ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

Für die Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Baumaterial, Anorganische Chemie, Kohle, Dünger, Ferrolegierung, Milch und Milchprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, schwarzes Metall, Ledertechnologie, Chemikalien, Metallerz, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, grob, füttern, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, Gummi, Getränke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdgas, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, Farben und Lacke, Pulvermetallurgie, externes Wasserversorgungssystem, Abfall.


Group Standards of the People's Republic of China, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • T/SBX 030-2019 Nichtwässrige Titrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Aminen
  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen

NL-NEN, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6470-1981 Wasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehaltes nach Mohr
  • NEN 6487-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6476-1981 Wasser – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2023 Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS M ISO 7108:2002 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 1015:2002 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Direkte gravimetrische Methode
  • KS M ISO 7108:2017 Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5310:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081:2006 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081-2006(2016) Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081:2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5310-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2022 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5310-2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081-2023 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2001 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 4743:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743-2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4938:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS E ISO 7335-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
  • KS E ISO 7335-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
  • KS E ISO 7335-2022 Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
  • KS D ISO 15355:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS M ISO 457:2003 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 457-2003(2018) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 6994:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6830-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 457-2023 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6830-2022 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4748-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 15355-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS E ISO 7335:2012 Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
  • KS D ISO 10702:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 1066:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321:2003 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 4321-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 10258:2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS M ISO 5315-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 1066-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2021 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1066-2023 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2023 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975-2022 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 12937:2003 Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS E 3085-2012(2017) Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5315:2007 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS D ISO 671:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS M ISO 4323:2003 Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909:2002 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 4689-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS M 1979-2017 Glycerin für industrielle Zwecke – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 671-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 6130-2011(2016) Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS M ISO 7108-2017(2022) Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS M ISO 5315:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 5314-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M 1979-2017(2022) Glycerin für industrielle Zwecke – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1922-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 4323-2003(2018) Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 671-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS M ISO 5397-2022 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 671-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS M 1979-2022 Glycerin für industrielle Zwecke – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 5314-2013 Düngemittel – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 17197:2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS D 1661-2020 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode

SE-SIS, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SIS SS 02 81 14-1987 Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser – Titrimetrische Methode
  • SIS SS 02 81 21-1983 Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium in Wasser – Titrimetrische Methode
  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SIS SS 02 81 82-1986 Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Titrimetrische Thorin-Methode
  • SIS SS-EN 24 938-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode

AENOR, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • UNE 34208:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM.
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.

KR-KS, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS H ISO 12081-2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437-2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS E ISO 6994-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 457-2003(2023) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 15355-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 10258-2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS M ISO 1066-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 17197-2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 7108:1985 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Ammoniakgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:1998 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5310:1986 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010|IDF 036:2010 Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts in Milch
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • ISO 1169:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4743:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6437:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 7335:1987 Eisenerze; Bestimmung des kombinierten Wassergehalts; titrimetrische Karl-Fischer-Methode
  • ISO 457:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 6609:1992 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6830:1986 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6609:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1784:1976 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Zink; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 4748:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 457:1983 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2597:1985 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methoden
  • ISO 17197:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 3138:1974 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren; Titrimetrische Methode
  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 15355:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Indirekte Titrationsmethode
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 9035:1989 Eisenerze; Bestimmung des säurelöslichen Eisen(II)-Gehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 6994:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 4321:1977 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 848:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1066:1975 Analyse von Seifen; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 5397:1984 | IULTCS/IUC 10 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 671:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 10702:1993 Stahl und Eisen; Bestimmung des Stickstoffgehalts; titrimetrische Methode nach der Destillation
  • ISO 5315:1984 Düngemittel; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 2866:1974 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2879:1975 Glycerin für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4323:1977 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 3909:1976 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:2018 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren

GSO, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • OS GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 7692:2015 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 12081:2014 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 12081:2016 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 7692:2015 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 12081:2014 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 7692:2017 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4937:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GSO ISO 2599:2015 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2599:2017 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 6437:2015 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 1169:2013 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6609:2015 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6437:2015 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO 1095:2002 OAP – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
  • BH GSO ISO 6437:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 6609:2017 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 2599:2015 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4938:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • GSO ISO 7335:2013 Eisenerze – Bestimmung des Gesamtwassergehalts – titrimetrische Karl-Fischer-Methode
  • GSO ISO 457:2016 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 1784:2015 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 15355:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Indirekte Titrationsmethode
  • GSO 1095:2002 OAP – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
  • GSO ISO 4748:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 6830:2016 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 15355:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Indirekte Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 457:2016 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6830:2013 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6994:2015 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 6994:2015 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 6994:2017 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 6830:2013 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 457:2017 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 4938:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • GSO ISO 5975:2017 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 2454:2015 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 4321:1994 WASCHPULVER – BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS: TITRIMETRISCHE METHODE
  • GSO ISO 1066:2015 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 10702:2014 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GSO ISO 10702:2014 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • OS GSO ISO 4321:1994 WASCHPULVER – BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS: TITRIMETRISCHE METHODE
  • OS GSO ISO 5975:2017 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • OS GSO ISO 1066:2015 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2454:2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 12937:2011 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BH GSO ISO 13545:2017 Bleisulfid-Gehaltsraten – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • OS GSO ISO 13545:2015 Bleisulfid-Gehaltsraten – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GSO ISO 17197:2016 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 17197:2016 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 6059:2008 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 6130:2017 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • GSO ISO 6331:2017 Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 10258:2013 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • OS GSO ISO 671:2015 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • OS GSO ISO 4323:2013 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • GSO ISO 671:2015 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • OS GSO ISO 6331:2017 Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 7108:2007 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 5397:2014 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 5397:2014 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 4323:2013 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • BH GSO ISO 4323:2016 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • GSO ISO 6495-1:2021 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • BH GSO ISO 6495-1:2022 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren

PL-PKN, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN H04107-1993 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode
  • PN H04128-1992 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • AS 2383:1986 Waters – Bestimmung von Calcium – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • AS ISO 10258:2016 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • AS 3550.3:1992 Gewässer - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode

AT-ON, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

FI-SFS, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen

SCC, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • NS 4761:1987 Bestimmung des Sulfatgehalts in Wasser — Titrimetrische Thorin-Methode
  • BS ISO 12081:1998 Milch. Bestimmung des Kalziumgehalts. Titrimetrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DANSK DS/EN 24937:1990 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DANSK DS/ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • UNE 36326-2/1M:1992 STEEL AND IRON. DETERMINATION OF NICVKEL CONTENT. GRAVIMETRIC OR TITRIMETRIC METHOD.
  • UNE 36326-2:1991 STEEL AND IRON. DETERMINATION OF NICKEL CONTENT. GRAVIMETRIC OR TITRIMETRIC METHOD.
  • NS-EN 12133:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Chloridgehaltes - Potentiometrisches Titrationsverfahren
  • DANSK DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Chloridgehaltes - Potentiometrisches Titrationsverfahren
  • AASHTO T 211-1990(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
  • DIN 51777:2020 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • AENOR UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • NS-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • DANSK DS/ISO 17197:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • DANSK DS/ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NS 9037:1981 Glycerin für industrielle Zwecke – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS 5551-4.3.4:1988 Düngemittel. Chemische Analyse. Kaliumbestimmung - Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts (titrimetrische Methode)
  • NS-EN 24938:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • AENOR UNE 36326-2:1991 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehaltes - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • DANSK DS/ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • DIN EN 12946 E:2021 Entwurfsdokument – Kalkstoffe – Bestimmung des Calciumgehaltes und des Magnesiumgehaltes – Komplexometrisches Verfahren; Deutsche und Englische Fassung prEN 12946:2021
  • BS 7020-6.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode

Indonesia Standards, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SNI 03-4808-1998 Prüfverfahren für den Wassergehalt von frisch gemischtem Beton durch volumetrische Titration
  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie
  • SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
  • SNI 07-6174-1999 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen durch titrimetrische neutralisierte Methoden
  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • BS ISO 6495-1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Titrimetrische Methode
  • BS ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • BS EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 5398-1:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
  • BS EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 10101-3:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Coulometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 10101-2:1994 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Titrationsverfahren
  • BS ISO 17197:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BS ISO 10258:2015 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 10258:2018 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 16198:2012 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium durch Komplexometrie
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS ISO 4689-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS ISO 4689-2:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • BS ISO 4689-2:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 19660:2018 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode
  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt - Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • 24/30479871 DC BS EN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode

ZA-SANS, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 450:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • SANS 15648:2005 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • SANS 5627:1972 Bestimmung des Magnesiumsulfatgehalts von Leder durch komplexometrische Titration

VN-TCVN, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 2615-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz.Bestimmung des Ammoniakgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 6198-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Calciumgehalts.EDTA-titrimetrische Methode
  • TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 1668-2007 Eisenerze.Bestimmung des kombinierten Wassergehalts.Titrimetrische Methode nach Karl Fischer
  • TCVN 2828-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 5490-1991 Waschpulver.Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 2827-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA

RU-GOST R, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 33593-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • GOST 33733-2016 Rohöl. Bestimmung des Wassergehalts durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • GOST R 56340-2015 Organische Flüssigkeiten. Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • GOST 30355.1-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R 55331-2012 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GOST R 51439-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts mittels potentiometrischer Titration
  • GOST ISO 6495-1-2017 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Teil 1. Titrimetrische Methode
  • GOST 29237-1991 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Titrimetrische Methode

YU-JUS, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.P8.083-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.P8.082-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des hydrolysierbaren Chlorgehalts
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts

CZ-CSN, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • CSN 56 0240-1977 Messmethoden für alkoholfreie Getränke. Bestimmung von Kohlendioxid mittels thermometrischer Methode
  • CSN ISO 457:1994 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN ISO 2597:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrametrische Methoden
  • CSN ISO 6437:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN ISO 4743:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 44 1868-1989 Bauxit. Bestimmung von Aluminiumoxid. Die volumetrische Methode
  • CSN 65 6157-1983 Benzin. Bestimmung des EAD-Gehalts mittels Chelatomel-Methode
  • CSN 44 1665-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN ISO 7335:1993 Eisenerze. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Titrimetrische Methode nach Karl Fisher
  • CSN 66 1326-1994 Glycerin für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gluceringehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN 44 1629-1989 Blei - Zinkerze. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 42 0636 Cast.9-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Antimon. Titrimetrische Methode
  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)

Lithuanian Standards Office , Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)
  • LST EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • LST EN 24938-2000/AC-2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 24938-2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

Association Francaise de Normalisation, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • NF T90-016:1984 Wasser untersuchen – Bestimmung von Calcium – Edta-titrimetrisches Verfahren
  • NF A20-403:1984 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF V76-132*NF EN 12133:1997 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A20-400*NF ISO 7335:1988 Eisenerze. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Titrimetrische Methode nach Karl Fischer.
  • NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
  • NF V18-107:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T60-307:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Titrimetrische Methode.
  • NF M41-019*NF ISO 17197:2019 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
  • NF A06-307*NF EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • NF A06-307:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren.
  • NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF U42-151:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
  • NF T73-703:1977 Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF V04-392-1*NF EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode).
  • NF T60-363:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Glyceringehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-324*NF ISO 10702:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF V04-392-2*NF EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung der fettfreien Feststoffgehalte (Referenzmethode)
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF ISO 8851-1:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF V18-105-1*NF ISO 6495-1:2015 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF ISO 6495-1:2015 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • NB/SH/T 0207-2010 Standardtestmethode für Wasser in Isolierflüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • SH/T 1499.2-1997 Reine Adipinsäure. Gehaltsbestimmung. Titrimetrisches Verfahren
  • SH/T 1055-1991 Bestimmung des Wassergehalts in Diethylenglykol für den industriellen Einsatz (mikrocoulometrische Titration)
  • SH/T 0223-1992 Bestimmung des Bariumgehalts in Zusatzstoffen (komplexometrische Titration)

RO-ASRO, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • STAS SR EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • STAS SR ISO 2599:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • SR ISO 4743:1984 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR ISO 6437:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • SR ISO 457:1995 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR EN 24938-1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • SR ISO 4321:1995 Waschpulver Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts Titrimetrische Methode
  • SR ISO 5315:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS SR 4813-5-1999 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – komplexometrisch
  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)

SA-SASO, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SASO SSA 304-1982 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – titrimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • GB/T 3653.4-2008 Ferrobor. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 30072-2013 Ferronickel.Bestimmung des Nickelgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 11146-2009 Rohöl.Bestimmung von Wasser.Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • GB/T 26986-2011 Rohöl.Bestimmung von Wasser.Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • GB/T 24190-2009 Eisenerze.Bestimmung des gebundenen Wassers.Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 1628.3-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1510-2006 Manganerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1510-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Manganerz durch EDTA-Titration
  • GB/T 6730.11-2007 Eisenerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.EDTA-titrimere Methode
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Rohölen (Potentiometrische Methode)
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 25267-2010 Bestimmung von DDT in Beschichtungen
  • GB/T 223.7-2002 Eisenpulver – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 13176.3-1991 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 13644-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CYDTA-Titration
  • GB/T 13645-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Calciumgehalts – EGTA-Titration
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 24225-2009 Chromerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • GB/T 6730.71-2014 Eisenerze.Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen(II).Titrimetrische Methode
  • GB 6195-1986 Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts in Obst und Gemüse (2,6-Dichlorindophenol-Titrationsmethode)
  • GB/T 3257.20-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • GB/T 5195.13-2017 Flussspat – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.26-2017 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – titrimetrische Methode mit Thoriumnitrat
  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

ES-UNE, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)

German Institute for Standardization, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • DIN EN ISO 4938:2016-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4938:2016
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-1:2001
  • DIN ISO 4321:1982-04 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN ISO 4321:1982 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN 51777:2020-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN EN ISO 4937:2024-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrisches oder visuelles Titrationsverfahren (ISO/DIS 4937:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 4937:2024
  • DIN EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-2:2001
  • DIN ISO 3909:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • YS/T 575.18-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 18: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung
  • YS/T 575.18-2006 Nichtwässrige Verbrennungstitrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der chemischen Analyse von Bauxiterz

Danish Standards Foundation, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • DS/EN 24938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • GB/T 40970-2021 Bestimmung von Ammoniak in Kosmetika – Titrationsmethode
  • GB/T 6730.82-2020 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode

工业和信息化部, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • YB/T 4532-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Säure-Base-Titration
  • YB/T 4726.10-2021 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 6056-2022 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 5313-2016 Bestimmung des Calciumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 5314-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 4582.1-2017 Bestimmung des Calcium-Eisen-Siliziumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 4582.5-2017 Bestimmung des Ferrosilicium-Aluminiumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 4726.9-2021 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels aufwendiger Titrationsmethode
  • YB/T 4726.1-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Standardlösungstitrationsmethode
  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren

海关总署, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode

Professional Standard - Agriculture, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • 84药典 四部-2020 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • 103药典 四部-2015 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • GB 7460-1987 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
  • SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • SN/T 3812-2014 Bestimmung von Wasser für Erdölprodukte. Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode

未注明发布机构, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • DIN 53715:1973 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Wassergehalts durch Titration nach Karl Fischer
  • DIN 51777 E:2014-10 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
  • DIN 51777 E:2016-08 Erdölprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode

The American Road & Transportation Builders Association, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • AASHTO T 211-90(R2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode

BE-NBN, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • NBN T 03-512-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 63-116-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 562-f-1960 Bestimmung des Chromgehalts in Roheisen und Stahl. Titration
  • NBN T 63-103-1986 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 561-f-1960 Bestimmung des Zinngehalts in Roheisen und Stahl. Titration
  • NBN T 04-216-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 63-139-1980 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-096-1988 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-381-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-301-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation

TR-TSE, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • TS 1930-1975 WASSERFREIER FLUORIDWASSERSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES GEHALTS NICHTFLÜCHTIGER SÄURE, TITRIMETRISCHE METHODE
  • TS 2041-1975 SCHWEFEL FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Light Industry, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • QB/T 3812.17-1999 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“. Titrimtrische Methode
  • QB/T 3753-1999 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • YB/T 109.3-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 505.2-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Titandioxidgehalts – Titrimetrische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • DB51/T 1703-2013 Bestimmung des Chlorgehalts in Benzin durch potentiometrische Titration

European Committee for Standardization (CEN), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • EN 16198:2012 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie
  • prEN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO/DIS 4937:2024)
  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • ASTM D7637-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Glycerin-Assays durch Titration (Natriummetaperiodat)

International Electrotechnical Commission (IEC), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • IEC 60814:1985 Bestimmung von Wasser in Isolierflüssigkeiten durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration

Professional Standard - Chemical Industry, Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • HG/T 3838-2008 Gummi.Bestimmung von freiem Schwefel.Potentiometrische Titrationsmethode
  • HG/T 4552.1-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungslösung. Teil 1: Kaliumjodat-Titrationsmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nichtwässrige Titrationsmethode zur Gehaltsbestimmung

  • HD 487 S1-1988 Bestimmung von Wasser in Isolierflüssigkeiten durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten