertes Solar-PV-Glas
  • PD ISO/TS 18178:2018 Glas im Gebäude. Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • BS EN 17871:2024 Glas im Bauwesen. Spektralphotometrische Eigenschaften von Glasprodukten. Validierungsverfahren für Berechnungstool
  • 23/30448269 DC BS ISO 4802-2. Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 9802:1997 Rohes optisches Glas – Vokabular
  • 22/30408069 DC BS ISO 23237. Glas in Gebäuden – Prüfverfahren für die Lichtdurchlässigkeit von Glas-Photovoltaikmodulen (PV) in Gebäuden
  • BS EN 16291-2:2013 Glasverpackung. Schraubverschlüsse für Druckkapseln. Einweg-Glasausführung MCA 2
  • BS EN 16287-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einweg-Glasausführung MCA 1
  • BS EN 16288-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einwegglas MCA 3-Finish
  • 22/30454072 DC BS EN 17871. Glas im Gebäude. Spektrophotometrische Eigenschaften von Glasprodukten. Validierungsverfahren für Berechnungstool
  • BS ISO 9802:2022 Rohes optisches Glas. Wortschatz
  • BS ISO 11455:1995 Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung
  • PD ISO/TS 21486:2022 Glas im Gebäude. Erneute Prüfanforderungen für laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • BS EN 16290-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einwegglas MCA 7,5 R-Finish
  • BS EN 16291-1:2013 Glasverpackung. Schraubverschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 2-Veredelung
  • BS EN 16287-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 1-Finish
  • BS EN 16288-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 3-Finish
  • BS EN ISO 12543-3:2021 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Verbundglas
  • 14/30299899 DC BS ISO 16293-3. Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Teil 3. Poliertes Drahtglas
  • BS EN 16290-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 7,5 R-Finish
  • BS EN ISO 12543-2:2021 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Verbundsicherheitsglas
  • BS ISO 11455:1995(2000) Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung

IT-UNI, Glasspektrum

  • UNI 6788-1971 Technologie-, Pharma- und Sanitärglasprodukte. Lichtleitermessung von Glasbehältern im Spektralbereich 290-f-550nm
  • UNI 6486-1969 Flachglas. helles Glas
  • UNI 6487-1969 Flachglas. glänzender Kristall
  • UNI 7499-1975 Tests auf Glas. Spektralphotometrische Messung der Glasfarbe.
  • UNI 6487-1975 Flachglas. Glänzender Kristall (poliert und schwebend)

German Institute for Standardization, Glasspektrum

  • DIN 52340-8:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 8: Bestimmung von NaO und KO mittels Flammen-Atom-Emissionsspektroskopie (F AES)
  • DIN 52305:1995-06 Bestimmung der optischen Abweichung und Brechkraft von Sicherheitsglas für Fahrzeugverglasungen
  • DIN EN 410:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen; Deutsche Fassung EN 410:2011
  • DIN ISO 4802-2:2017-02 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 4802-2 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung) .
  • DIN 52339-2:1980 Prüfung von Glas; Autoklavverfahren zur Prüfung der Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern und Klassifizierung, Bestimmung mittels Flammenspektrophotometrie
  • DIN EN 17871:2022 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022
  • DIN EN 17871:2022-12 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN ISO 4802-2:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO/DIS 4802-2:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN EN 572-3:2012-11 Glas im Bauwesen - Grundprodukte aus Natronkalksilikatglas - Teil 3: Poliertes Drahtglas; Deutsche Fassung EN 572-3:2012
  • DIN 28007-2:2017-04 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN 52327-1:1977 Prüfung von Glas; Bestimmung von Spannungen in Glas-Glas-Dichtungen
  • DIN EN 410:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen; Deutsche Fassung EN 410:2011
  • DIN 52298-1:1998-12 Straßenfahrzeuge – Messung des Streulichts von Sicherheitsverglasungsmaterialien für Fahrzeugverglasungen – Teil 1: Ringmembranverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glasspektrum

Danish Standards Foundation, Glasspektrum

  • DS/EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DS/ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DS/EN 572-3:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas

Lithuanian Standards Office , Glasspektrum

  • LST EN 410-2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • LST EN 572-3-2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas

AENOR, Glasspektrum

  • UNE-EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • UNE 43715:1980 POLARISKOPISCHE UNTERSUCHUNG VON GLASBEHÄLTERN
  • UNE-EN 572-3:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas

SCC, Glasspektrum

  • UNE-EN 410:1998 GLAS IM BAU. BESTIMMUNG DER LICHT- UND SONNENEIGENSCHAFTEN VON VERGLASUNGEN.
  • DANSK DS/EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • NS-EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DANSK DS/ISO 4802-2:2016 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS PD ISO/TS 18178:2018 Glas im Gebäude. Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • NS-EN 410:1998 Glas im Bauwesen — Bestimmung der lichttechnischen und solaren Eigenschaften von Verglasungen
  • UNE-EN 572-3:1995 GLAS IM BAU. GRUNDLEGENDE KALK-NATRON-SILIKATGLASPRODUKTE. TEIL 3: POLIERTES DRAHTGLAS
  • CAN 2-12.10-M76-1976 Glas, licht- und wärmereflektierend
  • DANSK DS/ISO/TS 18178:2018 Glas im Bauwesen – Laminiertes Solar-Photovoltaikglas für den Einsatz in Gebäuden
  • NS-EN 572-3:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • CEI EN 62805-1:2018 Methode zur Messung von Photovoltaik (PV)-Glas Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • DANSK DS/EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • DIN ISO 4802-2 E:2016 Entwurfsdokument – Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016); Text in Deutsch und Englisch
  • DANSK DS/ISO 16293-3:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • DANSK DS/EN 572-3:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • UNE-EN 572-3:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas.
  • NS-EN 572-3:1994 Glas im Bauwesen — Grundlegende Erzeugnisse aus Kalk-Natron-Silikatglas — Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • DIN EN 410 E:2010 Entwurfsdokument - Glas im Bauwesen - Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen; Deutsche Fassung FprEN 410:2010
  • BS ISO 9802:1996 Rohes optisches Glas. Wortschatz
  • NS-EN 572-3:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • BS EN ISO 12543-3:1998 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas-Verbundglas
  • DIN EN 572-3 E:2011 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas; Deutsche Fassung FprEN 572-3:2011

Professional Standard - Commodity Inspection, Glasspektrum

  • SN/T 4119-2015 Bestimmung des Borgehalts in Glas und Glasprodukten. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission

Association Francaise de Normalisation, Glasspektrum

  • NF P78-457*NF EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • NF B30-108-2:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung.
  • NF EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • NF B30-111*NF ISO 1776:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption.
  • NF B30-104:1968 Glas. Analyse der durch Heißschweißen erhaltenen Versiegelungen zweier Gläser. (photoelastikometrische Methode).
  • NF P78-104:1995 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Teil 3: poliertes Drahtglas.
  • NF B35-034:1965 Laborglaswaren. Mattglas-Stopfen.
  • NF P78-116:2013 Glas im Gebäude – In das Gebäude integrierte Photovoltaikmodule aus Glas – Schräge Glaskonstruktion unter klimatischen Belastungen
  • NF EN 572-3:2013 Glas im Bauwesen - Grundprodukt: Kalk-Natron-Silikatglas - Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • NF P78-102-3*NF EN 572-3:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 2: Poliertes Drahtglas
  • NF C57-805-1*NF EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF S10-022*NF ISO 9802:1997 Rohes optisches Glas. Wortschatz.
  • NF ISO 9802:2022 Verre d'optique brut - Vokabeln
  • NF EN 62805-1:2017 Photovoltaik (PV)-Glasmessmethode Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF ISO 11455:1995 Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung.

European Committee for Standardization (CEN), Glasspektrum

  • EN 572-3:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • EN 572-3:1994 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • EN 410:1998 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen

CEN - European Committee for Standardization, Glasspektrum

  • EN 572-3:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas

U.S. Military Regulations and Norms, Glasspektrum

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasspektrum

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Glasspektrum

TH-TISI, Glasspektrum

Professional Standard - Building Materials, Glasspektrum

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glasspektrum

Professional Standard - Light Industry, Glasspektrum

  • QB/T 2514-2013 Glasröhre und Glasstab für elektrische Lichtquelle
  • QB/T 2514-2001 Glasröhren und Glasstiele für Allgemeinbeleuchtungslampen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Glasspektrum

GSO, Glasspektrum

  • GSO ISO 10136-5:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 10136-1:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 10136-4:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 4802-2:2013 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • GSO ISO 4802-2:2013 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • OS GSO ISO 10136-5:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10136-6:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10136-4:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 11485-3:2015 Glas im Bauwesen – Gebogenes Glas – Teil 3: Anforderungen an gebogenes Einscheibensicherheitsglas und gebogenes Verbundsicherheitsglas
  • GSO ISO 10136-6:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10136-1:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10136-2:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • GSO IEC 62805-1:2021 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BH GSO IEC 62805-1:2022 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • GSO ISO 10345-1:2010 Glas – Bestimmung des spannungsoptischen Koeffizienten – Teil 1: Zugversuch
  • GSO ISO 10345-2:2010 Glas – Bestimmung des spannungsoptischen Koeffizienten – Teil 2: Biegeversuch
  • GSO ISO 10136-3:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 9802:2013 Rohes optisches Glas – Vokabular
  • GSO ISO 16293-3:2023 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • BH GSO ISO 16293-3:2023 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • OS GSO ISO 10136-3:2010 Glas und Glaswaren – Analyse von Extraktlösungen – Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 11455:2015 Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung
  • BH GSO ISO 11455:2016 Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung
  • OS GSO ISO 11455:2015 Rohes optisches Glas – Bestimmung der Doppelbrechung

ES-UNE, Glasspektrum

  • ISO/PRF 4802-2:2023 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • UNE-EN 410:2011 ERRATUM:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • UNE-EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

未注明发布机构, Glasspektrum

  • DIN EN 410:1998 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DIN ISO 4802-2 E:2016-08 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-2 E:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN EN 410 E:2010-07 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DIN EN 572-3:1995 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • DIN ISO 12123 E:2020-03 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas
  • DIN 28007-2 E:2016-05 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN 52327-1:1997 Prüfung von Glas; Bestimmung von Spannungen in Glas-Glas-Dichtungen
  • DIN EN 572-3 E:2011-11 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas

Indonesia Standards, Glasspektrum

PK-PSQCA, Glasspektrum

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Glasspektrum

  • GJB 506-1988 Prüfverfahren für die spektrale Leistung von UV-Filter-Quarzglasröhren

AT-ON, Glasspektrum

  • ONORM B 2227-1996 Verglasungsarbeiten mit Flachglas - Bauauftrag Travaux de vitrage avec verre plat - Contrat d'ouvrage
  • ONORM B 3711-1990 Flachglas im Gebäude; Glas für Fensterscheiben

International Organization for Standardization (ISO), Glasspektrum

  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-4:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 8237:2014 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Chalkogenidglas, das im Infrarotspektrum verwendet wird
  • ISO/CD 9689:2024 Rohes optisches Glas
  • ISO 4802-2:1988 Glaswaren; Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern; Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 10136-1:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-6:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 4802-2 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 10136-2:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • ISO/TS 18178:2018 Glas im Bauwesen – Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • ISO/CD 18178:2023 Glas im Bauwesen – Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • ISO 12123:2018 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas
  • ISO 9802:2022 Rohes optisches Glas – Vokabular
  • ISO 16293-3:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • ISO/DIS 23237.2 Glas im Bauwesen – laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden – Methode zur Messung der Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 10136-3:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 4802-2:2016 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO/FDIS 23237:2023 Glas im Bauwesen – Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden – Methode zur Messung der Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 23237:2023 Glas im Bauwesen – Laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden – Methode zur Messung der Lichtdurchlässigkeit
  • ISO/TS 21486:2022 Glas im Bauwesen – Erneute Prüfanforderungen für laminiertes Solar-Photovoltaikglas zur Verwendung in Gebäuden
  • ISO/DIS 6041:2023 Straßenfahrzeuge – Verglasungsmaterialien – Verfahren zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Verglasungskamerazonen

VN-TCVN, Glasspektrum

  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 1048-2007 Glas.Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C.Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 7207-4-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-1-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-6-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 6: Bestimmung von Bor(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-2-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid durch flammenspektrometrische Methoden
  • TCVN 7207-3-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammenotomabsorptionsspektrometrie

GOST, Glasspektrum

  • GOST R ISO 4802-2-2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 2. Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • GOST 7380-1977 Unpoliertes Displayglas. Spezifikationen
  • GOST 7132-1978 Thermisch poliertes Flachglas. Spezifikationen

PT-IPQ, Glasspektrum

  • NP 1904-1986 Glas. Kristallglas- und Glanzglasklassifizierung, Eigenschaften, Kennzeichnung
  • NP EN 410-2000 Glas im Bauwesen Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • NP 1772-1986 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Titangehaltstest (Atomabsorptionsspektrometrie)

NL-NEN, Glasspektrum

  • NEN 2674-1990 Glas Gewächshausglas – Lichtdurchlässigkeit – Probenahmeverfahren
  • NEN 2675-1990 Gewächshausglas - Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit

Professional Standard - Chemical Industry, Glasspektrum

  • HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren

RO-ASRO, Glasspektrum

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Glasspektrum

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glasspektrum

  • GB/T 903-2019 Farbloses optisches Glas
  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 40311-2021 Vanadiumschlacke – Bestimmung von Multielementgehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)
  • GB/T 40915-2021 Bestimmung des SiO2-, Al2O3-, Fe2O3-, K2O-, Na2O-, CaO- und MgO-Gehalts von Natron-Kalk-Silikatglas mittels röntgenfluoreszenzspektrometrischer Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Glasspektrum

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasspektrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glasspektrum

  • ASTM D7267-19a(2024) Standardtestmethode für die Kantenausfransfestigkeit von fertigen Bodenbelägen aus Schlingenflor und Florgarn
  • ASTM G24-97 Standardpraxis für die Durchführung von Belichtungen mit durch Glas gefiltertem Tageslicht
  • ASTM F218-13 Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas

IN-BIS, Glasspektrum

RU-GOST R, Glasspektrum

  • GOST 33003-2014 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Verzerrungen
  • GOST R 54164-2010 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften
  • GOST 32540-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften. Bestimmung des Brechungsindex
  • GOST EN 410-2014 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften
  • GOST 32278-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung von Farbkoordinaten
  • GOST 683-1985 Spezifikation für Glas für Fotoplatten
  • GOST 3522-1981 Optisches Glas. Methode zur Bestimmung von Blasen
  • GOST 33204-2014 Glaspaket. Mängel an Glas und Glasprodukten. Begriffe und Definitionen. Defekte Glas
  • GOST 10036-1975 Diffusoren, Schutz- und Dekorationsgläser aus Kalksilikatglas für Leuchten. Allgemeine Spezifikation

DE-VDA, Glasspektrum

  • VDA 280-6B-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge - Farbmessung an Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich - Farbmessung an Scheiben im Reflexionsbereich
  • VDA 2020-2006 Automobilverglasung – Glasdicke
  • VDA 280-6A-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge - Farbmessung auf Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich - Farbmessung auf Scheiben im Bereich nicht transparenter Beschichtungen

YU-JUS, Glasspektrum

  • JUS B.E0.001-1987 Glas, Vvast- und Wurmglas. Klassifizierung, Kennzeichnung und Lagerung von Abfall- und Wurmglas

(U.S.) Ford Automotive Standards, Glasspektrum

Professional Standard - Construction Industry, Glasspektrum

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Glasspektrum

  • EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

International Electrotechnical Commission (IEC), Glasspektrum

  • IEC 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

Professional Standard - Public Safety Standards, Glasspektrum

  • GA/T 1417-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung forensischer Glasbeweise, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

KR-KS, Glasspektrum

HU-MSZT, Glasspektrum

Society of Automotive Engineers (SAE), Glasspektrum

Professional Standard - Machinery, Glasspektrum

BE-NBN, Glasspektrum

PL-PKN, Glasspektrum

US-AAMA, Glasspektrum

ZA-SANS, Glasspektrum

  • SANS 50572-3:2006 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 3: Poliertes Drahtglas

ES-AENOR, Glasspektrum

  • UNE 43 023 Glas. Sicherheitsglas, Einfluss von Feuchtigkeit auf Pressglas
  • UNE 43 024 Glas. Sicherheitsglas, Pressglas, beständig gegen kochendes Wasser

工业和信息化部, Glasspektrum





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten