ZH

EN

KR

JP

ES

RU

minimale Bestrahlungsstärke

Für die minimale Bestrahlungsstärke gibt es insgesamt 316 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst minimale Bestrahlungsstärke die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Glasfaserkommunikation, Metrologie und Messsynthese, Zerstörungsfreie Prüfung, Strahlenschutz, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Thermodynamik und Temperaturmessung, Optik und optische Messungen, Solartechnik, Zahnheilkunde, Bordausrüstung und Instrumente, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Isolierung, Drähte und Kabel, Optoelektronik, Lasergeräte, Kernenergietechnik, Diskrete Halbleitergeräte, Feuer bekämpfen, Explosionsgeschützt, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Strahlungsmessung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Textilprodukte, Straßenarbeiten, Batterien und Akkus, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), medizinische Ausrüstung, fotografische Fähigkeiten, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Krankenhausausrüstung, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Sprache für die Informationstechnologie, Unfall- und Katastrophenschutz, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeuggerät, Klebstoffe und Klebeprodukte, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, Kinderutensilien, Chemikalien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Hydraulikflüssigkeit, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Akustik und akustische Messungen, Industriefahrzeuge.


Professional Standard - Commodity Inspection, minimale Bestrahlungsstärke

  • SN/T 1937-2007 Minimale Dosis bei der Strahlenresistenz von Zystizerken in Export- und Importfleisch
  • SN/T 4070-2014 Die minimale absorbierte Dosis für die pflanzengesundheitliche Bestrahlung von Bactrocera dorsalis (Hendel) in Mango- und Blutegelfrüchten
  • SN/T 1889.3-2007 Minimale Strahlungsresistenz bei schädlichen Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln, Teil 3: Aspergillus ochraceus
  • SN/T 1889.4-2007 Minimale Strahlungsresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 4: Aspergillus flavus
  • SN/T 1889.2-2007 Minimale Strahlungsresistenz bei schädlichen Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 2: Aspergillus parasiticus
  • SN/T 1889.5-2007 Minimale Dosis bei der Strahlenresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Export- und Importlebensmitteln. Teil 5: Fusarium graminearum
  • SN/T 1889.1-2007 Minimale Strahlungsresistenz gegen schädliche Mikroorganismen in Import- und Exportlebensmitteln. Teil 1: Schutz vor Fusarium moniliforme

海关总署, minimale Bestrahlungsstärke

  • SN/T 5397-2022 Minimale absorbierte Dosis der Guaven-Fruchtfliegen-Quarantäne-Bestrahlungsbehandlung
  • SN/T 5543-2022 Minimale absorbierte Dosis für die Quarantänebestrahlungsbehandlung von Mealybugs libili

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, minimale Bestrahlungsstärke

  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG 384-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Bestrahlungsstärke
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung

American National Standards Institute (ANSI), minimale Bestrahlungsstärke

RU-GOST R, minimale Bestrahlungsstärke

  • GOST 8.195-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Bestrahlungsdichte, der Strahlungsintensität und der Bestrahlungsstärke in der Welle
  • GOST R 8.807-2012 Mittel zur Messung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 57227-2016 Photovoltaik-Geräte und -Systeme. Standardmäßige tägliche Bestrahlungsstärke
  • GOST R IEC 61853-1-2013 Photovoltaikmodule. Bestimmung der Leistungsprüfung und Energiebewertung. Teil 1. Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessung entsprechend Bestrahlungsstärke und Temperatur. Nennleistung
  • GOST IEC/TR 60825-9-2013 Sicherheit von Laserprodukten. Teil 9. Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST 8.499-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der effektiven Belichtungszeit und der Farbtemperatur in der Sensitometrie
  • GOST R 8.861-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsintensität und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 25,0 mkm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 50605-1993 Rollstühle. Methoden zur Bestimmung der Gesamtabmessungen, der Masse, des minimalen Wenderadius und der minimalen Wendebreite
  • GOST R 8.759-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis ultravioletter Strahlung in der Photobiologie. Ablauf der Messungen

Association Francaise de Normalisation, minimale Bestrahlungsstärke

  • NF A09-210*NF EN 25580:1992 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte. Mindestanforderungen.
  • NF EN 25580:1992 Zerstörungsfreie Prüfung – Negatoskope für die industrielle Radiographie – Mindestanforderungen
  • NF C57-104*NF EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften.
  • NF C57-104*NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren für Temperatur- und Beleuchtungskorrekturen zur Anwendung auf gemessene IV-Kennlinien
  • NF M60-526-1:2013 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN 15307:2015 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Obersohlenverklebung - Mindestfestigkeitsanforderungen
  • NF C57-104:1995 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen iV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium.
  • NF A09-252-2*NF EN ISO 14096-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen
  • NF T76-333:2007 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Sohle-Obermaterial-Verbindungen – Mindestfestigkeitsanforderungen.
  • NF T76-333*NF EN 15307:2015 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Sohle-Obermaterial-Verbindungen – Mindestfestigkeitsanforderungen
  • NF EN ISO 13304-1:2022 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF S54-008:1987 KINDERPFLEGEARTIKEL. ROLLATOR. MINDESTSICHERHEITSANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN.
  • NF A09-252-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF T60-152:1979 Petrolier-Produkte – Messung der Viskosität bei niedriger Temperatur bei niedriger Viskosität von Brookfield – Methode im Wasserbad.

International Organization for Standardization (ISO), minimale Bestrahlungsstärke

  • ISO/DIS 5580 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen
  • ISO/PRF 5580:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 5580:1985 Zerstörungsfreie Prüfung; Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte; Mindestanforderungen
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9845-1:2022 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO 9845-1:1992 Sonnenenergie; Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen; Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO 13304-1:2013 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe – Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich) – Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • ISO 2115:1996 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur
  • ISO 6373:1984 Datenverarbeitung; Programmiersprachen; Minimales BASIC
  • ISO 12184:1994 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U,Pu)O in Salpetersäure
  • ISO/FDIS 20785-3 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 3: Messungen in Flughöhen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), minimale Bestrahlungsstärke

  • KS B ISO 5580:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen
  • KS B ISO 5580:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtung – Mindestanforderungen
  • KS B ISO 5580-2001(2021) Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtung – Mindestanforderungen
  • KS B ISO 5580-2001(2016) Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtung – Mindestanforderungen
  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60825-9:2002 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 9: Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung
  • KS C IEC 60891-2012(2022) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891-2012(2017) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891:2012 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS B ISO 14096-2-2007(2017) Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen
  • KS B ISO 14096-2-2007(2022) Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen
  • KS A ISO 252:2005 Förderbänder – Lagenhaftung zwischen Bestandteilen – Prüfmethoden und Anforderungen
  • KS X ISO 6373:2009 Informationstechnologie-Datenverarbeitung-Programmiersprachen-Minimal BASIC
  • KS X ISO 6373:2013 Informationstechnologie – Datenverarbeitung – Programmiersprachen – Minimal BASIC
  • KS A ISO 252:2013 Förderbänder – Lagenhaftung zwischen Bestandteilen – Prüfmethoden und Anforderungen

KR-KS, minimale Bestrahlungsstärke

  • KS B ISO 5580-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen
  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60891-2023 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS B ISO 14096-2-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen

Danish Standards Foundation, minimale Bestrahlungsstärke

  • DS/ISO 5580:1989 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte. Mindestanforderungen
  • DS/EN 25580:1992 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte. Mindestanforderungen
  • DS 294:1983 Bestimmung der photosynthetisch aktiven Bestrahlungsstärke in Wasser
  • DS/EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • DS/EN 14096-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen

Professional Standard - Nuclear Industry, minimale Bestrahlungsstärke

  • EJ/T 850-1994 Mindestanforderungen für das interne Tritium-Expositionsüberwachungsprogramm

国家质量监督检验检疫总局, minimale Bestrahlungsstärke

  • SN/T 1889.5-2016 Mindestbestrahlungsdosis zur Abtötung schädlicher Mikroorganismen in importierten und exportierten Lebensmitteln Teil 5: Fusarium graminearum
  • SN/T 4980-2017 Minimale absorbierte Dosis einer Quarantänebestrahlungsbehandlung gegen Pfirsichherzwurm, südasiatische Fruchtfliege und Jackbell-Schmierlaus

未注明发布机构, minimale Bestrahlungsstärke

  • BS EN ISO 5580:2023 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte. Mindestanforderungen
  • ASTM F947-85(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Empfindlichkeit fotografischer Filme gegenüber geringer Röntgenstrahlung
  • DIN EN ISO 14096-2 E:2019-10 Qualification of radiographic film digitization systems for nondestructive testing Part 2: Minimum requirements (draft)

IN-BIS, minimale Bestrahlungsstärke

  • IS 7000-1973 Allgemeine Spezifikationen für maximale und minimale Thermometer
  • IS 7785 Pt.3-1976 Spezifikation für erhöhte Flugplatzbeleuchtungsanlagen, Teil III, Start-/Landebahnrandbeleuchtungsanlagen mit geringer Intensität
  • IS 12763-1989 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium

ZA-SANS, minimale Bestrahlungsstärke

  • SANS 395:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen

Lithuanian Standards Office , minimale Bestrahlungsstärke

  • LST EN 25580-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO 5580:1985)
  • LST EN 60891-2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Kennwerte (IEC 60891:2009)
  • LST EN 14096-2-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen

European Committee for Standardization (CEN), minimale Bestrahlungsstärke

  • EN ISO 5580:2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO 5580:2023)
  • prEN ISO 5580 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO/DIS 5580:2023)
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • EN ISO 13304-1:2022 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 13304-1:2020)

YU-JUS, minimale Bestrahlungsstärke

  • JUS L.G7.502-1980 Tragbare Niedrigenergie-Messgeräte und -Monitore für die Strahlungsbelastung durch X- oder Gammastrahlung zur Verwendung im Strahlenschutz
  • JUS N.S8.741-1977 Bestimmung der minimalen sicheren Höhe

German Institute for Standardization, minimale Bestrahlungsstärke

  • DIN EN ISO 5580:2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO/DIS 5580:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 5580:2023
  • DIN EN ISO 5580:2023-03 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO/DIS 5580:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 5580:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 25580 (1992-06).
  • DIN 58653:1960 Meteorologische Geräte - Minimumthermometer
  • DIN EN 25580:1992-06 Zerstörungsfreie Prüfung; Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte; Mindestanforderungen (ISO 5580:1985); Deutsche Fassung EN 25580:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5580 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN 5031-6:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-6:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-5:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN 5031-5:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN ISO 2115:2001 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur (ISO 2115:1996)
  • DIN ISO 2115:2001-04 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur (ISO 2115:1996)
  • DIN EN ISO 14096-2:2020-10 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen (ISO 14096-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14096-2:2020
  • DIN 67520:2013 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN 67520:2008 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN ISO 14096-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen (ISO 14096-2:2005)

British Standards Institution (BSI), minimale Bestrahlungsstärke

  • 23/30463805 DC BS EN ISO 5580. Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte. Mindestanforderungen
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich). Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • BS EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS EN IEC 60891:2021 Photovoltaik-Geräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • 21/30412893 DC BS ISO 9845-1. Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen. Teil 1. Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS EN ISO 14096-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung. Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Mindestanforderungen
  • 12/30244420 DC BS ISO 13304. Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung
  • BS EN 14096-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Mindestanforderungen
  • BS EN 14096-2:2003(2008) Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Mindestanforderungen
  • PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • 19/30369159 DC BS EN 60891. Photovoltaikgeräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • BS EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV). Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessungen und Nennleistung
  • BS EN 60806:2004 Bestimmung des maximalen symmetrischen Strahlungsfeldes einer Drehanoden-Röntgenröhre für die medizinische Diagnose
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS EN 15947-3:2015 Pyrotechnische Artikel. Feuerwerk, Kategorien F1, F2 und F3. Mindestanforderungen an die Kennzeichnung
  • BS EN 15947-3:2010 Pyrotechnische Artikel. Feuerwerk, Kategorien 1, 2 und 3. Mindestanforderungen an die Kennzeichnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, minimale Bestrahlungsstärke

American Society for Testing and Materials (ASTM), minimale Bestrahlungsstärke

  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G138-12(2020)e1 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM D7301-21 Standardspezifikation für Kerngraphit, geeignet für Komponenten, die einer niedrigen Neutronenbestrahlungsdosis ausgesetzt sind
  • ASTM D7301-11 Standardspezifikation für Kerngraphit, geeignet für Komponenten, die einer niedrigen Neutronenbestrahlungsdosis ausgesetzt sind
  • ASTM E1491-97(2002) Standardtestmethode für die minimale Selbstentzündungstemperatur von Staubwolken
  • ASTM E1491-97 Standardtestmethode für die minimale Selbstentzündungstemperatur von Staubwolken
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM E1491-06(2019) Standardtestmethode für die minimale Selbstentzündungstemperatur von Staubwolken
  • ASTM E1491-06(2012) Standardtestmethode für die minimale Selbstentzündungstemperatur von Staubwolken
  • ASTM D7301-11(2015) Standardspezifikation für Kerngraphit, geeignet für Komponenten, die einer niedrigen Neutronenbestrahlungsdosis ausgesetzt sind
  • ASTM E1491-06 Standardtestmethode für die minimale Selbstentzündungstemperatur von Staubwolken
  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM F2662-08(2020) Standardhandbuch für die Mindestschulung von Disponenten und Telekommunikationsmitarbeitern bei SAR-Vorfällen
  • ASTM E1515-03 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM E1515-14 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM G173-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektraleinstrahlungen der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37 Grad; Gekippte Oberfläche
  • ASTM F1847-14(2022) Standardhandbuch für die Mindestausbildung von Suchhundeteams oder -teams
  • ASTM D2354-10(2023) Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM D2354-10(2018) Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM E1515-00 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM E892-87(1992) Tabellen für die terrestrische Sonnenspektralstrahlung bei einer Luftmasse von 1,5 für eine um 37 Grad geneigte Oberfläche (zurückgezogen 1999)
  • ASTM E446-20 Standard-Referenzröntgenaufnahmen für Stahlgussteile mit einer Dicke von bis zu 2 Zoll (50,8 mm).
  • ASTM E1515-07 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM D2354-10 Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM D2354-10e1 Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM G173-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03(2008) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM F2662-08(2014) Standardhandbuch für die Mindestschulung von Disponenten und Telekommunikationsmitarbeitern bei SAR-Vorfällen
  • ASTM F2662-08 Standardhandbuch für die Mindestschulung von Disponenten und Telekommunikationsmitarbeitern bei SAR-Vorfällen
  • ASTM G213-17(2023) Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern

AENOR, minimale Bestrahlungsstärke

  • UNE-EN 25580:1993 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG. INDUSTRIELLE RADIOGRAPHISCHE BELEUCHTUNGSGERÄTE. MINDESTANFORDERUNGEN. (ISO 5580:1985).
  • UNE-EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE-EN 14096-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen.
  • UNE 22330:1992 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTZÜNDTEMPERATUR IN EINER SCHICHT.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, minimale Bestrahlungsstärke

  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • GB/T 19802-2005 Zerstörungsfreie Prüfung.Industrielle Röntgenstrahler.Mindestanforderungen
  • GB/T 7247.9-2016 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 9: Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung
  • GB/T 16429-1996 Bestimmung der minimalen Zündtemperatur einer Staubwolke
  • GB/T 16430-1996 Bestimmung der minimalen Zündtemperatur der Staubschicht
  • GB/T 42214-2022 Weltraumumgebung – Modell hochenergetischer Strahlung in geringer Höhe (300 km bis 600 km)
  • GB/T 6495.4-1996 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium
  • GB/T 26141.2-2010 Zerstörungsfreie Prüfung.Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme.Teil 2:Mindestanforderungen

SE-SIS, minimale Bestrahlungsstärke

  • SIS SS-EN 25 580-1992 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen (ISO 5580:1985)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), minimale Bestrahlungsstärke

  • JIS K 7219:1998 Kunststoffe – Methoden der direkten Bewitterung, der Bewitterung durch glasgefiltertes Tageslicht und der verstärkten Bewitterung durch Tageslicht durch Fresnel-Spiegel
  • JIS C 60891:2019 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • JIS Z 8818:2002 Prüfverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • JIS K 6828-2:2003 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, minimale Bestrahlungsstärke

  • NEMA C137.3-2017 Beleuchtungssysteme – Mindestanforderungen für die Installation energieeffizienter Power over Ethernet (PoE)-Beleuchtungssysteme

Society of Automotive Engineers (SAE), minimale Bestrahlungsstärke

  • SAE AS8005-1977 STANDARD-TEMPERATURINSTRUMENTE MIT MINDESTLEISTUNG
  • SAE AS8005A-1996 Standard-Temperaturinstrumente mit minimaler Leistung
  • SAE AS8046-2022 MINDESTLEISTUNG STANDARD-ANGRIFFSWINKEL AUSRÜSTUNG
  • SAE AMS3587-1969 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587B-1982 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3588-1969 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, klar, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS2759/1C-2000 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS3587A-1978 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AS942-1971 DRUCKHÖHENMESSERSYSTEM MINDESTSICHERER LEISTUNGSSTANDARD
  • SAE AS942A-1996 Mindeststandard für sichere Leistung des Druckhöhenmessersystems
  • SAE AMS2759/2C-2000 Wärmebehandlung von Teilen aus niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit 220 Ksi (1517 MPa) und höher
  • SAE AMS2759/1D-2007 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS3587E-2011 Kunststoffschlauch, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS2759/2D-2007 Wärmebehandlung von Teilen aus niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit 220 ksi (1517 MPa) und höher
  • SAE J2412-2003 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J2412-2023 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS2759/1E-2009 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS2759/1F-2018 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS2759/1-1994 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl, Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa)
  • SAE AMS2759/1H-2019 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS2759/1E-2014 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa)
  • SAE AMS2759/1G-2019 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS2759/1J-2021 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AS855-2008 Mindestleistungsstandard für automatische Druckhöhendigitalisierungsgeräte
  • SAE AMS3587D-1993 Kunststoffschlauch, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3593-1984 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyvinylidenfluorid, halbstarrer, wärmeschrumpfbarer Markierungsschlauch mit geringer Ausgasung
  • SAE J1960-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS3593A-2012 Schläuche, Kunststoff, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyvinylidenfluorid, halbstarr, wärmeschrumpfbarer Markierungsschlauch mit geringer Ausgasung
  • SAE J1885-1992 (R) Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke

FI-SFS, minimale Bestrahlungsstärke

Group Standards of the People's Republic of China, minimale Bestrahlungsstärke

  • T/GDAQI 85-2022 Zahnheilkunde – Testmethode für die Bestrahlungsstärke eines aktiven Polymerisationsaktivators
  • T/BSRS 086-2022 Einsatz von Temperaturwächtern zur Bestrahlungsüberwachung von Reaktordruckbehältern

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., minimale Bestrahlungsstärke

  • ASHRAE 4580-2002 Schätzung der US-Designtemperaturen anhand der täglichen Höchst- und Tiefsttemperaturen (RP-1171)
  • ASHRAE 3752-1994 Design-Sensitivitätsanalyse für eine optimale Temperaturkontrolle einer Strahlungselektroplatte

AT-ON, minimale Bestrahlungsstärke

  • ONORM EN 25580-1992 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte – Mindestanforderungen
  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

Standard Association of Australia (SAA), minimale Bestrahlungsstärke

  • AS/NZS 4934.2(Int):2008 Glühlampen für allgemeine Beleuchtungsdienste – Mindestanforderungen an die Energieleistungsstandards (MEPS).
  • AS 4934.2:2011 Mindestanforderungen an die Energieleistungsstandards (MEPS) für Glühlampen für allgemeine Beleuchtungsdienste
  • AS/NZS 2211.9:2002 Sicherheit von Laserprodukten – Zusammenstellung der maximal zulässigen Belastung durch inkohärente optische Strahlung
  • AS/NZS 4847.2(Int):2008 Lampen mit eigenem Vorschaltgerät für allgemeine Beleuchtungsdienste – Mindestanforderungen an die Energieleistungsstandards (MEPS).
  • AS/NZS 4847.2:2010 Mindestanforderungen an die Energieleistungsstandards (MEPS) für Lampen mit eigenem Vorschaltgerät für allgemeine Beleuchtungsdienste
  • AS/NZS 4934.2:2008 Glühlampen für allgemeine Beleuchtungsdienste Teil 2: Anforderungen an Mindestenergieleistungsstandards (MEPS).
  • AS 4847.2:2019 Lampen mit eigenem Vorschaltgerät für allgemeine Beleuchtungsdienste, Teil 2: Mindestenergieleistungsstandard (MEPS)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, minimale Bestrahlungsstärke

  • CNS 12357-1988 Temperaturbegrenzung von mit Niederspannung isolierten Drähten.

US-RTCA, minimale Bestrahlungsstärke

  • RTCA DO-155-1974 MINDESTLEISTUNGSSTANDARDS RADAR-HÖHENMESSER MIT NIEDRIGER REICHWEITE IN DER FLUGZEUG

工业和信息化部, minimale Bestrahlungsstärke

  • SJ/T 11586-2016 Testverfahren für die 10-KeV-Röntgengesamtdosisbestrahlung mit niedriger Energie von Halbleiterbauelementen

CEN - European Committee for Standardization, minimale Bestrahlungsstärke

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

ES-UNE, minimale Bestrahlungsstärke

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN IEC 60891:2022 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE 73703:2023 Mindestausstattung eines Erstversorgungszentrums für die Behandlung von Verletzten und Kontaminierten durch radioaktive Elemente und ionisierende Strahlungen
  • UNE-EN ISO 14096-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 2: Mindestanforderungen (ISO 14096-2:2005)
  • SAE AS8003-2023 Mindestleistungsstandard für Geräte zur automatischen Druckhöhenberichtscodegenerierung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, minimale Bestrahlungsstärke

  • STANAG 2900-1988 LASERSTRAHLUNG – MEDIZINISCHE ÜBERWACHUNG UND BEWERTUNG VON ÜBERBELASTUNG
  • STANAG 7012-1995 MINDESTABFLUGVERFAHREN FÜR FUNKTELEFONIE (R/T) AM FLUGPLATZ
  • STANAG 2389-2009 MINDESTSTANDARDS AN KOMPETENZ FÜR AUSGEBILDETES PERSONAL FÜR DIE ENTSCHEIDUNG EXPLOSiver Kampfmittel
  • STANAG 2342-2005 WESENTLICHE MEDIZINISCHE MINDESTAUSRÜSTUNG UND VERSORGUNGSMITTEL FÜR MILITÄRISCHE KRANKENWAGEN AUF ALLEN EBENEN
  • STANAG 7145-2008 MINDESTKERNKOMPETENZNIVEAUS UND FÄHIGKEITSFÄHIGKEITEN FÜR NATO-FEUERWEHRMÄNDER

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, minimale Bestrahlungsstärke

  • JJF 1321-1990 Technische Betriebsnorm des Primärstandards für spektrale Strahlung und Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1322B-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1525-2015 Kalibrierungsspezifikation für die Bestrahlungsstärke künstlicher beschleunigter Bewitterungsgeräte mit Xenon-Bogenlampen

International Electrotechnical Commission (IEC), minimale Bestrahlungsstärke

  • IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 60891:2009 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 60891:1987 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • IEC 60463:1974 Tragbare Messgeräte und Monitore für die Expositionsrate bei energiearmer X- oder Gammastrahlung zur Verwendung im Strahlenschutz
  • IEC 60891/AMD1:1992 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium; Änderung 1

Professional Standard - Aviation, minimale Bestrahlungsstärke

  • HB 7281-1996 Mindestleistungsanforderungen für Brandmeldesysteme für Zivilflugzeuge (strahlungsempfindlicher Typ)
  • HB 6679-1992 Mindestleistungsanforderungen für luftgestützte Tiefflug-Funkhöhenmesser in Zivilflugzeugen
  • HB 7106-1994 Mindestleistungsanforderungen für Temperaturindikatoren für zivile Flugzeuge
  • HB 6677-1992 Mindestleistungsanforderungen für vertikale Tachometer in Zivilflugzeugen
  • HB 6552-1991 Mindestleistungsanforderungen für barometrische Höhenmesser von Zivilflugzeugen

ES-AENOR, minimale Bestrahlungsstärke

American Welding Society (AWS), minimale Bestrahlungsstärke

  • WRC 562:2017 Empfehlungen zur Festlegung der Mindestdrucktemperatur (MPT) für Geräte

SAE - SAE International, minimale Bestrahlungsstärke

  • SAE AMS3587C-1989 Kunststoffschlauch@ Elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin@ pigmentiert@ sehr flexibel@ wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS2759/2G-2018 Wärmebehandlung von Teilen aus niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit 220 ksi (1517 MPa) und höher
  • SAE AMS2759/1B-1996 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AMS2759/1A-1996 Wärmebehandlung von Teilen aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl. Mindestzugfestigkeit unter 220 ksi (1517 MPa).
  • SAE AS855-1996 Mindestleistungsstandard für automatische Druckhöhendigitalisierungsgeräte
  • SAE AMS3593B-2017 Tubing@ Plastic@ Electrical Insulation Irradiated Polyvinylidene Fluoride@ Semi-Rigid@ Heat-Shrinkable Marker Sleeving Grade Low Outgassing
  • SAE J1960-1989 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Bogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard (Juni 1989)
  • SAE J1960-2001 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard
  • SAE J1960-2008 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1885-1987 BESCHLEUNIGTE BELICHTUNG VON KOMPONENTEN DER INNENVERKLEIDUNG VON KFZ-FAHRZEUGEN UNTER VERWENDUNG EINER KONTROLLIERTEN BESTRAHLUNGSSTRAHLUNG, WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT
  • SAE J1885-2008 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke

RO-ASRO, minimale Bestrahlungsstärke

  • STAS 11200/5321-1989 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR BELEUCHTUNG MIT GERINGER INTENSITÄT
  • SR 7979-1995 Baumwollgarn zum Sticken, Stricken und Häkeln – Mindestechtheit der Farben
  • STAS 9121-1982 Schmal gewebte Stoffe und Zöpfe. Mindestechtheit beim Färben und Drucken
  • STAS 6624/1-1976 VISKOSE-, BAUMWOLLMISCH- UND BAUMWOLLSTRICKWAREN. Minimale Farb- und Druckwiderstände

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, minimale Bestrahlungsstärke

  • ESDU 69015 A-1975 Solarheizung. Gesamte Direktstrahlung innerhalb der Erdatmosphäre.

中国气象局, minimale Bestrahlungsstärke

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse

GB-REG, minimale Bestrahlungsstärke

PT-IPQ, minimale Bestrahlungsstärke

  • NP 1390-1988 Meta Mie-Beschichtungen Galvanische Beschichtungen aus Nickel und Chrom mit minimaler Dicke
  • NP EN 25580-2002 Zerstörungsfreie Prüfung Industrielle Röntgenbeleuchtungsgeräte Mindestanforderungen
  • NP 3505-1987 Brandschutz. Tragbare Feuerlöscher, Mindestladeanforderungen

NL-NEN, minimale Bestrahlungsstärke

  • NEN-ISO 5580:1992 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Röntgenbeleuchtungen. Mindestanforderungen (ISO 5580:1985)

National Association of Pipe Fabricators (NAPF), minimale Bestrahlungsstärke

  • PFI TB-5-2013 MINDESTANGABEN, DIE FÜR DIE AUSGABE DER ROHRFERTIGUNG ERFORDERLICH SIND

BE-NBN, minimale Bestrahlungsstärke

  • NBN-EN 25580-1992 Zerstörungsfreies Experiment, Filmdarstellung für die industrielle Röntgenfotografie. Mindestanforderungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), minimale Bestrahlungsstärke

  • EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • HD 513 S1-1989 Bestimmung des maximalen symmetrischen Strahlungsfeldes einer rotierenden Anoden-Röntgenröhre für die medizinische Diagnose

IETF - Internet Engineering Task Force, minimale Bestrahlungsstärke

  • RFC 4470-2006 NSEC-Datensätze und DNSSEC-Online-Signierung werden nur minimal abgedeckt

NATO - North Atlantic Treaty Organization, minimale Bestrahlungsstärke

  • STANAG 1275-1991 Minimum Standard Requirements for the Marking and Lighting of Helicopter Deck Landing Areas (ED 2 AMD 0; To obtain please contact your national Defense Standardization Office or the NATO Standardization Office website: http:/ so.nato.int so@ Phone: +32 (0
  • STANAG 1275-1992 Mindeststandardanforderungen für die Markierung und Beleuchtung von Landeflächen an Hubschrauberdecks (ED 2 AMD 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 ( 0

Professional Standard - Light Industry, minimale Bestrahlungsstärke

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), minimale Bestrahlungsstärke

  • IEEE Std C136.15-1997 Straßenbeleuchtungsgeräte – Hochdruckentladungs- und Niederdruck-Natriumlampen in Leuchten – Feldkennzeichnung

Professional Standard - Medicine, minimale Bestrahlungsstärke

  • YY/T 0968.1-2014 Medizinische Schutzbrillen gegen Lichtstrahlung. Bewertungsmethode. Teil 1: Verringerung der Lichtgefahr

Professional Standard - Construction Industry, minimale Bestrahlungsstärke

  • JG/T 442-2014 Strahlenvernetzende, raucharme, halogenfreie, flammhemmende Stromkabel mit doppellagiger Extrusionsisolierung der Nennspannung 0,6/1 kV
  • JG/T 441-2014 Strahlenvernetzende, raucharme, halogenfreie, flammhemmende Leitungen mit doppellagiger Extrusionsisolierung mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V

(U.S.) Telecommunications Industries Association , minimale Bestrahlungsstärke

  • TIA/EIA-455-69A-1991 FOTP-69-Testverfahren zur Bewertung der Auswirkung minimaler und maximaler Expositionstemperaturen auf die optische Leistung optischer Fasern

US-TIA_EIA, minimale Bestrahlungsstärke

  • TIA_EIA-455-69A-1991 FOTP-69-Testverfahren zur Bewertung der Auswirkung minimaler und maximaler Expositionstemperaturen auf die optische Leistung optischer Fasern

TIA - Telecommunications Industry Association, minimale Bestrahlungsstärke

  • EIA/TIA-455-69A-1991 FOTP-69-Testverfahren zur Bewertung der Auswirkung minimaler und maximaler Expositionstemperaturen auf die optische Leistung optischer Fasern

CZ-CSN, minimale Bestrahlungsstärke

  • CSN 64 9006-1985 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Opolymeren Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der minimalen Filmbildungstemperatur

(U.S.) Ford Automotive Standards, minimale Bestrahlungsstärke

  • FORD ESB-M1L105-A-2003 NIEDERSPANNUNGSKABEL, ISOLIERT MIT BESTRAHLTEM POLYVINYLCHLORID (DÜNNWANDIG) – BLITZ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, minimale Bestrahlungsstärke

  • EN 60891:1994 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten

United States Navy, minimale Bestrahlungsstärke

American Society of Mechanical Engineers (ASME), minimale Bestrahlungsstärke

  • ASME 2255-2001 Mindestmetalltemperaturen von PMB-Druckbehältern während der hydrostatischen Prüfung, Abschnitt I

Professional Standard - Chemical Industry, minimale Bestrahlungsstärke

  • HG/T 4448-2012 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Bestimmung der minimalen Filmbildungstemperatur der Polymeremulsion

PL-PKN, minimale Bestrahlungsstärke

  • PN C99282-11-1993 Fotografie. Industrieller Röntgenfilm. Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen ISO-Gradienten bei Einwirkung von Röntgen- und Gammastrahlung

API - American Petroleum Institute, minimale Bestrahlungsstärke

  • API BULL 5A1-1948 VORGESCHLAGENE MINDESTLEISTUNGSEIGENSCHAFTEN API HOCHFESTIGE GEHÄUSEVERBINDUNGEN (Zweite Ausgabe)
  • API BULL 5A1-1949 VORGESCHLAGENE MINDESTLEISTUNGSEIGENSCHAFTEN API HOCHFESTIGE GEHÄUSEVERBINDUNGEN (Dritte Ausgabe)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten