ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anwendungen optisch aktiver Materialien

Für die Anwendungen optisch aktiver Materialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anwendungen optisch aktiver Materialien die folgenden Kategorien: Komponenten elektrischer Geräte, magnetische Materialien, Optische Ausrüstung, analytische Chemie, Solartechnik, Farben und Lacke, Feuer bekämpfen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Tunnelbau, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronische Geräte, Straßenarbeiten, Isoliermaterialien, Wortschatz, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Farbauftragsgeräte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Keramik, Wärmerückgewinnung, Isolierung, fotografische Fähigkeiten, schwarzes Metall, Akustik und akustische Messungen, Straßenfahrzeuggerät, technische Zeichnung, Gebäudeschutz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Feuerfeste Materialien, Optik und optische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, Rohrteile und Rohre, Umwelttests, Textilprodukte, Schneidewerkzeuge, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Metallkorrosion, Glasfaserkommunikation, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Werkzeugmaschine, Isolierung, Plastik, Verstärkter Kunststoff, Ventil, Glas, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Drähte und Kabel, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, organische Chemie, Strahlungsmessung, Straßenfahrzeug umfassend, Schutzausrüstung, Kunst und Handwerk, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Desinfektion und Sterilisation, Nichteisenmetallprodukte, Gebäudestruktur, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Ergonomie, Bauteile, Schienen- und Streckenkomponenten, Verschluss, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gefahrgutschutz, Informatik, Verlagswesen.


Association Francaise de Normalisation, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • NF EN 60556/A1:2016 Gyromagnetische Materialien für Mikrowellenanwendungen – Methoden zur Messung von Eigenschaften
  • NF A03-005*NF EN ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • NF EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien für Mikrowellenanwendungen – Methoden zur Messung von Eigenschaften
  • NF C93-376*NF EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • NF EN 335:2013 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Nutzungsklassen: Definitionen, Anwendung auf Massivholz und Holzwerkstoffe
  • NF C93-376/A1*NF EN 60556/A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • NF C32-027/A2:2002 Isolier- und Mantelmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfverfahren – Teil 1-4: Allgemeine Anwendung – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen.
  • NF C57-788-1-2*NF EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-2: Einkapselungsmittel – Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Einkapselungsmitteln und anderen Polymermaterialien
  • NF S94-071:2013 Materialien für chirurgische Implantate – Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen
  • NF S31-070:1993 Akustik. Materialien für akustische Anwendungen. Bestimmung des Luftströmungswiderstands.
  • NF S10-008-2:1996 Optik und optische Instrumente. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Teil 2: Materialfehler. Spannungsdoppelbrechung.
  • NF C28-917*NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode.
  • NF EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Rohstoffe – Qualifizierung von Materialien für die Laserfusion von Teilen auf einem Pulverbett
  • NF EN ISO 3994:2014 Kunststoffrohre - Thermoplastrohre mit thermoplastischer Spiralverstärkung zum Ansaugen und Fördern wässriger Materialien - Spezifikationen
  • NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des Coulomb-Magnetmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugsmethode oder die Rotationsmethode
  • NF B40-460*NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom VI in feuerfesten Materialien mit hohem Chromgehalt vor und nach der Verwendung
  • NF ISO 10677:2011 Technische Keramik – UV-Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien
  • NF EN ISO/ASTM 52941:2020 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Pulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • NF E67-025*NF EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Bauteilen
  • XP CEN/TS 17830:2022 Papier und Pappe – Empfehlungen für die Anwendung des Begriffs 2.2 „Verbotene Materialien“ der EN 643:2014
  • NF E66-520-7:2000 Arbeitsbereiche von Schneidwerkzeugen – Paarung von Werkzeug und Material – Teil 7: Anwendung auf die Bohrtechnik im Vollmaterial
  • NF EN IEC 62788-6-2:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 6-2: Allgemeine Tests – Feuchtigkeitspermeationstests von Polymermaterialien
  • NF ISO 17411:2023 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Verfahren zur Prüfung der Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • NF F16-102:1992 Schienenfahrzeuge. Brandverhalten. Materialauswahl, Anwendung für elektrische Geräte.
  • NF EN 62788-1-4/A1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbindex …
  • NF EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-EU-Profilen
  • NF E66-304:1992 Einsatz harter Schneidstoffe zur spanabhebenden Bearbeitung. Bezeichnung der Hauptgruppen der Zerspanung und Anwendungsgruppen.
  • NF C57-788-6-2*NF EN IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 6-2: Allgemeine Tests – Feuchtigkeitspermeationsprüfung von Polymermaterialien
  • NF ISO 513:2013 Klassifizierung und Anwendung harter Schneidstoffe für die Zerspanung mit definierten Schneiden – Definition von Hauptgruppen und Anwendungsgruppen
  • NF C26-306:1994 Richtlinien für die Anwendung analytischer Prüfmethoden zur thermischen Dauerprüfung elektrischer Isolierstoffe.
  • NF B43-106:1990 Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe für thermostrukturelle Anwendungen – Verbundwerkstoffe mit kontinuierlicher Verstärkung 1D,2D,3D – Bestimmung der Zugeigenschaften bei hoher Temperatur
  • NF A81-056*NF EN 12074:2000 Schweißzusätze – Qualitätsanforderungen an die Herstellung, Lieferung und den Vertrieb von Schweißzusätzen und verwandten Prozessen.
  • NF L90-274:2002 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Materialauswahl zur Kontrolle von Spannungsrisskorrosion.
  • NF C23-578:2010 Stationäre elektrostatische Aufbringungsgeräte für brennbares Flockmaterial – Sicherheitsanforderungen.
  • NF C23-578*NF EN 50223:2015 Stationäre elektrostatische Aufbringungsgeräte für brennbares Flockmaterial – Sicherheitsanforderungen
  • NF F16-084*NF EN 17084:2018 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten
  • NF EN 17084:2018 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • GB/T 9633-2012 Messmethoden für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • GB/T 17369-1998 Anwendungskategorien und Grundanforderungen an Wärmedämmstoffe für den Bau
  • GB/T 15061-1994 Allgemeine Spezifikationen für die Sensitometrie von fotografischen Silberhalogenidmaterialien. Teil 1: Sensitometrische Belichtungsbedingungen von Filmen, die für Glühlampenlicht und Tageslicht belichtet werden sollen

Danish Standards Foundation, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • DS/EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messmethoden für Eigenschaften
  • DS/EN 29 053:1993 Akustik - Materialien für akustische Anwendungen - Bestimmung des Luftströmungswiderstands
  • DS/EN 29053:1993 Akustik. Materialien für akustische Anwendungen. Bestimmung des Luftströmungswiderstandes
  • DS/ISO 9053:1993 Akustik - Materialien für akustische Anwendungen - Bestimmung des Luftströmungswiderstands
  • DS/EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • DS 2426 - EN 206-1:2011 Beton – Werkstoffe – Regeln für die Anwendung von EN 206-1 in Dänemark
  • DS 2426 - EN 206-1/Ret.1:2013 Beton – Werkstoffe – Regeln für die Anwendung von EN 206-1 in Dänemark
  • DS/EN 50223:2010 Stationäre elektrostatische Aufbringungsgeräte für brennbares Flockmaterial – Sicherheitsanforderungen
  • DS/EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv

Lithuanian Standards Office , Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • LST EN 60556-2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006)
  • LST EN 14945-2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • LST 1699-2001 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Dichte verwertbarer Materialien
  • LST EN 29053-2002 Akustik – Materialien für akustische Anwendungen – Bestimmung des Luftströmungswiderstands (ISO 9053:1991)
  • LST EN ISO/ASTM 52941:2021 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020)
  • LST EN 50223-2010 Stationäre elektrostatische Aufbringungsgeräte für brennbares Flockmaterial – Sicherheitsanforderungen
  • LST EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv

German Institute for Standardization, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • DIN EN 60556:2007 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen - Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006); Deutsche Fassung EN 60556:2006
  • DIN 19287:2020-07 Anwendungsspezifische Vorbereitung von Baustoffprüfkörpern zur Bestimmung ihrer photokatalytischen Aktivität
  • DIN EN 60556:2017-02 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 60556:2006 + A1:2016 / Hinweis: DIN EN 60556 (2007-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 20.
  • DIN 67520:2008 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN 67520:2013 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN 1953:2021 Applikationsgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitstechnische Anforderungen; Deutsche und englische Fassung prEN 1953:2021
  • DIN 29597:2012 Luft- und Raumfahrt – Auftragen flüssiger Beschichtungsstoffe
  • DIN EN 1953:2020 Applikationsgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitstechnische Anforderungen; Deutsche und englische Fassung prEN 1953:2020
  • DIN 29597:2012-02 Luft- und Raumfahrt – Auftragen flüssiger Beschichtungsstoffe
  • DIN 29597:1995 Luft- und Raumfahrt – Auftragen flüssiger Beschichtungsstoffe
  • DIN EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN 67520-2:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien für Verkehrszeichen
  • DIN EN 60556:2017 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 60556:2006 + A1:2016
  • DIN 51936:2016-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN EN 14945:2006-03 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Deutsche Fassung EN 14945:2005
  • DIN ISO 10110-2:2000 Optik und optische Instrumente - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 2: Materialfehler; Spannungsdoppelbrechung (ISO 10110-2:1996)
  • DIN 2311-1:1998 Spezifikation und Zulassung der Laserstrahl-Oberflächenbehandlung unter Verwendung zusätzlicher Materialien – Teil 1: Spezifikation der Laser-Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Verbrauchsmaterialien
  • DIN EN ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16808:2014
  • DIN EN 62788-1-5:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-5: Einkapselungsmittel – Messung der Änderung der linearen Abmessungen von Platteneinkapselungsmaterial aufgrund der angewandten thermischen Bedingungen (IEC 62788-1-5:2016); Deutsche Fassung EN 62788
  • DIN 16948-2:1975 Glasfaserverstärkte Reaktionsformmassen im geformten Zustand; Eigenschaften spezieller Formstoffe
  • DIN EN 62788-1-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-2: Einkapselungsmittel – Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Einkapselungsmitteln und anderen Polymermaterialien (IEC 62788-1-2:2016); Deutsche Fassung EN 62788-1-2:2016
  • DIN 67520-1:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Bewertung, Vermessung und Charakterisierung von Retroreflektoren und retroreflektierenden Folien
  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN EN ISO/ASTM 52941:2022-02 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52941:2020
  • DIN EN ISO 3994:2015-11 Kunststoffschläuche – Helical-thermoplastverstärkte Thermoplastschläuche zum Ansaugen und Austragen von wässrigen Materialien – Spezifikation (ISO 3994:2014); Deutsche Fassung EN ISO 3994:2014
  • DIN EN ISO 18473-4:2023-04 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Teil 4: Nanoskaliges Titandioxid für photokatalytische Anwendungen (ISO 18473-4:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18473-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.02.2023
  • DIN 58953-9:2010 Sterilisation – Sterilgutversorgung – Teil 9: Verwendung von Sterilisationsbehältern
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN 66142-2:1981 Darstellung und Charakterisierung der Trennung disperser Stoffe; Anwendung auf analytische Trennverfahren
  • DIN 53438-1:1984 Prüfung brennbarer Materialien; Reaktion auf Entzündung durch eine kleine Flamme; Allgemeine Daten
  • DIN 53438-2:1984 Prüfung brennbarer Materialien; Reaktion auf Entzündung durch eine kleine Flamme; Randzündung
  • DIN EN 61755-3-6:2007 Optische Schnittstellen für Glasfaserstecker – Teil 3-6: Optische Schnittstelle – zylindrische, 8 Grad abgewinkelte PC-Verbundhülse mit 2,5 mm und 1,25 mm Durchmesser unter Verwendung einer Cu-Ni-Legierung als Faserummantelungsmaterial, Singlemode-Faser (IEC 61755- 3-6:2006); Deutsche Version
  • DIN 4102-4:2016 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN 4102-4:1994 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN ISO 513:2014-05 Klassifizierung und Anwendung harter Schneidstoffe zur Metallzerspanung mit definierten Schneidkanten – Bezeichnung der Hauptgruppen und Anwendungsgruppen (ISO 513:2012)
  • DIN 58953-7:2010 Sterilisation – Sterilgutversorgung – Teil 7: Verwendung von Sterilisationspapier, Vliesverpackungsmaterial, Textilmaterialien, Papierbeuteln und verschließbaren Beuteln und Rollen
  • DIN EN 17084:2020-10 Bahnanwendungen - Brandschutz an Schienenfahrzeugen - Toxizitätsprüfung von Materialien und Bauteilen; Deutsche Fassung EN 17084:2018 + AC:2020

International Organization for Standardization (ISO), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m
  • ISO Guide 33:2015 Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO/TR 3814:1975 Die Entwicklung von Tests zur Messung des „Brandverhaltens“ von Baustoffen
  • ISO/TR 3814:1989 Tests zur Messung des „Brandverhaltens“ von Baumaterialien; deren Entwicklung und Anwendung
  • ISO 16808:2022 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ISO/TS 3814:2014 Standardtests zur Messung des Brandverhaltens von Produkten und Materialien – ihre Entwicklung und Anwendung
  • ISO 17411:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • ISO 17411:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 12856-1:2014 Kunststoffe – Bahnschwellen aus Kunststoff für Bahnanwendungen (Eisenbahnschwellen) – Teil 1: Materialeigenschaften
  • ISO/TR 9080:1992 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten; Methoden zur Extrapolation hydrostatischer Spannungsbruchdaten zur Bestimmung der langfristigen hydrostatischen Festigkeit thermoplastischer Rohrmaterialien

US-FCR, Anwendungen optisch aktiver Materialien

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • 08FTM08-2008 PM-Materialien für Getriebeanwendungen
  • 14FTM15-2014 Anwendung einer einzigartigen Anti-Verschleiß-Technologie – ionengeschwefeltes Schmiergradientenmaterial

GM North America, Anwendungen optisch aktiver Materialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ASTM F100-71(1981) Prüfverfahren für Schrumpfspannungen in plastischen Einbettungsmaterialien unter Verwendung einer fotoelastischen Technik für elektronische und ähnliche Anwendungen
  • ASTM D2394-05e1 Standardtestmethoden für simulierte Betriebstests von Holz- und Holzbodenbelägen
  • ASTM D2394-05(2011) Standardtestmethoden für simulierte Betriebstests von Holz- und Holzbodenbelägen
  • ASTM E1513-93(2005)e1 Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM D16-03 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-07 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-00 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-19 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-14 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-16 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-11 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-11a Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-12 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM D16-23 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ASTM ISO/ASTM 52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM ISO/ASTM52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM E1042-02(2021) Standardklassifizierung für akustisch absorbierende Materialien, die mit einer Kelle oder einem Spray aufgetragen werden
  • ASTM E972-96(2007) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96 Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2002) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2013) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E1513-93(2000) Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM E1513-93(2011) Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM E1513/E1513M-93(2023) Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM E1513/E1513M-93(2020) Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM G63-15 Standardhandbuch zur Bewertung nichtmetallischer Materialien für den Sauerstoffbetrieb
  • ASTM F981-99 Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität von Biomaterialien für chirurgische Implantate im Hinblick auf die Wirkung von Materialien auf Muskeln und Knochen
  • ASTM F981-04(2010) Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität von Biomaterialien für chirurgische Implantate im Hinblick auf die Wirkung von Materialien auf Muskeln und Knochen
  • ASTM D2196-15 Standardtestmethoden für rheologische Eigenschaften nicht-Newtonscher Materialien mittels Rotationsviskosimeter
  • ASTM G26-70 Empfohlene Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E1513/E1513M-93(2015)e1 Standardpraxis für die Anwendung von gesprühten feuerbeständigen Materialien (SFRMs)
  • ASTM F981-04 Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität von Biomaterialien für chirurgische Implantate im Hinblick auf die Wirkung von Materialien auf Muskeln und Knochen
  • ASTM D116-86(2020) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM G152-05 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-00a Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-00 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-04 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-05 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-05a Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D6113-10 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM E2580-17 Standardpraxis für die Ultraschallprüfung von Flachplatten-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E1084-86(1996) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM F1155-98 Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ASTM F1155-98(2004) Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ASTM F1155-10(2015) Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ASTM F1155-10(2019) Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ASTM F1155-10 Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ASTM D4093-23 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM C1112-99 Standardhandbuch für die Anwendung von Strahlungsmonitoren zur Kontrolle und physischen Sicherheit von speziellem Kernmaterial
  • ASTM C1112-99(2005) Standardhandbuch für die Anwendung von Strahlungsmonitoren zur Kontrolle und physischen Sicherheit von speziellem Kernmaterial
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-04 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-04 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E2301-12(2022) Standardtestmethode für kolorimetrische Eigenschaften von fluoreszierenden retroreflektierenden Folien und Markierungsmaterialien für Verkehrskontrolle und Personensicherheit bei hoher Sichtbarkeit bei Tag unter Verwendung von 45°: Nein
  • ASTM E2160-01 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-04 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-04(2012) Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM G23-69(1975) Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-69 Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D5398-97 Standardpraxis zur visuellen Bewertung der Lichtechtheit von Kunstmaterialien durch den Benutzer
  • ASTM D5398-97(2003) Standardpraxis zur visuellen Bewertung der Lichtechtheit von Kunstmaterialien durch den Benutzer
  • ASTM D5398-97(2010) Standardpraxis zur visuellen Bewertung der Lichtechtheit von Kunstmaterialien durch den Benutzer
  • ASTM D2196-18 Standardtestmethoden für rheologische Eigenschaften nicht-newtonscher Materialien durch Rotational Viscountess
  • ASTM D4093-95 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM F683-23 Standardpraxis für die Auswahl und Anwendung der Wärmedämmung für Rohrleitungen und Maschinen
  • ASTM D7568-17 Standardspezifikation für Bauholz aus Kunststoff in Bauqualität für Außenanwendungen
  • ASTM G154-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00a Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-06 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00a Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E60-11(2022)e1 Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Spektrophotometrie
  • ASTM G154-06 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E744-85(1996) Standardpraxis zur Bewertung solarabsorbierender Materialien für thermische Anwendungen
  • ASTM E744-07(2022) Standardpraxis zur Bewertung solarabsorbierender Materialien für thermische Anwendungen
  • ASTM C1149-23 Standardspezifikation für selbsttragende, durch Sprühen aufgebrachte Zellulose-Wärmedämmung
  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E2160-04(2018) Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-23 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2581-14(2019) Standardpraxis für die Shearographie von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien in Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM C1874-19 Standardtestmethode zur Messung der rheologischen Eigenschaften zementhaltiger Materialien mit einem koaxialen Rotationsrheometer
  • ASTM C1874-20 Standardtestmethode zur Messung rheologischer Eigenschaften zementhaltiger Materialien mithilfe eines koaxialen Rotationsrheometers
  • ASTM C1353/C1353M-20 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353/C1353M-20e1 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353/C1353M-15a Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353-08 Standardtestmethode mit dem Taber-Abraser für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM D4303-10(2022) Standardtestmethoden für die Lichtechtheit von Farbstoffen, die in Künstlermaterialien verwendet werden
  • ASTM G155-21 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlampengeräten zur Belichtung von Materialien
  • ASTM D6113-03 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM G153-00a Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-00 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-81 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G90-98 Standardpraxis für die Durchführung einer beschleunigten Außenbewitterung von nichtmetallischen Materialien unter Verwendung von konzentriertem natürlichem Sonnenlicht
  • ASTM D8105-18 Standardhandbuch für die Verwendung und Anwendung von Testergebnissen zum Reduktionsfaktor von geosynthetischen Bewehrungen
  • ASTM E2662-15(2022) Standardpraxis für die radiologische Untersuchung von Flachplatten-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien, die in Luft- und Raumfahrtanwendungen verwendet werden
  • ASTM E2662-15 Standardpraxis für die radiologische Untersuchung von Flachplatten-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien, die in Luft- und Raumfahrtanwendungen verwendet werden
  • ASTM D7290-06(2011) Standardpraxis zur Bewertung der charakteristischen Materialeigenschaften von Polymerverbundwerkstoffen für bauliche Anwendungen im Tiefbau
  • ASTM D6113-11 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind

British Standards Institution (BSI), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • BS EN 62788-1-5:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der Änderung der linearen Abmessungen von Plattenverkapselungsmaterial aufgrund der angewandten thermischen Bedingungen
  • PD IEC/TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • BS EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Verkapselungen und anderen Polymermaterialien
  • BS EN ISO 16808:2014 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • BS ISO 11382:2011 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 $Gmm bis 25 $Gmm
  • BS ISO 11382:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 16808:2022 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • BS EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • 22/30444633 DC BS ISO 11382. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN 60556:2006+A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen. Messmethoden für Eigenschaften
  • BS ISO 23949:2023 Kunststoffe. Anwendung des Flammenausbreitungstests auf Kunststoffrohre
  • PD IEC/TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseitenblätter
  • PD ISO/TS 3814:2014 Standardtests zur Messung des Brandverhaltens von Produkten und Materialien. Ihre Entwicklung und Anwendung
  • BS EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren. Rohstoffe. Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Bauteilen
  • BS EN 14945:2005(2010) Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen Feuerfestmaterialien vor und nach der Verwendung
  • BS ISO 10110-2:1996 Optik und optische Instrumente - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Materialfehler - Spannungsdoppelbrechung
  • BS PD ISO/TS 3814:2014 Standardtests zur Messung des Brandverhaltens von Produkten und Materialien. Ihre Entwicklung und Anwendung
  • 20/30404919 DC BS EN 1953. Auftragsgeräte für Beschichtungsmaterialien. Sicherheitsanforderungen
  • 21/30447994 DC BS EN 1953. Auftragsgeräte für Beschichtungsmaterialien. Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 22576:2020 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Spezifikation des im Infrarotspektrum verwendeten Calciumfluorids
  • BS ISO 18473-4:2022 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Nanoskaliges Titandioxid für die photokatalytische Anwendung
  • 19/30398777 DC BS EN IEC 62788-1-1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-1. Einkapselungsmittel. Für Verkapselungen verwendete Polymermaterialien
  • PD CEN/TS 17830:2022 Papier und Karton. Anleitung zur Anwendung von Abschnitt 2.2 „Verbotene Materialien“ der EN 643:2014
  • BS EN IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Allgemeine Prüfungen. Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Polymermaterialien
  • PD IEC/TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Umweltbelastungen. Beschleunigte Bewitterungstests von Polymermaterialien
  • BS EN IEC 62788-2-1:2023 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Polymere Materialien. Vorder- und Rückseite. Sicherheitsanforderungen
  • 19/30362632 DC BS ISO 22576. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Spezifikation des im Infrarotspektrum verwendeten Calciumfluorids
  • BS EN 50223:2011 Stationäre elektrostatische Beaufschlagungsanlage für brennbares Flockmaterial. Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 50223:2010 Stationäre elektrostatische Aufbringungsanlage für brennbares Flockmaterial. Sicherheitsanforderungen
  • DD CEN/TS 14541:2007 Kunststoffrohre und -formstücke für drucklose Anwendungen – Verwendung von nicht-neuen PVC-U-, PP- und PE-Materialien
  • BS EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS ISO TR 11255:1994 Anwendbarkeit harter Schneidstoffe für die spanabhebende Bearbeitung – Zusätzliche Informationen zur ISO 513-Bezeichnung
  • BS ISO TR 11255:1996 Anwendbarkeit harter Schneidstoffe für die spanabhebende Bearbeitung. Zusätzliche Informationen zur ISO 513-Bezeichnung
  • BS ISO 17411:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • BS 8118-2:1991 Struktureller Einsatz von Aluminium – Spezifikation für Materialien, Verarbeitung und Schutz
  • PD IEC TR 62039:2021 Auswahlrichtlinien für Polymerwerkstoffe für den Außenbereich unter HV-Beanspruchung
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN IEC 62788-5-1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Kantenversiegelung. Empfohlene Testmethoden für die Verwendung mit Kantenversiegelungsmaterialien
  • BS ISO 13782:2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Unlegiertes Tantal für chirurgische Implantatanwendungen
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 50223:2015 Stationäre elektrostatische Aufbringungsanlage für brennbares Flockmaterial. Sicherheitsanforderungen
  • BS EN IEC 62788-1-7:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Testverfahren zur optischen Haltbarkeit
  • PD CLC/TR 62662:2011 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Testverfahren zur optischen Haltbarkeit
  • BS EN 12621:2006 Maschinen für die Zufuhr und Zirkulation von Beschichtungsstoffen unter Druck – Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 14101:2001 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Materialauswahl zur Kontrolle von Spannungsrisskorrosion
  • BS EN 12621:2006+A1:2010 Maschinen für die Zufuhr und Zirkulation von Beschichtungsstoffen unter Druck. Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 17084:2018 Bahnanwendungen. Brandschutz an Schienenfahrzeugen. Toxizitätstest von Materialien und Komponenten
  • BS EN 16602-70-36:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Materialauswahl zur Kontrolle von Spannungsrisskorrosion
  • 20/30403497 DC BS ISO 12856-1. Bahnanwendungen. Schwellenträger und Riegel aus Polymerverbundwerkstoff. Teil 1. Materialeigenschaften

Standard Association of Australia (SAA), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • AS/NZS 1580.205.1:1997 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Anwendungseigenschaften – Streichen
  • ISO/IEC 15938-3:2002/Amd.3:2009 Informationstechnologie – Multimedia-Inhaltsbeschreibungsschnittstelle – Teil 3: Visuell ÄNDERUNG 3: Bildsignatur-Tools
  • AS 4049.3:2005/Amdt 1:2006 Farben und verwandte Materialien Materialien zur Fahrbahnmarkierung Farben auf Wasserbasis zur Verwendung mit auf der Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS/NZS 1906.4:2023 Retroreflektierende Materialien und Vorrichtungen für Zwecke der Straßenverkehrskontrolle, Teil 4: Hochsichtbare Materialien für Sicherheitskleidung
  • AS ISO/ASTM 52941:2023 Additive Fertigung – Systemleistung und -zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • AS 1906.1:2017 Retroreflektierende Materialien und Geräte für Zwecke der Straßenverkehrskontrolle, Teil 1: Retroreflektierende Folien
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion

SAE - SAE International, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • SAE PT-172-2015 Der Einsatz von Nanokompositen in Automobilanwendungen
  • SAE AS81914-2011 Schläuche@ Kunststoff@ Flexibel@ Gewunden@ Leitung@ Allgemeine Spezifikation für
  • SAE PT-165-2015 Biokomposite in Automobilanwendungen
  • SAE T-122-2009 Technische Kunststoffe und Kunststoffverbundwerkstoffe in Automobilanwendungen
  • SAE J2020-1989 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2002 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-1995 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2022 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2016 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2134-2005 Lichtreflexion in Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
  • SAE J2134-2020 Lichtreflexion in Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
  • SAE J576-2017 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J1647-2015 Plastic Materials and Coatings for Use In or On Optical Parts Such as Lenses and Reflectors of High-Intensity Discharge Forward Lighting Devices Used in Motor Vehicles

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • IEEE 1591.3-2011 Qualifizierende Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE 1133-1988 ANWENDUNGSLEITFADEN ZUR BEWERTUNG NICHTKERAMISCHER MATERIALIEN FÜR HOCHSPANNUNGSANWENDUNGEN IM AUSSENBEREICH
  • IEEE P1591.3/D4-2019 Entwurf eines Standards zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Ummantelung)
  • IEEE P1594/D4-2019 Entwurf einer Norm für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Ummantelung) zur Verwendung an Freileitungen

United States Navy, Anwendungen optisch aktiver Materialien

American National Standards Institute (ANSI), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ANSI/ABYC T-1-2010 Aluminiumanwendungen für Boote und Yachten
  • ANSI/NFPA 704-2012 Standardsystem zur Identifizierung der Gefahren von Materialien für Notfallmaßnahmen
  • ASTM D16-24 Standardterminologie für Farben, verwandte Beschichtungen, Materialien und Anwendungen
  • ANSI/ASAE S401.2-1993 Richtlinien für den Einsatz von Wärmedämmung in landwirtschaftlichen Gebäuden
  • ANSI B11.21-2006(R2020) Sicherheitsanforderungen für Werkzeugmaschinen, die Laser zur Materialbearbeitung verwenden
  • ANSI/ASTM F1155:2010 Praxis für Auswahl und Anwendung von Rohrleitungssystemmaterialien
  • ANSI/NACE MR0175-2003 Sulfidspannungsrissbeständige metallische Materialien für Ölfeldausrüstung
  • ANSI/ASTM D6113:1999 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ANSI B11.13-1992 Werkzeugmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Werkzeugmaschinen, die Laser zur Materialbearbeitung verwenden
  • ANSI B11.21-2006 Werkzeugmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Werkzeugmaschinen, die Laser zur Materialbearbeitung verwenden
  • ANSI B151.11-2021 Kunststoffmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Granulatoren, Stranggranulatoren, Würfelschneider und Einwellen-Rotationsmühlen für Kunststoffmaterialien (PIA)
  • ANSI B151.1-2017 Kunststoffmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Granulatoren, Stranggranulatoren, Würfelschneider und Einwellen-Rotationsmühlen für Kunststoffmaterialien (PIA)
  • ANSI/I3A IT4.31-1998 Fotografische Inertheit von Baumaterialien, die in der fotografischen Verarbeitung verwendet werden, Spezifikation zum Testen der
  • ANSI/ASTM D6113:2009 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Reaktionseigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ANSI/ASTM D6113:2010 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Reaktionseigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ANSI/ASTM D6113:2011 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ANSI/IEEE 1512.3:2006 Nachrichtensätze für das Management gefährlicher Vorfälle zur Verwendung durch Notfallmanagementzentren

Group Standards of the People's Republic of China, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • T/CNIA 0109-2021 Allgemeine Regeln für die Anwendung der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie zur Analyse von Nichteisenmetallmaterialien
  • T/CHTS 10060-2022 Technische Richtlinie für den Einsatz multifunktionaler Energiespeicher und Leuchtstoffe in Autobahntunneln
  • T/CSAA 23-2023 Anforderung an die Material- und Prozessbewertung nach der Laserlackentfernung von der Verbundhaut für Zivilflugzeuge
  • T/CAB 0142-2022 Anforderungen an Fotoinitiatoren für den Einsatz in Druck- und Beschichtungsmaterialien

American Water Works Association (AWWA), Anwendungen optisch aktiver Materialien

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • AFAP-1-2004 NATO REACTION-TO-FIRE-TESTS FÜR MATERIALPOLITIK ZUR VORAUSWAHL VON MATERIALIEN FÜR MILITÄRISCHE ANWENDUNGEN (ED 1)
  • AFAP-1-2005 NATO REACTION-TO-FIRE-TESTS FÜR MATERIALPOLITIK ZUR VORAUSWAHL VON MATERIALIEN FÜR MILITÄRISCHE ANWENDUNGEN (ED 2)
  • AFAP-1-2010 NATO REACTION-TO-FIRE-TESTS FÜR MATERIALPOLITIK ZUR VORAUSWAHL VON MATERIALIEN FÜR MILITÄRISCHE ANWENDUNGEN (ED 3)

Association of German Mechanical Engineers, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • DVS 3218-2005 Strahlformung zum Laserschweißen metallischer Werkstoffe

IN-BIS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • IS 326 Pt.4-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 326 Pt.7-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 8454-1977 Richtlinien für die Erstellung von Leistungsspezifikationen für gyromagnetische Materialien zur Verwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • IS 8426 Pt.1-1977 Methoden zur Messung der Eigenschaften gyromagnetischer Materialien, die bei Mikrowellenfrequenzen verwendet werden, Teil I Magnetisierung
  • IS 11284-1985 Drehrohrprüfverfahren für Eisenmaterialien, die bei der Herstellung von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI) verwendet werden
  • IS 8426 Pt.2-1977 Methoden zur Messung der Eigenschaften gyromagnetischer Materialien, die bei Mikrowellenfrequenzen verwendet werden, Teil 2 Resonanzlinienbreite
  • IS 4472 Pt.3-1973 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil III Chemiefasern

ECIA - Electronic Components Industry Association, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • EIA-327-A-1976 Lösungsmittelbeständigkeit aufgetragener Markierungsmaterialien

Society of Automotive Engineers (SAE), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • SAE AMS-T-81914-1998 Schläuche, Kunststoff, flexibel, gewellt, Leitung, allgemeine Spezifikation für
  • SAE AS81914-2020 Schläuche, Kunststoff, flexibel, gewellt, Leitung, allgemeine Spezifikation für
  • SAE J576C-1970 Kunststoffmaterial oder Materialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflexreflektoren von Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge
  • SAE AMS-C-81986-2022 Kernmaterial, Kunststoffwabe, Nylonpapierbasis für strukturelle Anwendungen in Flugzeugen
  • SAE J2020-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AMS-C-8073-2022 Kernmaterial, Kunststoffwabe, Basis aus laminiertem Glasgewebe für strukturelle und elektronische Anwendungen in Flugzeugen
  • SAE J2134-2012 Lichtreflexion in Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
  • SAE J3178-2020 Klebstoffe, Dichtstoffe und Wärmeübertragungsmaterialien in Batteriesystemen: Eine Einführung in Materialien, Anwendungen und Leistungsanforderungen für den Endverbraucher
  • SAE J576-1991 Kunststoffmaterialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Kraftfahrzeugbeleuchtungsgeräten
  • SAE J576-1986 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576-1981 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576D-1976 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J1647-2007 Kunststoffmaterialien und Beschichtungen zur Verwendung in oder auf optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Vorwärtsbeleuchtungsgeräten mit hoher Entladung, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden

未注明发布机构, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • DIN 19287 E:2019-09 Anwendungsspezifische Vorbereitung von Baustoffprüfkörpern zur Bestimmung ihrer photokatalytischen Aktivität
  • DIN EN ISO 16808 E:2013-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • DIN EN ISO 16808 E:2022-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • BS EN 29053:1993(1999) Akustik – Materialien für akustische Anwendungen – Bestimmung des Luftströmungswiderstands
  • DIN 51936 E:2015-07 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • BS ISO 10110-2:1996(1999) Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 2: Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
  • BS 3262-1:1989(1999) Heiß aufzutragende thermoplastische Straßenmarkierungsmaterialien – Teil 1: Spezifikation für Bestandteile und Mischungen
  • DIN 58953-9 E:2008-10 Sterilisation – Sterilgutversorgung – Teil 9: Verwendung von Sterilisationsbehältern
  • BS EN 60811-1-2:1995(2002) Gemeinsame Prüfverfahren für Isolier- und Mantelmaterialien von elektrischen und optischen Kabeln – Teil 1 – 2: Allgemeine Anwendung – Verfahren zur thermischen Alterung
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011-04 Testing of ceramic raw materials and basic materials Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ion chromatography after co
  • DIN 58953-7 E:2019-12 Sterilisation – Sterilgutversorgung – Teil 7: Verwendung von Sterilisationspapier, Vliesverpackungsmaterial, Textilmaterialien, Papierbeuteln und verschließbaren Beuteln und Rollen
  • DIN 58953-7 E:2008-06 Sterilisation – Sterilgutversorgung – Teil 7: Verwendung von Sterilisationspapier, Vliesverpackungsmaterial, Textilmaterialien, Papierbeuteln und verschließbaren Beuteln und Rollen
  • BS EN 17084:2018+AC:2020 Bahnanwendungen – Brandschutz an Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten
  • BS EN 17084:2018(2020) Bahnanwendungen – Brandschutz an Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten
  • DIN EN 17084:2019 Railway applications - Fire protection on railway vehicles - Toxicity test of materials and components

CZ-CSN, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • CSN ON 34 6213-1964 Elektrische Phasenmaterialien, die in rotierenden Motorbürsten verwendet werden. Logo EK24
  • CSN ON 34 6222-1967 Metallografische Materialien für rotierende Motorbürsten. Markieren Sie M35
  • CSN ON 34 6212-1964 Graphitmaterial für rotierende Motorbürsten. Logo
  • CSN ON 34 6223-1964 Kohlenstoffphasenmaterialien, die in Kunstharzbürsten für rotierende Motoren verwendet werden. Logo G3
  • CSN 13 3020-1993 Material meiner Teile von Industriearmaturen. Technische Anforderungen und Einsatzbedingungen

AENOR, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • UNE-EN ISO 16808:2015 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2014)
  • UNE 16320:1975 GLATTE RÄDER ZUM SÄGENSCHLEIFEN VON NICHTMETALLISCHEN WERKSTOFFEN. TYP 1.
  • UNE-EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • UNE 23721:1990 PRÜFUNG DES BRANDVERHALTENS VON BAUMATERIALIEN. STRAHLUNGSTEST FÜR STARRE MATERIALIEN ODER FÜR MATERIALIEN AUF STARREN UNTERGRÜNDEN (BÖDEN UND OBERFLÄCHEN) ALLER DICKEN UND FÜR FLEXIBLE MATERIALIEN MIT EINER DICKE ALS 5 MM.
  • UNE-EN 29053:1994 AKUSTIK. MATERIALIEN FÜR AKUSTISCHE ANWENDUNGEN. BESTIMMUNG DES LUFTSTRÖMUNGSWIDERSTANDS. (ISO 9053:1991)
  • UNE-CEN/TS 14541:2008 EX Kunststoffrohre und -formstücke für drucklose Anwendungen – Verwendung von nicht-neuen PVC-U-, PP- und PE-Materialien
  • UNE 23725:1990 PRÜFUNG DES BRANDVERHALTENS VON BAUMATERIALIEN. TROPFTEST MIT ELEKTRISCHEM HEIZKÖRPER ZUM SCHMELZEN VON MATERIALIEN (ERGÄNZUNGSTEST).
  • UNE 23723:1990 PRÜFUNG DES BRANDVERHALTENS VON BAUMATERIALIEN. ELEKTRISCHER BRENNERTEST FÜR FLEXIBLE MATERIALIEN MIT EINER DICKE VON 5 MM ODER WENIGER.
  • UNE-EN 50223:2011 Stationäre elektrostatische Aufbringungsgeräte für brennbares Flockmaterial – Sicherheitsanforderungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • IEEE Std 1591.3-2011 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE 1591.3-2020 Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE Std 1591.3-2020 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE Unapproved Draft Std P1594/D3, Oct 2007 Fraft-Standard für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung an Freileitungen
  • IEEE 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1133-1988 IEEE-Anwendungsleitfaden zur Bewertung nichtkeramischer Materialien für Hochspannungsanwendungen im Freien
  • IEEE Unapproved Draft Std P1594_D4, Jan 2008 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1591.3/D7, July 2011 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D4, June 2019 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D6, September 2010 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE Std 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1594/D5, June 2020 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1594/D4, June 2019 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1591.3/D6, September 2019 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • NFPA (Fire) 33 Standard für die Sprühanwendung mit brennbaren oder brennbaren Materialien, Ausgabe 2021
  • IEEE Unapproved Std P1594/D1, Nov 2006 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung in Freileitungen von Versorgungsbetrieben

IEC - International Electrotechnical Commission, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • TS 62565-4-2-2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen (Ausgabe 1.0)
  • TS 62788-2-2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymere Materialien – Frontsheets und Backsheets (Ausgabe 1.0)

International Electrotechnical Commission (IEC), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • IEC 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC 60556:1982 Messmethoden für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 60556:2006+AMD1:2016 CSV Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC 60556:2006/AMD1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • IEC 62788-1-5:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-5: Einkapselungsmittel – Messung der Änderung der linearen Abmessungen von Folieneinkapselungsmaterial aufgrund der angewandten Wärme c
  • IEC 60556/AMD1:1997 Messverfahren für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen; Änderung 1
  • IEC 62788-7-3:2022 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 7-3: Beschleunigte Belastungstests – Methoden zum Abrieb von Außenflächen von PV-Modulen
  • IEC 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • IEC 62788-1-7:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-7: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren für die optische Haltbarkeit
  • IEC TR 62039:2021 Auswahlrichtlinien für Polymerwerkstoffe für den Außenbereich unter HV-Beanspruchung
  • IEC TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseitenfolien
  • IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 6-2: Allgemeine Tests – Feuchtigkeitspermeationsprüfung von Polymermaterialien

API - American Petroleum Institute, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • API TR 979-2018 Anwendungen feuerfester Auskleidungsmaterialien (ERSTE AUFLAGE)

ES-AENOR, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • UNE 23-727-1990 Brandverhaltenstest von Baustoffen. Klassifizierung der im Bauwesen verwendeten Materialien
  • UNE 23-725-1990 Brandverhaltenstest von Baustoffen. Geeignet für Tropfbewässerungstests von schmelzbaren Materialien. Ergänzende Prüfung
  • UNE 23-721-1990 Brandverhaltenstest von Baustoffen. Geeignet für die Wärmeableitungsprüfung von harten und ähnlichen (beschichteten Materialien) Materialien beliebiger Dicke sowie weichen Materialien mit einer Dicke von mehr als 5 mm
  • UNE 23-724-1990 Brandverhaltenstest von Baustoffen. Geeignet zur Prüfung der Brandausbreitung von Trägermaterialien. Ergänzende Prüfung
  • UNE 23-723-1990 Brandverhaltenstest von Baustoffen. Geeignet für den Wärmeableitungstest von weichen Materialien mit einer Dicke von weniger als oder gleich 5 mm
  • UNE 48 014 h.20 Prüfung von Materialien, die bei der Herstellung von Farben und Lacken verwendet werden. Berlinblaue Reaktion

ES-UNE, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • UNE-EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • UNE-EN 60556:2006/A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messmethoden für Eigenschaften (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)
  • UNE-EN ISO/ASTM 52941:2021 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020)
  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralfotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011) (Genehmigt von AENOR im Januar 2012.)
  • UNE 104424:2015 Synthetische Materialien. Anwendung. Abdichtungssysteme für Tunnel und Galerien aus hergestellten thermoplastischen PVC-P-Platten
  • UNE-EN IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 6-2: Allgemeine Tests – Feuchtigkeitspermeationsprüfung von Polymermaterialien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2020.)
  • UNE-EN 17084:2019/AC:2020 Bahnanwendungen – Brandschutz an Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten
  • UNE-EN 17084:2019 Bahnanwendungen – Brandschutz an Schienenfahrzeugen – Toxizitätsprüfung von Materialien und Komponenten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • KS C IEC TS 62565-4-2:2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C IEC 60404-14:2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS M 2258-2007(2017) Prüfverfahren für die Einwirkung von Wärme auf dünne Schichten von Asphaltmaterialien
  • KS B ISO 10110-2-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 2: Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
  • KS B ISO 10110-2:2017 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 2: Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
  • KS T ISO 1050-2006(2016) Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für lose Schüttgüter – Schneckenförderer
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien

KR-KS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • KS C IEC TS 62565-4-2-2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 60404-14-2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS B ISO 10110-2-2017 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 2: Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
  • KS L 1674-2023 Testverfahren zur Stickoxidentfernungsleistung von photokatalytischen Baumaterialien vor Ort mithilfe eines Kontaktreaktors
  • KS C IEC TR 62039-2023 Auswahlrichtlinien für Polymerwerkstoffe für den Außenbereich unter HV-Beanspruchung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • GB/T 33053-2016 Reaktivfarbstoffe für Wolle – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

European Committee for Standardization (CEN), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • FprEN 1953 Applikationsgeräte für Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • EN ISO/ASTM 52941:2020 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020)
  • EN ISO 16808:2022 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022)
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 12621:2006+A1:2010 Maschinen für die Zufuhr und Zirkulation von Beschichtungsstoffen unter Druck – Sicherheitsanforderungen
  • EN 29053:1993 Akustik; Materialien für akustische Anwendungen; Bestimmung des Luftströmungswiderstandes (ISO 9053:1991)
  • EN 14101:2001 Produktsicherheit im Weltraum – Materialauswahl zur Kontrolle von Spannungsrisskorrosion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS B 4053:1998 Einsatz harter Schneidstoffe für die zerspanende Bearbeitung – Bezeichnung der Hauptgruppen der Zerspanung und Anwendungsgruppen
  • JIS B 0090-2:2001 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 2: Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
  • JIS C 3660-1-4:2003 Gemeinsame Prüfmethoden für Isolier- und Mantelmaterialien von elektrischen und optischen Kabeln – Teil 1-4: Methoden für allgemeine Anwendungen – Prüfung bei niedriger Temperatur
  • JIS C 3660-1-2:2003 Gemeinsame Prüfverfahren für Isolier- und Mantelmaterialien elektrischer und optischer Kabel – Teil 1-2: Verfahren für allgemeine Anwendungen – Verfahren zur thermischen Alterung
  • JIS T 0306:2002 Analyse des Zustands eines auf metallischen Biomaterialien gebildeten passiven Films durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • JIS B 4053:2013 Einteilung und Anwendung harter Schneidstoffe zur Metallzerspanung mit definierten Schneidkanten. Bezeichnung der Hauptgruppen und Anwendungsgruppen

YU-JUS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • JUS Z.S2.240-1983 Strassenmarkierungen. Anforderungen an Dünnschichtmaterial und -anwendung

US-CPSC, Anwendungen optisch aktiver Materialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • FprEN 50176 Automatische elektrostatische Auftragssysteme für brennbare Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • EN IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 6-2: Allgemeine Tests – Feuchtigkeitspermeationsprüfung von Polymermaterialien
  • EN 61755-3-5:2006 Optische Schnittstellen für Glasfaserstecker, Teil 3-5: Optische Schnittstelle – zylindrische PC-Verbundhülse mit 2,5 mm und 1,25 mm Durchmesser unter Verwendung einer Cu-Ni-Legierung als Faserummantelungsmaterial, Singlemode-Faser

AT-ON, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ONORM ISO 513:1992 Einsatz harter Schneidstoffe zur spanabhebenden Bearbeitung - Bezeichnung der Hauptgruppen der Spanabnahme und Anwendungsgruppen
  • ONORM M 7434-1989 Dichtungsmaterialien für die Gasversorgung; aushärtendes Dichtungsmaterial für metallische Gewindeverbindungen in Ventilen und Gasgeräten
  • ONORM EN 29053-1993 Akustik – Materialien für akustische Anwendungen – Bestimmung des Luftströmungswiderstands (ISO 9053:1991)
  • OENORM EN ISO/ASTM 52941:2021 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020)
  • ONORM M 7433-1989 Dichtungsmaterial für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Warmwasserbereitungsanlagen; nicht aushärtendes Dichtungsmaterial für metallische Gewindeverbindungen in der Hausinstallation

PL-PKN, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • PN C99225-03-1990 Lichtempfindliche fotografische Materialien für den künstlerischen Druck (Typografie) Verwendbare und qualitative Eigenschaften von Papieren für den Laser-Fotosatz
  • PN C99035 ArkusZ04-1973 Richtlinien für die Verpackung, Lagerung und Transport von fotografischen lichtempfindlichen Materialien. Vorbereitung transparenter und flexibler Materialien für die Verpackung
  • PN C99039-29-1990 Richtlinien für die Verpackung, Lagerung und den Transport von lichtempfindlichen Fotomaterialien. Zylindrische Boxen mit Deckel
  • PN-EN ISO/ASTM 52941-2021-05 E Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen (ISO/ASTM 52941:2020)
  • PN C99025-03-1985 Abmessungen fotografischer lichtempfindlicher Materialien Abmessungen von Schwarzweiß- und Farbpapieren in Rollen für Gattungen? verwenden

ZA-SANS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • SANS 1194:2003 Gewickelter Nylonschlauch für Druckluftbremsanwendungen

FI-SFS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • SFS-IEC 811-1-4:1989 Prüfverfahren für Kabelisolierungen und Mantelmaterialien. Allgemeine Anwendungsmethoden. Tieftemperaturtest
  • SFS-IEC 811-1-2:1989 Prüfverfahren für Kabelisolierungen und Mantelmaterialien. Allgemeine Anwendungsmethoden. kontinuierliche Hochtemperaturmethode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Anwendungen optisch aktiver Materialien

GM Europe, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • GME 00007-2007 Leistungsanforderungen für angewandte organische Oberflächenbehandlungen auf metallischen Materialien (Englisch/Deutsch; dieser Standard darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden, einschließlich Global Epsilon e (37##). Er wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW14669 ersetzt.)

RU-GOST R, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • GOST 28692-1990 Textilien. Prüfverfahren zur Prüfung der Farbechtheit bei künstlichem Licht und Wetter
  • GOST R IEC 60811-1-2-2006 Gängige Prüfmethoden für Isolier- und Mantelmaterialien elektrischer und optischer Kabel. Teil 1-2. Methoden zur allgemeinen Anwendung. Thermische Alterungsmethoden
  • GOST R 55404-2013 Verstärkte Bitumenbahnen zur Abdichtung von Brückenfahrbahnen. Methode zur Bestimmung der Auswirkung von Wärmebelastung auf Materialeigenschaften
  • GOST R ISO 15379-1-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Teil 1. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • GOST R 57272.3-2016 Risikomanagement neuer Technologien unter Verwendung. Teil 3. Anwendung auf neue Materialien und Produkte
  • GOST R ISO 15379-2-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Teil 2. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • GOST R 55047-2012 Technische Diagnostik. Ohne Standards Kalibrierung von Geräten zur Messung des Spannungs-Dehnungs-Zustands von Strukturmaterialien. Allgemeine Anforderungen

IT-UNI, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • UNI EN ISO/ASTM 52941:2021 Additive Fertigung – Systemleistung und Zuverlässigkeit – Abnahmetests für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • DB14/T 1722-2018 Technische Anforderungen an die Dauerhaftigkeitsanwendung von Kohlefaser-Verbundplatten zur Brückenverstärkung

National Fire Protection Association (NFPA), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • NFPA 33-2006 Standard für die Sprühanwendung mit brennbaren oder brennbaren Materialien, Ausgabe 2007

Professional Standard - Hygiene , Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • WS/T 221-2002 Leitfaden für Immunpräzipitin-Analysen----Verfahren zur Bewertung der Leistung von Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • GB/T 38437-2019 Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode

CEN - European Committee for Standardization, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • PD CEN/TS 14541:2007 Kunststoffrohre und -formstücke für drucklose Anwendungen – Verwendung von nicht-neuen PVC-U@ PP- und PE-Materialien
  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

SE-SIS, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • SIS SS-ISO 513:1992 Einsatzmöglichkeiten von Hartschneidstoffen für Maschinen durch Zerspanung – Bezeichnung der Hauptgruppen der Zerspanung und Anwendungsgruppen

Professional Standard - Aviation, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • HB/Z 208-1991 Spezifikation für die Probenahme von Prüfproben zur spektroskopischen Analyse von Nichteisenmetallwerkstoffen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ESDU 85001 D-1995 Elastische Spannungs- und Dehnungsverteilungen um kreisförmige Löcher in unendlichen Platten aus orthotropem Material (anwendbar auf faserverstärkte Verbundwerkstoffe).

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • NACE SP0191-1991 Aufbringen von Kunststoff-Innenbeschichtungen für Ölfeld-Röhrenprodukte und Zubehör (Artikel-Nr. 21048)
  • NACE SP0191-2008 Aufbringen von Kunststoff-Innenbeschichtungen für Ölfeld-Röhrenprodukte und Zubehör, Artikel-Nr. 21048

American Gear Manufacturers Association, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • AGMA 14FTM15-2014 Anwendung einer einzigartigen Anti-Verschleiß-Technologie – ionengeschwefeltes Schmiergradientenmaterial

ACI - American Concrete Institute, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • ACI 241R-2017 Bericht über die Anwendung von Nanotechnologie und Nanomaterialien in Beton

DE-VDA, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • VDA 235-103-2005 Chromfreier (VI) Oberflächenschutztyp für Schraubverbindungen in Blech, Kunststoff und Holz

TR-TSE, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • TS 423-1969 ANWENDUNG VON GRAUSTUFEN ZUR FARBECHTIGKEITSPRÜFUNG VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN TEXTILMATERIALIEN

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Anwendungen optisch aktiver Materialien

  • IPC J-STD-030A-2014 GEMEINSAME INDUSTRIESTANDARD-Auswahl und Anwendung von Underfill-Materialien auf Platinenebene




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten