ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

Für die Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich gibt es insgesamt 330 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich die folgenden Kategorien: Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Straßenarbeiten, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Drahtlose Kommunikation, Akustik und akustische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Land-und Forstwirtschaft, Kriminalprävention, Telekommunikation umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Diskrete Halbleitergeräte, Telekommunikationssystem, Ergonomie, Die Brennstoffzelle, Handwerkzeuge, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Kondensator, Isolierung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Rotierender Motor, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Kraftwerk umfassend, Elektrotechnik umfassend, Elektrotechnik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Offene Systemverbindung (OSI), Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Elektronische Geräte.


International Telecommunication Union (ITU), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ITU-R RRC.3-1976 Schlussakte der regionalen administrativen LF/MF-Rundfunkkonferenz (Regionen 1 und 3), Genf, 1975
  • ITU-R RRC.3 FRENCH-1976 Schlussakte der regionalen administrativen LF/MF-Rundfunkkonferenz (Regionen 1 und 3), Genf, 1975
  • ITU-R RRC.3 SPANISH-1976 Schlussakte der regionalen administrativen LF/MF-Rundfunkkonferenz (Regionen 1 und 3), Genf, 1975
  • ITU-R M.1456-2000 Mindestleistungsmerkmale und Betriebsbedingungen für Bahnsteigstationen in großer Höhe, die IMT-2000 in den Bändern 1.885–1.980 MHz, 2.010–2.025 MHz und 2.110–2.170 MHz in den Regionen 1 und 3 sowie 1.885–1.980 MHz bereitstellen 2 110-2 160 MHz in Region 2
  • ITU-R P.1812-3-2013 Eine pfadspezifische Ausbreitungsvorhersagemethode für terrestrische Punkt-zu-Bereich-Dienste im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R BS.560-4-1997 Hochfrequenzschutzverhältnisse im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R BS.598-1-1990 Faktoren, die die Grenzen der Amplitudenmodulations-Rundfunkabdeckung in Band 6 (MF) beeinflussen – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Rundfunkabdeckung in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R M.1456 SPANISH-2000 Mindestleistungsmerkmale und Betriebsbedingungen für Bahnsteigstationen in großer Höhe, die IMT-2000 in den Bändern 1.885–1.980 MHz, 2.010–2.025 MHz und 2.110–2.170 MHz in den Regionen 1 und 3 sowie 1.885–1.980 MHz bereitstellen 2 110-2 160 MHz in Region 2
  • ITU-R M.1456 FRENCH-2000 MINDESTLEISTUNGSMERKMALE UND BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR HÖHENPLATTFORMSTATIONEN, DIE IMT-2000 IN DEN BÄNDERN 1.885-1.980 MHz, 2.010-2.025 MHz UND 2.110-2.170 MHz IN DEN REGIONEN 1 UND 3 UND 1.885-1.980 MHz BEREITSTELLEN UND 2 110-2 160 MHz IN REGION 2
  • ITU-R BS.598-1 FRENCH-1990 Faktoren, die die Grenzen der Amplitudenmodulations-Rundfunkabdeckung in Band 6 (MF) beeinflussen – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Rundfunkabdeckung in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.598-1 SPANISH-1990 FAKTOREN, DIE DIE GRENZEN DER AMPLITUDENMODULATIONS-RUNDFUNKABDECKUNG IM BAND 6 (MF) BEEINFLUSSEN
  • ITU-R QUESTION 51/6-2000 Sky-Wave-Empfang im LF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R QUESTION 1046-1999 Gemeinsame Kriterien für BSS-Netzwerke im 17,3-17,8-GHz-Band in Region 2 und im 21,4-22-GHz-Band in den Regionen 1 und 3 sowie die zugehörigen Feeder-Verbindungen
  • ITU-R BS.560-4 FRENCH-1997 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R BS.560-4 SPANISH-1997 Hochfrequenz-Schutzverhältnisse im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R BS.561-2-1986 Definitionen der Strahlung in NF-, MF- und HF-Rundfunkbändern – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.559-1990 Objektive Messung von Hochfrequenz-Schutzverhältnissen im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R REPORT BS.458-5-1990 Eigenschaften von Systemen im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R INFORME BS.458-5 SPANISH-1990 Eigenschaften von Systemen im NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R BS.639-1986 Erforderliche Emissionsbandbreite beim NF-, MF- und HF-Rundfunk – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.559-2-1990 Objektive Messung der Hochfrequenz-Schutzverhältnisse im NF-, MF- und HF-Rundfunk – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R M.1178-1995 Nutzung des maritimen Navigationsfunkbands (283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3)
  • ITU-R BS.561-2 FRENCH-1986 DEFINITIONEN VON STRAHLUNG IN NF-, MF- UND HF-RUNDFUNKBÄNDERN
  • ITU-R BS.561-2 SPANISH-1986 DEFINITIONEN VON STRAHLUNG IN NF-, MF- UND HF-RUNDFUNKBÄNDERN
  • ITU-R REPORT SM.2158-2-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R BS.559-2 FRENCH-1990 OBJEKTIVE MESSUNG DER HOCHFREQUENZ-SCHUTZVERHÄLTNISSE BEIM NF-, MF- UND HF-RUNDFUNK
  • ITU-R BS.559-2 SPANISH-1990 OBJEKTIVE MESSUNG DER HOCHFREQUENZ-SCHUTZVERHÄLTNISSE BEIM NF-, MF- UND HF-RUNDFUNK
  • ITU-R M.1178 SPANISH-1995 Nutzung des maritimen Navigationsfunkbands (283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3)
  • ITU-R M.1178 FRENCH-1995 NUTZUNG DES MARITIMEN RADIONAVIGATIONSBANDES (283,5–315 kHz IN REGION 1 UND 285–325 kHz IN REGION 2 UND 3)
  • ITU-R BS.48-1986 Wahl der Frequenz für die Tonübertragung in der Tropenzone
  • ITU-R BS.639 FRENCH-1986 Erforderliche Emissionsbandbreite beim NF-, MF- und HF-Rundfunk – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.639 SPANISH-1986 Erforderliche Sendebandbreite bei NF-, MF- und HF-Rundfunk
  • ITU-R RRC.5-1984 Schlussakte der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des UKW-Hörfunks (Region 1 und Teil der Region 3), Genf 1984
  • ITU-R RRC.5 FRENCH-1984 Schlussakte der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des UKW-Hörfunks (Region 1 und Teil der Region 3), Genf 1984
  • ITU-R RRC.5 SPANISH-1984 Schlussakte der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung des UKW-Hörfunks (Region 1 und Teil der Region 3), Genf 1984
  • ITU-R INFORME SM.2158-2 SPANISH-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R BS.48-2 SPANISH-1986 Wahl der Frequenz für die Tonübertragung in der Tropenzone
  • ITU-R BS.48-2 FRENCH-1986 Wahl der Frequenz für die Tonübertragung in der Tropenzone
  • ITU-R BS.498-2-1990 Ionosphärische Kreuzmodulation in den NF- und MF-Rundfunkbändern – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Schallrundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BO.1776-2012 Maximale Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R SM.1049-1-1995 Methode der Frequenzverwaltung zur Unterstützung der Frequenzzuteilung für terrestrische Dienste in Grenzgebieten
  • ITU-R BS.597-1 FRENCH-1986 Kanalabstand für Hörfunk im Band 7 (HF) – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.597-1 SPANISH-1986 KANALABSTAND FÜR TONÜBERTRAGUNG IM BAND 7 (HF)
  • ITU-R BT.2302-1,ITU-R BT.2302-2021 Frequenzbedarf für terrestrische Fernsehübertragungen im UHF-Frequenzband in Region 1 und der Islamischen Republik Iran
  • ITU-R BS.498-2 FRENCH-1990 IONOSPHÄRISCHE KREUZMODULATION IN DEN LF- UND MF-RUNDFUNKBÄNDERN
  • ITU-R BS.498-2 SPANISH-1990 IONOSPHÄRISCHE KREUZMODULATION IN DEN LF- UND MF-RUNDFUNKBÄNDERN
  • ITU-R INFORME BS.302-1 SPANISH-1978 Störung der Tonübertragung in den Gemeinschaftsbändern in der Tropenzone
  • ITU-R SM.1896-2011 Frequenzbereiche zur globalen oder regionalen Harmonisierung von Geräten mit geringer Reichweite
  • ITU-R SM.1896 SPANISH-2011 Frequenzbereiche zur globalen oder regionalen Harmonisierung von Geräten mit geringer Reichweite
  • ITU-R SM.1049-1 SPANISH-1995 VERFAHREN ZUR SPEKTRUMVERWALTUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER FREQUENZZUWEISUNG FÜR TERRESTRISCHE DIENSTE IN GRENZGEBIETEN
  • ITU-R SM.1049-1995 Eine Methode zur Frequenzverwaltung, die zur Unterstützung der Frequenzzuteilung für terrestrische Dienste in Grenzgebieten eingesetzt werden soll
  • ITU-R P.373-9-2013 Definitionen der maximalen und minimalen Übertragungsfrequenzen
  • ITU-R RA.479-5-2003 Schutz von Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • ITU-R QUESTION 1086-2003 Digitale Tonübertragung im Band 7 (HF) in der Tropenzone
  • ITU-R F.1519-2001 Leitfaden zu Frequenzvereinbarungen auf Basis von Frequenzblöcken für Anlagen im Festnetz
  • ITU-R F.2006-2012 Hochfrequenzkanal- und Blockanordnungen für feste drahtlose Systeme, die in den Bändern 71–76 und 81–86 GHz betrieben werden
  • ITU-R REPORT F.2059-2005 Antenneneigenschaften fester Punkt-zu-Punkt-Funksysteme zur Erleichterung der Koordination in Bereichen mit hoher Frequenznutzung
  • ITU-R BO.1900-2012 Referenz-Empfangsantennenmuster für Erdfunkstellen für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R BO.1776-1-2012 Maximale Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R BS.597-1-1986 Kanalabstand für Hörfunk im Band 7 (HF) – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R RAPPORT SM.2158-2 FRENCH-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden
  • ITU-R F.2005-2012 Hochfrequenzkanal- und Blockanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 42-GHz-Band (40,5 bis 43,5 GHz) betrieben werden
  • ITU-R BS.638 FRENCH-1986 Begriffe und Definitionen, die bei der Frequenzplanung für den Hörfunk verwendet werden – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.638 SPANISH-1986 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN, DIE BEI DER FREQUENZPLANUNG FÜR HUNDERRUNDFUNK VERWENDET WERDEN
  • ITU-R BS.703 SPANISH-1990 Eigenschaften von AM-Hörfunk-Referenzempfängern für Planungszwecke
  • ITU-R BS.703 FRENCH-1990 Eigenschaften von AM-Hörfunk-Referenzempfängern für Planungszwecke
  • ITU-R BS.702-1-1992 Synchronisation und Mehrfachfrequenznutzung pro Programm im HF-Rundfunk – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Rundfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.702-1 SPANISH-1992 SYNCHRONISATION UND MEHRFREQUENZNUTZUNG PRO PROGRAMM IM HF-RUNDFUNK
  • ITU-R BS.702-1 FRENCH-1992 SYNCHRONISATION UND MEHRFREQUENZNUTZUNG PRO PROGRAMM IM HF-RUNDFUNK
  • ITU-R BS.638-1986 Begriffe und Definitionen, die bei der Frequenzplanung für den Hörfunk verwendet werden – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R INFORME M.2030 SPANISH-2003 Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-terrestrischen Funkschnittstellentechnologien um 2 600 MHz, die in benachbarten Bändern und im gleichen geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R M.1826-2007 Harmonisierter Frequenzkanalplan für breitbandige öffentliche Schutz- und Katastrophenhilfeeinsätze bei 4.940–4.990 MHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R M.1826 SPANISH-2007 Harmonisierter Frequenzkanalplan für breitbandige öffentliche Schutz- und Katastrophenhilfeeinsätze bei 4.940–4.990 MHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R M.1826 FRENCH-2007 Harmonisierter Frequenzkanalplan für breitbandige öffentliche Schutz- und Katastrophenhilfeeinsätze bei 4.940–4.990 MHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R S.1066-1994 Möglichkeiten zur Reduzierung der Interferenzen vom Rundfunk-Satellitendienst einer Region in den festen Satellitendienst einer anderen Region um 12 GHz
  • ITU-R RA.479-5 FRENCH-2003 Schutz von Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • ITU-R RA.479-5 SPANISH-2003 Schutz von Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • ITU-R P.1546-5-2013 Verfahren zur punktuellen Vorhersage terrestrischer Dienste im Frequenzbereich 30 MHz bis 3.000 MHz
  • ITU-R F.454-1-1978 Pilotträgerpegel für HF-Einseitenband- und Unabhängigseitenband-Systeme mit reduziertem Träger – Abschnitt 3Aa – Technische Eigenschaften
  • ITU-R SM.1448-2000 BESTIMMUNG DES KOORDINIERUNGSBEREICHS UM EINE ERDFUNKTION IN DEN FREQUENZBÄNDERN ZWISCHEN 100 MHz UND 105 GHz Abdeckhinweis: 30.08.2002
  • ITU-R SM.1448 FRENCH-2000 BESTIMMUNG DES KOORDINIERUNGSBEREICHS UM EINE ERDFUNKTION IN DEN FREQUENZBÄNDERN ZWISCHEN 100 MHz UND 105 GHz
  • ITU-R SM.1448 SPANISH-2000 BESTIMMUNG DES KOORDINIERUNGSBEREICHS UM EINE ERDFUNKTION IN DEN FREQUENZBÄNDERN ZWISCHEN 100 MHz UND 105 GHz
  • ITU-R REPORT BO.809-3-1990 Überregionale gemeinsame Nutzung des Frequenzbandes 11,7 bis 12,75 GHz zwischen dem Rundfunkdienst über Satelliten und dem festen Funkdienst über Satelliten
  • ITU-R SM.1448 CORR 1-2000 Bestimmung des Koordinierungsgebiets um eine Erdfunkstelle in den Frequenzbändern zwischen 100 MHz und 105 GHz; Berichtigung 1
  • ITU-R BO.1776 SPANISH-2006 Referenz-Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3. Referenzflujo-Potenzialdichte für den Satellitenradiofunkdienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R RRC.9-1986 SCHLUSSAKTE der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung der maritimen, mobilen und Luftfahrtfunknavigationsdienste der MF (Region 1), Genf 1985
  • ITU-R RRC.9 FRENCH-1986 SCHLUSSAKTE der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung der maritimen, mobilen und Luftfahrtfunknavigationsdienste der MF (Region 1), Genf 1985
  • ITU-R RRC.9 SPANISH-1986 SCHLUSSAKTE der regionalen Verwaltungskonferenz für die Planung der maritimen, mobilen und Luftfahrtfunknavigationsdienste der MF (Region 1), Genf 1985
  • ITU-R BS.703-1990 Eigenschaften von AM-Hörfunk-Referenzempfängern für Planungszwecke – Abschnitt 10A-1 – Amplitudenmodulations-Hörfunk in den Bändern 5 (LF), 6 (MF) und 7 (HF)
  • ITU-R BS.1349 SPANISH-1998 UMSETZUNG DER DIGITALEN TONÜBERTRAGUNG AN FAHRZEUG-, TRAGBARE UND FESTSTEHENDE EMPFÄNGER UNTER VERWENDUNG TERRESTRISCHER SENDER IN DEN NF-, MF- UND HF-BÄNDERN
  • ITU-R BS.48-2-1986 Wahl der Frequenz für die Tonübertragung in der Tropenzone
  • ITU-R REPORT M.1163-1990 Koordinierungsgebiet einer Erdfunkstelle des festen Satellitenfunkdienstes, die sich das gleiche Frequenzband wie der Navigationsfunkdienst teilt
  • ITU-R M.2090-0 SPANISH-2015 Spezifischer Grenzwert für unerwünschte Emissionen von IMT-Mobilstationen, die im Frequenzband 694–790 MHz betrieben werden, um den Schutz bestehender Dienste in Region 1 im Frequenzband 470–694 MHz zu erleichtern
  • ITU-R F.454-1 FRENCH-1978 Pilotträgerpegel für HF-Einseitenband- und Unabhängigseitenband-Systeme mit reduziertem Träger – Abschnitt 3Aa – Technische Eigenschaften
  • ITU-R F.454-1 SPANISH-1978 PILOT-TRÄGEREBENE FÜR HF-EINSEITENBAND- UND UNABHÄNGIGE SEITENBAND-REDUZIERTE TRÄGERSYSTEME
  • ITU-R REPORT M.2030-2003 Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-terrestrischen Funkschnittstellentechnologien um 2 600 MHz, die in benachbarten Bändern und im gleichen geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R M.2090-0-2015 Spezifischer Grenzwert für unerwünschte Emissionen von IMT-Mobilstationen, die im Frequenzband 694–790 MHz betrieben werden, um den Schutz bestehender Dienste in Region 1 im Frequenzband 470–694 MHz zu erleichtern
  • ITU-R M.2090-0 FRENCH-2015 Spezifischer Grenzwert für unerwünschte Emissionen von IMT-Mobilstationen, die im Frequenzband 694–790 MHz betrieben werden, um den Schutz bestehender Dienste in Region 1 im Frequenzband 470–694 MHz zu erleichtern
  • ITU-R M.1796-2-2014 Merkmale und Schutzkriterien für terrestrische Radargeräte, die im Funkortungsdienst im Frequenzband 8.500–10.680 MHz betrieben werden
  • ITU-R INFORME 809-3 SPANISH-1990 INTERREGIONALE TEILUNG DES FREQUENZBANDES 11,7 BIS 12,75 GHz ZWISCHEN DEM RUNDFUNK-SATELLITEN-DIENST UND DEM FIXEN SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R RAPPORT 809-3 FRENCH-1990 INTERREGIONALE TEILUNG DES FREQUENZBANDES 11,7 BIS 12,75 GHz ZWISCHEN DEM RUNDFUNK-SATELLITEN-DIENST UND DEM FIXEN SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R RAPPORT M.1163 FRENCH-1990 Koordinierungsgebiet einer Erdfunkstelle des festen Satellitenfunkdienstes, die sich das gleiche Frequenzband wie der Navigationsfunkdienst teilt
  • ITU-R F.383-8 FRENCH-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme mit hoher Kapazität, die im unteren 6-GHz-Band (5.925 bis 6.425 MHz) betrieben werden
  • ITU-R F.1103-1 SPANISH-2007 Grundlegende Anforderungen und Technologien für feste drahtlose Zugangssysteme, die in Bändern unter 3 GHz betrieben werden, zur Bereitstellung drahtloser Teilnehmerverbindungen in ländlichen Gebieten
  • ITU-R F.1103-1 FRENCH-2007 Grundlegende Anforderungen und Technologien für feste drahtlose Zugangssysteme, die in Bändern unter 3 GHz betrieben werden, zur Bereitstellung drahtloser Teilnehmerverbindungen in ländlichen Gebieten
  • ITU-R RAPPORT M.2030 FRENCH-2003 Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-terrestrischen Funkschnittstellentechnologien um 2 600 MHz, die in benachbarten Bändern und im gleichen geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-T K.37-1999 Techniken zur EMV-Abschwächung bei niedrigen und hohen Frequenzen für Telekommunikationsinstallationen und -systeme – Grundlegende EMV-Empfehlung – Serie K: Schutz vor Interferenzen, Studiengruppe 5; 20 Seiten
  • ITU-R M.823-3-2006 Technische Eigenschaften von Differenzübertragungen für globale Navigationssatellitensysteme von maritimen Funkfeuern im Frequenzband 283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R BO.1898-2012 Leistungsflussdichtewert, der zum Schutz empfangender Erdfunkstellen im Rundfunk- und Satellitendienst in den Regionen 1 und 3 vor Emissionen einer Station im Fest- und/oder Mobilfunkdienst im Band 21,4–22 GHz erforderlich ist
  • ITU-R INFORME M.2045 SPANISH-2004 Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-Funkschnittstellentechnologien im Frequenzbereich 2.500–2.690 MHz, die in benachbarten Bändern und im selben geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R REPORT M.2045-2004 Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-Funkschnittstellentechnologien im Frequenzbereich 2.500–2.690 MHz, die in benachbarten Bändern und im selben geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R REPORT M.2146-2009 Koexistenz zwischen IMT-2000 CDMA-DS und IMT-2000 OFDMA-TDD-WMAN im 2.500-2.690-MHz-Band, die in benachbarten Bändern im selben Gebiet betrieben werden
  • ITU-R S.1067-1994 Möglichkeiten zur Reduzierung der Interferenzen vom Rundfunk-Satellitendienst in den festen Satellitendienst in angrenzenden Frequenzbändern um 12 GHz
  • ITU-R F.754 SPANISH-1992 FUNKRELAISSYSTEME IN DEN BÄNDERN 8 UND 9 ZUR BEREITSTELLUNG VON TELEFONSTAMMVERBINDUNGEN IN LÄNDLICHEN GEBIETEN SISTEMAS DE RELEVADORES RADIOEL蒀TRICOS EN LAS BANDAS 8 Y 9 PARA LA PROVISI覰 DE CONEXIONES INTERURBANAS TELEFONICAS EN LAS ZONAS RURALES
  • ITU-R M.823-3 FRENCH-2006 Technische Eigenschaften von Differenzübertragungen für globale Navigationssatellitensysteme von maritimen Funkfeuern im Frequenzband 283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R M.823-3 SPANISH-2006 Technische Eigenschaften von Differenzübertragungen für globale Navigationssatellitensysteme von maritimen Funkfeuern im Frequenzband 283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R BO.1898-1-2012 Leistungsflussdichtewert, der zum Schutz empfangender Erdfunkstellen im Rundfunk- und Satellitendienst in den Regionen 1 und 3 vor Emissionen einer Station im Fest- und/oder Mobilfunkdienst im Band 21,4–22 GHz erforderlich ist

Xizang Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB54/T 0291-2023 Architektonische Anforderungen an intelligente Videosysteme in Hochebenen
  • DB54/T 0289-2023 Technische Anforderungen an Sicherheitsvideoüberwachungsgeräte in Hochebenen

未注明发布机构, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DIN 45680 E:2011-08 Messung und Bewertung niederfrequenter Lärmimmissionen in der Nachbarschaft
  • DIN 45680 E:2013-09 Messung und Bewertung niederfrequenter Lärmimmissionen in der Nachbarschaft
  • BS ISO 11228-3:2007(2015) Ergonomie – Manuelle Handhabung – Teil 3: Handhabung geringer Lasten bei hoher Frequenz
  • BS EN 60664-4:2006(2007) Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung

German Institute for Standardization, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DIN 45680:1997-03 Messung und Bewertung niederfrequenter Lärmimmissionen in der Nachbarschaft / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN 45680 (2011-08), DIN 45680 (2013-09), DIN 45680 (2020-06).
  • DIN EN 60664-4 Berichtigung 1:2007 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung (IEC 60664-4:2005); Deutsche Fassung EN 60664-4:2006, Berichtigungen zu DIN EN 60664-4 (VDE 0110-4):2006-06; CENELEC-Korrigendum 20. Oktober

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB61/T 981-2015 Technische Anforderungen an ein Videoüberwachungssystem im Schnellstraßen-Servicebereich

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • QUESTION 104/6-1999 Gemeinsame Kriterien für BSS-Netze im 17,3-17,8-GHz-Band in Region 2@ und im 21,4-22-GHz-Band in den Regionen 1 und 3@ und den zugehörigen Feeder-Verbindungen
  • ITU-R S.2112-0-2018 Leitlinien zur Durchführung der bilateralen Koordinierung für explizite Vereinbarungen im Frequenzband 14,5–14,75 GHz für Länder der Regionen 1 und 2 oder im Frequenzband 14,5–14,8 GHz für Länder der Region 3 im festen Satellitendienst (Erde-Weltraum). ) nicht fo
  • ITU-R M.823-2-1997 Technische Eigenschaften von Differenzübertragungen für globale Navigationssatellitensysteme von maritimen Funkfeuern im Frequenzband 283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R SM.1049-1 FRENCH-1995 SPEKTRUM-MANAGEMENT-METHODE? VERWENDEN, UM DEN FREQUENZZUWEISUNGSPROZESS FÜR ERDDIENSTE IN GRENZGEBIETEN ZU ERLEICHTERN
  • ITU-R M.823-1-1995 Technische Eigenschaften von Differenzübertragungen für globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) von maritimen Funkfeuern im Frequenzband 283,5–315 kHz in Region 1 und 285–325 kHz in den Regionen 2 und 3
  • ITU-R SM.1049-1994 Methode der Frequenzverwaltung zur Unterstützung der Frequenzzuteilung für terrestrische Dienste in Grenzgebieten
  • ITU-R RA.479-4-1995 Schutz der Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • REPORT BS.302-1-1978 Störung der Tonübertragung in den Gemeinschaftsbändern in der Tropenzone
  • ITU-R SM.1896-1-2018 Frequenzbereiche zur globalen oder regionalen Harmonisierung von Geräten mit geringer Reichweite
  • QUESTION 108/6-2003 Digitale Tonübertragung im Band 7 (HF) in der Tropenzone
  • REPORT F.2059-2005 Antenneneigenschaften fester Punkt-zu-Punkt-Funksysteme zur Erleichterung der Koordination in Bereichen mit hoher Frequenznutzung
  • REPORT M.2146-2009 Koexistenz zwischen IMT-2000 CDMA-DS und IMT-2000 OFDMA-TDD-WMAN im 2.500-2.690-MHz-Band, die in benachbarten Bändern im selben Gebiet betrieben werden
  • ITU-R F.383-7-2001 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.383-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R IS.848-1-1993 BESTIMMUNG DES KOORDINIERUNGSBEREICHS EINER SENDE-ERDFUNKSTELLE, DIE DAS GLEICHE FREQUENZBAND WIE EMPFANGEN-ERDFUNKSTELLEN IN BIDIREKTIONAL ZUGETEILTEN FREQUENZBÄNDERN VERWENDET
  • ITU-R IS.848-1 SPANISH-1993 BESTIMMUNG DES KOORDINIERUNGSZONENS EINES STATIONALEN TERRENA-ÜBERTRAGUNGSBEREICHS, UM DIE MISMA-FREQUENZBÄNDER ZU VERWENDEN, DIE TERREN-REZEPTOREN UND FRECUENCIA-ATRIBUIDAS-BÄNDER MIT BIDIREKTIONELLEM CAR?CTER VERWENDEN
  • ITU-R F.383-5-1992 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R F.383-4-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Funkrelaissysteme mit hoher Kapazität, die im unteren 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • REPORT BO.809-3-1990 Überregionale gemeinsame Nutzung des Frequenzbandes 11,7 bis 12,75 GHz zwischen dem Rundfunkdienst über Satelliten und dem festen Funkdienst über Satelliten
  • REPORT 809-3-1990 INTERREGIONALE TEILUNG DES FREQUENZBANDES 11,7 BIS 12,75 GHz ZWISCHEN DEM RUNDFUNK-SATELLITEN-DIENST UND DEM FIXEN SATELLITEN-DIENST
  • REPORT M.1163-1990 Koordinierungsgebiet einer Erdfunkstelle des festen Satellitenfunkdienstes, die sich das gleiche Frequenzband wie der Navigationsfunkdienst teilt
  • REPORT M.2045-2004 Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-Funkschnittstellentechnologien im Frequenzbereich 2.500–2.690 MHz, die in benachbarten Bändern und im selben geografischen Gebiet betrieben werden
  • RAPPORT 1184 FRENCH-1990 DEMONSTRATIONS PREOPERATIONNELLES DE RLS PAR SATELLITE UTILISANT LE SECTEUR SPATIAL GEOSTATIONNAIRE D'INMARSAT DANS LA BANDE DES 1@6 GHz
  • REPORT M.2030-2003 Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-terrestrischen Funkschnittstellentechnologien um 2 600 MHz, die in benachbarten Bändern und im gleichen geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R RA.479-3-1990 Schutz der Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes – Abschnitt 2G – Radioastronomie und Radarastronomie
  • ITU-R F.497-3-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mit niedriger und mittlerer Kapazität oder mittlerer und hoher Kapazität, die im 13-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen

Professional Standard - Railway, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • TB/T 2501-1994 Audio-Trenntransformatoren für elektrifizierte Abschnitte
  • TB/T 2501-1994/XG1-2002 Audio-Trenntransformatoren für elektrifizierte Abschnitte
  • TB/T 1876-1987 Der minimal nutzbare Empfangspegel und sein Messverfahren für den Zugfunkverkehr im Frequenzband 150/450 MHz im nicht elektrifizierten Abschnitt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • KS C 2137-1996(2001) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER DIELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ISOLIERMATERIALIEN BEI HOCHFREQUENZEN
  • KS C 5201-2002 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRLEISTET TRANSISTOREN MIT HOCHFREQUENZ UND NIEDRIGER LEISTUNG
  • KS C 5216-2002 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRTE NIEDERFREQUENZ-LEISTUNGSTRANSISTOREN (MITTLERE UND HOHE LEISTUNG)
  • KS C IEC 60664-4-2014(2019) Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung
  • KS C IEC 60581-10-2003(2018) High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme: Mindestleistungsanforderungen – Teil 10: Kopfhörer
  • KS C IEC 60581-7-2003(2018) High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme – Mindestleistungsanforderungen – Teil 7: Lautsprecher
  • KS C IEC 60581-8-2003(2008) High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme: Mindestleistungsanforderungen – Teil 8: Kombinationsgeräte
  • KS C IEC 60581-5-2003(2018) High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme – Mindestleistungsanforderungen – Teil 5: Mikrofone
  • KS C IEC 60664-4:2014 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung

American National Standards Institute (ANSI), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ANSI/INFOCOMM 1M-2009 Einheitliche Audioabdeckung in geschlossenen Zuhörerbereichen
  • ANSI/EIA 970:2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität
  • ANSI/ATIS 0600401.02-2000 Netzwerk-zu-Kunden-Installationsschnittstellen – analoge, sprachgesteuerte Zugangsleitungen mit besonderen Klingelfunktionen
  • ANSI/IEEE 433:2009 Empfohlene Praxis für die Isolationsprüfung von elektrischen Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz
  • ANSI/TIA/EIA 736-A-2000 Empfohlener Mindestleistungsstandard für die High-Rate-Speech-Service-Option 17 für Spread-Spectrum-Kommunikationssysteme
  • ANSI T1.401.02-2000 Netzwerk-zu-Kunden-Installationsschnittstellen – analoge, sprachgesteuerte Zugangsleitungen mit deutlichem Klingeln

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB34/T 3349-2019 Spezifikationen für die Speicherung von Videoüberwachungsdaten in malerischen Berggebieten
  • DB34/T 2279-2014 Allgemeine Anforderungen an Front-End-Videoüberwachungsgeräte in malerischen Berggebieten

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB52/T 1600-2021 Anforderungen an die Erfassung von Videobilddaten im öffentlichen Bereich

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • CEPT T/R 25-04 E-1988 Koordinierung in Grenzregionen der Frequenzen für den Landmobilfunkdienst in den Bändern zwischen 862 und 960 MHz
  • ERC REPORT 99-2000 Analyse der Koexistenz zweier FWA-Zellen in den Bändern 24,5 – 26,5 GHz und 27,5 – 29,5 GHz (Edinburgh)
  • CEPT T/R 20-07 E-1988 Freie Verbreitung von mobilen und tragbaren Sender-Empfängern mit geringem Stromverbrauch im 27-MHz-Band zur Verwendung in verschiedenen Ländern (PR 27-Ausrüstung, Empfehlung T/R 20-02)

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • SMPTE RP 104-2005 Kreuzmodulationstests für fotografische Audiospuren mit variablem Bereich
  • SMPTE 318M-1999 Fernsehen und Audio – Synchronisation von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen im analogen und digitalen Bereich – Referenzsignale
  • SMPTE 211M-2001 Kinofilm – 16- und 35-mm-Fotoaufzeichnungen mit variablem Bereich – Signal-Rausch-Verhältnis
  • SMPTE 111-2001 Kinofilm (35 mm) – Abzüge auf kontinuierlichen Kontaktdruckern – belichtete Bereiche für Bild und Ton
  • SMPTE RP 181-1999 Informationen zum Audiosektor-Zeitcode und Gerätetyp für die digitale 19-mm-Komponentenaufnahme vom Typ D-1
  • SMPTE ST 111-2001 Kinofilm (35 mm) – Abzüge auf kontinuierlichen Kontaktdruckern – belichtete Bereiche für Bild und Ton

RU-GOST R, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • GOST 27694-1988 Integrierte Schaltkreise. Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzverstärker. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST R 51742-2001 Rundfunksender, fest AM-moduliert, Bereiche Niederfrequenz, Mittelfrequenz und Hochfrequenz. Hauptparameter, technische Anforderungen und Messmethoden
  • GOST R 52742-2007 Tonübertragungskanäle und -sektionen. Typische Strukturen. Grundlegende Qualitätsparameter. Methoden zur Messung
  • GOST R IEC 62127-3-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hydrophone. Allgemeine Anforderungen an Eigenschaften für Messungen von Ultraschallfeldern im Frequenzbereich bis 40 MHz
  • GOST R 51665-2000 Leistungskombinierer für Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzsender. Grundparameter. Allgemeine technische Anforderungen. Messmethoden
  • GOST R 51807-2001 Übertragung von Indoor-Feedern im Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenzband. Typen, Grundparameter, technische Anforderungen, Messmethoden
  • GOST R 55715-2013 Digitale Videoübertragung (DVB). Einbindung von Regionalprogrammen in den Transportstrom des MPEG-2-Rundfunkfernsehens. Grundparameter
  • GOST R 55714-2013 Digitale Videoübertragung (DVB). Signalisierungsausrüstung zum Spleißen regionaler Programme in den Transportstrom des MPEG-2-Rundfunkfernsehens. Grundparameter

Standard Association of Australia (SAA), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • AS 3516.1:1988 Standortbestimmung von Funkkommunikationsanlagen – NF-, MF- und HF-Sende- und HF-Empfangsanlagen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB3716/T 7-2022 Technische Vorschriften für den Weizenanbau in Hoch- und Tiefrabatten in Brunnenbewässerungsgebieten

IET - Institution of Engineering and Technology, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • IEEE Std 802.15.4v-2017 IEEE-Standard für drahtlose Netzwerke mit niedriger Rate – Änderung 5: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder
  • IEEE P802.15.4v/D4, November 2016 IEEE Draft Standard for Low-Rate Wireless Networks Amendment: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder
  • IEEE P802.15.4v/D5 January, 2017 Vom IEEE genehmigter Standardentwurf für drahtlose Netzwerke mit niedriger Rate: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder
  • SMPTE ST 318:1999 ST 318:1999 – SMPTE-Standard – Für Fernsehen und Audio – Synchronisierung von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen in analogen und digitalen Bereichen – Referenzsignale
  • SMPTE ST 318:2015 ST 318:2015 – SMPTE-Standard – Synchronisierung von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen in analogen und digitalen Bereichen – Referenzsignale
  • ST 318:2015 ST 318:2015 – SMPTE-Standard – Synchronisierung von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen in analogen und digitalen Bereichen – Referenzsignale
  • IEEE Std 433-2009 IEEE Empfohlene Praxis für Isolationstests™ von elektrischen Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz – Redline
  • IEEE Unapproved Draft Std P433/D15 Sept 2009 Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Isolationsprüfung von elektrischen Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz
  • IEEE Unapproved Draft Std P433/D16 Oct 2009 Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Isolationsprüfung von elektrischen Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz
  • IEEE 433-2009 Empfohlene Praxis für die Isolationsprüfung von elektrischen Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz
  • IEEE Std C95.1-1991 Sicherheitsniveaus in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von 3 kHz bis 300 GHz
  • SMPTE ST 211:2001 ST 211:2001 – SMPTE-Standard – Spielfilm – 16- und 35-mm-Variable-Area-Fotoaufzeichnungen – Signal-Rausch-Verhältnis
  • IEEE 802.15.4M-2014 Lokale und städtische Netzwerke – Teil 15.4: Low-Rate Wireless Personal Area Networks (LR-WPANs) Änderung 2: Active Radio Frequency Identification (RFID) System Physical Layer (PHY) (IEEE Computer Society)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • TS 101 975-2007 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); HF-empfindlicher Bereichsmodus (V1.2.1)
  • TS 102 946-2014 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Systemanforderungen für den Betrieb in UHF-TV-Band-Leerräumen (V1.1.1)

Professional Standard - Electron, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • SJ/Z 9142.2-1987 Mindestleistungsanforderung für High-Fidelity-Audiogeräte – Teil 2: UKW-Radiotuner
  • SJ 2366-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD447
  • SJ 934-1975 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren mit hoher Sperrspannung, Typ 3DD100
  • SJ 2372-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD259 und 3CD260
  • SJ 2373-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD262 und 3CD462
  • SJ 2374-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD264, 3CD464
  • SJ 935-1975 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren mit hoher Sperrspannung, Typ 3DD101 und 3DD102
  • SJ 2375-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD267 und 3CD467
  • SJ 936-1975 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren mit hoher Sperrspannung, Typ 3DD103 und 3DD104
  • SJ 2367-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD249, 3CD250 und 3CD449
  • SJ 2368-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD251, 3CD252 und 3CD451
  • SJ 2369-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD253, 3CD254 und 3CD453
  • SJ 2370-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD255, 3CD256 und 3CD455
  • SJ 2371-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Niederfrequenz-Hochspannungs-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD257, 3CD258 und 3CD457
  • SJ/T 10422-1993 Mindestleistungsanforderungen an High-Fidelity-UKW-Radiotuner für den Einsatz in Fahrzeugen
  • SJ 794-1974 Detaillierte Spezifikation für epitaxiale planare Silizium-NPN-Hochfrequenz-Transistoren mit geringem Stromverbrauch und geringem Rauschen, Typ 3DG141
  • SJ 795-1974 Detaillierte Spezifikation für epitaxiale planare Silizium-NPN-Hochfrequenztransistoren mit geringem Stromverbrauch und geringem Rauschen, Typ 3DG142
  • SJ 2699-1986 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Hochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG388
  • SJ 1483-1979 Detailspezifikation für epitaxiale planare Silizium-PNP-Hochfrequenz-Transistoren mit geringem Stromverbrauch, Typ 3CG140
  • SJ 2282-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG143
  • SJ 2283-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG144
  • SJ 2284-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG145
  • SJ 2287-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Tuype 3DG148
  • SJ 2288-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG149
  • SJ 2290-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151
  • SJ 2293-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG155
  • SJ 2294-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG156
  • SJ 2286-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG147
  • SJ 2291-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG153
  • SJ 2292-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG154
  • SJ 2285-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG146
  • SJ 2289-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151
  • SJ/Z 9142.1-1987 Mindestleistungsanforderung für High-Fidelity-Audiogeräte Teil 1 Allgemeines
  • SJ 50033/159-2002 Diskrete Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für rauscharmen Silizium-UHF-Transistor vom Typ 3DG142
  • SJ 50033/158-2002 Diskrete Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für rauscharmen Silizium-UHF-Transistor vom Typ 3DG44
  • SJ 50033/154-2002 Diskrete Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für rauscharmen Silizium-UHF-Transistor vom Typ 3DG251
  • SJ 50033/67-1995 Diskretes Halbleiterbauelement. Detaillierte Spezifikation für Hochspannungs-Niederfrequenz- und Hochleistungstransistor vom Typ 3DD103
  • SJ/Z 9142.3-1987 Mindestleistungsanforderung für High-Fidelity-Audiogeräte – Teil 3: Geräte und Kassetten zum Abspielen von Schallplatten
  • SJ 50033/95-1995 Diskrete Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für NPN-Silizium-Hochfrequenz-Transistor mit geringem Rauschen und geringer Leistung vom Typ 3DG144
  • SJ 50033/94-1995 Diskrete Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für NPN-Silizium-Hochfrequenz-Transistor mit geringem Rauschen und geringer Leistung vom Typ 3DG143
  • SJ 50033/93-1995 Diskrete Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für NPN-Silizium-Hochfrequenz-Transistor mit geringem Rauschen und geringer Leistung vom Typ 3DG142

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB15/T 933-2015 Extrem hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen und Niederschlagsmengen in der Inneren Mongolei

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • GB 37300-2018 Spezifikationen für die Sammlung von Video- und Bildinformationen in Schlüsselbereichen der öffentlichen Sicherheit

Professional Standard - Post and Telecommunication, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • YD/T 647-1994 Qualitätsbewertungskriterien für HF- und NF-Geräuschmessgeräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • GB/T 14200-1993 Mindestleistungsanforderungen für High-Fidelity-Audioverstärker
  • GB/T 15294-1994 Mindestleistungsanforderungen an High-Fidelity-UKW-Radiotuner
  • GB/T 16935.4-2011 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen. Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung

Group Standards of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • T/CAIACN 009-2023 Spezifikation für hochauflösende Audio-Codec-Technologie mit geringer Latenz und geringer Komplexität
  • T/GHDQ 39-2019 Technische Bedingungen für den Kaltstart von fahrzeugbasierten Brennstoffzellenmotoren in kalten Regionen
  • T/GHDQ 47-2019 Technische Bedingungen für den Lebensdauertest eines Brennstoffzellenstapels in einer Umgebung unter Null für Brennstoffzellenfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/CEEIA 625-2022 Hochspannungs-Permanentmagnet-Synchronmotor mit variabler Frequenz und einstellbarer Geschwindigkeit der RMS(RMSL)-Serie für Pumpen mit niedriger Drehzahl
  • T/GHDQ 45-2019 Allgemeine technische Bedingungen des Brennstoffzellenstapels für Kraftfahrzeuge mit Temperaturen unter Null in einer kalten Region
  • T/GDJR 008-2022 Spezifikationen für Video- und Audioaufzeichnungen auf Verkaufsflächen für Privatfinanzgeschäfte von Geschäftsbanken – Teil 8: Audio- und Videoqualität
  • T/ZJSEE 0021.4-2023 Flexible Niederfrequenz-Wechselstromübertragung – Teil 4: Übergabetestcode für elektrische Hochspannungsgeräte
  • T/GDJR 010-2022 Spezifikationen für Video- und Audioaufzeichnungen auf Verkaufsflächen für persönliche Finanzgeschäfte von Geschäftsbanken – Teil 10: Video- und Audioinspektion
  • T/GHDQ 44-2019 Allgemeine technische Bedingungen für den Start eines Automobil-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels bei Minustemperaturen in einer kalten Region

British Standards Institution (BSI), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • BS PD CEN/TS 16685:2014 Informationstechnologie. Benachrichtigung über RFID. Das Informationsschild, das in Bereichen angebracht werden soll, in denen RFID-Abfragegeräte eingesetzt werden
  • BS ISO 11228-3:2007 Ergonomie – Manuelle Handhabung – Handhabung geringer Lasten bei hoher Frequenz
  • BS EN 50109-2-4:1996 Handcrimpwerkzeuge - Werkzeuge zum Crimpen von elektrischen Kabeln und Leitungen für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen - Besondere Anforderungen - Mittelkontakte von HF-Steckverbindern der Serie SMZ
  • BS EN 61000-4-6:1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüf- und Messtechniken – Störfestigkeit gegen leitungsgebundene Störungen, hervorgerufen durch hochfrequente Felder
  • BS EN 60664-4:2006 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsnetzen – Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung
  • BS IEC 62153-4-16:2016 Testmethoden für metallische Kommunikationskabel. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Erweiterung des Frequenzbereichs zu höheren Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und zu niedrigeren Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen mit dem Triaxialaufbau
  • BS EN 50109-2-3:1996 Handcrimpwerkzeuge – Werkzeuge zum Crimpen von elektrischen Kabeln und Leitungen für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen – Besondere Anforderungen – Kontakte elektrischer Steckverbinder
  • 22/30437639 DC BS ISO/IEC 4005-4. Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen. Low Altitude Drone Area Network (LADAN) – Teil 4. Physische und Datenverbindungsprotokolle für die Videokommunikation
  • BS EN 60603-7-7:2002 Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz zur Verwendung mit Leiterplatten - Detailspezifikation für 8-polige, geschirmte, freie und feste Steckverbinder, für Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz (Kategorie 7, geschirmt)
  • BS EN IEC 60966-4-3:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen. Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • IEEE 802.15.4V AMD 5-2017 Änderung 5 zu drahtlosen Netzwerken mit niedriger Rate: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder (IEEE Computer Society)
  • IEEE P802.15.4V/D4-2016 Änderungsentwurf zum Standard für drahtlose Netzwerke mit niedriger Rate: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder (IEEE Computer Society)
  • IEEE P802.15.4V/D5-2017 Änderungsentwurf zum Standard für drahtlose Netzwerke mit niedriger Rate: Ermöglichung/Aktualisierung der Nutzung regionaler Sub-GHz-Bänder (IEEE Computer Society)
  • IEEE 433-1974 Empfohlene Praxis für die Isolationsprüfung großer rotierender Wechselstrommaschinen mit hoher Spannung bei sehr niedriger Frequenz

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB4202/T 27-2023 Spezifikationen für den Bau von Videoüberwachungsanlagen in wichtigen Bereichen der öffentlichen Sicherheit

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ETSI TR 103 395-2016 Smart Body Area Network (SmartBAN); Messungen und Modellierung der SmartBAN Radio Frequency (RF)-Umgebung (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 946-2014 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Systemanforderungen für den Betrieb in UHF-TV-Band-Leerräumen (V1.1.1)
  • ETSI TR 101 557-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Medical Body Area Network Systems (MBANSs) im Bereich 1.785 MHz bis 2.500 MHz (V1.1.1)
  • ETSI ETS 300 826-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetischer Verträglichkeitsstandard (EMV) für 2,4-GHz-Breitbandübertragungssysteme und HIPERLAN-Geräte (High Performance Radio Local Area Network).

BELST, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • STB 1661-2006 Rundfunksender, fest AM-moduliert, Bereiche Niederfrequenz, Mittelfrequenz und Hochfrequenz. Hauptparameter, technische Anforderungen und Messmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • GJB 1726-1993 Kalibrierverfahren für niederfrequente erstklassige Standard-Hydrophone unter hohem statischen Druck
  • GJB 2153A-2018 Spezifikation für hochstabile Legierungen mit konstantem Temperaturkoeffizienten und niedriger Frequenz
  • GJB 2153-1994 Spezifikation für hochstabile Legierungen mit konstantem Temperaturkoeffizienten und niedriger Frequenz
  • GJB 33/14A-2021 Detaillierte Spezifikation für diskrete Halbleiterbauelemente vom Typ 3DG44, Silizium-Ultrahochfrequenz-Transistor mit geringem Rauschen
  • GJB 33A/14-2003 Detaillierte Spezifikation für diskrete Halbleiterbauelemente vom Typ 3DG44, Silizium-Ultrahochfrequenz-Transistor mit geringem Rauschen

PL-PKN, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • PN T06256-10-1993 High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme. Mindestleistungsanforderungen. Kopfhörer
  • PN T06256-06-1993 High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme. Mindestleistungsanforderungen. Verstärker
  • PN T01207-01-1992 Halbleiterbauelemente Diskrete Bauelemente BipoLar-Transistoren Blanko-Detailspezifikation für umgebungsbeständige Bipolartransistoren für die Iow- und Hochfrequenzverstärkung
  • PN T06256-04-1990 High-Fidelity-Audiogeräte und -Systeme. Mindestleistungsanforderungen. Magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeräte

Indonesia Standards, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • SNI 04-6204.2.4-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 4: Kompatibilitätstafeln in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen
  • SNI IEC 60581-7:2013 High-Definition-Audiogeräte und -Systeme: Mindestleistungsanforderungen Teil 7: Lautsprecher

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB62/T 1468-2015 Technische Vorschriften für den Anbau von schadstofffreiem Double-Low-Spring-Raps in Gebieten mit hoher Kälte und Feuchtigkeit in der Präfektur Linxia

AENOR, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • UNE 20636-5:1985 HIGH-FIDELITY-AUDIOGERÄTE UND -SYSTEME. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG. MIKROFONE
  • UNE 20636-6:1981 HIGH-FIDELITY-AUDIOGERÄTE UND -SYSTEME. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG. VERSTÄRKER
  • UNE 20636-1:1979 HIGH-FIDELITY-AUDIOGERÄTE UND -SYSTEME. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG. ALLGEMEIN
  • UNE 20636-4:1982 HIGH-FIDELITY-AUDIOGERÄTE UND -SYSTEME. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG. MAGNETISCHES AUFZEICHNUNGS- UND WIEDERGABEGERÄT
  • UNE 20636-3:1981 HIGH-FIDELITY-AUDIOGERÄTE UND -SYSTEME. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG. AUSRÜSTUNG UND KARTUSCHE ZUM RECORD-SPIELEN

US-RTCA, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • RTCA DO-265-2000 Mindestbetriebsleistungsstandards für die mobile Hochfrequenz-Datenverbindung in der Luftfahrt (HFDL)

GOSTR, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • GOST IEC 60664-4-2017 Isolationskoordination für Geräte innerhalb eines Niederspannungssystems. Teil 4. Betrachtung hochfrequenter Spannung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • STANAG 4481-2002 MINDESTSTANDARDS FÜR DIE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG FÜR NAVAL-HF-SHORE-TO-SHIP-RUNDFUNKSYSTEME

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ITU-T H.263 ANNEX V-2000 Videokodierung für Kommunikation mit niedriger Bitrate, Anhang V: Datenpartitionierter Slice-Modus, Serie H: Audiovisuelle und Multimediasysteme, Infrastruktur audiovisueller Dienste – Kodierung von bewegtem Video (Studiengruppe 16)

US-CFR-file, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • CFR 47-27.15-2014 Telekommunikation. Teil 27: Verschiedene drahtlose Kommunikationsdienste. Abschnitt 27.15: Geografische Partitionierung und Spektrumsdisaggregation.

International Organization for Standardization (ISO), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ISO 11228-3:2007 Ergonomie – Manuelle Handhabung – Teil 3: Handhabung geringer Lasten bei hoher Frequenz
  • ISO 11898-5:2007 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 5: Hochgeschwindigkeits-Medienzugriffseinheit mit Low-Power-Modus

Association Francaise de Normalisation, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • ECA EIA-970-2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität

ECIA - Electronic Components Industry Association, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • EIA-970-2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität

Professional Standard - Electricity, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DL/T 1648-2016 Technische Spezifikationen für die Hoch- und Niederspannungsüberbrückung von Frequenzumrichtern für Hilfsmaschinen in Kraftwerken und Umspannwerken

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DB22/T 3410-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden bei niedrigen Temperaturen für Traktionsbatterien für reine Elektrofahrzeuge in alpinen Regionen

KR-KS, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • EN 50109-2-4:1995 Handcrimpwerkzeuge Werkzeuge für den Crimpanschluss elektrischer Kabel und Drähte für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen Teil 2-4: Besondere Anforderungen an Mittelkontakte von HF-Steckverbindern der Serie SMZ
  • EN IEC 62153-4-16:2021/AC:2023-11:2023 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen u...

Military Standards (MIL-STD), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

TIA - Telecommunications Industry Association, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • TIA/EIA/IS-736-1998 Recommended Minimum Performance Standard for the High Rate Speech Option 17 for Wideband Spread Spectrum Communication Systems

European Committee for Standardization (CEN), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • PD CEN/TS 16685:2014 Informationstechnologie – Benachrichtigung über RFID – Das Informationsschild, das in Bereichen angebracht werden muss, in denen RFID-Abfragegeräte eingesetzt werden

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • NEMA C136.15-2009 Für Straßen- und Flächenbeleuchtungsgeräte – Hochdruckentladungs- und Niederdruck-Natriumlampen in Leuchten – Feldkennzeichnung

International Electrotechnical Commission (IEC), Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • IEC 62153-4-16:2016 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Abschirmungsdämpfungsmessungen mit dem Triaxialkabel
  • IEC TR3 60664-4:1997 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Überlegungen zur Hochfrequenzspannungsbeanspruchung
  • IEC 60664-4:2005 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 4: Überlegungen zur Hochfrequenzspannungsbeanspruchung

Defense Logistics Agency, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DLA SMD-5962-94693 REV A-2009 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, HOCHGESCHWINDIGKEIT, NIEDRIGER ENERGIEAUFNAHME, 8-BIT, VIDEO-DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIKON

Danish Standards Foundation, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • DS/EN 60664-4:2006 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 4: Berücksichtigung hochfrequenter Spannungsbeanspruchung

ES-UNE, Niederfrequenzbereich, Hochfrequenzbereich

  • UNE-EN IEC 62153-4-16:2022/AC:2023-11:2023 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs auf höhere Frequenzen für Übertragungsimpedanzen und auf niedrigere Frequenzen für Schirmdämpfungsmessungen u...




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten