ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Essigsäureanalyse

Für die Methode zur Essigsäureanalyse gibt es insgesamt 31 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Essigsäureanalyse die folgenden Kategorien: Plastik, Metallerz, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, schwarzes Metall, nichtmetallische Mineralien.


Professional Standard - Agriculture, Methode zur Essigsäureanalyse

海关总署, Methode zur Essigsäureanalyse

  • HS/T 9-2018 Schnelle Analysemethode für den Vinylacetatgehalt im thermogravimetrischen Verfahren aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer

RO-ASRO, Methode zur Essigsäureanalyse

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Essigsäureanalyse

  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali
  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Essigsäureanalyse

  • GB/T 14352.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Rhodamin-B-Methode nach Butylacetat-Extraktion
  • GB 223.62-1988 Methode zur chemischen Analyse der Eisen-, Stahl- und Legierungsbutylacetat-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • GB/T 25934.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 1: Ethylacetat-Extraktionstrennung – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 223.27-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode der Thiocyanat-Butylacetat-Extraktion zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14506.25-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts. Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-Medium polarographische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Essigsäureanalyse

  • ASTM E1616-94(2002)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-08 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Essigsäureanalyse

  • XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) und durch Analyse von Phospholipidetherlipiden (PLEL)

Professional Standard - Railway, Methode zur Essigsäureanalyse

  • TB 1603-1985 Analyseverfahren für Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Essigsäureanalyse

  • YB/T 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Essigsäureanalyse

  • GJB 5404.7-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 7: Bestimmung des Indiumgehalts durch Benzolextraktion, kristallviolettes spektrophotometrisches Verfahren nach Abtrennung der Butylacetatextraktion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Essigsäureanalyse

  • GJB 8781.7-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen bei hoher Temperatur, Teil 7: Butylacetat-Extraktion und Trennung – Benzol-Extraktion, Kristallviolettspektrophotometrie zur Bestimmung des Indiumgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten