ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lösungsmittel bei Raumtemperatur

Für die Lösungsmittel bei Raumtemperatur gibt es insgesamt 128 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lösungsmittel bei Raumtemperatur die folgenden Kategorien: Chemikalien, Kraftstoff, Dünger, Plastik, Isoliermaterialien, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Luftqualität, Schuhwerk, Kriminalprävention, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, organische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • GB/T 41707-2022 Adsorbentien auf Kupferbasis zur Entfernung von Arsen bei Raumtemperatur
  • GB/T 31192-2014 Testmethode des Arsengehalts für die Arsenentfernungskapazität der Kupferserie bei Raumtemperatur
  • GB/T 31191-2014 Testmethode für die Deoxyleistung des Mangan-Desoxidationsmittels bei Raumtemperatur
  • GB/T 31536-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Arsenentfernungsmittels der Kupferreihe bei Raumtemperatur

工业和信息化部, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • HG/T 5759-2020 Eisenoxid-Entschwefelungsmittel bei Raumtemperatur
  • HG/T 5407-2018 Testmethode für die Aktivität des Demercaptan-Katalysators bei Raumtemperatur
  • HG/T 5031-2016 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität eines mit Aktivkohle beladenen alkalischen Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur
  • HG/T 5317-2018 Analysemethode für chemische Komponenten des Demercaptan-Katalysators bei Raumtemperatur
  • HG/T 5201-2017 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität eines Aktivkohlekatalysators zur Entfernung von anorganischem Schwefel bei Raumtemperatur
  • HG/T 5036-2016 Testverfahren für die katalytische Leistung von Katalysatoren zur Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur
  • HG/T 5200-2017 Analyseverfahren der chemischen Zusammensetzung eines Aktivkohlekatalysators zur Entfernung von anorganischem Schwefel bei Raumtemperatur
  • HG/T 5189-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Katalysators für die Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur

Professional Standard - Aviation, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • HB/Z 5083-1978 Häufig verwendete Reagenzien für die Analyse von Galvanisierungslösungen

German Institute for Standardization, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • DIN 51632-1:2001 Prüfbenzin - Teil 1: Testbenzin normal; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 53408:1967-06 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Löslichkeitstemperatur von Polyvinylchlorid (PVC) in Weichmachern
  • DIN EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und der maximalen Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen; Deutsche Fassung EN 12961:2001
  • DIN 53408:1967 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Löslichkeitstemperatur von Polyvinylchlorid (PVC) in Weichmachern
  • DIN EN 12961:2001-06 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und der maximalen Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen; Deutsche Fassung EN 12961:2001
  • DIN 53171:2009-08 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Destillationseigenschaften (Siedebereich und Siedetemperatur in Abhängigkeit vom destillierten Volumen)
  • DIN 53171:2009 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Destillationseigenschaften (Siedebereich und Siedetemperatur in Abhängigkeit vom destillierten Volumen)

Professional Standard - Chemical Industry, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • HG/T 4349-2012 Carbonylsulfid hydrolysierte Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2843-1997 Chemische Düngemittelprodukte – Standardvolumina, Standard-, Reagenzien- und Indikatorlösungen für die chemische Analyse
  • HG/T 4354-2012 Testmethode für das Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 6151-2023 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 4350-2012 Testmethode für die Aktivität von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 3544-2014 Testmethode für die Aktivität eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators bei Atmosphärendruck
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 4353-2012 Testmethode für die Aktivität von Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren bei Normaldruck
  • HG/T 5031~5032-2016 Schwefelkapazitätstest eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels (2016)
  • HG/T 5035~5037-2016 Katalytischer Leistungstest der Nitrobenzol-Hydrierung zu Anilin-Katalysator und normaler Temperatur organischer Schwefelumwandlungs- und Absorptionskatalysator und Aktivitätstestmethode des Methanol-Wasserstoff-Produktionskatalysators (2016)
  • HG/T 5405~5407-2018 Testmethoden für die katalytische Leistung von Ethylenpolymerisationskatalysatoren, Testmethoden für die Schwefelkapazität anorganischer Schwefelkatalysatoren in entflüssigtem Gas und Testmethoden für die Aktivität von Süßungskatalysatoren bei Raumtemperatur (2018)
  • HG/T 5316~5319-2018 Testverfahren für die Aktivität des Ammoniak-Crack-Katalysators zur Wasserstofferzeugung, Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung des Süßungskatalysators bei Raumtemperatur, Schwefelkapazitätstest und Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung für die Entschwefelung von Manganoxid

SAE - SAE International, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

GM North America, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • GM 9984562-2001 2-Komponenten-Versiegelung, bei Umgebungsbedingungen aushärtend – Mischung
  • GM 9984236-1997 Versiegelungsmittel – Karosseriewerkstatt, Umgebungstemperatur, pumpbar, erweiterbar, durchschweißbar, Revision B
  • GM 9984247-1997 Dichtmittel – Karosseriewerkstatt, bei Umgebungstemperatur pumpbar, erweiterbare Durchschweißung, kraftstoffbeständig, Revision A
  • GM GM9900P-2002 Reinigungs-/Lösungsmittelbeständigkeit von Automobilkomponenten bei normalem Kundengebrauch
  • GM 9984904-2009 Decklacksystem, Low Bake, 1K-Basislack auf Lösungsmittelbasis / 2K-Klarlack auf Lösungsmittelbasis (Revision A)
  • GM 9984905-2007 Low-Bake-Haftvermittler – lösungsmittelbasiert für TPO
  • GM GMN10059-2003 Reinigungs- und Lösungsmittelbeständigkeit von Dichtungsstreifen bei normalem Kundengebrauch
  • GM 9984563-2001 2-Komponenten-Versiegelung, Aushärtung bei Umgebungstemperatur – Teil A, Harzkomponente
  • GM 9984564-2001 2-Komponenten-Versiegelung, Aushärtung bei Umgebungstemperatur – Teil B, heilende Komponente
  • GM 9981432-2000 Sealer High Bake, überstreichbar, Thumbgrade Plastisol
  • GM 9984221-2000 Versiegelung – Hochtemperaturbeständig, sprühbar, überstreichbar, für lösungsmittelbasierte BC- und CC-Systeme
  • GM 9985693-2013 Klebstoff, einkomponentig, Polyurethan auf Glas, Standardviskosität, wenig Lösungsmittel, Anwendung bei Raumtemperatur (Ausgabe 3)
  • GM 9986315-2009 Decklacksystem, 1K-Basislack auf Wasserbasis mit geringer Einbrenntemperatur / 2K-Klarlack auf Lösungsmittelbasis
  • GM 9981494-2000 Sealer High Bake, überstreichbar, pumpbar, allgemeines Körperplastisol
  • GM 9986268-2012 Decklacksystem, Low Bake, 2K-Basislack auf Lösungsmittelbasis/mattes Finish (geringer Glanz) 2K-Klarlack (Ausgabe 2)

General Motors Corporation (GM), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • GM 9986061-1995 Klebstoff, Zweikomponenten-Epoxidharz, bei Raumtemperatur aushärtend

European Committee for Standardization (CEN), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • EN ISO 6427:1998 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) ISO 6427:1992
  • EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • EN 13938-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffe und Raketentreibstoffe – Teil 4: Bestimmung der Abbrandgeschwindigkeit unter Umgebungsbedingungen
  • EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen

International Organization for Standardization (ISO), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • ISO 6427:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • ISO 6427:1992 Kunststoffe; Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • ISO 6427:1982 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)

British Standards Institution (BSI), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • BS EN ISO 6427:1999 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • BS EN ISO 6427:2014 Kunststoffe. Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • BS EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • BS EN 12961:2001(2005) Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen

Association Francaise de Normalisation, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • NF EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Materialien (konventionelle Methoden)
  • NF T51-039:1998 Kunststoffe. Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden).
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF T76-113:1983 Wasserklebstoffe. Aminoplast. Bestimmung der konventionellen Gelierzeit bei verschiedenen Temperaturen.
  • NF T76-113:2021 Klebstoffe auf Wasserbasis – Aminoplaste – Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei verschiedenen Temperaturen
  • NF EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und maximalen Aktivierungszeit von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und maximalen Aktivierungszeit von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF T76-319/A1*NF EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF T76-319*NF EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF T45-133/A1*NF ISO 1138/A1:2012 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung des Schwefelgehalts – Änderung 1: Klarstellung der Aufschlusstemperatur in Abschnitt 3.4.5.

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • FORD ESB-M6J120-C-1978 GRUNDIERENDER OBERFLÄCHER, LOW BAKE EPOXY – OHNE LÖSUNGSMITTEL – TAUPE (10 % REAKTIVE LÖSUNGSMITTEL)
  • FORD ESK-M16J5-A-2000 LACK, GRUNDLACK, LÖSUNGSMITTELBASIERT, LOW BAKE, METALLIC
  • FORD WSK-M4G245-B3-2002 VERSIEGELUNG, POLYURETHAN, LÖSUNGSMITTELFREIGABE, LUFTTROCKNUNG, LAGERSTABILITÄT BEI HOHEN TEMPERATUR
  • FORD ESB-M6J120-E-2008 GRUNDIERENDER OBERFLÄCHER, LOW BAKE EPOXY – OHNE LÖSUNGSMITTEL – TAUPE (10 % REAKTIVE LÖSUNGSMITTEL) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M6J120-D-2008 GRUNDIERENDER OBERFLÄCHER, LOW BAKE EPOXY – HOHE FESTSTOFFE – TAUPE – OHNE LÖSUNGSMITTEL (10 % REAKTIV) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M6J120-B-2012 GRUNDIERUNGSOBERFLÄCHE, TAUPE - EPOXY - LOW BAKE? OHNE LÖSUNGSMITTEL (20 % REAKTIVE LÖSUNGSMITTEL) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD ESB-M6J119-B
  • FORD ESK-M16J5-A-2012 LACK, GRUNDLACK, LÖSUNGSMITTELBASIERT, LOW BAKE, METALLIC ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G329-A-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, BEI 180 GRAD C AUSHÄRTUNG, ANWENDBAR, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4G265-B-2003 DICHTUNGSMATERIAL, PVC, LÖSUNGSMITTELFREI, AIRLESS-SPRÜHBAR BEI NIEDRIGEN TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M6J120-B-2008 GRUNDIERUNGSOBERFLÄCHE, TAUPE – EPOXY – LOW BAKE? AUSGENOMMEN ESB-M6J120-B LÖSUNGSMITTEL (20 % REAKTIVE LÖSUNGSMITTEL) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD ESB-M6J119-B

Professional Standard - Machinery, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • JB/T 9556-1999 Spezifikation für lösemittelhaltige Isolierlacke. Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien. Blatt 1: Anforderungen an kalthärtende Decklacke

US-GSA, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

US-General Services, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

BE-NBN, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • NBN T 61-203-1973 Zusätze für Mörtel und Beton – Konventionelle Bestimmung der Wasserunlöslichkeit

AENOR, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • UNE-EN ISO 6427:2015 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) (ISO 6427:2013)
  • UNE-EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen.
  • UNE-EN 12961:2001/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen

CZ-CSN, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • CSN 66 8506-1955 Prüfung der Klebrigkeit von in der Holzindustrie verwendeten Klebstoffen bei normalen Temperaturen
  • CSN 66 6138-1985 Oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der Trübungstemperatur von Wasserlösungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • JIS K 5101-16-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 16: Wasserlösliche Stoffe – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • GJB 5871-2006 Spezifikation für isolierende, lösungsmittelfreie Hochtemperaturlacke, die für elektrische Flugzeugmotoren verwendet werden

Society of Automotive Engineers (SAE), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • SAE AMS1742-2015 Verbindung, alkalischer Lösungsmittelreiniger, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten, Anwendung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS-S-29574-2001 Dichtungsmasse, Polythioether, für Flugzeugstrukturen, kraftstoff- und hochtemperaturbeständig, schnelle Aushärtung bei Umgebungs- und niedrigen Temperaturen
  • SAE AMS1742-2007 Verbindung, alkalischer Lösungsmittelreiniger, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten, Anwendung bei Raumtemperatur

Group Standards of the People's Republic of China, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • ASTM C711-22 Standardtestverfahren für die Tieftemperaturflexibilität und Zähigkeit von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelabweisenden Dichtungsmassen
  • ASTM D6038-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kompatibilität von Harz-/Lösungsmittelmischungen anhand der Fällungstemperatur
  • ASTM D6038-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Kompatibilität von Harz-/Lösungsmittelmischungen anhand der Niederschlagstemperatur (Trübungspunkt)
  • ASTM F1105-95(1999)e1 Standardtestmethode zur Herstellung flüssiger, temperaturempfindlicher oder lösungsmittelbasierter Flugzeugreinigungsverbindungen für die Prüfung der Lagerstabilität
  • ASTM F1105-09(2020) Standardpraxis für die Herstellung flüssiger, temperaturempfindlicher oder lösungsmittelbasierter Flugzeugreinigungsverbindungen für die Prüfung der Lagerstabilität
  • ASTM C1737-22 Standardhandbuch zur Bewertung der Temperatureinflüsse auf Aerosol-Schaumdichtmittel während und nach der Abgabe
  • ASTM C1737-10(2016) Standardhandbuch zur Bewertung der Temperatureinflüsse auf Aerosol-Schaumdichtmittel während und nach der Abgabe
  • ASTM C1737-16 Standardhandbuch zur Bewertung der Temperatureinflüsse auf Aerosol-Schaumdichtmittel während und nach der Abgabe
  • ASTM F1105-03 Standardtestmethode zur Herstellung flüssiger, temperaturempfindlicher oder lösungsmittelbasierter Flugzeugreinigungsverbindungen für die Prüfung der Lagerstabilität
  • ASTM D6038-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Kompatibilität von Harz-/Lösungsmittelmischungen anhand der Niederschlagstemperatur (Trübungspunkt).
  • ASTM D6038-05e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Kompatibilität von Harz-/Lösungsmittelmischungen anhand der Niederschlagstemperatur (Trübungspunkt)
  • ASTM D6368-06(2018) Standardspezifikation für dampfentfettende Lösungsmittel auf Basis von Normalpropylbromid und Normalpropylbromid technischer Qualität
  • ASTM C711-93(1997) Standardtestverfahren für die Tieftemperaturflexibilität und Zähigkeit von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelabweisenden Dichtungsmassen
  • ASTM C711-03(2009) Standardtestverfahren für die Tieftemperaturflexibilität und Zähigkeit von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelabweisenden Dichtungsmassen
  • ASTM D6038-14 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Kompatibilität von Harz-/Lösungsmittelmischungen anhand der Niederschlagstemperatur 40; Trübungspunkt41;
  • ASTM C711-14 Standardtestverfahren für die Tieftemperaturflexibilität und Zähigkeit von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelabweisenden Dichtungsmassen
  • ASTM C1737-23 Standardhandbuch zur Bewertung der Temperatureinflüsse auf Aerosol-Schaumdichtmittel während und nach der Abgabe
  • ASTM C1737-10 Standardhandbuch zur Bewertung der Temperatureinflüsse auf Aerosol-Schaumdichtmittel während und nach der Abgabe
  • ASTM C711-03 Standardtestverfahren für die Tieftemperaturflexibilität und Zähigkeit von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelabweisenden Dichtungsmassen

AT-ON, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • ONORM B 5104-1996 Abwasserverhalten von nicht wässrigen Reinigungsmitteln („Kaltreiniger“ und „Lösemittelreiniger“) zur Reinigung von Fahrzeugen und Motoren – Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • KS M ISO 787-3:2012 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-8:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-19:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil 19: Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)
  • KS M ISO 787-13:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate

Association of German Mechanical Engineers, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • VDI 3863 Blatt 2-1991 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Acrylnitril; gaschromatographische Methode; Probenahme durch Absorption in Lösungsmitteln mit niedriger Temperatur

Danish Standards Foundation, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • DS/EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen
  • DS/EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen

Lithuanian Standards Office , Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • LST EN 12961-2002 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • LST EN 12961-2002/A1-2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen

Professional Standard - Public Safety Standards, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • GA/T 2075.1-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 1: Lösungsmittelextraktion – GC/MS

U.S. Air Force, Lösungsmittel bei Raumtemperatur

  • AIR FORCE MIL-PRF-87978 A-1996 ENTFERNER, LACK-, EPOXY- UND POLYURETHAN-SYSTEME, TANKTYP, UMGEBUNGSTEMPERATUR, FÜR FLUGZEUGRÄDER UND FAHRWERKKOMPONENTEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten