ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Helligkeit der UV-Lampe

Für die Helligkeit der UV-Lampe gibt es insgesamt 419 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Helligkeit der UV-Lampe die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Papierprodukte, Erleuchtung, Strahlungsmessung, Textilprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetalle, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Optik und optische Messungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Optoelektronik, Lasergeräte, Plastik, Bordausrüstung und Instrumente, organische Chemie, Wasserqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Solartechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, analytische Chemie, Gummi, Umwelttests, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Luftqualität, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Biologie, Botanik, Zoologie, Film, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Zerstörungsfreie Prüfung, Dokumentenbildtechnologie, Strahlenschutz, Dünger, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Tierheilkunde, nichtmetallische Mineralien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gefahrgutschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Helligkeit der UV-Lampe

Professional Standard - Light Industry, Helligkeit der UV-Lampe

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre
  • QB/T 2988-2008 Röhrenförmige Ultraviolett-Hochdruck-Quecksilberlampe
  • QB/T 3581-1999 Ultraviolette Hochdruck-Quecksilberlampe
  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 2260-1996 Methoden zur Messung der relativen Helligkeit von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen
  • QB/T 2410-1998 Methode zur Bewertung der Sonnenschutzwirkung im UVB-Bereich von Sonnenschutzkosmetika. UV-Absorptionsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • T/CASME 145-2022 Ultraviolette LED-Mückenvernichtungslampe
  • T/CIC 406-2022 UV-keimtötende Leuchte für die Schule
  • T/SCS 000003-2019 Bleifreie UV-A-Leuchtstofflampen
  • T/CSA 075-2023 Technische Spezifikationen für UV-LED-Mückenvernichtungslampen für den Außenbereich
  • T/SCS 000001-2018 Bleifreie UV-durchlässige Glasröhre
  • T/GIES 001-2020 Technische Spezifikation für ultraviolette keimtötende Leuchten
  • T/FSLA 007-2021 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/FSLA 007-2023 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/CSA 073-2021 Leistungsanforderungen an eine UV-LED-Mückenlichtfalle für den Innenbereich
  • T/GDCKCJH 081-2023 Feldtestmethoden für UV-keimtötende Lampen
  • T/CZZMXH 009-2024 Ultrahochdruck-Kurzbogen-UV-Lampe für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • T/FSLA 004-2021 Elektronische Wechselstrom-Vorschaltgeräte für keimtötende UV-Lampen
  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/FSAS 71-2023 Anti-Aging-Leistungstestmethode für pulvergesprühte Aluminiumlegierungs-Gebäudeprofile, kombinierte Methode mit fluoreszierender UV-Lampe
  • T/FSAS 74-2023 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von pulverbeschichteten Gebäudeprofilen aus Aluminiumlegierung in Kombination mit der Methode der fluoreszierenden UV-Lampe
  • T/GXAS 545-2023 Meerwasser – Schnelle Bestimmung von Erdöl vor Ort – Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • T/NAIA 0193-2023 Bestimmung der Konzentration und Reinheit der eukaryontischen Expressionsplasmid-DNA eines einkettigen Antikörpers mittels UV-Spektrophotometrie
  • T/CSTM 00198-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung enzymähnlicher Aktivitäten – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • GB 19258-2003 UV-keimtötende Lampe
  • GB 19258-2012 UV-keimtötende Lampe
  • GB/T 23112-2008 Ultraviolette Metallhalogenidlampe
  • GB/T 28795-2012 Kaltkathoden-UV-Keimtötungslampen
  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 30456-2013 Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 30457-2013 Prüfmethoden für Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 21096-2013 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 11081-2005 Standardtestmethode für die Ultraviolettadsorption von Weißölen
  • GB/T 26798-2011 Einstrahl-UV/VIS-Spektrometer
  • GB/T 26813-2011 Doppelstrahl-UV/VIS-Spektrophotometer
  • GB/T 16585-1996 Gummi, vulkanisiert – Testverfahren zur Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung (fluoreszierende UV-Lampe)
  • GB/T 14634.1-2002 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 22500-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GB/T 15438-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Ultraviolett-photometrische Methode
  • GB/T 19258.1-2022 Ultraviolette Strahlungsquellen für keimtötende Zwecke – Teil 1: Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 16422.3-1997 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.3-2014 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 19770-2005 Kinematographie – Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen – Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • GB/T 19258.2-2023 Quellen ultravioletter Strahlung für keimtötende Zwecke Teil 2: Kaltkathoden-Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 16077-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phosgen – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 23595.2-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 18932.6-2002 Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts in Honig – UV-spektrophotometrische Methode
  • GB 6912.1-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – Nitrat-UV-photometrische Methode
  • GB/T 16055-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Diphenyldiphenylether – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB 6912.2-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – UV-photometrische Nitrit-Methode
  • GB/T 29883-2013 Verpackung für gefährliche Güter. Starre Großbehälter aus Kunststoff. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen (Fluoreszenz-UV-Lampe)
  • GB/T 23195-2008 Bestimmungsmethode von Katalase in Bienenpollen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14522-2008 Künstliche Bewitterungstestmethode für Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die für Maschinen und Industrieprodukte verwendet werden. Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 9721-2006 chemisches Reagenz Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsspektrophotometrie (ultraviolett und sichtbar)
  • GB 9721-1988 Allgemeine Regeln zur Molekularabsorptionsspektrophotometrie chemischer Reagenzien (ultraviolette und sichtbare Teile)
  • GB/T 19611-2004 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Maleinsäurehydrazidrückständen UV-Spektrophotometer-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Helligkeit der UV-Lampe

  • GB/T 19258-2012 UV-keimtötende Lampe
  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Helligkeit der UV-Lampe

American National Standards Institute (ANSI), Helligkeit der UV-Lampe

  • ANSI C78.41-2006 Hochdruck-Entladungslampen – Niederdruck-Natriumlampen
  • ANSI/TAPPI T525 om-2012 Diffuse Helligkeit von Papier, Pappe und Zellstoff (d/0) – UV-Stufe C
  • ANSI/UL 1029-2001 Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen
  • ANSI C78.380-2007 Hochdruckentladungslampen, Bezeichnungsmethode
  • ANSI C82.6-2005 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen – Messmethode
  • ANSI C82.4-2002 Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungs- und Niederdruck-Natriumlampen (Typ mit Mehrfachversorgung)
  • ANSI/ASTM D5208:2001 Praxis für den Betrieb von Fluoreszenz-UV- und Kondensationsgeräten zur Belichtung von fotoabbaubaren Kunststoffen (08.03)
  • ANSI C136.17-1995 Fahrbahn- und Flächenbeleuchtung – Geschlossene Seitenanbauleuchten für horizontal brennende Hochdruckentladungslampen – Mechanische Austauschbarkeit von Refraktoren
  • ANSI C136.17-1997 Straßenbeleuchtungsanlagen – Geschlossene Seitenanbauleuchten für horizontal brennende Hochleistungs-Entladungslampen – Mechanische Austauschbarkeit von Refraktoren
  • ANSI C136.18-2006 Straßen- und Flächenbeleuchtungsgeräte – Hochmast-Seitenleuchten für horizontal oder vertikal brennende Hochdruck-Entladungslampen

Military Standards (MIL-STD), Helligkeit der UV-Lampe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Helligkeit der UV-Lampe

  • KS C 7614-1987 Photometrische Messungen an Glühlampen, die für photometrische Standards verwendet werden
  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C 7619-1979 Photometrische Messung am Spiegel – Kondensorlampen für Projektoren
  • KS B 5570-2017 Leistungstest für UV/Vis-Spektrophotometer
  • KS M ISO 4892-3-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS A ISO 24502-2014(2019) Ergonomie – Barrierefreies Design – Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • KS M ISO 16474-3-2017(2019) Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3:2016 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3:2017 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS A ISO 6035-2011(2016) Kinematographie – Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen – Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • KS A ISO 6035-2011(2021) Kinematographie – Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen – Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS M 2231-2010 Prüfverfahren für Kohlenwasserstoffgehalte vom Naphthalin-Typ in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS M 2231-1980 Prüfverfahren für Kohlenwasserstoffgehalte vom Naphthalin-Typ in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • KS A ISO 6035:2011 Kinematographie – Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen – Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • KS I ISO 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13964:2014 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Helligkeit der UV-Lampe

  • NEMA ANSLG C78.380-2007 Elektrische Lampen – Hochdruckentladungslampen, Bezeichnungsmethode
  • NEMA C82.4-2002 Für Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungs- und Niederdruck-Natriumlampen (Typ mit Mehrfachversorgung)
  • NEMA C136.32-2006 Für Straßen- und Flächenbeleuchtungsgeräte: Geschlossene Rückschlagleuchten und gerichtete Flutlichter für Hochdruckentladungslampen
  • NEMA C136.18-2006 Für Straßen- und Flächenbeleuchtungsanlagen – Hochmast-Seitenleuchten für horizontal oder vertikal brennende Hochdruckentladungslampen

International Electrotechnical Commission (IEC), Helligkeit der UV-Lampe

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1
  • IEC 60809:2002 Lampen für Straßenfahrzeuge – Maßliche, elektrische und lichttechnische Anforderungen
  • IEC 62471-6:2022 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte
  • IEC 61228:2020 RLV Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Helligkeit der UV-Lampe

  • JIS L 0842:1996 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber ultraviolettem Kohlenstoffbogenlampenlicht
  • JIS F 8852:1993 Dimmer für die Beleuchtung von Schiffsinstrumenten
  • JIS C 1613:2007 Ultraviolettradiometer mit hoher Bestrahlungsstärke für Belichtungsgeräte mit Metallhalogenidlampen
  • JIS K 0807:1997 Ultraviolett-Photometer zur Überwachung der Wasserverschmutzung
  • JIS K 7350-3:1996 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • JIS K 7350-3:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

Indonesia Standards, Helligkeit der UV-Lampe

  • SNI 09-4246-1996 Prüfverfahren für die Beleuchtungsleistung von Lampen für Motorräder
  • SNI 04-2768-1992 Kfz-Hauptleuchten, Prüfverfahren für die Beleuchtungsstärke

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB44/T 1357-2014 Ultraviolette keimtötende Lampe mit hoher Intensität und niedrigem Druck

British Standards Institution (BSI), Helligkeit der UV-Lampe

  • BS EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – UV-Lampenprodukte
  • BS EN ISO 4892-3:1995 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • 20/30365093 DC BS IEC 62471-6. Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten
  • BS EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 3656:2011+A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • 18/30378895 DC BS EN 61228. Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • 22/30450365 DC BS EN 14625. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS 5550-6.5:1984 Kinematographie. Fernsehnutzung. Angabe der Farben, Leuchtdichten und Abmessungen für Betrachtungsbedingungen zur Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen
  • BS EN 13032-2:2005 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • 19/30397049 DC BS EN ISO 16474-3. Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Teil 3. UV-Leuchtstofflampen

Illuminating Engineering Society of North America, Helligkeit der UV-Lampe

  • IESNA LM-37-1997 Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte für Innenleuchten
  • IESNA LM-37-2016 IES-anerkannte Methode IES-Leitfaden zur Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte (berechnet) für Innenleuchten
  • IESNA LM-10-1996 Zugelassene Methode zur photometrischen Prüfung von Leuchtstofflampen für den Außenbereich

未注明发布机构, Helligkeit der UV-Lampe

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2011-03 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2015-11 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • BS EN ISO 11507:2007*BS 3900-F16:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • DIN EN 14625:2005 Ambient air.Standard method for the measurement of the concentration of ozone by ultraviolet photometry
  • BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode
  • DIN EN 14625 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2012-02 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2019-10 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)

Professional Standard - Electron, Helligkeit der UV-Lampe

  • SJ 20616-1996 Spezifikation für gepulste Xenonlampe für den UV-Schnitt
  • SJ 20643.2-2002 Detailspezifikation für gepulste Xenonlampe für den Ultraviolettschnitt

International Commission on Illumination (CIE), Helligkeit der UV-Lampe

  • CIE 187-2010 RISIKEN DER UV-C-PHOTOKARZINOGENESE DURCH KEIMMTÖTENDE LAMPEN

Association Francaise de Normalisation, Helligkeit der UV-Lampe

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF C72-228*NF EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • NF C72-228*NF EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren.
  • NF EN IEC 61228:2020 Ultraviolette Leuchtstofflampen zur Bräunung – Messverfahren und Spezifikation
  • NF T60-223*NF EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion.
  • NF T60-223/A1*NF EN ISO 3656/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1
  • NF T51-195-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 3656:2011 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • NF T51-195-3*NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF T75-122*NF ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse.
  • NF T30-089-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF T30-089-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF EN ISO 3656/A1:2017 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im UV-Licht – Änderung 1
  • NF EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardisierte Methode zur Messung der Ozonkonzentration mittels UV-Photometrie
  • NF ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • JJG 383-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Strahlung
  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 689-1990 UV-VIS-NIR-Spektrophotometer
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 178-2007 Verifizierungsvorschriften für Ultraviolett-, sichtbare und Nahinfrarot-Spektrophotometer
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG(地质) 1002-1990 Eichvorschriften für UV-/sichtbare Spektralphotometer
  • JJG 682-1990 Verifizierungsvorschriften für Doppelstrahl-UV-VIS-Spektrophotometer
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung
  • JJG 375-1996 Überprüfungsregelung des Spektrophotometers im ultravioletten sichtbaren Bereich im Einzelstrahl

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • CNS 11230-1985 Licht- und Wasserbelichtungsgerät (Typ mit geschlossenem Kohlelichtbogen)
  • CNS 11229-1985 Mit Glas umschlossenes Kohlelichtbogengerät für Tests zur Belichtung mit künstlichem Licht

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Helligkeit der UV-Lampe

  • EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte
  • EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

Professional Standard - Medicine, Helligkeit der UV-Lampe

  • YY/T 0160-1994 Quarz-Ultraviolett-Niederdruck-Quecksilber-Desinfektionslampe mit geradem Rohr

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • JJF 2049-2023 Kalibrierungsspezifikation für den gesamten Strahlungsfluss einer UV-keimtötenden Lampe
  • JJF 1754-2019 Kalibrierungsspezifikation für die spektrale Strahlungsdichte von Deuteriumlampen (250 nm bis 400 nm)
  • JJF 1641-2017 Programm zur Musterbewertung von Spektrophotometern im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Canadian General Standards Board (CGSB), Helligkeit der UV-Lampe

Professional Standard - Machinery, Helligkeit der UV-Lampe

PH-BPS, Helligkeit der UV-Lampe

  • PNS IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

U.S. Air Force, Helligkeit der UV-Lampe

IN-BIS, Helligkeit der UV-Lampe

  • IS 4496-1968 Bildschirmhelligkeit für die Projektion von 16-mm-Filmen mit Glühlampen
  • IS 1448 Pt.63-1967 Bestimmung von Benzol und Toluol mittels UV-Spektrophotometrie

German Institute for Standardization, Helligkeit der UV-Lampe

  • DIN EN ISO 3656:2017-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011 + A1:2017
  • DIN EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008); Deutsche Fassung EN 61228:2008
  • DIN EN IEC 61228:2021-05 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020 / Hinweis: DIN EN 61228 (2008-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.12.2023 gültig.
  • DIN EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende Ultraviolettlampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (34A/2160A/CDV); Deutsche und englische Version prEN IEC 61228:2019
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN ISO 4892-3:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:2016
  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 11507:2007-05
  • DIN EN ISO 16474-3:2021-04 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2021
  • DIN EN ISO 3656:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017) (einschließlich Änderung :2017)
  • DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020
  • DIN EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)

NO-SN, Helligkeit der UV-Lampe

Professional Standard - Agriculture, Helligkeit der UV-Lampe

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Helligkeit der UV-Lampe

  • EN 61228:1994 Methode zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen, die zum Bräunen verwendet werden (enthält Änderung A1: 1996)

Danish Standards Foundation, Helligkeit der UV-Lampe

  • DS/EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode
  • DS/EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • DS/EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DS/ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DS/EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

AENOR, Helligkeit der UV-Lampe

  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE-EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • UNE-EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • UNE 84124:2014 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von UV-Filtern durch spektrophotometrische Absorption.
  • UNE 77221:2000 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN ISO 16474-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2013)
  • UNE-EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

RU-GOST R, Helligkeit der UV-Lampe

  • GOST R IEC 61228-2014 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GOST 16948-1979 Lichtquellen, künstlich. Verfahren zur Bestimmung des Energieflusses der ultravioletten Strahlungsdichte
  • GOST ISO 4735-2015 Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten. Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • GOST 33343-2015 Treibstoffe für Flugturbinen. Bestimmung von Naphthalinkohlenwasserstoffen durch die Methode der Ultraviolettspektrophotometrie

KR-KS, Helligkeit der UV-Lampe

  • KS C IEC 61228-2023 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • KS M ISO 4892-3-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 11507-2012 Farben und Lacke – künstliche Bewitterung der Beschichtung – Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen und Wasser

SE-SIS, Helligkeit der UV-Lampe

  • SIS SS-IEC 809:1991 Beleuchtungsausrüstung - Lampen für Straßenfahrzeuge - Maßliche, elektrische und lichttechnische Anforderungen
  • SIS SS 431 12 71-1987 Sicherheit von Leuchten – Besondere Anforderungen für Leuchten mit begrenzter Temperatur an der Außenfläche
  • SIS SS-ISO 6581:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

Professional Standard - Water Conservancy, Helligkeit der UV-Lampe

  • SL 93.2-1994 Bestimmung von Öl und Fett (Vitraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • SL 84-1994 Bestimmung von Stickstoff (Nitrat) (Ultraviolett-spektrometrische Methode)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Helligkeit der UV-Lampe

  • SH/T 0406-1992 UV-Absorptionsmethode mit Vaseline
  • SH/T 0662-1998 Mineralöl.Bestimmung der UV-Absorption
  • SH/T 1498.7-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des UV-Index.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • SH/T 0409-1992 Bestimmung des Aromatengehalts in flüssigem Paraffin (UV-Spektrophotometrie)
  • SH/T 0181-2005 Standardtestmethode für Naphthalin-Kohlenwasserstoffe in Flugzeugtreibstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • SH/T 0181-1992 Methode zur Bestimmung des Naphthalinkohlenwasserstoffgehalts in Kerosin (Ultraviolettspektrophotometrie)

RO-ASRO, Helligkeit der UV-Lampe

  • STAS R 11621-1981 Künstliche Beleuchtung. METHODE ZUR BESTIMMUNG DER MITTLEREN BELEUCHTUNGSSTÄRKE VON GESCHLOSSENEN RÄUMEN
  • STAS SR ISO 3656:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption
  • STAS 12572-1987 Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen. Farben, Leuchtdichten und Abmessungen

United States Navy, Helligkeit der UV-Lampe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Helligkeit der UV-Lampe

  • ASTM E3006-20 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM E3006-15 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM G224-23 Standardpraxis für den Betrieb von UVC-Lampengeräten zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-23 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-16 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM F2771-10(2016) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Leuchtdichtekurve einer Elektrolumineszenzlampe bei Umgebungsbedingungen
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM F2771-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Leuchtdichtekurve einer Elektrolumineszenzlampe bei Umgebungsbedingungen
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM F2771-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Leuchtdichtekurve einer Elektrolumineszenzlampe bei Umgebungsbedingungen
  • ASTM E958-13(2021) Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM F2964-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte einer Elektrolumineszenzlampe oder eines anderen diffusen Beleuchtungsgeräts
  • ASTM UOP495-00 Aromaten in Molex n-Paraffinprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM F2964-12(2020) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte einer Elektrolumineszenzlampe oder eines anderen diffusen Beleuchtungsgeräts
  • ASTM UOP495-03 Aromaten in Molex-Prozess-n-Paraffinprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM G183-15(2023) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern

ES-UNE, Helligkeit der UV-Lampe

  • UNE-EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016)
  • UNE-EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)
  • UNE-EN ISO 16474-3:2022 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

Lithuanian Standards Office , Helligkeit der UV-Lampe

  • LST EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • LST EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • LST EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2006)
  • LST EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • LST ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • LST EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • LST EN 14212-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

PL-PKN, Helligkeit der UV-Lampe

  • PN-EN IEC 61228-2021-07 E Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • PN C97085-1986 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Naphihalen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN C97089-1989 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Anthracen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN-EN ISO 16474-3-2021-06 E Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Helligkeit der UV-Lampe

AT-OVE/ON, Helligkeit der UV-Lampe

  • OVE EN IEC 62471-6:2021 Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten (IEC 76/680/CDV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (( IEC 61228:2020) EN IEC 61228:2020) (deutsche Fassung)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB65/T 3653-2013 Künstliche beschleunigte Alterungstestmethode einer fluoreszierenden Ultraviolettlampe für landwirtschaftliche Tropfbewässerungsbänder

European Committee for Standardization (CEN), Helligkeit der UV-Lampe

  • CENELEC EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • prEN ISO 4892-3 rev Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • prEN 14212 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

HU-MSZT, Helligkeit der UV-Lampe

  • MNOSZ 4833-1951 Elektrische Glühlampen für besondere Helligkeit 24 und 42 Volt 40, 60 und 100 Watt

Professional Standard - Environmental Protection, Helligkeit der UV-Lampe

  • HJ 590-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Ozon.Ultraviolett-photometrische Methode
  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ 590-2010(XG1-2018) Bestimmung der Ozon-UV-Photometrie in der Umgebungsluft „No. 1 Amendment“
  • HJ/T 31-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Phosgen.Anilin-Ultraviolett-Spektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

GM North America, Helligkeit der UV-Lampe

CEN - European Committee for Standardization, Helligkeit der UV-Lampe

  • EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

International Organization for Standardization (ISO), Helligkeit der UV-Lampe

  • ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO/CD 4892-3:1975 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 4892-3:2023 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 3656:2011/Amd 1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion; Änderung 1
  • ISO 6035:1983 Kinematographie; Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen; Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 13964:1998 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse
  • ISO 13964:1998/DAmd 1:2011 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 13964:1998/CD Amd 1 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Helligkeit der UV-Lampe

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 16422.3-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

GOSTR, Helligkeit der UV-Lampe

  • GOST IEC 61228-2019 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Methode zur Messung von Merkmalen und Anforderungen

NL-NEN, Helligkeit der UV-Lampe

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Helligkeit der UV-Lampe

  • AS 1807.23:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitsschränke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Strahlungsintensität von keimtötenden UV-Lampen
  • ISO 3656:2011/Amd.1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion ÄNDERUNG 1

(U.S.) Ford Automotive Standards, Helligkeit der UV-Lampe

Society of Automotive Engineers (SAE), Helligkeit der UV-Lampe

  • SAE ARP6621-2019 Vorhersage der photometrischen Verschlechterung der Außenbeleuchtung von Flugzeugen

Canadian Standards Association (CSA), Helligkeit der UV-Lampe

  • CSA C22.2 No.224-M89-CAN/CSA-1989(R2004) Strahlungsheizgeräte und Infrarot- und Ultraviolettlampenbaugruppen für kosmetische oder hygienische Zwecke in nichtmedizinischen Anwendungen Erste Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1-2
  • CSA C22.2 No.224-M89-CAN/CSA-1989 Strahlungsheizgeräte und Infrarot- und Ultraviolettlampenbaugruppen für kosmetische oder hygienische Zwecke in nichtmedizinischen Anwendungen Erste Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1-2

AT-ON, Helligkeit der UV-Lampe

  • ONORM M 5873-1-2001 Anlagen zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Anforderungen und Prüfung – Niederdruck-Quecksilberlampenanlagen
  • OENORM EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

BR-ABNT, Helligkeit der UV-Lampe

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht

Professional Standard - Energy, Helligkeit der UV-Lampe

  • NB/SH/T 0415-2013 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten

国家能源局, Helligkeit der UV-Lampe

  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie

Association for Information and Image Management (AIIM), Helligkeit der UV-Lampe

  • AIIM MS26-1990 35-mm-Planetenkameras (Oberlicht) – Verfahren zur Bestimmung der Beleuchtungsgleichmäßigkeit von technischen Mikrofilmzeichnungen, einschließlich Errata und Änderung 1: 1998

Professional Standard - Nuclear Industry, Helligkeit der UV-Lampe

  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett

Underwriters Laboratories (UL), Helligkeit der UV-Lampe

  • UL 710C BULLETIN-2006 Überblick über die Untersuchung von UV-Lampen zur Reduzierung fettbeladener Dämpfe aus Kochgeräten
  • UL SUBJECT 710C-2004 Überblick über die Untersuchung von UV-Lampen zur Reduzierung fettbeladener Dämpfe aus Kochgeräten (Ausgabe Nr. 1)

IT-UNI, Helligkeit der UV-Lampe

  • UNI EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

VN-TCVN, Helligkeit der UV-Lampe

  • TCVN 7171-2002 Luftqualität.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode

ZA-SANS, Helligkeit der UV-Lampe

  • SANS 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB64/T 1515-2017 Bestimmung der Gesamtglukoside in Schafplazentakapseln durch Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Helligkeit der UV-Lampe

  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

国家质量监督检验检疫总局, Helligkeit der UV-Lampe

  • SN/T 0859-2016 Bestimmung von Dehydroessigsäure in Exportgewürzen mittels UV-Spektrophotometrie

PT-IPQ, Helligkeit der UV-Lampe

  • NP EN 12373-8-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze

GM Global, Helligkeit der UV-Lampe

  • GMW 17022-2013 Polypropylen-Copolymer – niedrige Dichte, UV-stabil, mineralgefüllt, Ausgabe 1; Englisch

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB32/T 4344-2022 Bestimmung von Ölen in Meeressedimenten Ultraschallextraktion-Ultraviolettspektrophotometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Helligkeit der UV-Lampe

  • DB12/T 884-2019 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Lilienzwiebeln mittels UV/Vis-Spektrophotometrie
  • DB12/T 885-2019 Bestimmung von Proanthocyanidinen in Pflanzenextrakten mittels UV/Vis-Spektrophotometrie

CZ-CSN, Helligkeit der UV-Lampe

  • CSN ISO 6581:1993 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen Eloxalbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

CH-SNV, Helligkeit der UV-Lampe

  • SN EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Helligkeit der UV-Lampe

  • SMPTE RP 59-1999 Farbe und Leuchtdichte von Bildschirmen im Rezensionsraum zum Betrachten von Filmmaterialien, die für Dias oder Filmstreifen gedacht sind

Professional Standard - Commodity Inspection, Helligkeit der UV-Lampe

  • SN/T 2931-2011 Standardtestmethode für Naphthaline in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten