ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Holzerkennung

Für die Holzerkennung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Holzerkennung die folgenden Kategorien: Feuer bekämpfen, Holz, Rundholz und Schnittholz, Holzverarbeitungstechnologie, Chemikalien, Prozess der Papierherstellung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Halbfertige Produkte, Mechanischer Test, Holzwerkstoffplatten, Gebäudestruktur, Papier und Pappe, Bauteile, Bodenbelag ohne Stoff, Bergbauausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Umweltschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Baumaterial, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Fruchtfleisch, Land-und Forstwirtschaft, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Textilhilfsstoffe, Holzbearbeitungsgeräte, Kraftstoff, Wortschatz, analytische Chemie, Elektronische Geräte, Eisenbahntechnik umfassend.


RO-ASRO, Holzerkennung

  • STAS E 8111-1968 Holz. Röntgenerkennung von Schädlingen
  • STAS 6291-1989 HOLZ Bestimmung der Zugspannung senkrecht zur Holzfaser
  • STAS 1651-1983 Holzschertest
  • STAS 84-1987 HOLZ Bestimmung der Dichte
  • STAS 85/1-1991 Holz. Bestimmung der Schwellung
  • SR 652-1998 Holz, Sperrholz, Holzteilplatten, Holzfaserplatten. Bestimmung der Effizienz des Brandschutzes
  • STAS 10974-1978 HOLZ Bestimmung des Qualitätsfaktors
  • STAS 2557-1988 BESTIMMUNG DER MERKMALE DES WACHSTUMS DES HOLZRINGS
  • STAS 8372-1969 Holz. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • STAS 8944-1988 Holzschutz Holzbeständigkeitsprüfung bei MERULIUS LACRYMANS (WCLF.) Fr. FI'NGUS-ANGRIFF IN BESCHLEUNIGTER PUTREFACTION SIMITATOR
  • STAS 8191-1982 HOLZ Bestimmung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit
  • STAS 649-1983 Holz: BESTIMMUNG DER HALTBARKEIT AUF MYKOLOGISCHER WEISE
  • STAS 8070-1982 HOLZ Bestimmung des Nagelausziehwiderstands
  • STAS SR EN 113+A1+A2-1995 Holzschutzmittel Bestimmung der toxischen Wirkung von Holzschutzmitteln gegen holzzerstörende Basidiomyceten, gezüchtet auf einem Agarmedium
  • STAS SR EN 73-1995 Holzschutzmittel. Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests. Verdunstungsalterungsverfahren
  • STAS 9271-1987 FLUGHOLZ, LAMINIERTE PLATTEN, HOLZFASERPLATTEN UND ANDERE LIGNOCELLULOSISCHE MATERIALIEN Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS 8022-1991 Holz. Bestimmung der antiseptischen Wirksamkeit gegen Schimmelbildung
  • STAS 2417/2-1987 Holz BESTIMMUNG DER HÄRTE Brlnell-Methode

Association Francaise de Normalisation, Holzerkennung

  • NF S61-961:2000 Brandmeldegeräte – Auslösemelder.
  • NF S61-961:1989 BRANDMELDUNGSGERÄTE. BETÄTIGUNG VON DETEKTOREN.
  • NF B53-020:2008 Holz – Bestimmung des Kubikvolumens von Rundhölzern und dergleichen.
  • NF S61-950:1985 BRANDMELDUNGSGERÄTE. DETEKTOREN. Anzeigetafeln und Zwischenelemente.
  • NF B53-020:2010 Holz – Bestimmung des Kubikvolumens von Rundhölzern und dergleichen.
  • NF EN 16718:2016 Holzschutzmittel und Holzwerkstoffe – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Holz und Holzwerkstoffen
  • NF S61-950:2004 Brandmeldegeräte – Lineare Wärme- und Mehrpunkt-Rauchmelder und Zwischenelemente.
  • NF B53-020:1991 Holz – Bestimmung des Kubikvolumens von Rundhölzern und dergleichen
  • NF B53-020:2019 Holz – Bestimmung des Kubikvolumens von Rundhölzern und dergleichen
  • NF B51-005:1985 Holz. Bestimmung der Dichte.
  • NF EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Methoden zur Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • NF B50-103*NF EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • NF X41-548:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der fungiziden Wirksamkeit temporärer Holzschutzmittel für frisch geschnittene Holzknüppel – Labormethode
  • NF T72-074*NF EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • NF B51-013:1985 Holz. Bestimmung der Monninhärte.
  • NF B51-004:1985 Holz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF B51-006:1985 Holz. Bestimmung der Schrumpfung.
  • NF B51-014:1987 Holz. Bestimmung der in Alkohol-Benzol-Gemischen löslichen Holzinhaltsstoffe.
  • NF B53-016*NF EN 1312:1997 Rund- und Schnittholz. Bestimmung des Chargenvolumens von Schnittholz.
  • XP CEN/TS 15083-2:2006 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzfressende Pilze – Prüfverfahren – Teil 2: Moderfäule-Mikroorganismen
  • FD X41-503*FD CEN/TR 14734:2005 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • NF EN 14734:2022 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Bestimmung der Imprägnierbarkeit von Holzarten unter Verwendung von Konservierungsmitteln – Labormethode
  • NF P21-302*NF EN 408+A1:2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften.
  • FD B51-298*FD CEN/TR 14823:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in Holz – Gaschromatographische Methode
  • FD CEN/TR 14723:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Feldtests und beschleunigte Konditionierung (FACT) für Holzschutzprodukte, die nicht mit dem Boden in Berührung kommen
  • NF EN 14128:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Wirksamkeit von heilenden Holzschutzmitteln durch biologische Tests nachgewiesen
  • NF EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Mit einem Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Kreosotpenetration und -retention in behandeltem Holz
  • NF EN 14251:2004 Rundbauholz – Prüfverfahren
  • XP ENV 12038:2003 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Holzwerkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzfressende Basidiomycetenpilze
  • X41-547:1992 Holzschutzmittel. Bestimmung der Longizidwirksamkeit von temporären Holzschutzmitteln für grünes Schnittholz. Labormethode.
  • NF H00-044:1990 Verpackung. Blattmaterialien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch eine Platte mit einer Sonde mit Oberflächenfestigkeit.
  • NF EN 408+A1:2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • NF P21-304*NF EN 789:2005 Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten
  • NF P21-304:1996 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten.
  • NF P21-354:1999 Holzkonstruktionen. Brettschichtholz. Festigkeitsklassen und Ermittlung charakteristischer Werte.
  • NF X41-552:1996 Holzschutzmittel. Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten. Bestimmung der toxischen Werte.
  • NF X40-100-2:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Leistung von vorbeugenden Holzschutzmitteln, bestimmt durch biologische Tests. Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung.
  • NF EN 599-2:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Wirksamkeit von vorbeugenden Holzschutzmitteln durch biologische Tests festgestellt – Teil 2: Kennzeichnung
  • NF X41-552/A1:2004 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der toxischen Werte.
  • NF B53-644:2013 Holzböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Dimensionsstabilität

European Committee for Standardization (CEN), Holzerkennung

  • EN 1312:1997 Rund- und Schnittholz - Bestimmung des Chargenvolumens von Schnittholz
  • PD CEN/TR 15314:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Holz
  • EN 408:2010+A1:2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • CEN/TR 15314:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Holz
  • EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • EN 12490:1998 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Mit Konservierungsmitteln behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • prEN 14734-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • EN 1910:2000 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • EN 408:2003 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften [Ersetzt: CEN EN 1193]
  • EN 1193:1997 Holzbau - Bauholz und Brettschichtholz - Bestimmung der Scherfestigkeit und der mechanischen Eigenschaften senkrecht zur Faserrichtung
  • CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren - Teil 2: Weichfäule Mikropilze
  • EN 350-1:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz Teil 1: Leitfaden zu den Grundsätzen der Prüfung und Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz
  • PD CEN/TS 15083-1:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 1: Basidiomyceten
  • EN 408:2010 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften (Enthält Änderung A1: 2012)
  • EN 408:1995 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • EN 73:1978 Holzschutzmittel: Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests; Verdunstungsalterungsverfahren
  • EN 73:2014 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Verdunstungsalterungsverfahren
  • DD ENV 12 038-1996 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Holzwerkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten
  • EN 599-2:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung
  • EN 599-2:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel, bestimmt durch biologische Tests – Teil 2: Kennzeichnung
  • EN 789:2004 Holzbau - Prüfverfahren - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten
  • EN 789:1995 Holzbau - Prüfverfahren - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten

German Institute for Standardization, Holzerkennung

  • DIN 52161-1:2006-06 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Probenahme aus Bauholz im Einsatz
  • DIN 52161-7:2014-01 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 68141:2008 Holzklebstoffe – Bestimmung der Einsatzeigenschaften von Holzklebstoffen für tragende Holzkonstruktionen
  • DIN 68141:1995 Holzklebstoffe – Bestimmung der Einsatzeigenschaften von Holzklebstoffen für tragende Holzkonstruktionen
  • DIN 52182:1976-09 Prüfung von Holz; Bestimmung der Dichte
  • DIN 52161-7:2014 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 52161-4:1979 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz, quantitative Bestimmung fluorhaltiger Konservierungsmittel
  • DIN 52161-7:1985 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15314:2006 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Holz; Englische Fassung CEN/TR 15314:2006
  • DIN 52186:1978-06 Prüfung von Holz; bigsamkeitstest
  • DIN EN 14734:2020 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen - Labormethode; Deutsche und englische Version prEN 14734:2020
  • DIN EN 14734:2023-06 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen - Labormethode; Deutsche Fassung EN 14734:2022 + AC:2023
  • DIN EN 408:2012-10 Holzkonstruktionen - Bauholz und Brettschichtholz - Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 408:2010+A1:2012
  • DIN EN 350 Berichtigung 1:2017-05 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 350:2016, Berichtigung zu DIN EN 350:2016-12
  • DIN EN 350:2016-12 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 350:2016
  • DIN EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 350:2016
  • DIN 52184:1979-05 Prüfung von Holz; Bestimmung von Quellung und Schrumpfung
  • DIN 52182:1976 Prüfung von Holz; Bestimmung der Dichte
  • DIN CEN/TS 15083-1:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren – Teil 1: Basidiomyceten; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-1:2005
  • DIN CEN/TS 15083-2:2005-10 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren - Teil 2: Weichfäule Mikropilze; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-2:2005
  • DIN EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten - Mit Konservierungsmitteln behandeltes Massivholz - Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz; Deutsche Fassung EN 12490:2010
  • DIN EN 12490:2010-11 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten - Mit Konservierungsmitteln behandeltes Massivholz - Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz; Deutsche Fassung EN 12490:2010
  • DIN EN 84:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • DIN EN 84:2020-10 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren; Deutsche Fassung EN 84:2020
  • DIN EN 14734:2023 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode (einschließlich Berichtigung: 2023)
  • DIN EN 789:2005 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten; Deutsche Fassung EN 789:2004
  • DIN CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren – Teil 2: Weichfäule Mikropilze; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-2:2005
  • DIN EN 73:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung
  • DIN EN 14128:2020-06 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeitskriterien für heilende Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests; Deutsche Fassung EN 14128:2020
  • DIN 53255:2017-08 Prüfung von Holzklebstoffen und Holzleimverbindungen - Mechanische Delaminationsprüfungen durch Rillen und Hacken

BE-NBN, Holzerkennung

CZ-CSN, Holzerkennung

  • CSN 49 0645-1964 Prüfung der Qualität von getrocknetem Holz (Prüfung der Einsatzhärtung von Holz)
  • CSN 49 0683-1986 Prüfung von Holzschutzmitteln. Methode zur Bestimmung des Eindringens in Holz
  • CSN 49 0609-1993 Prüfung der Qualität der Holzkonservierung
  • CSN 49 0017 Z1-1999 Holz. Defekt. Messung
  • CSN 49 0604-1980 Holzschutz. Methoden zur Bestimmung der bioziden Eigenschaften von Holzschutzmitteln
  • CSN 49 0017-1977 Schnittholz. Dofocts. Messung
  • CSN 49 0136-1983 Holz. Bestimmung der Janka-Härte
  • CSN 49 0607-1967 Holzschutz. Der Test der toxischen Wirkung von ;li2 Holzschutzmittel auf die Larven Anobium punctatum De Gecr.
  • CSN 49 1016-1982 Schnittholz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 49 0606-1965 Auslaugungstest von Holzschutzmitteln
  • CSN 49 0608-1963 Prüfung von Stoffen, die Holz gegen Entzündung schützen
  • CSN EN 84-1994 Holzschutzmittel. Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung. Auslaugungsverfahren
  • CSN 66 8508-1969 Prüfverfahren für die Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen bei Scher- und Zugbelastung (Holz gegen Holz)
  • CSN 49 0681 Cast.2-1987 Prüfung der Korrosionswirkung von Holzschutzmitteln. Methode zur Bestimmung der korrosiven Wirkung von geschütztem Holz auf Metalle
  • CSN EN 73-1994 Holzschutzmittel; beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung; Verdunstungsalterungsverfahren
  • CSN 49 0115-1979 Holz. Bestimmung der Höchstfestigkeit im Biegeversuch
  • CSN 49 0128-1988 Prüfung der Wachstumsholzeigenschaften. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung
  • CSN 49 0126-1988 Prüfung der Wachstumsholzeigenschaften. Methode zur Bestimmung der Schwellung

British Standards Institution (BSI), Holzerkennung

  • BS EN 1312:1997 Rund- und Schnittholz - Bestimmung des Chargenvolumens von Schnittholz
  • BS EN 975-2:2004 Schnittholz – Aussehensklassifizierung von Harthölzern – Teil 2: Pappeln
  • BS EN 408:2003 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • BS DD CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren - Weichfäule Mikropilze
  • BS EN 975-1:1996 Schnittholz – Aussehensklassifizierung von Harthölzern – Eiche und Buche
  • BS EN 14734:2022(2023) Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • DD ENV 1014-3-1996 Holzschutzmittel. Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • PD CEN/TR 14823:2003 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in Holz – Gaschromatographische Methode
  • BS PD CEN/TR 15314:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Holz
  • BS EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz. Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • BS EN 14734:2022 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen. Labormethode
  • BS EN 1193:1998 Holzkonstruktionen - Bauholz und Brettschichtholz - Bestimmung der Scherfestigkeit und der mechanischen Eigenschaften senkrecht zur Faserrichtung
  • BS EN 1910:2013 Holzböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen. Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • BS EN 1910:2000 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • BS EN 975-1:2009 Schnittholz – Aussehensklassifizierung von Harthölzern Teil 1: Eiche und Buche
  • 20/30421074 DC BS EN 14734. Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen. Labormethode
  • BS ISO 6237:2003 Klebstoffe - Holz-Holz-Klebeverbindungen - Bestimmung der Scherfestigkeit durch Zugbelastung
  • BS ISO 6238:2018 Klebstoffe. Holz-Holz-Klebeverbindungen. Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung
  • BS EN 62694:2016 Strahlenschutzinstrumentierung. Rucksack-Strahlungsdetektor (BRD) zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktivem Material
  • BS EN 1382:2016 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Ausziehvermögen von Holzverbindungselementen
  • BS EN 1383:2016 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Durchzugswiderstand von Holzbefestigungen
  • BS ISO 13061-18:2022 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine klare Holzproben – Vokabular
  • BS EN 844-6:1997 Rund- und Schnittholz - Terminologie - Begriffe, die sich auf die Abmessungen von Schnittholz beziehen
  • BS ISO 19993:2020 Holzkonstruktionen. Brettschichtholz. Spaltungstest für Stirn- und Kantenfugen
  • BS EN 599-2:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests. Beschriftung
  • 18/30375496 DC BS EN 113-1. Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Testmethode gegen holzzerstörende Basidiomyceten. Teil 1. Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln
  • BS ISO 6237:2017 Klebstoffe. Holz-Holz-Klebeverbindungen. Bestimmung der Scherfestigkeit durch Zugbelastung
  • BS EN 84:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung. Auslaugungsverfahren
  • BS EN 113-3:2023 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Testmethode gegen holzzerstörende Basidiomyceten. Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Holzwerkstoffplatten
  • BS EN 408:2010 Holzkonstruktionen. Konstruktionsholz und Brettschichtholz. Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften

SCC, Holzerkennung

  • DIN 52161-7 E:2013 Entwurfsdokument - Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • CSA S442 Series-M1985-1985 Methoden zur Prüfung von Schnittholz
  • AENOR UNE-EN 350:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen. Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Arbeitsstoffen.
  • DIN 68141 E:2016 Entwurfsdokument - Holzklebstoffe - Bestimmung der Einsatzeigenschaften von Holzklebstoffen für tragende Holzkonstruktionen
  • UNE-EN 408:2011 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • NS-EN 408:2010 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • NS-EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • DANSK DS/EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • DANSK DS/CEN/TR 14823:2017 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in Holz – Gaschromatographische Methode
  • DIN EN 350 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegenüber biologischen Arbeitsstoffen, der Wasserdurchlässigkeit und der Leistung von Holz und Holzwerkstoffen; Deutsche Fassung prEN 350:2014
  • DANSK DS/EN 113-1:2020 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfverfahren gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Teil 1: Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln
  • NS-EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • NS-EN 84:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • DIN EN 113-1 E:2018 Entwurfsdokument - Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfverfahren gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Teil 1: Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln; Deutsche und englische Version prEN 113-1:2018
  • DANSK DS/EN 12490:2010
  • AENOR UNE-EN 1382:2016 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Ausreißfestigkeit von Befestigungselementen in Holz.
  • NS-EN 73:2014 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung
  • NS-EN 14128:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeitskriterien für heilende Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests
  • DANSK DS/EN 73:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Verdunstungsalterungsverfahren
  • DANSK DS/EN 84:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • DANSK DS/EN 14128:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeitskriterien für heilende Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests
  • DIN 53255:2017 Prüfung von Holzklebstoffen und Holzleimverbindungen - Mechanische Delaminationsprüfungen durch Rillen und Hacken

PL-PKN, Holzerkennung

  • PN C04907-1972 Holzschutzmittel Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Holz
  • PN O79131-1971 Holzverpackungen und Holzwerkstoffe. Prüfsysteme
  • PN D95017-1992 Holz. Großformatiges Holz, Nadelholz. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN D04109-1990 Holzbestimmung der statischen Härte
  • PN O79112-1964 Verpackungsmaterialien. Methode der Sensorik. Bestimmung der Geruchsdurchlässigkeit
  • PN BN 7304-01-1965 Rohstoffe für die Papierindustrie. Einjährige Holzpflanzen und Baummaterialien. Probenauswahl- und Nachweismethoden
  • PN-EN 84-2021-01 E Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • PN M78201-1989 Anforderungen und Prüfungen für Fiat-Holzpaletten
  • PN-EN 73-2021-01 E Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung

Indonesia Standards, Holzerkennung

  • SNI 01-0702-1989 Holz, Prüfverfahren für die Massendichte von Hackschnitzeln
  • SNI 7207-2014 Testen Sie die Widerstandsfähigkeit von Holz gegenüber holzzerstörenden Organismen
  • SNI 03-6844-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Messung
  • SNI 03-6848-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holzstämmen und Bauholz
  • SNI 01-2238-1991 Holz und Nichtholz, Testmethode für Pektin
  • SNI 03-6846-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen mittels schwimmender Rohre
  • SNI 03-6847-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Färben in Wasser
  • SNI 03-6845-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Einfärben in Quecksilber
  • SNI 0492-2008 Zellstoff und Holz – Prüfmethode für den Ligningehalt – Klason-Methode
  • SNI 03-3975-1995 Prüfverfahren zur Prüfung der Biegefestigkeit von Konstruktionshölzern in Strukturgröße
  • SNI 01-1561-1989 Testmethode für Pentosan aus Holz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Holzerkennung

  • ASTM D4442-20 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-84 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-92(2003) Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-07 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-15 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-16 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-92(1997)e1 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D2394-83(1999) Standardmethoden für simulierte Betriebsprüfungen von Holz- und Holzbodenbelägen
  • ASTM D2394-17(2022) Standardtestmethoden für simulierte Betriebstests von Holz- und holzbasierten Bodenbelägen
  • ASTM D2394-17 Standardtestmethoden für simulierte Betriebstests von Holz- und holzbasierten Bodenbelägen
  • ASTM E870-82(2006) Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen

HU-MSZT, Holzerkennung

Standard Association of Australia (SAA), Holzerkennung

  • AS 2082:2007 Holz – Hartholz – Visuell nach Belastung sortiert für strukturelle Zwecke
  • AS 2858:2008 Holz – Nadelholz – Visuell spannungsklassifiziert für strukturelle Zwecke
  • AS/NZS 1080.1:1997 Holz – Prüfmethoden – Feuchtigkeitsgehalt
  • AS/NZS 1080.1:2012 Holztestmethoden Feuchtigkeitsgehalt

ZA-SANS, Holzerkennung

  • SANS 5983:2000 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5983:2008 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5992:2004 Kupfernachweis in Holz
  • SANS 5993:2004 Chromnachweis in Holz
  • SANS 5994:2004 Arsennachweis in Holz
  • SANS 5996:2004 Zinnnachweis in Holz
  • SANS 5997:2004 Zinknachweis in Holz
  • SANS 6122:2008 Eignungsprüfung von Bauvollholz und Bauholzschichtholz (Brettschichtholz) zur Verifizierung von Holzklassifizierungssystemen gemäß einer vorgegebenen Norm
  • SANS 6000:2004 Kernholznachweis in Holz der Eukalyptusart
  • SANS 5999:2004 Kernholzerkennung in Holz der Pinus-Art
  • SANS 5987:2007 Eindringtiefe des Konservierungsmittels sowie Nachweis und Tiefe des Splintholzes im Holz
  • SANS 10183-4-4:2009 Klebstoffe für Holz Teil 4-4: Prüfverfahren – Bestimmung der Auswirkungen der Holzschwindung auf die Scherfestigkeit
  • SANS 6122:1994 Eignungsprüfung von Bauvollholz und Bauholzschichtholz (Brettschichtholz) zur Verifizierung von Holzklassifizierungssystemen gemäß einer vorgegebenen Norm

YU-JUS, Holzerkennung

RU-GOST R, Holzerkennung

  • GOST 27014-1986 Holzschutzmittel. Methode zur Bestimmung der Holzdurchlässigkeit
  • GOST 27014-2021 Holzschutzmittel. Methode zur Bestimmung der Holzdurchlässigkeit
  • GOST 16483.6-1980 Holz. Methode zur Auswahl von Modellbäumen und Baumstämmen zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holzplantagen
  • GOST 16483.14-1972 Holz. Methoden zur Quellungsprüfung
  • GOST 16483.19-1972 Holz. Bestimmungsmethode der Feuchtigkeitsaufnahme
  • GOST 16483.35-1988 Holz. Methode zur Bestimmung der Schwellung
  • GOST 16483.37-1988 Holz. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung
  • GOST 16483.5-1973 Holz. Methoden zur Bestimmung der Grenzscherfestigkeit parallel zur Faserrichtung
  • GOST 16483.11-1972 Holz. Methode zur Bestimmung der konventionellen Bruchfestigkeit bei Druck senkrecht zur Faserrichtung
  • GOST 16483.12-1972 Holz. Methode zur Bestimmung der Grenzfestigkeit bei Scherung senkrecht zur Faserrichtung
  • GOST 16483.13-1972 Holz. Methode zur Bestimmung der Grenzfestigkeit beim Schnitt senkrecht zur Faserrichtung
  • GOST R 50079-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Festigkeit von Büschen
  • GOST 16483.7-1971 Holz. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 16483.16-1981 Holz. Methode zur Bestimmung der Schlaghärte
  • GOST 16483.32-1977 Holz. Methode zur Bestimmung der ultimativen Hygroskopizität
  • GOST 16483.39-1981 Holz. Methode zur Bestimmung des Verschleißfestigkeitsindex
  • GOST 16483.1-1984 Holz. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 21523.4-1977 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 21523.10-1988 Modifiziertes Holz. Verfahren zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit
  • GOST 21523.11-1979 Modifiziertes Holz. Methode zur Dichtebestimmung
  • GOST 15612-1985 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methoden zur Bestimmung von Oberflächenrauheitsparametern
  • GOST 16838-1971 Teile und Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methode zur Bestimmung der Härte von Lackbeschichtungen
  • GOST 21523.3.1-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST 16483.15-1972 Holz. Bestimmungsmethode der Wasserdichtheit
  • GOST 16483.20-1972 Holzbestimmungsmethode der Wasseraufnahme
  • GOST 16483.22-1981 Holz. Methode zur Bestimmung der Spaltfestigkeit
  • GOST 16483.34-1977 Holz. Methode zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
  • GOST R ISO 3452-2-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Teil 2. Prüfung von Eindringmaterialien
  • GOST 14644-1986 Teile und Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methode zur Bestimmung der Dicke undurchsichtiger Beschichtungen
  • GOST 16483.33-1977 Holz. Methode zur Bestimmung des Widerstands gegen das Herausziehen von Nägeln und Holzschrauben
  • GOST 25885-1983 Leimverleimte Holzkonstruktionen. Methode zur Bestimmung der Zwischenschichtfestigkeit von Holzwerkstoffen bei Holzleimverbindungen
  • GOST 30256-1994 Baustoffe und Produkte. Die Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einer zylindrischen Sonde
  • GOST 16483.4-1973 Holz. Methoden zur Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • GOST 21523.1-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Festigkeit von Büschen
  • GOST 21523.3.2-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 21523.2-1993 Modifiziertes Holz. Verfahren zur Bestimmung der Steifigkeit von Buchsen
  • GOST 11603-1973 Holz. Methode zur Bestimmung der Eigenspannung
  • GOST 16483.17-1981 Holz. Methode zur Bestimmung der statischen Härte
  • GOST 16483.29-1973 Holz. Methode zur Bestimmung von Faktoren der Querschnittsverformung
  • GOST 16483.30-1973 Holz. Methode zur Bestimmung des Schermoduls
  • GOST 20022.14-1984 Holzschutz. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts vor der Imprägnierung
  • GOST 20571-1975 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Schockfestigkeit
  • GOST 21312-1975 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung des Drucks bei Schwellungen
  • GOST 21313-1975 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der linearen Schwellung
  • GOST 21523.5-1977 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST 21523.6-1977 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme
  • GOST R 55657-2013 Modifiziertes Holz. Methoden zur Bestimmung der Festigkeit, Härte und Zähigkeit von Steckern
  • GOST 28184-1989 Holzschutzmittel. Methode zur Bestimmung der maximalen Wirkung auf Pilze der Klasse der Basidiomiceten

SE-SIS, Holzerkennung

  • SIS SS 02 72 18-1982 Bestimmung der toxischen Werte von Holzschutzmitteln gegen holzzerstörende Basidiomyceten, kultiviert auf einem Agarmedium
  • SIS SS 11 44 01-1986 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpartikel-Fehlererkennung – Ferromagnetische Materialien
  • SIS 11 44 01 E-1974 MagnetpuIver-Prüfung. Ferromagnetisches Material
  • SIS SS 02 72 17-1990 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • SIS SS 02 72 16-1990 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterungstests von behandeltem Holz vor biologischen Tests – Alterungsverfahren durch Verdunstung

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Holzerkennung

International Organization for Standardization (ISO), Holzerkennung

  • ISO 3350:1975 Holz; Bestimmung der statischen Härte
  • ISO 9426:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Abmessungen von Platten
  • ISO 9427:2003 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Dichte
  • ISO 4860:1982 Holz; Bestimmung der Volumenquellung
  • ISO 6238:2001 Klebstoffe - Holz-Holz-Klebeverbindungen - Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung
  • ISO 6237:2003 Klebstoffe - Holz-Holz-Klebeverbindungen - Bestimmung der Scherfestigkeit durch Zugbelastung
  • ISO 6237:2017 Klebstoffe - Holz-Holz-Klebeverbindungen - Bestimmung der Scherfestigkeit durch Zugbelastung
  • ISO 6238:2018 Klebstoffe - Holz-Holz-Klebeverbindungen - Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung
  • ISO 6237:1987 Klebstoffe; Holz-Holz-Klebeverbindungen; Bestimmung der Scherfestigkeit durch Zugbelastung
  • ISO 6238:1987 Klebstoffe; Holz-Holz-Klebeverbindungen; Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3351:1975 Holz; Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Schlageindrücke
  • ISO 4858:1982 Holz; Bestimmung der Volumenschwindung
  • ISO 9424:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern
  • ISO 3133:1975 Holz; Bestimmung der Grenzfestigkeit bei statischer Biegung
  • ISO 3349:1975 Holz; Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • ISO 12122-3:2016 Holzbauwerke – Ermittlung charakteristischer Werte – Teil 3: Brettschichtholz

ES-AENOR, Holzerkennung

GSO, Holzerkennung

AENOR, Holzerkennung

  • UNE-EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • UNE-CEN/TR 14734:2008 IN Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • UNE 28012-7:1955 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. ELASTIZITÄTSTEST.
  • UNE-EN 408:2011+A1:2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • UNE-EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • UNE-ENV 12038:2002 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Holzwerkstoffplatten. Testverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten.

Danish Standards Foundation, Holzerkennung

  • DS/CEN/TR 15314:2008 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung quartärer Ammoniumverbindungen in Holz
  • DS/CEN/CR 14244:2002 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Empfehlungen zur Messung der Emissionen von behandeltem Holz in die Umwelt im Betrieb
  • DS/CEN/TR 14839:2004 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten-Pilze
  • DS/ENV 839:1993 Holzschutzmittel. Bestimmung der präventiven Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomycetenpilze
  • DS/EN 408+A1:2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • DS/EN 12490:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • DS/CEN/TR 14723:2004 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Feld- und beschleunigte Konditionierungstests (FACT) für Holzschutzmittel ohne Bodenkontakt

国家林业和草原局, Holzerkennung

  • LY/T 3222-2020 Spezifikation zur Prüfung der Feuchtigkeitsaufnahme und Dimensionsstabilität von Holz und Holzwerkstoffen
  • LY/T 3256-2021 Bestimmung der Grundholzdichte national dominanter Baumarten(gruppen)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Holzerkennung

TR-TSE, Holzerkennung

  • TS 697-1969 HARTHOLZHOLZ (Begriffe, Definitionen und Messmethoden)
  • TS 2473-1976 Holzprüfung unter Druck senkrecht zur Maserung
  • TS 2479-1976 Holz – Bestimmung der statischen Härte
  • TS 3459-1980 HOLZ – BESTIMMUNG DER HÖCHSTEN SCHERSPANNUNG PARALLEL ZUR MASERUNG
  • TS 3278-1979 Nadelholz-Sägestämme (Fehlermessung)
  • TS 3283-1979 Breitblättriges Sägeholz (Fehlermessung)
  • TS 2480-1976 Holz – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Schlageindrücke
  • TS 2478-1976 HOLZ - BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI STATISCHER BIEGE
  • TS 2474-1976 Holz – Bestimmung der maximalen Festigkeit bei statischer Biegung
  • TS 2472-1976 Holzdichtebestimmung für physikalische und mechanische Tests

KR-KS, Holzerkennung

未注明发布机构, Holzerkennung

  • DIN EN 14734:2022 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Imprägnierbarkeit von Holzarten zur Imprägnierung mit Holzschutzmitteln – Labormethode
  • DIN 52161-7 E:2013-02 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN EN 350 E:2014-12 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • DIN EN 408:2004 Holzkonstruktionen – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • DIN EN 1312:1997 Bestimmung des Chargenvolumens von Schnittholz
  • DIN EN 408:1996 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • AS/NZS 4063.1:2010
  • DIN EN 789:1996 Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten
  • DIN EN 84 E:2018-10 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren

VN-TCVN, Holzerkennung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Holzerkennung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Holzerkennung

AT-ON, Holzerkennung

  • ONORM B 3805-1983 Flammschutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe; Anforderungen und Testmethoden
  • OENORM EN 14734-2021 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • ONORM EN 28970-1991 Holzkonstruktionen – Prüfung von Verbindungen mit mechanischen Verbindungselementen – Anforderungen an die Holzdichte (ISO 8970:1989)
  • ONORM EN 84-1989 Holzschutzmittel; beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung; Auslaugungsverfahren
  • ONORM B 3124 Teil.7-1991 Prüfung von Natursteinen – Last am Ankerbohrloch herausbrechen Essai des pierres naturalelles – Charge d'arrachement au trou d'ancrage
  • ONORM EN 73-1989 Holzschutzmittel; beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests; Verdunstungsalterungsverfahren

GOST, Holzerkennung

  • GOST R 70877-2023 Holzkonstruktionen. Methoden zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Holz und Holzwerkstoffen
  • GOST R 70035-2022 Holzkonstruktionen. Schnittholz, Zuschnitte und Holzteile. Verfahren zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit mit einem dilkometrischen Feuchtigkeitsmessgerät

BR-ABNT, Holzerkennung

  • ABNT NBR 14929-2017 Holz - Feuchtigkeitsbestimmung von Hackschnitzeln - Methode durch Trocknung im Ofen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Holzerkennung

  • VDI 3414 BLATT 2-2019 Qualitätsbewertung von Holz und holzbasierten Oberflächen – Prüf- und Messmethoden

IN-BIS, Holzerkennung

  • IS 3364 Pt.2-1976 Methoden zur Messung und Bewertung von Holzfehlern Teil Ⅱ Holzverarbeitung
  • IS 4907-1968 Prüfmethoden für Holzverbinder
  • IS 2380 Pt.12-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigem Material Teil XII Belastung in der Mitte für die Plattenprüfung
  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 6346-1971 Prüfverfahren für den Abbau von Holzpfeilern
  • IS 3364 Pt.1-1976 Methoden zur Messung und Bewertung von Holzfehlern Teil 1 Rundholz
  • IS 6791-1973 Methoden zur Prüfung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz und der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Meeresbohrer

ES-UNE, Holzerkennung

  • UNE-EN 14734:2023 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • UNE-EN 84:2021 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • UNE-EN 14128:2020 Durability of wood and wood-based products - Efficacy criteria for curative wood preservatives as determined by biological tests

Professional Standard - Agriculture, Holzerkennung

  • GB 1931-1991 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz

AR-IRAM, Holzerkennung

Professional Standard - Forestry, Holzerkennung

  • LY/T 2374-2014 Methoden zur Bestimmung des Eindringens wirksamer Inhaltsstoffe in mit Konservierungsmitteln und Flammschutzmitteln behandeltes Holz

CEN - European Committee for Standardization, Holzerkennung

  • DD ENV 839-1993 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten-Pilze
  • EN 1014-3:1997 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 3: Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot

Professional Standard - Geology, Holzerkennung

  • DZ 1.5-1986 Gewindeerkennungsverfahren für ein geologisches Kernbohrrohr

Professional Standard - Commodity Inspection, Holzerkennung

  • SN/T 1877.8-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2406-2009 Bestimmung von Holzschutzmitteln in Spielzeug

Group Standards of the People's Republic of China, Holzerkennung

  • T/CSTM 00666-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Stahlprodukte – Ultraschallprüfverfahren für Stahlbarren
  • T/CAMS 186-2024 Testmethode für die Leistung von 2D-Material-Fotodetektoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Holzerkennung

U.S. Military Regulations and Norms, Holzerkennung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Holzerkennung

  • GJB 2652-1996 Spezifikation für einkristalline Cadmium-Zink-Tellurid-Materialien für Infrarotdetektoren
  • GJB 2652A-2004 Spezifikation für einkristalline Cadmium-Zink-Tellurid-Materialien für Infrarotdetektoren

International Electrotechnical Commission (IEC), Holzerkennung

  • IEC 62694:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Rucksack-Strahlungsdetektor (BRD) zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktivem Material

IT-UNI, Holzerkennung

  • UNI EN 84-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • UNI EN 73-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung

Lithuanian Standards Office , Holzerkennung

  • LST EN 84-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren
  • LST EN 408-2010+A1-2012 Holzkonstruktionen – Bauholz und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • LST EN 12490-2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmittel behandeltes Massivholz – Bestimmung der Penetration und Retention von Kreosot in behandeltem Holz
  • LST EN 73-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung

国家质量监督检验检疫总局, Holzerkennung

  • SN/T 4691-2016 Bestimmung von Aziridin in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie

PT-IPQ, Holzerkennung

  • NP 1777-1984 Kork. Stein, Kork, Dehnungsfugenfüllmaterial. Verwandte Tests
  • NP EN 1014-3-2000 Holzschutzmittel Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse Teil 3: Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot

Professional Standard - Machinery, Holzerkennung

  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde

国家铁路局, Holzerkennung

  • TB/T 3568.3-2021 Materialien für die zerstörungsfreie Bahnprüfung Teil 3: Ultraschallprüfsonden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten